BAD AACHEN live vor Ort am Elisenbrunnen…
Warum ist Aachen so beliebt? Warum reisen bis zu einer Million Touristen im Jahr in die Kaiserstadt?
Katrin Hissel und Caroline Noerenberg leiten den aachen tourist service (ats) und wer wüsste besser als sie, was os Oche so anziehend macht?!
Und weil es den ats nun schon genau 75 Jahre gibt, wird am Samstag, 28. September, ab 13 Uhr, in und um die Tourist Info am Elisenbrunnen ein Tag der offenen Tür gefeiert. Total beliebt bei allen!
Caroline Noerenberg
Katrin Hissel
Die neuen Destinationssteckbriefe von Landestourismusverband Sachsen e.V. sind da – darunter der Steckbrief für #DresdenElbland!
😮Spannend weil...
Durch Statistiken, wichtige touristische Ziele und Infrastrukturdaten zeigt dieser Steckbrief, was unsere Region zur attraktiven Top-Destination macht.
📌Daten zu Übernachtungs- und Ankunftszahlen, zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus sowie zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten und Erholungsorten. Zudem werden Projekte vorgestellt, die den Tourismus in Dresden Elbland prägen, sowie Herausforderungen, die es noch zu bewältigen gilt.
Die #Destinationssteckbriefe wurden im Auftrag des Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus für die sieben touristischen Destinationen Sachsens erarbeitet.
Alles ist kompakt, übersichtlich und jährlich aktualisiert – ideal für alle, die den Tourismus in unserer Region aktiv mitgestalten (möchten)! Die Karte finden Sie unter https://lnkd.in/ecza4KG9
Welche Daten finden Sie besonders spannend oder hätten Sie so nicht erwartet?
🌍𝗘𝗶𝗻 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗡𝗼𝗿𝗱𝗿𝗵𝗲𝗶𝗻-𝗪𝗲𝘀𝘁𝗳𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗹𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗻𝘂𝗿 𝗶𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮🌍
Als Standort im Herzen der Europäischen Union profitiert NRW in besonderem Maße von der Freizügigkeit innerhalb der EU und dem regen Zustrom von Gästen aus den Mitgliedsstaaten.
Die EU ist nicht nur ein wirtschaftliches Bündnis, sondern auch ein Garant für kulturellen Austausch und grenzenlose Vielfalt. Dank der offenen Grenzen zwischen den EU-Staaten und der gemeinsamen Reisefreiheit können Reisegäste aus der gesamten EU problemlos nach NRW kommen und die Vielfalt unserer Region entdecken. Diese grenzüberschreitende Mobilität ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg unserer Tourismuswirtschaft. Im vergangenen Jahr besuchten über 3,3 Millionen Gäste aus anderen EU-Ländern, unsere vielfältigen Tourismusregionen zwischen Rhein, Ruhr und Weser (IT.NRW 2024).
Guido Zakrzewski, fachpolitischer Sprecher für Tourismuswirtschaft von IHK NRW e.V.:
„Europa finde ich gut, weil grenzenloses und unbeschwertes Reisen in Europa spätestens seit der Schengener Abkommen viel einfacher geworden ist. Europa hat sehr zu gegenseitigem Verständnis, Offenheit und zum Wachstum der Tourismuswirtschaft beigetragen. Die EU gehört mit ihren Regionen zu den vielfältigsten und interessantesten Reisezielen weltweit. Auch der Tourismusstandort NRW profitiert von den offenen Grenzen der Europäischen Union und begrüßt immer mehr Gäste aus Mitgliedsstaaten der EU; 2023 waren es mehr als 3,3 Millionen Gäste.“
Weitere Informationen in den Kommentaren.
#NRWinEuropa
176 Teilnehmer der Outgoing-Tourismusbranche trafen sich auf der wunderschönen Insel Madeira zur SRV-Generalversammlung und Fachtagung. Neben exzellenten Networking-Möglichkeiten und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm stand das Thema „Tourismuslandschaft im Wandel“ und „Overtourism“ im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Die SRV-Arena offenbarte, wie schnell sich die Welt im digitalen Bereich weiterentwickelt, besonders durch die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Experten rieten allen Marktteilnehmern, individuelle Strategien zu entwickeln, um zu entscheiden, in welcher Form und Intensität neue Technologien im eigenen Geschäftsfeld eingesetzt werden könnten. KI sollte nicht als „Bedrohung“, sondern als „Partner“ gesehen werden, der zur Optimierung von Effizienz, Know-how und Kundenbindung beiträgt.
Ein weiteres zentrales Thema war der „Overtourism“, das durch praxisnahe Beispiele verdeutlichte, wie eng „Macht und Ohnmacht“ beieinanderliegen können. Es wurden viele positive Ansätze präsentiert, was der Tourismus im Kleinen bewirken kann, aber auch die Grenzen aufgezeigt, die bestehen, wenn politische Unterstützung fehlt. Dabei wurde auch das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis diskutiert: Wer verzichtet gerne auf Umsatz, wenn die Nachfrage nach günstigen Pauschalreisen gross ist und sich viele Kunden teurere Alternativen schlichtweg nicht leisten können?
Diese Diskussionen bleiben spannend und werden die Branche auch in Zukunft begleiten.
Vielen Dank an den SRV für das entgegengebrachte Vertrauen, die Fachtagung organisieren und neue Ideen einbringen zu dürfen.
Wenn neue Ideen, neue Formate oder thematische Inhalte gefragt sind, dann sind die Strategen und Kreativen der Top Line Group am Werk. So wurde die Fachtagung kurzerhand zur SRV Arena umgebaut. 💡 🌍
Die Themenblöcke «Reiselandschaft im Wandel» und «Overtorismus» kamen
beim Publikum sehr gut an. Die SRV Arena war in beiden Themen dank den sorgfältig ausgewählten Protagonisten sehr kompetent besetzt und konnte den Teilnehmern viele Impulse, Anregungen und Informationen vermitteln. Jean-Claude Raemy, Redaktor Wirtschaft, Blick/Ringier Medien, moderierte die Fachtagung und leitete die SRV Arena in souveräner und professioneller Manier. Herzlichen Dank!
Wir danken dem SRV - Schweizer Reise-Verband für das Vertrauen, die Fachtagung neu zu konzipieren und durchzuführen. 🤝
Dank Euch war die SRV Arena ein voller Erfolg; 🙏
herzlichen Dank an die Podiumsteilnehmer von «Reiselandschaft im Wandel»:
André Lüthi (CEO Globetrotter), Philipp von Czapiewski (Managing Director TUI Suisse AG), Cornelia Gemperle (General Manager Kuoni Cruises / DERTOUR Suisse AG), @Mar De la Fuente Vicent (Managing Director, DERTOUR Group), Urs Limacher (Director Head of Commercial Distribution, Edelweiss Air) und Beatrice Lessi (Influencerin, Ask the Monsters).
Herzlichen Dank an die Podiumsteilnehmer von «Overtourism»:
Birgit Sleegers (Helbling Reisen), Manuel Hilty (Inhaber Nezasa AG), Stephanie (Steffi) Schulze zur Wiesch (CEO DERTOUR Suisse AG), Roland Zeller (Entrepreneur und Start-up-Investor), Pierre-Alain Regali (ehemaliger Direktor ebookers und selbstständiger Berater) und Deniz Ugur (CEO und Inhaber Bentour Reisen).
Ein besonderer Dank geht an unseren Sponsor für seine grosszügige Unterstützung, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat:
Europäische Reiseversicherung ERV#SRVArena#FachtagungNeuGedacht#ReiseZukunft#ReiselandschaftimWandel#Overtourism#TopLineGroup#Eventplanung#SchweizerReiseVerband#HerzlichenDank
🌍 FaktenFreitag: Österreich – Das freundlichste Land Europas! 🌍
Zum ersten Mal wurde Österreich als das freundlichste Land Europas ausgezeichnet! 🎉 Diese neue Anerkennung unterstreicht, dass Gastfreundschaft und Offenheit hier nicht nur Worte sind, sondern gelebt werden. Gerade für Unternehmen, die internationale Fachkräfte gewinnen möchten, ist dies ein enormer Vorteil. Denn wer nach Österreich kommt, findet nicht nur spannende berufliche Perspektiven, sondern auch eine herzliche Willkommenskultur.
Was bedeutet das für Arbeitgeber:innen ?
Eine positive und gastfreundliche Umgebung ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Arbeitsstandorts – besonders für internationale Talente. Österreichs Auszeichnung als freundliches Land stärkt die Attraktivität des Standorts zusätzlich und bietet Unternehmen im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte einen klaren Vorteil.
Unser Tipp: Setzen Sie auf Österreich als Heimat für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden. Mit einem freundlichen Umfeld und einer hohen Lebensqualität schaffen Sie die besten Voraussetzungen für motivierte Teams und langfristige Erfolge.
Quelle: https://zurl.co/rTGlW#Österreich#Freundlichkeit#Arbeitgeberstandort#Fachkräftemangel#Drittstaatenrecruiting#YouWorkLife#FaktenFreitag#Lebensqualität
Städtische Ziele gefragt: Europa vor Rekordsommer im Incoming-Tourismus.
Der Ausblick auf das sommerliche Incoming-Geschäft ist vielversprechend: Europa steht ein Rekordsommer bevor. Zum guten Ergebnis beitragen sollen insbesondere der boomende Städtetourismus und das Wiedererwachen des asiatischen Marktes.
#fvwtraveltalk#touristik#städtereisen#städteziel#europa#incomingtourismus#rekordsommer
Im Zuge der polisMOBILITY ist es sinnvoll sich einen Überblick über Ihre #Anreise und möglichen Aufenthalt zu schaffen. Wir helfen aus und können Ihnen den folgenden Link empfehlen. Darüber hinaus gelangen Sie von dort auch auf weitere Informationen rund um die Veranstaltung.
#BEM#eMobilität#Elektromobilität#NeueMobilität
Erfolgreiche Wege aus dem Overtourism, Teil 1
Weltweit sorgt der Ansturm von Touristen für Probleme und Proteste. Länder, Städte und Regionen steuern gegen, wollen die Entwicklung besser koordinieren und lenken. fvw | TravelTalk hat zehn Wege aus übermäßigem Tourismus zusammengetragen und beschreibt, wie sie wirken – hier ist Teil 1 mit den ersten fünf Beispielen. #overtourism#touristenschwemme#touristenströme#touristik#fvwtraveltalk
Spannende Insights bei der Partnerveranstaltung von visitBerlin: Der Tourismus wächst, die Übernachtungszahlen von 2019 sind aber noch nicht erreicht.
Das liegt zum einen an der geopolitischen Situation, da durch den Überfall von Russland auf die Ukraine diese beiden Herkunftsländer für den Tourismus entfallen. Ebenso reisen kaum noch Isralis. Berlin hat nur wenig direkte Langstreckenverbindungen, da die Lufthansa ihre Hubs in Frankfurt und München pusht. Ein weiteres Bottleneck ist die langsame Vergabe von Touristenvisa in den deutschen Botschaften, die Reisen nach Deutschland verkomplzieren.
Das war überraschend, aber positiv formuliert: wenn ein Problem erkannt ist, kann an der Lösung gearbeitet werden.
Danke BÖTM – jetzt Destinations-Netzwerk Austria (dna) für ein gelungenes Topseminar in Velden!
Ein herzliches Dankeschön für die hervorragende Organisation und Gratulation zum neuen Namen und Erscheinungsbild. Sehr gelungen! 👏 👏
Wie ihr euch vorstellen könnt, hatte ich auf der Heimreise nach Dornbirn etwas Zeit zum nachdenken und reflektieren:
Wir brauchen uns gegenseitig 🤝
Wir alle sind uns einig: Die großen Herausforderungen unserer Zeit (komplexe Probleme) können nur durch Kooperation gelöst werden. Das Hauptproblem sehe ich allerdings nicht in der Kooperationsbereitschaft der touristischen Akteure. Es sind vielmehr die Kooperationsorganisationen selbst, die disfunktional sind und daher zu Frustration führen.
Föderalismus: Gut gemeint, schlecht gemacht? 💁♂️
Unser föderalistisches System will ich nicht bewerten. Aber eines ist klar: Für die anstehenden Aufgaben im Tourismus haben wir viel zu kleinstrukturierte Organisationen. Diese können niemals die Schlagkraft entwickeln, die nötig wäre, um die drängenden Probleme der Leistungsträger zu lösen. Mehr Schlagkraft und Wirksamkeit in den Strukturen – das muss das Ziel sein!
Marke vs. Struktur: Verwechslung vermeiden ✋
In fast jeder Diskussion über Strukturen wird irgendwann die Markendebatte vorgeschoben. Dabei ist es entscheidend, Marke und Struktur getrennt zu betrachten – auch wenn sie natürlich miteinander zusammenspielen. Es gilt: Unterscheiden, ohne zu trennen.
Kreativität und Transformation: Anstrengend, aber nötig
Kreativität bedeutet, Dinge zu schaffen, die es noch nicht gibt. Diese Fähigkeit brauchen wir in der Strukturdebatte. Kreativität und Transformation sind aber kein romantischer Abendspaziergang – sie sind anstrengend und unbequem. Und das müssen wir uns klar machen!
Ich bin gespannt auf das, was kommt und freue mich drauf 🔥 🤘