Beitrag von Andreas Jäggi

Profil von Andreas Jäggi anzeigen

Geschäftsführer | Kommunikationsstrategie | interne Kommunikation | Moderator | Dozent

Ich freue mich auf das Gespräch zu Digitalisierung und wo sie keinen Sinn macht, KI und Crowd Behaviour und alles was ihr von Prof. Grossniklaus noch wissen wollt auf dem Lilienberg!

Unternehmensseite für LILIENBERG WISSEN & NETZWERKEN anzeigen

586 Follower:innen

Wenn wir über künstliche Intelligenz sprechen, denken wir an die Vereinigten Staaten oder vielleicht an die ETH Zürich. Doch die Kompetenz zu AI, artificial intelligence, wie sie im Englischen genannt wird, findet sich auch im Thurgau. So zum Beispiel im Thurgauer Institut für Digitale Transformation, das kürzlich von der thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung zusammen mit der Universität Konstanz und der Hochschule für Technik, Wirtschaft, Gestaltung Konstanz gegründet wurde. Das Institut ist Teil des Digital & Innovation Campus Thurgau (DICT), das auf Initiative der IHK Thurgau entstanden ist. Im Gespräch mit seinem Co-Leiter Prof. Michael Grossniklaus, Universität Konstanz, erfahren wir mehr über das Institut, seine Forschungstätigkeit an der Universität im Bereich von Schwarmverhalten, Datenbanksystemen und der Rolle der künstlichen Intelligenz in diesem Zusammenhang. Und dabei wollen wir die damit verbundenen ethischen Fragen nicht ausklammern. Michael Grossniklaus ist Professor für Informatik an der Universität Konstanz und wissenschaftlicher Co-Leiter des TIDIT, des Thurgauer Instituts für Digitale Transformation. Seine Forschung auf dem Gebiet der Datenbanken und Informationssysteme konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Datenbanktechnologien zur Unterstützung neuartiger Anwendungsgebiete. Moderiert wird das Gespräch mit Professor Grossniklaus von Andreas Jäggi Anmeldung zum Anlass unter diesem Link: https://lnkd.in/eYiYh4bR

  • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen