In Köln tummeln sich zahlreiche spannende Startups. Hier wieder einige - insbesondere noch frische - Kölner Startups, die wir ganz genau im Auge behalten. Dies wären AIL Audio Innovation Lab, JuniorJob, eyva.ai, FlowMate und joviva.de .
Beitrag von deutsche-startups.de
Relevantere Beiträge
-
🚀 Kölner Startups im Rampenlicht! 🚀 In diesem spannenden Artikel über die Kölner Startup-Szene werden einige großartige Ideen und Unternehmen vorgestellt – darunter auch minimum energy und Gridty! Wir sind stolz darauf, Teil dieses innovativen Netzwerks zu sein und gemeinsam mit anderen Startups die Zukunft mitzugestalten. 🌟 Hier geht’s zum Artikel: deutsche-startups.de #Startups #Innovation #Köln #EnergyTech #Networking
In Köln tummeln sich zahlreiche spannende Startups. Hier wieder einige - insbesondere noch frische - Kölner Startups, die wir ganz genau im Auge behalten. Dies wären Formulize, VisaFlow, minimum energy, Motus Health GmbH, Gridty und MediSync AI.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mit einem gewissen Heimatstolz teile ich die Nachricht der FoundersFoundation aus Bielefeld: OWL Startup Monitor 2024: Dynamik und Herausforderungen Ostwestfalen-Lippe (OWL) zeigt sich als wachsender Standort für Startups, abseits der großen Metropolen. Seit 2019 wurden in der Region 222 neue Startups gegründet, wobei der Anteil 2024 um 28 Prozent gestiegen ist, nachdem es 2023 zu einem Rückgang gekommen war. Die Gründer profitieren von starken Netzwerken und einer engen Zusammenarbeit mit den Hochschulen, die bei 76 Prozent der Startups eine unterstützende Rolle gespielt haben. Dennoch bleibt der Zugang zu externem Kapital eine große Herausforderung: Nur 27 Prozent der Startups in OWL konnten Investoren gewinnen, verglichen mit 40 Prozent deutschlandweit. Knapp 81 Prozent der Gründer greifen auf eigene Ersparnisse zurück. Die Kapitallücke wirkt sich insbesondere auf die Skalierung aus. Lediglich 14 Prozent der Startups in OWL beschäftigen zehn oder mehr Mitarbeitende, während der bundesweite Durchschnitt bei 25 Prozent liegt. Die unternehmerische Vernetzung innerhalb der Region wird hingegen von 93 Prozent der Gründer als gut bis sehr gut bewertet, ein deutlicher Vorteil gegenüber dem bundesdeutschen Durchschnitt. Auch die Nähe zu Hochschulen wird von 93 Prozent positiv wahrgenommen. https://lnkd.in/eeP4gikj
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Europas Startup-Szene boomt – und BRYCK.COM ist mittendrin 🔥 BRYCK zeigt eindrucksvoll, wie lokale und internationale Startups im Ruhrgebiet aufeinandertreffen und voneinander lernen können. Über 100 Gründerteams, spannende Technologien und ein ambitioniertes Ziel: eine Plattform für Innovation in Europa schaffen! Wir sind nicht Hamburg, Berlin oder München, aber "wir sind das Ruhrgebiet" 😉 und hier geht einiges ... Für mehr Details springt gerne rüber zu Philipp Herrmann da gibts auch den Link zu dem Artikel in der Süddeutschen Zeitung. Sollte man lesen, wenn man wissen wie die Startup Welt in Zukunft so aussehen soll 😏 #StartupEcosystem #Innovation #Europe #Startup #Ruhrgebiet
🔥 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝘀𝘁𝗮𝗿𝘁𝗲𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗴𝘂𝘁𝗲𝗻 𝗡𝗲𝘄𝘀: Die Süddeutsche Zeitung berichtet über BRYCK.COM als Leistungszentrum für 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮𝘀 𝗧𝗼𝗽-𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁𝘂𝗽𝘀 🔥 Seit dem Start haben wir bei BRYCK zwei Ziele: 1️⃣ Top-Startups lokal kreieren & ihr Wachstum unterstützen 2️⃣ ein Magnet für die besten Tech-Startups & Talente aus ganz Europa sein Für uns war immer klar, dass davon lokale & internationale Startups gleichermaßen profitieren. Ein Win-Win für beide Seiten. vGreens Gründer Dr. Maximilian A. Hartmann bringt es auf den Punkt: „Wenn ich aus dem Ruhrgebiet komme und mich mit einem Gründer aus Tel Aviv unterhalte, lerne ich neue Ideen und Perspektiven kennen.“ Über 100 Startups haben wir seit 2022 mit BRYCK begleitet. Darunter starke lokale und nationale Teams wie vGreens, Shit2Power, spexa, dubidoc & icho systems und internationale Startups aus über 20 Ländern. 🌐 In meinem Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung ging es u.a. darum: ✅ wie wir das 𝗪𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗺 𝘃𝗼𝗻 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁𝘂𝗽𝘀 beschleunigen ✅ wie wir die 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲 mit neuen Technologien unterstützen ✅ und mit der 𝗕𝗥𝗬𝗖𝗞 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁𝘂𝗽 𝗔𝗹𝗹𝗶𝗮𝗻𝗰𝗲 eine Startup Factory Deutschlands bauen, um das enorme Gründungspotenzial an Hochschulen zu heben - gemeinsam mit unseren starken Partnern University of Dortmund, University of Duisburg-Essen, Ruhr University Bochum, Initiativkreis Ruhr Vielen Dank für den Besuch & den gemeinsamen Austausch, Björn Finke! 👇 Den Link zum Beitrag findet ihr in den Comments. Bernhard Schröder Ronald Kriedel Hannes Rothe Dirk Kanngiesser Maximilian Schimanski Michelle Twardzik Patrick Krenz Angelina Römer Marc Seelbach Stefanie Ehrlich Timo Kruse Sophia Herrlich Dirk Opalka Philippa Köhnk Ersin Üstün Christian Lüdtke Thomas Brokamp Ann-Cathrin Sieren Kevin Kessler Rubem Silva Jannis Johannmeier Britta Julia Dombrowe Guido Kerkhoff Gisbert Ruehl, Götz Erhardt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die deutsche KI-Startup-Szene wächst rasant - München zählt zu den Hotspots! 🚀 🤖 Die "KI-Startup Landschaft 2024" des appliedAI Institute for Europe gGmbH zeigt: Die Szene boomt! Seit vergangenem Jahr ist die Anzahl der KI-Startups von 508 auf über 680 gestiegen - ein beeindruckender Anstieg von 35%! 🚀 München gehört mit 136 KI-Startups zu den führenden deutschen Hotspots. Nur in Berlin finden sich noch mehr KI-Startups (209 Gründungen). Besonders erfreulich für München: 11 der 27 vielversprechendsten Jungunternehmen kommen laut einer Expert*innen-Jury aus der Landeshauptstadt München: 🎉 Herzlichen Glückwunsch an: CELUS, Certivity, dstack, FERNRIDE, Floy, Helsing, Orbem, OroraTech, remberg, Tacto und trail. 🌟 Diese Ergebnisse zeigen, dass München ideale Rahmenbedingungen für innovative KI-Projekte bietet. Mit Spitzenuniversitäten wie der TUM Technische Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München, renommierten Forschungseinrichtungen wie der Max Planck Society und der Fraunhofer-Gesellschaft, sowie einer dynamischen Tech-Community mit innovativen Startups und großen Digitalkonzernen, ist München ein idealer Standort für bahnbrechende KI-Entwicklungen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
35.000 Euro für NRW-Startups: Digitale Prototypen werden gefördert! Investor:innnen und Kund:innen überzeugen: Eine Idee zu präsentieren ist abstrakt, das Gegenüber kann sich das echte Objekt oft nicht richtig vorstellen. Prototypen machen Ideen erst (be-)greifbar. Sie fühlen sich echt an, wie ein richtiges Produkt. Innovation zum Anfassen! Das hat auch das Land NRW verstanden und hilft Startups dabei, etwas konkreter zu werden: Von bis zu 50.000 Euro Kosten für den Bau eines digitalen Prototypen übernimmt das Land 70% der Kosten – das sind sage und schreibe 35.000 Euro! Heute erkläre ich gegen 17:45 Uhr auf dem STARTPLATZ Summit, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen um in den Genuss der Fördermittel zu kommen und wie ich Startups effizient und co-kreativ bei der Entwicklung des Prototypen unterstützen kann. Kommt zum Startplatz im Mediapark. Der Startup Summit beginnt um 14:30 Uhr und ist ohnehin mit einem faszinierenden Programm gespickt. Wenn ihr nicht dabei sein könnt, aber mehr wissen möchtet, schreibt mir und wir sprechen kurz. #startups #förderung #digitalprotoyping #superblau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Hier passiert viel Gutes: erste deutsche #Impact #Startup Landkarte online Die neue "German Impact Startups Landscape" beinhaltet rund 1100 Unternehmen, die Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen entwickeln – von der Energiewende bis hin zu nachhaltiger Mobilität. Stolze 195 Impact Startups verzeichnet Berlin. Franziska #Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin: „Impact Startups wollen die Welt ein stückweit besser machen und damit auch wirtschaftlich erfolgreich sein. Wir sehen, dass ihre Zahl zunimmt, aber bislang gab es keine Übersicht, die ihre wachsende Bedeutung auch greifbar macht. Mit der German Impact Startups Landscape schließen nun Bund und Länder auf Initiative des Landes Berlin pünktlich zum Startup Summit der Bundesregierung diese Lücke. In bundesweiter Zusammenarbeit machen wir die Entwicklung von Impact Startups sichtbar und zeigen auch international das Potenzial dieser Unternehmen und ihrer Innovationen Made in Germany auf. Davon profitieren die Startups und der Wirtschaftsstandort Deutschland.“ Entstanden ist das Projekt auf Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Kooperation mit den Wirtschaftsministerien aller deutschen Bundesländer und dem Bundeswirtschaftsministerium. Umgesetzt und überprüft wurde die Übersicht von den Innovation Hubs des deutschen Impact Hub Netzwerks und dem Unternehmen Dealroom.co. Voraussetzung um als Startup gelistet zu werden, ist ein eindeutiger Bezug des Unternehmens zu den 17 #SDG (Nachhaltigkeitszielen) der Vereinten Nationen, also zum Beispiel Saubere Energie, Armutsbekämpfung, Klimaschutz, Geschlechtergleichheit. Die German Impact Startups Landscape wird anlässlich des Startup Summit der Bundesregierung am 17. September 2024 zunächst als Beta Version veröffentlicht und soll weiter wachsen. Jetzt alle Impact Startups auf einen Blick! ➡️ Mehr Infos: https://lnkd.in/e_N4nnBT #ImpactStartups #Innovation #Berlin
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌱Unterstützung für Impact und Sustainability Startups: Ende August fand unser zweites #Xustainable statt! 👥Das Format hat unser WERK X Startup Inkubator Bochum gemeinsam mit der GLS Bank und der innovativen Nachhaltigkeitsberatung Grubengold ins Leben gerufen. Ziel ist es, regionale und überregionale sowie Impact Startups gezielt dabei zu unterstützen, ihre nachhaltigen Geschäftsideen weiterzuentwickeln und auf die nächsten Stufen zu heben. 🤝Wir haben uns besonders gefreut, dass wir die teilnehmenden Teams von Batch individuell betreuen und so auf ihre speziellen Bedürfnisse bei der Themenauswahl eingehen konnten. Während des Workshoptages im GLS WerkRaum wurden die großen Themen Regulatorik und Taxonomie sowie die Herausforderungen der Skalierung detailliert beleuchtet. 🍽️🗨️Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich in der Mittagspause mit Mitarbeitenden der GLS Bank auszutauschen. Für das Thema Skalierung war #JuliusKuschke, Mitgründer von Choosy vor Ort, der einen Einblick in die einzelnen Aspekte der Skalierung in einem Startup gab. 💡Xustainable bietet den Impact Startups in unserer Region eine optimale Plattform, ihre Ideen weiterzuverfolgen und zu skalieren. Die positive Resonanz der Teilnehmenden hat uns gezeigt, dass der Bedarf groß ist und wir hier einen wichtigen Beitrag leisten. 🚀Mit dabei: 1to3 energy | Flieger Artenschutz | Be Better 👉Meldet euch direkt bei uns, wenn ihr auch Teil von Xustainable werden wollt! #impactstartups #nachhaltigkeit #bochum (TVO/AEH)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories: Die Universität Hamburg hat sich in Kooperation mit der Technische Universität Hamburg und dem Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY) erfolgreich für die Endauswahl des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima (#BMWK) qualifiziert. ➡ Mehr erfahren: https://lnkd.in/dxndhqpV Startup Factories sollen den Transfer von #Forschung in die #Wirtschaft insbesondere durch #Startups noch schneller und erfolgreicher als bisher machen. Um dieses Potential zu heben und in eine kommerzielle Verwendung zu bringen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ ausgeschrieben. Die 15 für den Leuchtturmwettbewerb ausgewählten Projekte repräsentieren rund 100 Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen sowie viele private Partner, insbesondere auch regionale Unternehmen. Mit den in den nächsten acht Monaten zu entwickelnden Feinkonzepten können sich die künftigen Startup Factories auf eine mehrjährige Projektphase bewerben. Die finale Auswahl wird dann im ersten Quartal 2025 getroffen werden. ➡ Mehr erfahren: https://lnkd.in/dKRWNYMw
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Kölns Startup-Szene wächst – doch nicht alle profitieren vom Investitionsboom Unsere neue Bilanz zeigt: Köln behauptet sich als stärkster Gründungsstandort in NRW: Die Zahl der Startups ist 2024 um 9 Prozent gestiegen – auf fast 800 junge Unternehmen. Auch die Investitionen wuchsen um satte 71 Prozent auf 381 Millionen Euro, gingen aber größtenteils an wenige große Unternehmen, wie zum Beispiel DeepL. 💡 Herausforderungen für Gründer*innen: 📊 Der Zugang zu Kapital bleibt für viele Startups schwierig 👩💻 In nur jedem fünften Gründungsteam ist eine Frau vertreten Um Gründer*innen in Köln bestmöglich zu unterstützen, begleitet KölnBusiness sie von der ersten Idee bis zur Skalierung und stärkt das Startup-Ökosystem mit Beratung, Vernetzung und gezielter Förderung. 📅 Eine Auswahl an Highlight-Events 2025 für die Startup-Community 🔹 Cologne Startup Summer Night (10. Juli) – Netzwerken in entspannter Atmosphäre 🔹 Cologne Scaleup Programm (Oktober) – Internationalisierung für wachsende Startups 🔹 Startup-Champs Germany & STARTUPLAND (5. November) – Pitch-Wettbewerb & Konferenz 🔹 Cologne Investors Evening (6. November) – Investor*innen-Netzwerk für smarte Investments 🔥 Köln wächst als Startup-Standort – doch es gibt noch viel zu tun! Mehr Infos und Zahlen liest du in unserer Bilanz: 👉 https://ow.ly/JJAq50UQW3s
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Plug and Play Jury – Schleswig-Holstein schickt 5 Startups ins Silicon Valley 💫 Letzte Woche war Maria Prahl aus der StartUp SH Geschäftsstelle Teil der Jury, die entscheiden durfte, welche Startups mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums zum sechswöchigen Plug and Play Programm ins Silicon Valley reisen dürfen. Diese Startups werden die Gelegenheit haben, an spannenden Workshops und Matchings teilzunehmen und beim Winter Summit Startups aus aller Welt zu treffen. Die spannende Pitch-Competition fand auf dem Waterkant Festival statt. Diese Teams konnten sich die Tickets sichern (in alphabetischer Reihenfolge): 🔋🌐 Das eniqo GmbH-System besteht aus einer Kombination aus Hardware und Software, die darauf abzielt, den Energieverbrauch und die Energiespeicherung effizient zu verwalten, um die Vorteile dynamischer Stromtarife optimal zu nutzen. 🧬🔬 Histolution GmbH hat ein Mikroskop entwickelt, das mit Hilfe von Lasertechnologie digitale Bilder von Tumorproben direkt im Operationssaal erzeugt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer gründlichen Krebsentfernung und reduziert die Notwendigkeit von Folgeoperationen für die Patientinnen und Patienten. 🛡️📱 MyProtectify informiert und schützt Betroffene von häuslicher Gewalt durch den Einsatz von Technologie. Nutzer:innen werden mit einem interaktiven KI Hilfe-Chat mit Aufklärungsinitiativen verbunden, der individuell und in verschiedenen Sprachen persönliche Fragen 24/7 diskret beantworten kann. 🌱🏗️ Planterial GmbH entwickelt und fertigt zukunftsweisende Plattenwerkstoffe aus schnellwachsenden Rohstoffen. Durch die Verwendung ihres organischen Bindemittels sind Planterial Plattenwerkstoffe vollständig biologisch abbaubar. 🛍️💡 retailflow ist eine Software für den Vertrieb von erklärungsbedürftigen Produkten und klärt als digitaler Vertriebsassistent die Kundschaft per Smartphone über alle Produktdetails auf. Für alle, die ebenfalls die Möglichkeit haben wollen, ins Silicon Valley zu reisen und die Startup-Community dort kennenzulernen: Bewerbt euch noch bis zum 26. Juni für den Überflieger-Wettbewerb. Bewerben können sich Start-ups, die zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 30. Juni 2024 gegründet wurden und ihren Firmensitz in Schleswig-Holstein haben. Fotos: Jan Konitzki Harald Haase Julia Carstens Julian von Hassell Georg Banner Plug and Play Tech Center Maya Wagner #Gründungsland #derEchteNorden #StartUpSH #Startups #PlugAndPlay #SchleswigHolstein #Entrepreneurship #Networking #TechAccelerator
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-