Fahim Ghaffari wird Teil der Geschäftsführung bei Devoteam Germany! 🚀
Wir freuen uns, die neueste Ergänzung unseres Führungsteams bekannt zu geben: Als Chief Transformation Officer (CTO) seit Juni 2023 und nun als Mitglied der Geschäftsführung, steht Fahim Ghaffari nun Seite an Seite gemeinsam mit seinen Kollegen Thomas Breuer (CEO), Andreas Klinger (COO), sowie Gregor Emhart (CFO), um Innovation und Technologie bei Devoteam Germany weiter voranzutreiben.
In seinen eigenen Worten teilt Fahim mit: "Ich glaube fest an die Kraft der Technologie als Treiber für geschäftliche Innovation und Effizienz. Gleichzeitig sehe ich das Potenzial, das in einem talentierten Team liegt, um herausragende Erfolge zu erzielen."
Fahims strategische Vision beinhaltet einen verstärkten Fokus auf die Weiterentwicklung unserer Cloud-Services, die Vorreiterrolle bei innovativen Technologien und die Betonung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung als wesentliche Bestandteile unserer zukünftigen Ausrichtung.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel: https://devo.team/vIMZd#innovation#devoteam#creativetechforbetterchange#itconsulting
Bereits im Dezember 2023 haben Q_PERIOR und das französische Beratungsunternehmen Wavestone die Kräfte gebündelt, um ein neues globales #Powerhouse für Consulting aufzubauen. Der neue Beratungskonzern sehe sich als „Alternative zu Accenture“. Die neue Gesellschaft hat rund 5.500 Mitarbeiter und steht für ein Geschäft von 818 Millionen Euro Umsatz. Q_Perior/Wavestone rückt damit an die Management- und Technologieberatung BearingPoint heran. Im Jahr 2023 machte die Partnerschaft - laut Handelsblatt vom 05.02.2024 - erstmals mehr als eine Milliarde Euro Umsatz, ein Plus von 18 Prozent zum Vorjahr. Die niederländische Gesellschaft machte 2023 rund eine Millionen Euro Umsatz. Es bleib abzuwarten, wie erfolgreich der Zusammenschluss sein wird. Aktuell gibt es wieder mehr meldungen aus dem Beratungsmarkt: Unlängst erst wurde der Zusammenschluss der The Excellence Circle eG bekannt gegeben - Consulting goes #Genossenschaft. Wahrscheinlich sind Neuerungen nötig, denn die Wachstumsraten sanken bei den großen Beratungen wie Accenture, Capgemini oder McKinsey nurmehr auf einstellige Beträge.
Wenn man trotz regulatorischen Herausforderungen, dem Standortnachteil als ID-Produkt in Deutschland und der Finanzierungskrise für junge Unternehmen zu den Top 10 gehört, macht man irgendwas ziemlich gut.
Im August 22 wird den Krankenkassen das Video-Ident untersagt. Nun durften die Krankenkassen nur noch die Online-Ausweisfunktion nutzen. Die Online-Ausweisfunktion ist zwar auch in unserem Portfolio, aber: Wir werden in der Regel pro Vorgang bezahlt. Wenn nun also nur noch die Online-Ausweisfunktion genutzt werden kann, die eine Conversion Rate von ca. 15% im Durschnitt hat - und unser AutoVideoIdent bei circa 95% lag, haben wir dank eID-Zwang einen Umsatzverlust von 85% in der Branche der Krankenkassen. Und wir bedienen eine deutliche Mehrheit des Marktes. Man kann sich also vorstellen, wieviele Millionen Euro weniger Umsatz wir verkraften mussten. Und das von heute auf morgen. Diese Hauruckaktionen durch deutsche Aufsichtsbehörden führen zu extremer Planungsunsicherheit.
Gleichzeitig ist es seit 2022 extrem schwer, neues Wachstumskapital zu bekommen. Durch weniger Umsatz und weniger Möglichkeiten frisches Kapital zu bekommen, waren die Investitionsmöglichkeiten extrem eingeschränkt. Es gab und gibt massenweise Insolvenzen.
Zum Jahresende 2023 wollte dann die Bundesnetzagentur und das BSI plötzlich keine Verlängerung für das AutoVideoIdent aussprechen. Gleichzeitig ist das unsichere Foto-Ident im Rest der EU auf dem Vormarsch. Auch hier muss ich wieder sagen: Diese Hauruckaktionen durch deutsche Aufsichtsbehörden führen zu extremer Planungsunsicherheit für deutsche Innovationstreiber und auf jeden Fall nicht zu mehr Sicherheit in Deutschland.
Wir machen nicht alles richtig. Aber wir stehen auf, wenn wir hingefallen sind und sind verdammt gut darin, Lösungen zu finden. Ich bin aber auch froh, dass wir unser Unternehmen auch in wirtschaftlich leichten Zeiten, für eine Skalierbarkeit in Abhängigkeit zum Umsatz und nicht in Abhängigkeit zum Finanzmarkt aufgebaut haben.
Trotzdem nagen die letzten 18 Monate an einem. Es ist hart, weiter an sein Können und an seine Ideen zu glauben, wenn dir immer wieder eine Mauer vor's Gesicht gestellt wird.
Ich freue mich, dass wir durchgehalten haben. Und das in 2024 endlich die Belohnung für die Nectees und uns Gründer kommt.
𝐓𝐨𝐩𝟏𝟎 𝐝𝐞𝐫 𝐚𝐦 𝐬𝐜𝐡𝐧𝐞𝐥𝐥𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐰𝐚𝐜𝐡𝐬𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝𝐬
Wir freuen uns riesig! 🏆 Zum zweiten Mal wurden wir als eines der Top 10 Technologieunternehmen mit dem schnellsten Wachstum ausgezeichnet. Der Deloitte Technology Fast 50 Award prämiert die 50 am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Deutschlands, gemessen am prozentualen Umsatzwachstum. Bereits im letzten Jahr durften wir den Award stolz entgegennehmen und konnten den 3. Platz belegen. Wir freuen uns, auch dieses Mal wieder dabei zu sein!
#award#growth#techcommunity
Zwei tolle spannende Tage auf der T-Now erlebt.
Das Ergebnis: Innovative Ideen, die Unternehmen helfen, den Weg in die digitale Zukunft erfolgreich zu meistern.
Wir freuen uns darauf, Sie auch im nächsten Jahr wieder auf der Transformation NOW! 2025 begrüßen zu dürfen! 🤝
#TransformationNOW#DigitalTransformation#Innovation#Networking#Nttdata#NTT
Mit ARMID e.V. – Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V. – haben wir die strategische Ausrichtung mit Mission, Positionierung und Vision entwickelt und so eine solide Basis für zukünftige Erfolge geschaffen.
Eine Roadmap definiert klar die Aktivitäten zur Umsetzung der Zukunftsstrategie.
-> Mache auch du dein Unternehmen jetzt zukunftssicher!
-> Werde Mitglied der Bright Future Leaders - kostenfrei!
Mehr dazu im ersten Kommentar
#Zukunftsfreude#Zukunftssicherheit
Dieses Jahr war Fujitsu das erste Mal beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum dabei und es gab viele frische Impulse aus Politik und Wirtschaft.
Welche Lösungen braucht es, um die Veränderungen in Ostdeutschland erfolgreich und „fast forward“ zu gestalten?
Um die Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland zu meistern, spielt Sustainable IT, wie zum Beispiel umweltfreundlich betriebene Rechenzentren, auch eine wichtige Rolle - als Teil unternehmerischer Verantwortung und echten Business-Treiber.
Lesen Sie den vollständigen Rückblick im Blog: https://okt.to/TxOASI#Innovation#Sustainability#Teamwork#Leadership#OWF24#OWF#fastforward#FujitsuBlog#Fujitsu
Mit ARMID e.V. – Aufsichtsräte Mittelstand in Deutschland e.V. – haben wir die strategische Ausrichtung mit Mission, Positionierung und Vision entwickelt und so eine solide Basis für zukünftige Erfolge geschaffen.
Eine Roadmap definiert klar die Aktivitäten zur Umsetzung der Zukunftsstrategie.
-> Mache auch du dein Unternehmen jetzt zukunftssicher!
-> Werde Mitglied der Bright Future Leaders - kostenfrei!
Mehr dazu im ersten Kommentar
#Zukunftsfreude#Zukunftssicherheit
Strategische Fusion und ein neues Kapitel. Q_Perior und Wavestone formen europäisches Schwergewicht in der IT- und Managementberatung, als Alternative zu den globalen Beratungsunternehmen. 😀
Der Countdown läuft! Am 16. Mai findet der Automobilwoche Women’s Leadership Day statt. In München treffen sich Frauen aus der Automobilindustrie, um sich zu vernetzen und über Themen aus der Autoindustrie und die Bereiche Modern Leadership und Transformation zu diskutieren.
Jetzt Ticket sichern: https://bit.ly/3V6xxMa
Mit dabei sind unter anderem:
Dr. Olga Nevska, CEO, Telekom MobilitySolutions
Nevska ist promovierte Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlerin. Sie stammt aus der Ukraine und ist 2004 über ein Stipendium des Deutschen Bundestages nach Deutschland gekommen. Seit fünf Jahren führt sie die Telekom-Tochter MobilitySolutions, eine der größten Firmenfahrzeugflotten Deutschlands. In ihrer Rolle setzt sie sich für nachhaltige Mobilität unter den Telekom-Mitarbeitern ein. Im Panel diskutieren wir über eine neue Führungskultur und wie Leadership in Zukunft aussehen kann und muss.
Tanja Svjetlanović, Consultant Executive Search, Spencer Stuart
Executive-Search ist ihre tägliche Arbeit. Sie weiß, wo hochkarätige Stellen neu besetzt werden und wer für einen Wechsel derzeit im Gespräch ist. Darüber hinaus setzt sich Svjetlanović als Leadership-Beraterin bei Spencer Stuart für mehr Female Leadership ein – in der Autoindustrie aber auch darüber hinaus. In ihrer Masterclass will sie Leadership-Modelle diskutieren - sie aus beratender Sicht und Sandra Dax als Parktikerin.
Sandra Dax, Senior Vice President Business Development bei Pininfarina Deutschland. Dax hat nach langer Zeit bei BMW vor wenigen Jahren den Sprung weg vom Konzern gewagt. Nach einem Jahr als Co-CEO bei Autodoc ist sie seit Oktober 2023 im Business Development bei Pininfarina Deutschland. Dax hat viel praktische Erfahrung bei Leadership-Themen und will diese in die gemeinsame Masterclass mit Tanja Svjetlanović einfließen lassen.
Jetzt Ticket sichern: https://bit.ly/3V6xxMaMcKinsey & CompanySTARTUP AUTOBAHN powered by Plug and PlayAnalog DevicesBeryllsBMW GroupSpencer StuartT-Systems International#Automobilwoche#WLD#Leadership#Networking#Mobility#ZukunftgestaltenAgnes LehbrinkTanja Fischer
Dieses Jahr war Fujitsu das erste Mal beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum dabei und es gab viele frische Impulse aus Politik und Wirtschaft.
Welche Lösungen braucht es, um die Veränderungen in Ostdeutschland erfolgreich und „fast forward“ zu gestalten?
Um die Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland zu meistern, spielt Sustainable IT, wie zum Beispiel umweltfreundlich betriebene Rechenzentren, auch eine wichtige Rolle - als Teil unternehmerischer Verantwortung und echten Business-Treiber.
Lesen Sie den vollständigen Rückblick im Blog: https://okt.to/wSjDyg#Innovation#Sustainability#Teamwork#Leadership#OWF24#OWF#fastforward#FujitsuBlog#Fujitsu
Digitalkompetenz im Aufsichtsrat ist heute ein unverzichtbarer Baustein, um Unternehmen zukunftssicher zu machen. Digitalisierung ist somit mehr als nur ein technologischer Trend; es ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Sie beeinflusst direkt die Wettbewerbsfähigkeit, das Wachstum und die Langlebigkeit von Unternehmen. Wer in die digitale Zukunft investiert, investiert in nachhaltigen, unternehmerischen Erfolg. Doch wie können Aufsichtsräte effektiv zur digitalen Transformation beitragen? Dazu gehört auch, dass sich die Aufsichtsräte weiterentwickeln und neben ihrer traditionellen Kontrollfunktion zunehmend als strategische Berater und Wegweiser für das Unternehmen fungieren.
Die gezielte digitale Ausrichtung und die ständige Weiterentwicklung der Kompetenzen von Aufsichtsrat, Führungskräften und Mitarbeitern sind entscheidend, um am Markt zu bestehen.
In den vergangenen Monaten habe ich an diesem Projekt zusammen mit einer Gruppe von 17 führenden Persönlichkeiten aus den Aufsichtsräten von 24 verschiedenen Unternehmen zusammengearbeitet, um ein richtungsweisendes Memorandum zu erstellen.
Zu den Co-Autorinnen und Co-Autoren gehören Dr. Michael Müller-Wünsch. Myriam Dr. Jahn, Dr. Benjamin van Giffen,Helmuth Ludwig, Peter Bruhn, Christiane Wolff, Rolf Grisebach, Sonja Pierer, Marcus Schueler, Dr.-Ing. Heike Hanagarth, DrDirk Lupberger,Stefan Schmidt, Dr. Carlo Velten, Elke Reichart, Thomas Zimmerer und Markus Dr. Tschernig.
Ein herzliches Dankeschön an das hervorragende Bechtle Team mit Kira Schilling und Michael Beilfuss , den großartigen Support durch Intel Sonja Pierer und dem FAZ Team.
Dieses Memorandum enthält konkret umsetzbare Positionen und Handlungsempfehlungen, die direkt in die Praxis integriert werden können. Sie bieten wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für die Herausforderungen der digitalen Ära in der Unternehmensführung.
Entdecken Sie die Inhalte des Memorandums und teilen Sie es mit Ihrem Netzwerk, um die Bedeutung digitaler Kompetenzen in der Unternehmensführung zu unterstreichen. Die Zukunft der Digitalisierung beginnt jetzt! Lesen Sie das Memorandum hier: https://lnkd.in/dGDir4af
Wir freuen uns über weitere Ideen und Anregungen.
#Digitalkompetenz#Aufsichtsrat#Unternehmensführung#Digitalisierung#Zukunftgestalten
Gute Technologie ist wichtig, aber müssen auch durch gute Mitarbeiter gut angewendet (Konzept und Prozess) werden! Die Kombination macht es!