☀ Rückblick auf die 7. Internationale Bauphysik & Gebäudetechnik Tagung (BGT) in Friedrichshafen – Teil 1 – Schwerpunkt: Fassadenintegration von Photovoltaik und Begrünung im vorgefertigten Holzbausystem 🍃 Die Fachtagung präsentierte innovative Ansätze zur Integration von Photovoltaik und Begrünung in Holzbausystemen. Angesichts des Klimawandels und des Bedarfs an nachhaltigem Bauwesen sind solche Lösungen sehr spannend! Die TES EnergyFacade (Timber-based Element System – ein vorgefertigtes Fassadenmodernisierungssystem aus Holz) und das greenTES-Projekt (Integration von Photovoltaik und Begrünung in vorgefertigten Holzbausystemen) bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch eine zukunftsfähige Antwort auf energetische Herausforderungen. Die Untersuchungen zeigen, dass die Kombination aus Photovoltaik und Begrünung nicht nur die CO2-Emissionen reduziert, sondern auch die energetische Effizienz von Gebäuden verbessert. Dabei wurden verschiedene Systeme entwickelt und getestet, darunter Selbstklimmer, Pflanztröge und Pflanzrinnen – jeweils mit und ohne Hinterlüftung. Sie bieten nicht nur eine ästhetische Lösung, sondern auch ökonomische und ökologische Vorteile. 🌳 Die Studien umfassten sowohl konstruktive Integrationsmöglichkeiten als auch bauphysikalische Analysen. Dabei wurden Feuchte- und Temperaturmessungen sowie numerische Simulationen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration von Photovoltaik und Begrünung die Temperatur- und Feuchteverhältnisse in den Holzkonstruktionen beeinflusst. Insbesondere die hinterlüftete Integration von PV-Modulen führt zu einer besseren Trocknung des Bauteils und damit zu einem verbesserten Innenraumklima. 🌡 Die präsentierten Forschungsergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung nachhaltiger Baulösungen und tragen zur Schaffung eines klimaneutralen Gebäudebestands bei. Die Integration von Photovoltaik und Begrünung in Holzbausysteme bietet daher ein vielversprechendes Potenzial für die Zukunft des Bauwesens. 📊 Wir als DFH Wohnungsbau werden uns auch in diesem Bereich ständig weiterbilden, auf dem neuesten Stand halten und sind gerne bereit mögliche Umsetzungsvarianten mit unseren Bauherren anzugehen. #nachhaltigesbauen #holzbausysteme #klimawandel #innovation #dfhgruppe #wohnungsbau #holzrettetklima #begruenung #photovoltaik
Beitrag von DFH-Wohnungsbau
Relevantere Beiträge
-
#Kreislauffähigkeit in #Gebäuden und #Bauteilen Reich an Content, praxisnah und wie funktioniert über die Anwendung von Circular Economy im modernen Holzbau? Die Anwendung der Kreislaufwirtschaft steckt noch in seinen Babyschuhen. Wir dokumentieren, wir verbauen schon vereinzelt wiederverwertbare Bauprodukte in Gebäuden. Aber wie genau das funktioniert, wissen nur wenige in der Branche. Dr. Patrick Bergmann von Madaster Germany und Benjamin Slosharek von KVL Bauconsult gehen als Dozenten der #HOLZBAU_AKADEMIE in Ihrem Online-Seminar am 06. Februar 2025 darauf ein. Mehr dazu hier im Link: https://lnkd.in/dA-_gBv2 Beide Experten vertiefen in ihrem Kurs die folgenden Themen: ▶️ Planung: Strategien zur Auswahl geeigneter Materialien und Bauteile unter Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft. Frühzeitige Einbindung des GRP in die Planungsphasen. ▶️ Umsetzung: Technische und organisatorische Aspekte der Umsetzung von zirkulären Bauprinzipien im Projektalltag. ▶️ Beschaffung innovativer kreislauffähiger Produkte ▶️ Dokumentation: Erstellung und Verwaltung des GRP sowie Bewertung der Baumaterialien in Hinblick auf Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. ▶️ Nutzung digitaler Tools zur Dokumentation und Aktualisierung des Ressourcenpasses. ▶️ Einbindung der Lebenszyklus-Berechnung Die Themen sind nicht ganz unwichtig, betrachtet man die Tatsache, dass wir die Absenkungen der CO2-Emissionen im Gebäudebereich nach den EU-Vorgaben direkt als Hausaufgaben haben. Viel Zeit bleibt nicht mehr, bis der #Gebäudesanierungsfahrplan auch national greif. Es gilt: Jetzt die #Zukunftsimmobilie entwickeln. Die #HOLZBAU_AKADEMIE ist spezialisiert auf dieFachthemen, die beim mehrgeschossigen Holzbau eine neueExpertise erfordern. Dazu gehören die Themen um dieveränderten Planungs-und Leistungsphasen, dasVergaberecht, die Tragwerksplanung, den Brand-und Schallschutz sowie die Anforderungen aus den Lebenszyklusberechnungen. Die Dozenten kommen aus der KOALITION für HOLZBAU, dort bündeln sich Deutschlands Experten rund um den mehrgeschossigen Holzbau. https://lnkd.in/d3HPpWeD #Wohnungsbau, #Immobilienwirtschaft, #NeuesBauen, #Nachhaltigkeit, #HOAI_Erneuern
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Berliner Senatsumweltverwaltung und die Architektenkammer Berlin laden am 1. Oktober 2024 zum Online-Fachdialog „Zirkulär Planen und Bauen – Instandhaltung, Bestandsertüchtigung und Umbaukultur“ ein. Zirkuläre Bauweisen und der Einsatz von klima- und ressourcenschonenden Baustoffen können viel dazu beitragen, dass die Bauwirtschaft als ressourcenintensivster Wirtschaftssektor nachhaltiger wird. Zukünftige Baumaßnahmen sollten auf dem heutigen Gebäudebestand aufbauen – entweder durch die Um- und Weiternutzung in Verbindung mit Modernisierungs- und Sanierungskonzepten oder als Materiallager für Bauteile, die für ein zweites Leben geeignet sind. Wie können Bauteile und Baustoffe wiederverwendet werden? Welche innovativen alternativen Baustoffe stehen zur Verfügung und wie können diese evtl. künftig öffentlich beschafft werden? Beim Online-Fachdialog wird diskutiert, wie Bestandserhalt und Wiederverwendung von Bauteilen bei öffentlichen Bau- bzw. Rückbauaufträgen frühzeitig mitgedacht und wie umweltbezogene Aspekte bei der Baustoffauswahl bei der öffentlichen Beschaffung berücksichtigt werden können. Kreative Umnutzungskonzepte zeigen beispielgebend, wie vergessen geglaubte Bausubstanz wiederbelebt und modernen Ansprüchen gerecht werden kann. Der Erfahrungsaustausch und die Vorstellung von beispielgebenden Lösungen stehen dabei im Vordergrund der Veranstaltung. → Termin: 1. Oktober 2024, 10.00 bis 15:45 Uhr → Anmeldung zur Onlineveranstaltung: https://lnkd.in/dgMurt3W #zirkuläresbauen #kreislauf #nachhaltigkeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
➡ Eine weitere Anerkennung für unseren Energie- und TechnikPark. 🏅 Als Stadtwerke Trier haben wir uns bereits 2013 gemeinsam mit der Stadtverwaltung dazu entschieden, das 45.000m² große Gelände einer stillgelegten Kartonagenfabrik zum klimaneutralen Gewerbegebiet, dem s.g. „ETP“, zu entwickeln. Statt Abriss und Neubau wurde hier im Sinne der Nachhaltigkeit wo immer möglich auf die Sanierung und den Umbau des vorhandenen Gebäudebestands gesetzt. Der ETP ist für uns dabei mehr als nur ein Standortwechsel. Was seit dem Kauf des Geländes auf dem Areal der ehemaligen Papierfabrik Ehm im Trierer Norden entstanden ist, verkörpert vielmehr unsere Vision eines nachhaltigen und innovativen Gewerbegebiets und wurde nach beispielsweise der Zertifizierung in Gold durch den DGNB nun auch mit einer Anerkennung im Rahmen des Holzbaupreises RLP 2024 des Klimaschutzministeriums prämiert. 🌱 🌳 ♻️Unser Konzept: Nachhaltigkeit & Innovation: Wir setzen auf nachhaltiges Bauen und Arbeitsgestaltung. Mit dem Cradle to Cradle-Prinzip schaffen wir Kreisläufe, die Ressourcen schonen und Wiederverwertung fördern. Zusammen mit unserem CO2-neutralen Energiekonzept machen wir den ETP so zu einem zukunftsweisenden Modell für energieautarke Standorte. Der ETP ist zu einem lebendigen Beispiel dafür geworden, wie Klimaneutralität und moderne Arbeitswelten zusammenfinden können. Selbstverständlich folgen wir auch beim Bau unseres neuen Headquarters in der Ostallee einem solchen - sehr von Nachhaltigkeit geprägten - Ansatz. Mehr hierzu: https://lnkd.in/eUuiAyp5 #Nachhaltigkeit #GreenBuilding #Innovation #Trier #CradleToCradle #Klimaneutralität #FM #Sustainability
🥳 Unser Energie- und Technikpark (#ETP) wurde beim #HolzbaupreisRheinlandPfalz2024 geehrt. Das Team rund um unserem Architekten Christian Reinert hat eine Anerkennung in der Kategorie "Bauen im Bestand" erhalten. 🌲 Für den Innenausbau der bestehenden ehemaligen Industriehallen kamen auf den Bedarf abgestimmte Raum-in-Raum-Module zum Einsatz - gefertigt aus heimischen Hölzern. 🌲 Verwendet wurde ausschließlich Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern der Region und mit einer PEFC-Zertifizierung. 🌲 Die Entwicklung der Holzmodule wurde durch die Kompetenzen des Holzbau-Clusters Rheinland-Pfalz und der Hochschule Trier bzw. des Holzkompetenzzentrums Trier begleitet. 🌲 Das gesamte Quartier wurde durch die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Zertifikat in Gold ausgezeichnet. ➕ Der ETP wird u.a. CO2-neutral mit Energie versorgt. Erzeugung und Abgleich erfolgend vor Ort mit künstlicher Intelligenz (KI). ➕ Der Nachhaltigkeitsgedanke wurde auch bei den weiteren Materialien im Innenausbau berücksichtigt, z. B. bei den Bodenbelägen. Insgesamt wurden acht Preisträger und zwölf Anerkennungen vergeben. Der Holzbaupreis, den der Landesbeirat Holz gemeinsam mit der Architektenkammer ausrichtet, wurde dabei in sechs verschiedenen Kategorien vergeben: Neubauten allgemein, Bauen im Bestand, Wohnhäuser, Bildungsbauten, Innovation und Forschung und in der Sonderkategorie „Ahrflut 2021“. 📲 Weitere Informationen und alle ausgezeichneten und anerkannten Projekte gibt es hier: https://lnkd.in/eVdmj9E3 #gemeinsamnachhaltigleben #holzbaupreis #teamSWT
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Kreislauffähigkeit in Gebäuden und Bauteilen Reich an Content, praxisnah und wie funktioniert über die Anwendung von Circular Economy im modernen Holzbau? Die Anwendung der Kreislaufwirtschaft steckt noch in seinen Babyschuhen. Wir dokumentieren, wir verbauen schon vereinzelt wiederverwertbare Bauprodukte in Gebäuden. Aber wie genau das funktioniert, wissen nur wenige in der Branche. Dr. Patrick Bergmann von Madaster Germany und Benjamin Slosharek von KVL Group gehen als Dozenten der #HOLZBAU_AKADEMIE in Ihrem Online-Seminar am 06. Februar 2025 darauf ein. Mehr dazu hier im Link: https://lnkd.in/dE2zdtQe Beide Experten vertiefen in ihrem Kurs die folgenden Themen: ▶️ Planung: Strategien zur Auswahl geeigneter Materialien und Bauteile unter Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft. Frühzeitige Einbindung des GRP in die Planungsphasen. ▶️ Umsetzung: Technische und organisatorische Aspekte der Umsetzung von zirkulären Bauprinzipien im Projektalltag. ▶️ Beschaffung innovativer kreislauffähiger Produkte ▶️ Dokumentation: Erstellung und Verwaltung des GRP sowie Bewertung der Baumaterialien in Hinblick auf Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. ▶️ Nutzung digitaler Tools zur Dokumentation und Aktualisierung des Ressourcenpasses. ▶️ Einbindung der Lebenszyklus-Berechnung Die Themen sind nicht ganz unwichtig, betrachtet man die Tatsache, dass wir die Absenkungen der CO2-Emissionen im Gebäudebereich nach den EU-Vorgaben direkt als Hausaufgaben haben. Viel Zeit bleibt nicht mehr, bis der #Gebäudesanierungsfahrplan auch national greif. Es gilt: Jetzt die #Zukunftsimmobilie entwickeln. Die #HOLZBAU_AKADEMIE ist spezialisiert auf dieFachthemen, die beim mehrgeschossigen Holzbau eine neueExpertise erfordern. Dazu gehören die Themen um dieveränderten Planungs-und Leistungsphasen, dasVergaberecht, die Tragwerksplanung, den Brand-und Schallschutz sowie die Anforderungen aus den Lebenszyklusberechnungen. Die Dozenten kommen aus der KOALITION für HOLZBAU, dort bündeln sich Deutschlands Experten rund um den mehrgeschossigen Holzbau. https://lnkd.in/dN3Jv4CJ #Wohnungsbau, #Immobilienwirtschaft, #NeuesBauen, #Nachhaltigkeit, #HOAI_Erneuern
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
EINLADUNG: ReBuilt Werkstatt #2 🗓 11. Dezember 2024 ⏰ 9:30 – 12:30 Uhr 📍 Kiezraum auf dem Dragonerareal, Berlin-Kreuzberg Wie baut man, wenn es eine CO₂-Obergrenze gibt? Handlungsansätze für eine lebenszyklusorientierte Baupraxis "Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem", so Roman Herzog bereits 1997 in seiner legendären "Ruck-Rede" zum Aufbruch in ein neues Jahrhundert. Um die Bauwende aktiv voranzutreiben, widmet sich die #ReBuilt Werkstatt-Reihe von #BauhausErde der Entwicklung konkreter Ansätze für eine lebenszyklusorientierte Baupraxis in der Region Berlin-Brandenburg. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Stakeholders aus Planung, Verwaltung und Entwicklung. In unserer Werkstatt #2 stehen zirkuläre Planung, Bilanzierung und die Entwicklung von Neubau und Bestand im Mittelpunkt. Theresa Keilhacker (Architektenkammer Berlin), präsentiert den neuen „Leitfaden zu Planen und Bauen im Kreislauf“. Eva-Maria Friedel (Bauhaus Earth), gibt Einblicke in die im ReBuilt-Projekt entwickelte Lebenszyklusanalyse und deren Anwendung auf regionale Gebäudetypologien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einer möglichen Deklarationspflicht und einem Benchmarking-System für CO₂-Emissionen im Gebäudesektor. Diese könnten entscheidend dazu beitragen, die Verwendung naturbasierter Baustoffe zu fördern. Aktuell fehlen jedoch klare Ansätze und politisches Handeln. Deshalb möchten wir folgende Fragen diskutieren: 🌿 Welche Benchmarks sind relevant, um klimaneutrale bzw. klimapositive Ziele im Neubau und in der Bestandssanierung effektiv umzusetzen? 🌿 Mit welchen konkreten Strategien kann die Bauwende beschleunigt werden? Anmeldung (bis 4. Dezember) und das deteillierte Programm hier: 👉 https://lnkd.in/eXh7tRAA #Bauwende #RegenerativesBauen #BerlinBrandenburg #BauhausErde #BauhausEarth
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#EmpfehlungderRedaktion: „Garagenaufstockungen Karlsruhe – Kreislaufgerechtes Wohnen auf dem Bestand“ von Falk Schneemann (Falk Schneemann), Dirk Hebel (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)), Martin Stumpf (wh-p GmbH Beratende Ingenieure), Katharina Helleckes (Volkswohnung GmbH) Im Karlsruher Stadtteil Rintheim wurden durch die Aufstockung von drei Garagenanlagen zwölf Wohneinheiten mit zusammen 535 m² Wohnfläche geschaffen. Die Aufstockungen sind als kreislaufgerechte und versetzbare Konstruktionen ausgeführt. Dies war durch eine Förderung des Landes Baden-Württemberg als Leuchtturmprojekt der Wohnraumoffensive BW möglich. Das Projekt verfolgt auf drei Ebenen einen kreislaufgerechten bzw. ressourcenschonenden Ansatz: Auf Ebene der Stadt ist dies die Nachverdichtung ohne Versiegelung neuer Flächen, auf Ebene des Gebäudes ist dies die Möglichkeit des Versetzens, falls eine weitergehende Verdichtung stattfindet, und auf Ebene von Bauelementen, Bauteilen und Materialien sind dies die Möglichkeiten der Demontage und sortenreinen Trennung (einschließlich Urban Mining), damit ein möglichst großer Anteil derselbigen in technische und biologische Kreisläufe geführt werden kann. Zum Bericht: https://lnkd.in/eqba_K7R Den Beitrag finden Sie in der Zeitschrift nbau. Nachhaltig Bauen, Ausgabe 4/24. Weitere Beiträge im Heft: Paradigmenwechsel im Bau (Daniel Föst) Zukunftsfähige Gebäude: Klimaschutz und Gesundheit vereinen (Silke Stehr) Wirklich nachhaltig ist anders (Arne Steffen) Propan-Wärmepumpen im Bestand (Annette Uhl, Bruno Bavia Bampi, Björn Nienborg, Peter Engelmann) Zirkuläre Wertschöpfung und Bilanzierung als Anlagevermögen (Andreas Coenen, Annette von Hagel) Ökobilanzierung zweischaliger Mauerwerksbauweisen im Kontext der Neubauförderung (Juliane Nisse, Sebastian Pohl, Oskar Wrese) Die Relevanz der Bauteilanalyse für das kreislauffähige Planen und Bauen (Daniela Schneider) gefma veröffentlicht neue Richtlinie für planungs- und baubegleitendes Facility Management (pbFM) (Andreas Seibold) Ökobilanzierung in der Tragwerksplanung (Till Walter, Katharina Wolgast, Benedikt Strahm, Simon Werner) Bild: Außenansicht; Quelle: Stephan Baumann, bild_raum
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Lesetipp: neue Broschüre “Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise” 📗 Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn hat im September 2024 die neue Online-Publikation 19/2024 „Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise“ veröffentlicht. Untersucht wurden Holzbauprojekte mit mehr als 100 Wohnungen in Deutschland und Europa, bezogen auf Motivationen, Bauweisen, Baukosten und Umsetzungsempfehlungen. Im Rahmen der Studie wurde der Frage nachgegangen, wie Holzbauweisen im Segment der großvolumigen Wohnsiedlungen und Stadtquartiere weiter etabliert werden können, um das Angebot von großvolumigen Wohnungsbauprojekten um eine umwelt- und klimafreundliche Variante zu erweitern. Die hohe Anzahl von 118 Projekten überstieg alle Erwartungen der Mitwirkenden, da zu Beginn der Studie lediglich 35 Projekte bekannt waren. Die deutlichen Impulse des Europäischen Grünen Deals werden nicht zuletzt die Bau- und Wohnungswirtschaft nachhaltig verändern, und damit gleichermaßen die Holzbaubranche. Diese wird die vorhandenen Rationalisierungspotenziale in Planung und Realisierung von Holz- und Holzhybridbauten ausschöpfen (müssen), so das Fazit der Studie. #WPW #NachhaltigesBauen #Projektmanagement
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Denkmalschutz und Solar gehen nicht zusammen? Also wirklich, das war gestern! Glaubt ihr nicht? Der diesjährige #Solarcity Wettbewerb tritt den Gegenbeweis an und prämiert gelungene denkmalgerechte Solarprojekte. Ihr kennt ein solches Projekt? Dann gern teilen und zur Teilnahme einladen! (Ein Wettbewerb im Rahmen des Masterplan Solarcity im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.)
Sonne gefunden, Projekte gesucht! Der Architekturwettbewerb "Denkmalgerechte Solarprojekte Berlin 2024" startet Solarenergie auf denkmalgeschützten Berliner Gebäuden? Das geht! Gesucht werden beeindruckende Projekte, bei denen Gebäude, in der Berliner Denkmalliste eingetragen sind, dauerhaft mit Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen ausgestattet wurden. Diese Projekte können sowohl von öffentlichen als auch von privaten Bauherren realisiert worden sein, solange sie sich in Berlin befinden und die Solaranlagen nach dem 01.01.2014 in Betrieb genommen wurden. Einsendeschluss Teilnahmeunterlagen: 15. September 2024 Die Auszeichnungen werden auf der Solarcity-Konferenz am 04. November 2024 verliehen. Ausschreibungsunterlagen zum Download: https://lnkd.in/dYbsprn2 Bereits jetzt möchten wir uns bei allen Jurymitglieder bedanken: Katja Kampmann, Landesdenkmalamt Berlin, Berit Müller, DGS – Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Berlin Brandenburg e.V.. Ayhan Ayrilmaz, Architektenkammer Berlin, Ulrich Seifert, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe #Denkmalpflege #Solarenergie #Berlin #Architekturwettbewerb
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Nun ist es durch das Darmstädter Forschungsinstitut belegt: Ein- und Mehrfamilienhäuser mit zweischaligem Ziegelmauerwerk und massiver Bauweise sind nicht nur KfN-förderfähig, sie erfüllen zudem die benötigten Benchmarks. Dies weist das Institut Life Cycle Engineering Experts (LCEE) in Darmstadt in zwei Ökobilanzstudien nach, die der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. (BVZi) in Auftrag gab. Nach Rechenregeln des QNG-Siegels: Hierfür untersuchten die Verfasser der Studien, Dr.-Ing. Sebastian Pohl und Projektingenieur Oskar Maria Wrese, zwei Beispielgebäudetypen nach den Rechenregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundesbauministeriums. Dabei wurden sowohl ein Muster-Einfamilienhaus als auch ein Muster-Mehrfamilienhaus in jeweils mehreren Ausführungsvarianten in den Blick genommen. Hierfür lag der Betrachtungszeitraum bei 50 Jahren. https://lnkd.in/eCpFq7sn Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. #klinker #studie #mauerwerk #wandbaustoffe #ziegel #klinkerbauweise
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Als Planungsbüro mit dem Fokus auf Dächer und Abdichtungen planen wir bei geeigneten Sanierungsprojekten verstärkt Retentionsdächer. Ein Retentionsdach bietet zahlreiche Vorteile, die über die herkömmliche Dachbegrünung hinausgehen. Es handelt sich dabei um ein begrüntes Dach, das zusätzlich die Fähigkeit besitzt, Niederschlagswasser zurückzuhalten und kontrolliert abzuleiten. Diese Funktion ist besonders wertvoll in urbanen Gebieten, wo versiegelte Flächen die Gefahr von Überschwemmungen bei Starkregen erhöhen. Durch die Speicherung des Wassers auf dem Dach wird die Kanalisation entlastet und Überschwemmungsrisiken werden verringert. Im Rahmen unserer Sanierungsplanung berücksichtigen wir die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten jedes Objektes. Dabei ist die Integration eines Retentionsdachs eine effektive Maßnahme, um die Nachhaltigkeit des Gebäudes zu erhöhen und gleichzeitig das Mikroklima zu verbessern. Die Begrünung trägt zur Kühlung der Umgebung bei und kann den Energieverbrauch für Klimaanlagen in den Sommermonaten senken. Darüber hinaus eröffnet ein Retentionsdach neue Nutzungsmöglichkeiten für die Dachfläche, beispielsweise als Garten oder Erholungsbereich, was besonders in städtischen Gebieten mit begrenztem Grünflächenangebot attraktiv ist. Auch die Kombination mit Solaranlagen ist möglich, wodurch die Energieeffizienz des Gebäudes weiter gesteigert wird. Unser Planungsbüro setzt auf innovative und nachhaltige Konzepte, um Sanierungsprojekte erfolgreich und zukunftssicher zu gestalten. Ein Retentionsdach ist dabei eine ideale Lösung, um ökonomische und ökologische Vorteile zu vereinen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
--
10 MonateInteressantes Event