Entdecken Sie die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine! Bei unserem Event „Technologie & Croissant: Mensch, Maschine, Mittelstand – Robotik und 5G im Fokus“ genießen Sie eine Tasse Kaffee und knusprige Croissants, während Sie erfahren, wie Robotik und 5G-Technologie die Arbeitswelt im Mittelstand verändern können. Mit spannenden Vorträgen und praxisnahen Beispielen zeigen wir Ihnen, wie diese Technologien Prozesse effizienter gestalten und Arbeitsplätze sicherer machen können. 👉 Impulsvortrag: „Cobot oder Co-Arbeiter? Wie viel Mensch-Roboter-Kollaboration ist wirklich möglich?“ Im Impulsvortrag von Nadine Lorenscheit, Geschäftsführerin der Lorenscheit Automatisierungs-Technik GmbH, geht es um die Potenziale und Herausforderungen der Mensch-Roboter-Kollaboration (Cobots). Nadine wird zeigen, wie Unternehmen von Cobots profitieren können, um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine in der Produktion und Logistik zu optimieren. Was erwartet Sie im Vortrag? 🔹 Wie können Mensch und Roboter erfolgreich zusammenarbeiten? 🔹 Welche praktischen Herausforderungen gibt es bei der Einführung von Cobots? 🔹 Mit realen Beispielen zeigt Nadine Lorenscheit, wie Unternehmen die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine gestalten können. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von Nadine Lorenscheit inspirieren zu lassen und neue Ideen für Ihre Unternehmensprozesse mitzunehmen! 🗓 18. Februar 2025 | 09:30 – 12:30 Uhr 📍 Leuphana Zentralgebäude, Raum C 40.601 (6. OG), Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg Die Teilnahme ist kostenlos! 👉 Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!: https://lnkd.in/ebfTYiqM Niedersachsen.next, Chamber of Industry and Commerce, Leuphana University of Lüneburg
Beitrag von Niedersachsen.next Digitalagentur
Relevantere Beiträge
-
Die #digitaleTransformation in der Produktion voranzutreiben bedeutet nicht nur Technologie voranzubringen, sondern auch echte, praxisnahe Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. Gemeinsam mit Professor Norbert Elkmann und seinem Team am Fraunhofer IFF haben wir für das Thema #Robotik einen starken Partner an unserer Seite. Woran wir konkret arbeiten? Das bleibt vorerst unser Geheimnis. Aber so viel sei verraten: Unsere Produktion wird dadurch effizienter, flexibler und zugleich für unsere Mitarbeiter*innen sicherer und angenehmer. Stay tuned! Warum ist Automatisierung so spannend? Automatisierung und Robotik sind nicht nur aus technischer Sicht faszinierend. Auch Prozessabläufe und organisatorische Strukturen müssen neu gedacht werden, um Technologie gewinnbringend einzusetzen. Dabei gilt es, die bekannten Grundsätze der Automatisierung im Auge zu behalten: - „Erst Lean, dann Automatisierung.“ - „Der Mensch steht im Zentrum der Automatisierung.“ - „Automatisierung löst technische, keine prozessualen Probleme.“ - „Binde die Shopfloor-Ebene und alle Prozessbeteiligten frühzeitig ein.“ - „Unterschätze niemals die Komplexität vermeintlich einfacher physischer Prozessschritte.“ Diese Regeln lassen sich leicht formulieren, sind aber in der Praxis oft schwierig umzusetzen. Denn so verständlich sie auf dem Papier wirken, so anspruchsvoll kann ihre konsequente Anwendung in realen Projekten sein. Einer dieser unterschätzten Faktoren ist meiner Meinung nach der Nutzen eines Projektes. Allein die vielen Dimensionen des Nutzens der Automatisierung sind es Wert berücksichtigt zu werden und sie gehen weit über reine Finanzkennzahlen hinaus. Hier einige Beispiele: - Shopfloor: Erleichtert sich die tägliche Arbeit? Wird sie sicherer? Oder entsteht die Sorge, ersetzt zu werden? - Leitungsebene: Steigert sich die Effizienz oder nimmt die Komplexität zu? - Instandhaltung: Wird der Wartungsaufwand geringer oder eher anspruchsvoller? All diese Perspektiven zeigen: Es lohnt sich, die Nutzenvielfalt eingehend zu durchdenken. Was auf dem Papier wirtschaftlich sinnvoll erscheint, muss nicht für alle Stakeholder von Vorteil sein. Hast Du bereits ähnliche Erfahrungen mit Automatisierungs- und Robotikprojekten gemacht? Welche Erfolgsrezepte oder Fallstricke kannst du teilen? Ich freue mich auf deine Insights! #DigitalTransformation #Aurubis #Automation #Robotics #LeanProduction #ChangeManagement #Industrie40 #Prozessoptimierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🤖 Robotics im Mittelstand: Ein Gamechanger! 🤖 Die Integration von Robotik-Lösungen bietet dem Mittelstand zahlreiche Vorteile und eröffnet neue 🙌Möglichkeiten: 1️⃣Produktivitätssteigerung: Durch den Einsatz von Robotern können repetitive Aufgaben effizienter und schneller erledigt werden, was die Gesamtproduktivität erhöht. 2️⃣Kostenreduktion: Automatisierung hilft, Betriebskosten zu senken, indem sie Arbeitsprozesse optimiert und Fehler minimiert. 3️⃣Flexibilität: Moderne Roboter sind anpassungsfähig und können schnell auf unterschiedliche Produktionsanforderungen reagieren. 4️⃣Qualitätsverbesserung: Roboter arbeiten präzise und konsistent, was zu einer höheren Produktqualität führt. 5️⃣Wettbewerbsfähigkeit: Der Einsatz von Robotik verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, indem sie schneller und effizienter auf Marktveränderungen reagieren können. 6️⃣Mitarbeiterentlastung: Roboter übernehmen monotone und körperlich anstrengende Aufgaben, wodurch Mitarbeiter sich auf kreativere und wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren können. Der Mittelstand kann durch den Einsatz von Robotics nicht nur seine Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch ein attraktiverer Arbeitgeber werden. 🎯 Mit Digitalisierung die Zukunft gestalten 🎪 KÄPSELE INNOVATION FESTIVAL 🎪 Hier treffen sich Startups, Mittestand, Unternehmen und Wissenschaft und schmieden Allianzen für Übermorgen! 👉 https://lnkd.in/eAqp_E3v Veranstalter: IHK Südlicher Oberrhein, Zukunft Raum Schwarzwald und die Wirtschaftsförderung der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe #käpsele #robotics #automatisierung #ZRS
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In unserer neuen Episode haben wir Dr.-Ing. Jens Popper, den Gründer und CPO von Assemblio, zu Gast. Jens teilt seine Expertise über die Revolution der Fertigungsindustrie durch KI-gestützte Montageprozesse. 🔧🤖 1. Einsatz von KI zur Optimierung von Montageprozessen: Im Gespräch wird erklärt, wie künstliche Intelligenz dabei hilft, Montageprozesse effizienter zu machen. Durch die Automatisierung bestimmter Aufgaben und die Anpassung an individuelle Kundenbedürfnisse können Unternehmen ihre Produktion flexibler und schneller gestalten. Das ist besonders wichtig, wenn es um komplexe Produkte geht, bei denen jeder Schritt genau stimmen muss. 2. Herausforderungen bei der Integration von KI: Jens Popper spricht darüber, welche Hürden Unternehmen nehmen müssen, wenn sie KI in ihre Prozesse einbinden. Besonders wichtig sind Themen wie Datensicherheit und das Vertrauen der Kunden. Jens erklärt uns, wie Assemblio diese Herausforderungen angeht, um sicherzustellen, dass sensible Daten geschützt sind und die eingesetzte Technologie auch langfristig zuverlässig bleibt. 3. Zukunftsaussichten für Montageprozesse: Im Gespräch wird auch ein Blick in die Zukunft geworfen und darüber gesprochen, wie sich Montageprozesse weiterentwickeln könnten. Besonders spannend ist, wie die Vernetzung von Daten aus verschiedenen Unternehmenssystemen, wie PLM und ERP, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts optimieren könnte – von der Herstellung bis hin zum Recycling und der Kreislaufwirtschaft. Diese Vision zeigt, dass KI nicht nur die Montage, sondern die gesamte Wertschöpfungskette eines Produkts verändern könnte. Willst du noch mehr darüber erfahren, wie Assemblio komplexe Produkte und Prozesse effizienter gestaltet und welche innovativen Technologien dabei zum Einsatz kommen? Dann hör jetzt rein! Hier gehts zum Podcast: Youtube: https://sdbx.ai/KyC0EO Spotify: https://sdbx.ai/gPU8nY #assemblio #seedbox #ki #boostwithai
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir brauchen mehr Automatisierung – und zwar jetzt! 🤖 Das sage nicht nur ich, sondern auch namhafte Studien wie die von #McKinsey: https://lnkd.in/dJyUcXDh Der Zugang zur besten Technologie war noch nie so einfach wie heute. Qualitative und einfach zu bedienende #Robotik sowie spezialisierte #Integratoren stehen bereit, Unternehmen nicht nur bei der Umsetzung zu unterstützen, sondern auch für höchste Sicherheitsstandards und lückenlose Dokumentation zu sorgen. Low Volume, High Mix – das ist längst Realität. Und es kann auch den kleinsten Unternehmen helfen, die unter Fachkräftemangel leiden. Mit innovativen Lösungen wie unserem EYE+ System erleichtern wir die Vereinzelung unterschiedlichster Schüttgüter – und das so intuitiv, dass selbst kleine Teams schnell eingearbeitet sind. #KMU aufgepasst: Automatisierung ist kein Luxus mehr, sondern ein Muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben! Lassen Sie uns gemeinsam die Potenziale der Automatisierung nutzen und die Zukunft gestalten. 🚀 📩 Melden Sie sich – wir helfen Ihnen, Ihre Prozesse zu optimieren! #Automatisierung #Robotik #Industrie40 #Innovation #McKinsey #KMU #Asyril
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Lieber Mittelstand, #Industrie40 eröffnet auch Ihrem Unternehmen neue Möglichkeiten. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie profitieren können. Transfer-X und das Fraunhofer IWU laden Sie herzlich zu einer unserer Veranstaltungen »Vernetzte Produktionssysteme für KMU« im Rahmen der Transfer-X Roadshow "Wissen2Go" ein. Sind das Fragen, die Sie sich auch stellen: Muss meine Produktion vollvernetzt, komplett digitalisiert und automatisiert sein? Was habe ich davon? Schränke ich mich damit nicht ein? Vor diesen Fragstellungen stehen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre besondere Stärke in flexiblen, pragmatischen und ökonomischen Prozessen haben. Wie lassen sich neue (digitale) Technologien schrittweise und angepasst in die eigene #Produktion integrieren, um weder den Anschluss an die großen Unternehmen zu verlieren noch die eigenen Stärken aufzugeben? Vernetzte Produktion ist einer der Schlüsselbegriffe, dies zu erreichen. Dahinter verbergen sich Technologien wie der Digitale Zwilling, Datenräume, aber auch flexible Automatisierungslösungen, angepasst an die Bedarfe der einzelnen Unternehmen. Das klingt für Sie nach Sciences Fiction? Oder Sie glauben, dass das nichts für Ihr Unternehmen ist? Transfer-X präsentiert ein Lösungskonzept für speziell KMU. Erfahren Sie von renommierten Forschern, wie das funktioniert und diskutieren Sie mit uns die konkreten Einstiegspunkte für Ihr Unternehmen. Überzeugen Sie sich anhand einer kompletten Fertigungslinie von der Wirkung dieses Konzepts in unserer Forschungsfabrik. Im Rahmen der Wissen2Go-Veranstaltungsreihe verdeutlichen wir, wie Sie Ihre Prozesse dank Datenräumen, KI oder auch digitalen Zwillingen und zahlreichen anderen Technologien konkret und messbar verbessern können. Ihr Mehrwert: Sie erhalten ein klareres Bild des Konzepts der vernetzten Produktion für KMU und speziell Ihr Unternehmen. Digitalisierung live: Sie erleben innovative Anwendungsfälle in unserer Forschungsfabrik in Dresden. Netzwerken: Tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen und dem Transfer-X-Team aus. Veranstaltungsdetails: Thema: Vernetzte Produktionssysteme für KMU – flexible, digitale Lösungen für den Shopfloor Datum: Donnerstag, 04.02.2025 Ort: Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), Pforzheimer Str. 7a, 01189 Dresden Anmeldung: https://lnkd.in/e4wJWQw3 oder per E-Mail an info@transfer-x.de. Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung zu begrüßen und gemeinsam über eine digitale Zukunft zu diskutieren! Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. Fraunhofer IOSB Fraunhofer IOSB-INA Niedersachsen.next Automotive Agentur ARENA2036 Fraunhofer IML Catena-X
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
KI revolutioniert die Automobilproduktion: Mensch-Maschine-Kollaboration 2.0 🚗🤖 Liebe Netzwerk-Profis, die Zukunft der Automobilproduktion ist hier, und sie ist KI-gesteuert! Als KI-Berater für den Mittelstand sehe ich enormes Potenzial in der Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz und Robotik: • Vollautonome KI-Roboter arbeiten Hand in Hand mit Menschen • Präzision und Effizienz erreichen neue Höhen • Produktionskosten sinken, Qualität steigt Das Robotics Institute Germany (RIG) treibt diese Entwicklung voran. Ihre Forschung zeigt: KI-Roboter können komplexe Aufgaben in Echtzeit bewältigen und sich flexibel an neue Situationen anpassen. Für den Mittelstand bedeutet das: Wettbewerbsfähigkeit steigern durch optimierte Prozesse Neue Geschäftsmodelle durch KI-gestützte Produktion Aufwertung von Arbeitsplätzen – KI als Unterstützer, nicht Ersatz Meine Frage an Sie: Wie bereitet sich Ihr Unternehmen auf diese KI-Revolution vor? Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie? Lassen Sie uns diskutieren! Und wenn Sie mehr über die Integration von KI in Ihre Produktionsprozesse erfahren möchten, vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose KI-Beratung: info@arno-schimmelpfennig.de #KIinderIndustrie #Automobilindustrie #Industrie40 #Mittelstand #KIInnovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
[Blog] 🚀 Erleben Sie die Revolution: Digitale Lights-Out-Produktion! 🚀 Industrie 4.0 hat uns ein neues Zeitalter der Automatisierung eröffnet – und das Herzstück dieser Transformation ist die digitale Lights-Out-Production. 🌙🤖 Stellen Sie sich vor: Produktionshallen, in denen Maschinen und Roboter völlig autonom arbeiten, während wir schlafen. Dieser datengesteuerte Ansatz minimiert menschliche Eingriffe und optimiert Ressourcen wie nie zuvor. Von der Automobil- bis zur Lebensmittelindustrie – die Vorteile sind unzählig: 🔹 Effizientes Materialmanagement: Nahtlose Produktionsflüsse und reduzierte Stillstandszeiten. 🔹 Optimierter Personaleinsatz: Menschen konzentrieren sich auf komplexe Aufgaben, während Roboter monotone Arbeiten übernehmen. 🔹 Erhöhte Arbeitssicherheit: KI-gestützte Cobots minimieren Gefahren im Arbeitsumfeld. Erfahren Sie mehr über die Technologien und Vorteile der digitalen Lights-Out-Production in unserem neuesten Blogbeitrag. 🚀✨ 👉 https://lnkd.in/enR-vi5v
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Artikel "Chancen und Herausforderungen der Industrierobotik: Die große Expertenumfrage" bietet wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der industriellen Robotik. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Meinungen von Experten zum aktuellen Stand und den zukünftigen Aussichten der Robotik in der Fertigung. Die Umfrageergebnisse beleuchten wichtige Trends wie Automatisierung, Effizienzsteigerungen und die Auswirkungen von Robotik auf die Belegschaft. Meiner Meinung nach bietet die Integration industrieller Robotik erhebliche Vorteile, darunter gesteigerte Produktivität, Präzision und Sicherheit in Fertigungsprozessen. Es birgt jedoch auch Herausforderungen wie Arbeitsplatzverdrängung und die Notwendigkeit, die Belegschaft für eine Anpassung an ein stärker automatisiertes Umfeld weiterzubilden. Das Finden eines Gleichgewichts zwischen dem Nutzen von Robotik und der Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung dieser Technologie in der Industrie. #Industrierobotik #Fertigung https://lnkd.in/egukVVbe
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📉 Rückstand der KMU in der Automatisierung – Ein Weckruf für den Mittelstand! 🚀 Laut Mladen Milicevic, Gründer von Unchained Robotics, haben rund 80 % der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) noch keinen einzigen Roboter im Einsatz. Das ist besorgniserregend, besonders da die Automatisierung längst kein Science-Fiction mehr ist, sondern eine notwendige Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit im nächsten Jahrzehnt. 👉 Wo liegen die Probleme? Mindset in der Führungsebene: Viele Führungskräfte zögern, Robotik als Teil eines modernen Change-Managements zu integrieren. Berührungsängste und Kosten: Roboter wirken teuer und kompliziert, obwohl sich ihre Anschaffung durch Produktivitätssteigerung, Qualitätsverbesserung und Flexibilität oft amortisiert. Technologische Hürden: Fehlende standardisierte Softwarelösungen machen den Einstieg schwerer. 📊 Fakt ist: Wer nicht automatisiert, riskiert den Anschluss. Gerade kleinere Hersteller müssen das Potenzial der Automatisierung erkennen, um skalierbar und effizient zu bleiben. Es braucht Aufklärung, Mut und klare Investitionsstrategien. 🤖 Was denkt ihr? Wie können wir die Hürden für KMU abbauen und die Angst vor Robotik überwinden? Gibt es konkrete Beispiele für gelungene Automatisierungsprojekte im Mittelstand? https://lnkd.in/dfMRUbss
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🦾 Müssen wir Angst vor Robotern haben? 🦾 In einer Welt, die von rasanten technologischen Fortschritten geprägt ist, stellt sich oft die Frage: Müssen wir Angst vor Robotern haben? Die Wahrheit ist, dass Roboter und automatisierte Systeme unsere Welt in vielerlei Hinsicht revolutionieren. Sie übernehmen gefährliche und monotone Aufgaben, erhöhen die Effizienz und eröffnen neue Möglichkeiten in verschiedenen Branchen. Anstatt Angst zu haben, sollten wir die Chancen und Potenziale, die diese Technologien bieten, erkennen und nutzen. Bei MWS Automation arbeiten wir täglich daran, innovative und sichere Automatisierungslösungen zu entwickeln, die das Leben einfacher und produktiver machen. Roboter sind Werkzeuge, die wir gestalten und kontrollieren. Ihre Entwicklung und Integration in unsere Gesellschaft liegt in unseren Händen. Es ist wichtig, ethische Richtlinien zu setzen und sicherzustellen, dass die Technologie im Dienste der Menschheit steht. Die Frage sollte nicht sein, ob wir Angst vor Robotern haben müssen, sondern wie wir diese Technologien verantwortungsvoll einsetzen können, um eine bessere Zukunft für alle zu schaffen. Indem wir uns weiterbilden und aktiv an der Gestaltung dieser Zukunft teilnehmen, können wir sicherstellen, dass Roboter unsere Arbeit unterstützen und unser Leben verbessern. 📢 Was denken Sie? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren! 📢 Wie sehen Sie die Rolle von Robotern in unserer Gesellschaft? #Technologie #Robotik #Zukunft #Innovation #EthikInDerTechnologie #MWSAutomation (Bild mit KI erstellt)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-