Mit dem Bundesliga-Eröffnungsspiel gab's harte Konkurrenz, dem "Showdown der Dschungel-Legenden" konnte sie aber wenig anhaben. Am Freitag wurde die 20-Prozent-Marke in der klassischen Zielgruppe zurückerobert.
Beitrag von Medienmagazin DWDL.de
Relevantere Beiträge
-
Wo schauen Fans zukünftig die #Bundesliga? 📺⚽️ Diese Frage wird sich in den kommenden Wochen klären. Aktuell befinden wir uns mitten in der heißen Phase der #Medienrechte-Vergabe der DFL Deutsche Fußball Liga für den Zeitraum von vier Jahren ab der Saison 2025/2026. Nur die besten Angebote werden am Ende den Zuschlag erhalten. Doch, wie nimmt ein interessierter TV-Sender eigentlich an der Ausschreibung teil? Und was passiert hinter den verschlossenen Türen der DFL und der Bieter? In der neuen Folge des Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Annika Rody, Director Media Rights bei SPORT1 GmbH. Das Ziel ist klar: Auch in der neuen Rechteperiode Partner der Bundesliga zu bleiben. Die #Podcast-Themen im Überblick: 🛒 Wie kauft ein TV-Sender Medienrechte ein 🔄 Ablauf der DFL Medienrechte-Ausschreibung und Vergabe 🎯 Rolle und Erwartungshaltung von #SPORT1 📈 Entwicklung und Bewertung von Rechtepaketen 🤑 Wie geht der Business Case auf? 🤯 Worst Case: SPORT1 ohne Bundesliga Rechte ▶️ Was passiert nach der Vergabe Interessante Einblicke, die man so nicht jeden Tag bekommt. (Link zum Podcast in den Kommentaren 👇)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Partner & Leiter Praxisgruppe Kartellrecht I FSR I Commercial | Litigation | Compliance | Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht
🄴🄸🄽🄴 #🄷🄰🄻🄱🅉🄴🄸🅃🄿🄰🅄🅂🄴 🄱🄴🄸🄼 #🄵🅄ß🄱🄰🄻🄻 🄺🄰🄽🄽 🄰🅄🄲🄷 60 🄼🄸🄽🅄🅃🄴🄽 🄳🄰🅄🄴🅁🄽 ⚽ So geschehen am Samstag beim Bundesliga-Spiel des VfL Bochum gegen den VfB Stuttgart. Grund: Ein #Banner der VFB-Anhänger #UltrasCannstatt versperrte die Fluchttore im Stadion des VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA. Das war besonders ärgerlich für den VFL, der laut Marc Lettau den VFB vorab gesondert darauf hingewiesen hatte, dass die Feuerwehr in Bochum besonders auf freie Fluchttore achtet. Dies hatten die Stuttgarter Fans jedoch nicht (hinreichend) berücksichtigt. Denn wie man im Bild (vgl. den Artikel in den Kommentaren) sehen kann, hängt das Banner vor mehreren Fluchttoren. 🤝 Am Ende wurde das Problem glücklicherweise gemeinschaftlich (mit Besonnenheit aller Akteure) gelöst, das Banner nach oben verschoben und das Spiel konnte wieder angepfiffen werden. Jedoch Grund genug, einmal aus Compliance-Perspektive auf den Fall zu blicken: 🥅 1. Wo findet man eigentlich etwas zur (Un-)Zulässigkeit der überhangenen Fluchttore? Dazu gibt es z.B. eine Regelung in den Durchführungsbestimmungen zur DFB-Spielordnung, bzw. noch genauer in den Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspiele. Dort heißt es in § 7 Ziff. 3: "Die Rettungstore müssen schnell und leichtgängig in Richtung Spielfläche zu öffnen sein und in geöffnetem Zustand durch selbsteinrastende Feststeller gesichert werden. [...] Die Fluchtrichtung zum Spielfeld darf nicht durch Werbebanden oder andere Einrichtungen versperrt werden. Vorhandene Werbebanden müssen so konstruiert sein, dass sie keine Hindernisse bilden." 2. Würde der VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA oder der VfB Stuttgart für das Fehlverhalten der Fans haften? ✔ M.E. würde der VFB Stuttgart haften. Denn dieser ist nach § 9a Nr. 1 Rechts- und Verfahrensordnung (#RuVO) für das Verhalten (u.a.) der eigenen Zuschauer verantwortlich. Dies gilt nach § 9a Nr. 2 RuVO vor, während und nach dem Spiel. Die Regelung begründet - wie der BGH im #Carlzeissjena Beschluss (I ZB 54/20) festgestellt hat - "als Zurechnungsnorm eine Haftung sowohl des Heim- als auch des Gastvereins für das Verhalten Dritter, ohne dass es auf ein Verschulden der Vereine ankäme." 3. Was wäre eigentlich passiert, wenn sich die Fans des VfB Stuttgart weiterhin geweigert hätten, das Banner abzunehmen? 🤦♂️ Beispielsweise hätte es zu einem Spielabbruch kommen können. Gemäß § 7 Abs. 1 lit. d RuV hätte (im Fall des Spielabbruchs) eine "Strafe" von bis zu 100.000 EUR gegen den VFB Stuttgart verhängt werden können (wegen schuldhaften Herbeiführen eines Spielabbruchs), wobei dann sicher noch einige Fragen zu beantworten wären. Fraglich ist, ob es nicht auch unabhängig davon zu einer Sanktion kommt? Was meinst du z.B., Dr. Paul Lambertz? #Compliance #Sportcompliance #Verbandssanktion #Geldbuße
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐌𝐞𝐡𝐫 𝐁𝐢𝐥𝐝𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐏𝐞𝐫𝐬𝐩𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 𝐫𝐮𝐧𝐝 𝐮𝐦 𝐣𝐞𝐝𝐞𝐬 𝐅𝐮ß𝐛𝐚𝐥𝐥𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥. So lautet der Plan für Übertragungen der #Bundesliga und 2. Bundesliga ab der Saison 2025/26. Das geht nur in Zusammenarbeit mit den Clubs, definiert in der so genannten "Mitwirkungsrichtlinie". Einen Vorgriff darauf lieferte der #Supercup 2024: Neue Kameras an Mannschaftsbussen und im Kabinentrakt, Interviewpositionen auf dem Spielfeld. Dass sich hier alle Clubs noch stärker als bisher schon üblich einbringen, wird die Medienrechte für übertragende Partner noch attraktiver machen.
Pimp my Bundesliga: DFL will mehr Blickwinkel & Storytelling liefern - DWDL.de
dwdl.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿𝗮𝗴 𝘇𝘂𝗿 𝗘𝗠 𝟮𝟬𝟮𝟰 🏆⚽ Bei der Fußball-EM sind nicht nur die spannenden Matches, sondern auch die Dekorationen rund um das Spielfeld ein echter Hingucker. Unsere konfektionierten Klettverschlüsse kommen bspw. bei der Fernsehdekoration zum Einsatz. Sie sorgen dafür, dass die dekorativen Verkleidungen, die auf dem Polster der Kamerabanden angebracht sind, fest und sicher halten ⛓ So bleibt alles an seinem Platz, während die Kameras die besten Momente des Turniers einfangen. Um einen genaueren Blick auf die Banden zu werfen, klicken Sie auf den angehängten Link, der Sie direkt zu dem Bild führt. #klettverschluss #konfektion #technischetextilien
Neuer Spitzenwert: DFB-Duell mit Ungarn begeistert TV-Publikum
rnd.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ich liebe großartiges Storytelling im Sport ⚽️🏈🏓⛳️ Agenturgründer, Buch-Autor & Podcast-Host // LinkedIn Top Voice Sport 2024
Der Kampf um Streaming-Abos hat in den letzten Monaten endgültig den Sport erreicht. Wer die Bundesliga in Gänze gucken wollte, brauchte in der letzten Saison neben einem Sky-Abo (35 Euro bei 12-Monats-Buchung) auch DAZN für die Spiele am Freitag und Sonntag (weitere 35 Euro bei Jahresabo). Dafür bekommt man dann auch die Champions League, die teilweise aber auch auf Amazon Prime läuft. Das hat mich das ein oder andere Mal frustriert, weil bestimmte Spiele dann ohne eines des Abos nicht verfügbar waren und ich auf Radio-Stream oder Ticker ausgewichen bin. Geht euch bestimmt auch so oder? Noch viel extremer wird es ab kommender Saison in der National Football League (NFL): Um als US-Fan alle Spiele gucken zu können, braucht es neben den Kabelsendern NBC und ABC (durchschnittlich $83 pro Monat) und die Zusatzchannels Fox ($5,99) und CBS/Paramount ($11,99) zusätzlich die Streaming-Anbieter NFL Sunday Ticket bzw. NFL Network ($6,99 pro Monat), ESPN/ESPN+ ($10,99), Amazon Prime ($14,99), NBC Peacock ($14,99) und jetzt auch noch Netflix ($6,99), die sich zwei "Christmas Games" gesichert haben. Um also in der Lage zu sein, alle Spiele schauen zu können, zahlen die Fans über $140 pro Monat. Für 6 Monate Saison ist man bei knapp $840. Stolze Summe! Wir Deutschen kommen schon für knapp 180 Euro mit dem NFL GamePass in den Genuss aller Spiele – spannend wir es sein, ob dort auch die Netflix-Weihnachtsmatches zu sehen sind. Ich denke aber schon! Die große Frage, die bleibt: Scheinbar sind Sportfans die perfekte Zielgruppe für Streaming-Dienste, weil sie zwar mit lauter Empörung reagieren, aber trotzdem diese absurden Angebote bezahlen, weil sie aus ihrer emotionalen Verbundenheit nichts verpassen wollen. Wie weit geht diese wahrliche Leidenschaft? Ich glaube wir sind nicht weit weg vom Kipppunkt, vielleicht haben wir ihn in Deutschland sogar schon erreicht. Was meint ihr?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Fußball-Europameisterschaft (EM) 2024 traf in diesem Sommer in Deutschland auf großes Interesse beim TV-Publikum. Welche Zuschauerresonanz fanden die Spiele mit deutscher Beteiligung im Free-TV, welche das gesamte Turnier? Und welche Spiele ohne deutsche Beteiligung konnten die meisten Fans vor den Bildschirmen versammeln? ⚽️ Auf das komplette Turnier (Gruppenspiele und Finalrunde) bezogen lag die Sehbeteiligung der Live-Übertragungen im Free-TV in Deutschland beim Gesamtpublikum durchschnittlich bei etwas über 11 Millionen. 💡Die Spiele, die live im Ersten (ARD) und im ZDF zu sehen waren, verfolgten im Schnitt rund 13,3 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer ab 3 Jahren. ➡️ Die EM-Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft erreichten im Schnitt 25,5 Millionen Menschen in Deutschland ab drei Jahren. Das deutsche Viertelfinal-Aus gegen den späteren Europameister Spanien war mit 27,15 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern das meistgesehene EM-Spiel 2024 hierzulande im TV. 🇪🇺 Bei den Spielen ohne deutsche Beteiligung zogen in Gruppen- wie K.o.-Phase besonders Spiele mit den arrivierten Fußnallnationalteams aus England, Spanien, Frankreich, Italien oder den Niederlanden. Mehr zu den TV-Reichweiten der Fußball-EM 2024 in Deutschland finden Sie im Beitrag von Tom Sprenger (Media Perspektiven): https://lnkd.in/eH-EXeCT Media Perspektiven dokumentiert und analysiert aktuelle Entwicklungen in der #Mediennutzung, #Medienforschung, #Medienpolitik, Medienwirtschaft und #Werbung. Bei uns finden Sie aktuelle #Studien und Studien-Highlights sowie zahlreiche Forschungsergebnisse.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Geht nur mir das gegen den Strich? Es schlich sich schon in TV-Übertragungen der DFL Deutsche Fußball Liga und zum Glück nur in Ausnahmefällen auch beim Eishockey ein. Bei der jetzigen UEFA EURO 2024 läuft aus meiner Perspektive das Fass über. Bei den TV-Produktionen ist es mittlerweile die Regel, dass Wiederholungen (Slomos) dem Live-Geschehen vorgezogen werden. Als Sport-Fan ärgert es mich sehr, dass ich statt des Spielaufbaus, der gerade passiert, die vierte oder fünfte „Zeitlupe“ einer Halb-Chance präsentiert bekomme inkl. angeschlossener Emotionsausbrüche von Fans, Spielern und Trainern. Um es klarzustellen: Ich finde die Slomos extrem hochwertig, die Perspektiven sind teils gigantisch (Elfmeter-Wiederholung mit Blickwinkel auf Höhe der Grasnarbe. Geil!), sie gehören auch absolut zu einer hochwertigen, modernen und professionellen Präsentation der Sportart. Wenn aber das Spiel an sich nicht mehr höchste Priorität hat, kommt es für mich aus dem Gleichgewicht. Teilweise werden komplette Angriffe verpasst. Merkt man als TV-Zuschauer leider erst daran, dass die Mannschaft, die gerade einen Abstoß hatte, beim nächsten Live-Bild bereits am gegnerischen 16er ist. Ich schreibe diese Zeilen als Sport-Fan, der das kritisiert, schreibe sie aber auch in meiner Rolle bei einem Profi-Sportverein: Eine TV-Übertragung schafft ein Gesamtbild. Sie gibt Antworten auf Fragen wie: Worum geht es? Was ist uns wichtig? Sport ist auch eine Inszenierung und doch darf die Essenz meiner Meinung nach nicht aus dem Blick geraten. Diese Sorge habe ich gerade. Wir bei den Kölner Haien legen bei unseren Heimspielen großen Wert auf das „Drumherum“. Das gehört bei uns dazu, zugleich ist es unser klares Ziel, das Spiel an sich und die Athleten zu respektieren. So erinnert unser Stadionsprecher die Zuschauer immer wieder daran, ihren Platz nur in Unterbrechungen einzunehmen, damit man keinem die Sicht nimmt, wenn man auf seinen Platz zurückkehrt. Wie seht Ihr das? P.S.: Ich gehe davon aus, dass eine internationale Regie das World Feed steuert und somit ARD, ZDF, RTL Deutschland und Magenta Telekom keinen direkten Einfluss auf das Live-Bild haben. #sport #emotionen #euro2024 #TV
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⚽ Diese Woche startet die Fußball-Bundesliga in die neue Saison. Anlass für uns, nochmal einen Blick auf die DFL in unseren b4p trends Report Sport zu werfen: 💶 Fußball bringt zu einem großen Teil mit dem Rechteverkauf Geld – und dafür ist in Deutschland die Deutsche Fußball Liga (DFL) zuständig. 55 Prozent der Deutschen kennen diesen Player im Markt. 💭 Am bekanntesten ist die DFL bei Männern ab 30 Jahren (71 Prozent), regelmäßigen Lesern von überregionalen Tageszeitungen (70 Prozent) Publikumszeitschriften (77 Prozent) und Wochenzeitungen (73 Prozent). 👍 Diejenigen, die die DFL kennen, bewerten sie zu 54 Prozent als zumindest eher sympathisch. Bei den Heavy-Usern von Zeitschriften und Wochenzeitungen wird die DFL dabei deutlich häufiger sympathisch gesehen (77 Prozent bzw. 73 Prozent) als beispielsweise bei den regelmäßigen Zuschauerinnen und Zuschauern der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender (52 Prozent). ✅ Trotz der Profit-Kritik hat die DFL also bei Vielen noch ein recht positives Image. #bundesliga #dfl #sportmarketing #b4ptrends #GIK
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
heute schalke im tv 🎰🎲✨ Erhalten Sie 500 Euro und 200 Freispiele, plus einen zusätzlichen Bonus, um Casinospiele mit nur einem Klick zu spielen! ✨🎲🎰 https://lnkd.in/d6JmjY7X heute schalke im tv TV-Übertragung Die TV-Übertragung ist ein wesentlicher Bestandteil des Unterhaltungsangebots für Zuschauer auf der ganzen Welt. Egal ob Sportereignisse, Filmvorführungen oder Live-Shows - dank der TV-Übertragung können die Zuschauer das Geschehen hautnah miterleben. Durch die stetige technologische Weiterentwicklung werden die Bilder immer schärfer und die Soundqualität immer besser. Die TV-Übertragung bringt die Welt direkt ins Wohnzimmer und sorgt für unvergessliche Unterhaltungsmomente. Spielplan Ein Spielplan ist eine geplante Abfolge von Spielen oder Sportveranstaltungen, die in einer bestimmten Reihenfolge stattfinden sollen. Spielpläne sind wichtig für die Organisation von Turnieren, Wettbewerben oder Ligaspielen. Sie geben Teilnehmern, Zuschauern und Organisatoren einen Überblick darüber, wann und wo die Spiele stattfinden. Ein gut durchdachter Spielplan sorgt für einen reibungslosen Ablauf und faire Bedingungen für alle Beteiligten. Live-Stream Ein Live-Stream ist eine Echtzeitübertragung von Audio- und Videoinhalten über das Internet. Es ermöglicht den Zuschauern, ein Ereignis live mitzuverfolgen, ohne physisch anwesend zu sein. Live-Streams werden häufig für Konzerte, Sportveranstaltungen, Gaming-Events und Online-Kurse verwendet. Durch die Interaktion in Echtzeit können Zuschauer Fragen stellen und sich aktiv am Geschehen beteiligen. Live-Streams bieten eine dynamische und immersive Möglichkeit, Inhalte zu konsumieren. Bundesliga Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen Fußball. Sie besteht aus 18 Mannschaften, die jedes Jahr um den Titel des deutschen Meisters kämpfen. Der Wettbewerb ist bekannt für spannende Spiele, talentierte Spieler und leidenschaftliche Fans. Viele Top-Vereine wie Bayern München, Borussia Dortmund und Schalke 04 nehmen daran teil. Die Bundesliga hat eine lange Tradition und ist weltweit für ihre hohe Qualität und Wettbewerbsfähigkeit anerkannt. Fußball heute Fußball heute ist ein spannendes Thema für alle Fußballfans. Von der Bundesliga bis zu internationalen Spielen gibt es eine Vielzahl von spannenden Partien, die die Fans begeistern. Ob im Stadion, beim Public Viewing oder zu Hause vor dem Fernseher, Fußball verbindet die Menschen und sorgt für Emotionen. Die aktuellen Spiele und Ergebnisse können jederzeit online verfolgt werden, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Lasst uns also gemeinsam den Fußball heute genießen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Richtig viel Kohle! ➡ Der Handel mit Übertragungsrechten für die Bundesliga ist ein überaus hartes Geschäft. Geld allein reicht nicht, um den begehrten Zuschlag zu bekommen. ➡ Die Bieter müssen sich auch dem Anspruch der DFL beugen, den Nachweis zu erbringen, dass sie das viele Geld tatsächlich auch termingerecht beschaffen können. Klingt nachvollziehbar, denn es geht um gigantische Summen, die spätestens im Moment des erfolgten Zuschlags von den 36 Klubs der DFL verplant werden. Die Ökonomie des professionellen Fußballs baut zuallererst auf Pump, bei allen Beteiligten. ➡ An der Stelle nimmt das Problem in der aktuellen Runde dieses Rechtehandels seinen Ursprung. Dazn hatte am 15. April dieses Jahres alle Mitbewerber mit einem gigantischen Gebot abgehängt und für das größte der zum Verkauf stehenden Medienpakete 400 Millionen Euro pro Jahr, also in Summe 1,6 Milliarden Euro geboten. Dafür hätte man das Recht bekommen, 196 Bundesliga-Spiele (samstags 15.30 Uhr, freitagabends sowie die Relegation) zu übertragen. ➡ Die Verhandlungsführer der DFL verlangten daraufhin innerhalb von 24 Stunden eine Bankgarantie, die Dazn nicht beschaffen konnte. Folglich sah es so aus, als würde Sky den Zuschlag für dieses attraktive Paket erhalten. Doch Dazn zog vor Gericht. ➡ Am Dienstag wurde bekannt, dass das angerufene Schiedsgericht eingegriffen und das Bieterverfahren erstmal gekippt hat. Die eingeforderte Bankgarantie war zu kurzfristig. Die vorgelegten Begründungen der DFL konnten das Gericht nicht überzeugen. Das Gerichtsverfahren hat allerdings auch keinen wirklichen Gewinner hervorgebracht, denn Dazn bekommt das begehrte Rechtepaket nicht – wie beantragt – zugesprochen. ➡ Dazn zeigte sich demgegenüber nach dem Urteilsspruch hochzufrieden und vermeldete: "Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass Dazn der beste Partner für die DFL, für die Vereine und für die deutschen Fußballfans ist." ➡ Die Glaubwürdigkeit dieser selbstbewussten Überzeugung wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Für Fans und Fernsehkunden können wir angesichts der im Raum stehenden Summen weitere Preissteigerungen für das Bundesliga-TV-Abo erwarten. ➡ Ist das der Fußball, den wir wollen? Können wir uns damit identifizieren? Wollen wir uns auch weiterhin damit unterhalten lassen und auch am Fernseher samstagnachmittags live mitfiebern? Wer hierzu vorbehaltlos "ja" sagen kann, wird denn auch die zu erwartende Gebührenerhöhung gern hinnehmen. ❇ https://lnkd.in/eqwWuZbN
Streit um Bundesliga-Rechte: Jetzt könnten die Fans zum großen Verlierer werden
watson.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen