ecoworks auf der Energiesprong Convention 2024: Serielle (R)Evolution – Lösungswelten und neue Horizonte Auf der Energiesprong Convention 2024 am 28. November versammelt sich in #Berlin das Who-is-Who der seriellen #Sanierung: Vordenker und Vorreiter aus der Wohnungs- und Bauwirtschaft, Vertreter von Zulieferunternehmen, Verantwortliche für öffentliche Gebäude, Architekten und Planer, regionale Akteure, Marktentwicklungsteams sowie Vorreiter aus anderen europäischen Ländern. ecoworks Gründer und CEO Emanuel Heisenberg wird vor Ort dem Fachpublikum für Gespräche und Insights zu den neuesten ecoworks-Entwicklungen zur Verfügung stehen. #ecoworks als Innovationsführer dieser jungen, schnell wachsenden Branche ist Teil des Workshops “Gemeinsam zum nächsten Level: Wie Innovationen den seriellen Sanierungsmarkt beflügeln” von 11.30 - 13.00 Uhr. Was kann die serielle Sanierungsbranche aus der Vergangenheit lernen und wie kann mit Innovationen die Zukunft gestaltet werden, um den seriellen Sanierungsmarkt voranzutreiben? Zu diesen Themen steht Sebastian Eck, Head of Market Intelligence ecoworks, den Teilnehmenden vor Ort Rede und Antwort. Er skizziert den Status Quo der Lösungsmöglichkeiten für die serielle Sanierung von Mehrfamilienhäusern. Moderiert wird der Workshop von Nico Gorsler (dena, Energiesprong DE) und Michael Hörnemann (Öko-Zentrum NRW). Zudem wird bei der #Energiesprong Convention 2024 auf neue Horizonte geblickt: Was ist gerade in der Entwicklung, was wird noch gebraucht, um serielle Sanierungslösungen noch zügiger in die Breite zu bringen? ecoworks ist der Partner der #Wohnungswirtschaft für bezahlbare energetische Sanierung. Als Generalübernehmer begleitet ecoworks Wohnungsunternehmen von kleinen Genossenschaften, bis hin zu Wohnkonzernen, von der Erstidee bis zur massenfähigen, seriellen Umsetzung. Mit der seriellen Sanierung verlagern wir 80 % der Wertschöpfung von der Baustelle in die Fabrik. So gelingt die wirtschaftliche Transformation des Wohnungsbestands hin zur Klimaneutralität. #EnergiesprongConvention #serielleSanierung #serielleSanierungen #wohnen #RealEstate #OurMissionNoEmission #Immobilienbranche #Klimawandel #Bauwirtschaft #Sanierungen
Beitrag von ecoworks
Relevantere Beiträge
-
🏠🚀 #Sanierungsprint #NRW – Schneller. Besser. Go! Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW hat einen richtig coolen Wettbewerb gestartet: 🔍 Gesucht werden die drei 🥇🥈🥉 besten Konzepte für #Sprintsanierungen. Ziel ist es, die Sanierungszeiten drastisch zu verkürzen, Synergieeffekte zu erzielen und entsprechende Kosteneinsparungen bei gleichzeitig hoher Qualität zu erreichen🌍. Geht das⁉ Ja! 💪 Die „schnellste Baustelle Deutschlands“ hat es eindrucksvoll bewiesen: In 22 Werktagen sanierten 60 Handwerker ⛑ z. B. in Hamburg Duvenstedt eine Doppelhaushälfte von 1963 auf Effizienzhausstandard 70. Wärmepumpe und PV-Dach wurden installiert, Dämmung angebracht, Fenster ausgetauscht und die komplette Haustechnik modernisiert. Zusätzlich wurden neue Bäder eingebaut und neuer Wohnraum im Dachgeschoss geschaffen. Möglich wurde dies durch den von Bauingenieur Ronald Meyer entwickelten Ansatz des #Sanierungssprints, gemeinsam mit der Hamburger Firma RENEWA GmbH, die die Umsetzung auf der Pilotbaustelle in Hamburg leitete. Das Projekt wurde von der Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) koordiniert und wissenschaftlich durch die Universität Stuttgart im Auftrag der Agora Energiewende begleitet. 🏡💡 📅 #Einreichungsfrist ist der 30. November 2024 Also: Jetzt lossprinten!💪 Dies ist eins von vielen konkreten Beispielen für die #NeueEffizienzklasse ⚡️ Lösungen, die... 🌍 ... konsequent gestaltet sind für eine Welt, die nicht mehr viel Zeit bis 2045 hat; 👷♀️ ... skalierbar ausgerollt werden können und das Fachkräfte-Potenzial hebeln ... damit Deutschland und Europa wieder nachhaltig in die #Investitionspur kommen. Habt ihr auch noch Beispiele für die #NeueEffizienzklasse? #Sanierungsprint #NeueEffizienzklasse #NRW #Klimaschutz #Innovation #Gebäudesanierung #Förderwettbewerb #Klimaneutralität Bild: BVGEM
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🥳 Wir sind Digitalpioniere der #Wohnungswirtschaft - und das zu Recht! Denn mit der KHW Kommunale Haus und Wohnen GmbH - Lars Lippelt MRICS und Green Fusion - Nina Germanus haben wir gemeinsam ein Pilotprojekt der Extraklasse gestartet. Mit unserer holistischen Gebäudebetrachtung “Vom Dach in den Keller - Sektorkopplung: Effizient integrierte Energiesysteme zur wirtschaftlichen Dekarbonisierunge der Wohnungswirtschaft” sind wir an den Start gegangen. Grundlage für unser Pilotprojekt war, dass die #Dekarbonisierung von Mehrfamilienhäusern sich aufgrund der fehlenden informationstechnischen Durchdringung der Stromangebots- und -nachfrageseite aktuell noch nicht ganz hürdenlos gestaltet. Unsere Annahme besagt, dass ein echter Mehrwert nur im #Zusammenschluss mit einem ganzheitlich und intelligent umgesetzten Sektorkopplungskonzept geschaffen werden kann, um die Vision eines CO2-neutralen Gebäudebestands zu realisieren. Das umfasst die #Solarenergie vom eigenen Dach, den digitalen Heizungskeller für eine optimierte #Wärmepumpe und das alles digital, nachvollziehbar für alle beteiligten Parteien günstig umsetzbar und vor allem komplett nachhaltig. 🪩 Heute haben wir gemeinsam den #DigitalpioniereAward für das innovativste Digitalprojekt der #Wohnungswirtschaft erhalten und sind stolz darauf. 🪩 Danke an die Jury: Franka Birke, Dr. - PropTech-Beauftragte des ZIA German Property Federation Karsten Nölling - CEO von KIWI.KI GmbH Iris Jachertz - Chefredakteurin bei DW Die Wohnungswirtschaft Sarah Maria Schlesinger - CEO von blackprint und Arne Rajchowski - von DigiWoh Kompetenzzentrum Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft Nur mit gemeinsamer Innovationskraft können wir die #Dekarbonisierung der #WohWi vorantreiben und die Gebäude Deutschlands klimaneutral gestalten. #digital #pv #solar #wärmepumpe #award #energiewende #wärmewende
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Online, denn im Moment ist reisen nicht einfach! 23.09. Bauzentrum Online-Forum: #Klimaneutrale Quartiere – Teil 3: #Sanierungswelle im #Gebäudebestand Das Online-Forum stellt innovative #Sanierungsprojekte in #Bestandsquartieren vor und zeigt, wie Prozesse etabliert werden können, um Gebäudeeigentümer, #Kommunen und #Bauwirtschaft bei der energetischen Sanierung optimal zu unterstützen.
🗓 23.09. Bauzentrum Online-Forum: Klimaneutrale Quartiere – Teil 3: Sanierungswelle im Gebäudebestand Das Online-Forum stellt innovative Sanierungsprojekte in Bestandsquartieren vor und zeigt, wie Prozesse etabliert werden können, um Gebäudeeigentümer, Kommunen und Bauwirtschaft bei der energetischen Sanierung optimal zu unterstützen. 🎤 Constance Weiser von RENOWAVE.AT eG. ist mit dabei! Sie zeigt um 10:05 Uhr anhand von Beispielprojekten das Potenzial der seriellen Sanierung als Weg zur Klimaneutralität in Österreich auf. Mehr Infos: https://lnkd.in/dHn7UvwA Foto © Bauzentrum München
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Energiesprong on Tour mit ecoworks und der TAG: Fachexperten besuchen das erste serielle Sanierungsprojekt in Sachsen-Anhalt (Teil 1 von 2) In #Merseburg wird eine neue Generation der nachhaltigen energetischen #Sanierung umgesetzt. Heute luden die TAG Immobilien AG, ecoworks (www.ecoworks.tech) und die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zu einer Baustellenbesichtigung inkl. Vortragsprogramm in Merseburg ein. Auch der Fassadenhersteller, die Oikos Group GmbH, war mit vor Ort. Im Rahmen der exklusiven Exkursion haben Interessierte die Gelegenheit genutzt, serielles #Sanieren live mit fliegenden Fassaden und der Montage vor Ort zu erleben. Im Anschluss gab es ausreichend Zeit, um die Best Practices und Lessons Learned mit den beteiligten Akteuren zu diskutieren. Serielles energetisches Sanieren ermöglicht es, mit weniger Fachkräften mehr Bestandsgebäude in kürzerer Zeit fit für die klimaneutrale Zukunft zu machen. #ecoworks setzt dieses Prinzip bereits seit Jahren erfolgreich um. Durch den Einsatz vorgefertigter Fassaden- und Dachelemente ist es möglich, Gebäude in bewohntem Zustand energetisch zu #modernisieren. Dank staatlicher Förderung ist die serielle Sanierung bei deutlich schnellerer Umsetzung bereits heute auf dem Kostenniveau konventioneller Lösungen. Durch einen gesteigerten Automatisierungs- und Standardisierungsgrad wird die Methode stetig günstiger, sodass der innovative Modernisierungsansatz die Bestandssanierung künftig auf breiter Ebene vorantreiben wird. Die Begrüßung erfolgte durch: Robert Raschper (dena) & Dirk Förster-Wehle (TAG). Sven Czekalla, Abgeordneter des Landtags Sachsen-Anhalt ermöglichte einen impulsgebenden Einblick in die Klimastrategie des Landes Sachsen-Anhalt. Serielle Sanierung fließt hier erstmals erfolgreich ein. Sebastian Müller-Bahr, Oberbürgermeister von Merseburg betonte, dass der Mensch im Fokus der kommunalen Interessen steht. Der lokale #Wohnungsbau steht vor großen Herausforderungen. 50 Prozent der Gebäude in Merseburg sind aus den 50er-70er Jahren und zum Teil gekennzeichnet durch hohe Leerstände. Die serielle energetische Sanierung ist ein wesentlicher Lösungsbaustein, zeitgemäßen und nachgefragten #Wohnraum für verschiedene Zielgruppen zu sichern. Die Impuls-Vorträge von Robert Raschper, Senior-Experte Wohnungswirtschaft im Kompetenzzentrum Serielles Sanieren der dena sowie Dirk Förster-Wehle, Leiter Zentrale Technik, TAG Immobilien AG und Claudia Becker, Leiterin Immobilienmanagement der Niederlassung Leipzig, TAG Immobilien AG führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Thematik serielle energetische Sanierung und das erste serielle Sanierungsprojekt in Sachsen-Anhalt ein. Besonders erwähnenswert ist das soziale Engagement der TAG und ihrer Partner, welches die energetischen Maßnahmen zu einer ganzheitlichen Quartiersentwicklung ergänzt. zum zweiten Teil: https://lnkd.in/ea6Njrkc #serielleSanierung #OurMissionNoEmission
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie können wir gemeinsam den Weg zu energieeffizienten und nachhaltigen Bestandsgebäuden gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Projekts "1000 Gebäude in 6 Monaten" der Omnystate GmbH, das wir kürzlich in unserem CR Magazin vorgestellt haben. Worum geht es dabei? Das Projekt bietet der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung innovativer Lösungen für nachhaltige Bestandsgebäude zu beteiligen. Ziel ist es, durch praxisnahe Ansätze und partnerschaftliche Zusammenarbeit neue Standards für Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit zu setzen. Warum mitmachen? Innovationen vorantreiben: Bringen Sie Ihre Herausforderungen ein und profitieren Sie von individuellen Lösungsansätzen. Marktvorsprung sichern: Seien Sie Vorreiter bei der Digitalisierung und Sanierung von Wohngebäuden zu energieeffizienten Bestandsgebäuden. Wer kann teilnehmen? Jedes Wohnungsunternehmen, das bereit ist, aktiv an innovativen und nachhaltigen Lösungen mitzuarbeiten, ist herzlich willkommen! Werden Sie jetzt Teil des Projekts! Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Teil der Initiative werden können? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Lesen Sie dazu den angefügten Artikel aus dem CR-Magazin oder kontaktieren Sie uns direkt hier - wir beantworten gerne Ihre Fragen! #Bestandsgebäude #Energieeffizienz #Zukunftgestalten #Wohnungswirtschaft #Innovation #Omnystate #Digitalisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💪 “Wir brauchen disruptive Konzepte, die das Ganze schneller, effizienter und industrieller machen und da ist die serielle Sanierung einfach eine Chance für die gesamte Wohnungswirtschaft zu einer Lösung zu kommen.” 💪 – Dr. David Wilde (Vorstandsvorsitzender hwg eG in Hattingen) In diesem Jahr führen wir unser erstes gemeinsames Projekt durch. Drei "Worst Performing Buildings" werden in Hattingen von Energieeffizienzklasse H auf A+ saniert. Dazu erneuern wir die Gebäudehülle und installieren eine PV-Anlage sowie Wärmepumpe. Am Ende werden die Gebäude so mehr Energie erzeugen, als über das Jahr verbraucht wird (#NetZero). Damit geht die hwg einen wichtigen Schritt zur Aufwertung ihres Bestandes. Vor welchen Chancen und Herausforderungen die hwg nach 125-jährigem Bestehen aktuell steht und warum sie sich bei diesem Projekt für eine serielle Sanierung mit ecoworks entschieden hat, ist jetzt in unserem neuen Projektfilm zu sehen. Gemeinsam für klimaneutrales Wohnen: https://lnkd.in/e-69ncAg VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) #SerielleSanierung #OurMissionNoEmission #Hattingen #Immobilien #Sanierung #Nachhaltigkeit #Dekarbonisierung #PropTech #NordrheinWestfalen #NetZero #Klimaneutralität #Innovation #RLMod #Förderung #Modernisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mit serieller Sanierung lassen sich Gebäude einfacher und zügiger sanieren. Unser neuer Impuls zeigt, was serielle Sanierung für Bauwirtschaft und Mieter:innen bedeutet und wie viele Gebäude sich dafür eignen. Und wir schlagen Maßnahmen vor, damit sich die serielle Sanierung schneller auf dem Markt etablieren kann. ⬇
Ein innovatives Sanierungsverfahren für die Klimaneutralität: Mit digitaler Planung und vorgefertigten Modulen kann die serielle Sanierung die Baustellendauer von Gebäudesanierungen drastisch senken und so den energetischen Standard in Millionen Gebäuden zügig verbessern. Unser neues Impulspapier zeigt: für die serielle Sanierung eignen sich rund die Hälfte aller Wohneinheiten in Deutschland. Diese können so nicht nur viel schneller auf Klimaneutralitätskurs kommen als mit konventionellen Methoden. Die serielle Sanierung bietet der Bauwirtschaft außerdem die Chance, sich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Vorteile der seriellen Sanierung: 🏘️ Zeit- & Effizienzgewinn: Besserer Energiestandard von Gebäuden in kürzerer Baustellenzeit 🏘️ Ein attraktives und skalierbares Geschäftsmodell für die Baubranche 🏘️ Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner vor steigenden Nebenkosten Gegenüber konventionellen Sanierungsmethoden verkürzt sich die Baustellendauer auf die Hälfte bis ein Drittel der üblichen Zeit – bei vergleichbaren Kosten. Von Fertighausherstellern über große Bauunternehmen bis zu Handwerksbetrieben: Eine Vielzahl an etablierten Unternehmen kann sich mindestens Teile des Marktes für serielle Sanierung erschließen. Fertighaushersteller müssten zum Beispiel ihre Produktionsprozesse kaum umstellen, um ihre Produktpalette etwa um Elemente zur Fassadendämmung zu erweitern. Damit sich die serielle Sanierung auf dem Markt etablieren kann, schlägt Agora Energiewende eine Reihe von Maßnahmen vor, etwa den Abbau baurechtlicher Hemmnisse, vereinfachte Vergabeprozessen durch öffentliche Auftraggeber sowie eine Reform der Modernisierungsumlage, um Anreize für Hausbesitzerinnen und -besitzer zu schaffen und Sanierungskosten sozialverträglich zu verteilen. Der Impuls „Serielle Sanierung – Effektiver Klimaschutz in Gebäuden und neue Potenziale für die Bauwirtschaft“ ist in Zusammenarbeit mit der ifok GmbH und dem BPIE - Buildings Performance Institute Europe (BPIE) entstanden. Die Publikation steht hier zum Download bereit: https://lnkd.in/dQGykmuc #energetischeSanierung #serielleSanierung #Gebäude #Klimaneutralität #Wärmewende Janna Hoppe Uta Weiß Simon Gabriel Müller
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Serielle Sanierung als Antwort auf Krisen im Bausektor: In Zusammenarbeit mit Agora Energiewende und ifok GmbH zeigen wir in einem neuen Bericht wichtige Entwicklungen bei der seriellen Sanierung in Deutschland auf. Die Vorteile sind klar: Serielle Sanierung macht schnellere, kundenfreundlichere und tiefgreifendere Sanierung skalierbar. Wichtig aber auch: Serielle Sanierung gibt Impulse und Ideen für neue Geschäftsmodelle in der Bauwirtschaft, denn in Zukunft wird es stärker darum gehen 👉 Prozesse zu optimieren und Abläufe zu standardisieren 👉 Planung und Ausfertigung stärker zusammenzuführen – und durch mehr und direktes Feedback die Qualität von Planung und Ausführung zu stärken 👉 Digitale Tools stärker in der Bauwirtschaft zur Anwendung zu bringen. Das Impulspapier formuliert vier zentrale Empfehlungen: 👉 Weiterer Abbau bürokratischer Hemmnisse (manches wurde auch schon auf den Weg gebracht, weiter so!) 👉 Systematische Kombination von Aufstockungen mit seriellen Sanierungslösungen 👉 Erleichterte Gesamtvergabe 👉 Erweiterung des SerSan Förderbonus auf Nichtwohngebäude. Vielen Dank an Janna Hoppe, Uta Weiß, Dr. Özgür Yildiz, meine Kolleginnen von BPIE - Buildings Performance Institute Europe sowie den Teilnehmenden der Begleitkreistreffen und Interviewpartnern! Hier geht es zum Impulspapier: https://lnkd.in/eBNd8Tgm
Ein innovatives Sanierungsverfahren für die Klimaneutralität: Mit digitaler Planung und vorgefertigten Modulen kann die serielle Sanierung die Baustellendauer von Gebäudesanierungen drastisch senken und so den energetischen Standard in Millionen Gebäuden zügig verbessern. Unser neues Impulspapier zeigt: für die serielle Sanierung eignen sich rund die Hälfte aller Wohneinheiten in Deutschland. Diese können so nicht nur viel schneller auf Klimaneutralitätskurs kommen als mit konventionellen Methoden. Die serielle Sanierung bietet der Bauwirtschaft außerdem die Chance, sich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Vorteile der seriellen Sanierung: 🏘️ Zeit- & Effizienzgewinn: Besserer Energiestandard von Gebäuden in kürzerer Baustellenzeit 🏘️ Ein attraktives und skalierbares Geschäftsmodell für die Baubranche 🏘️ Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner vor steigenden Nebenkosten Gegenüber konventionellen Sanierungsmethoden verkürzt sich die Baustellendauer auf die Hälfte bis ein Drittel der üblichen Zeit – bei vergleichbaren Kosten. Von Fertighausherstellern über große Bauunternehmen bis zu Handwerksbetrieben: Eine Vielzahl an etablierten Unternehmen kann sich mindestens Teile des Marktes für serielle Sanierung erschließen. Fertighaushersteller müssten zum Beispiel ihre Produktionsprozesse kaum umstellen, um ihre Produktpalette etwa um Elemente zur Fassadendämmung zu erweitern. Damit sich die serielle Sanierung auf dem Markt etablieren kann, schlägt Agora Energiewende eine Reihe von Maßnahmen vor, etwa den Abbau baurechtlicher Hemmnisse, vereinfachte Vergabeprozessen durch öffentliche Auftraggeber sowie eine Reform der Modernisierungsumlage, um Anreize für Hausbesitzerinnen und -besitzer zu schaffen und Sanierungskosten sozialverträglich zu verteilen. Der Impuls „Serielle Sanierung – Effektiver Klimaschutz in Gebäuden und neue Potenziale für die Bauwirtschaft“ ist in Zusammenarbeit mit der ifok GmbH und dem BPIE - Buildings Performance Institute Europe (BPIE) entstanden. Die Publikation steht hier zum Download bereit: https://lnkd.in/dQGykmuc #energetischeSanierung #serielleSanierung #Gebäude #Klimaneutralität #Wärmewende Janna Hoppe Uta Weiß Simon Gabriel Müller
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein innovatives Sanierungsverfahren für die Klimaneutralität: Mit digitaler Planung und vorgefertigten Modulen kann die serielle Sanierung die Baustellendauer von Gebäudesanierungen drastisch senken und so den energetischen Standard in Millionen Gebäuden zügig verbessern. Unser neues Impulspapier zeigt: für die serielle Sanierung eignen sich rund die Hälfte aller Wohneinheiten in Deutschland. Diese können so nicht nur viel schneller auf Klimaneutralitätskurs kommen als mit konventionellen Methoden. Die serielle Sanierung bietet der Bauwirtschaft außerdem die Chance, sich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Vorteile der seriellen Sanierung: 🏘️ Zeit- & Effizienzgewinn: Besserer Energiestandard von Gebäuden in kürzerer Baustellenzeit 🏘️ Ein attraktives und skalierbares Geschäftsmodell für die Baubranche 🏘️ Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner vor steigenden Nebenkosten Gegenüber konventionellen Sanierungsmethoden verkürzt sich die Baustellendauer auf die Hälfte bis ein Drittel der üblichen Zeit – bei vergleichbaren Kosten. Von Fertighausherstellern über große Bauunternehmen bis zu Handwerksbetrieben: Eine Vielzahl an etablierten Unternehmen kann sich mindestens Teile des Marktes für serielle Sanierung erschließen. Fertighaushersteller müssten zum Beispiel ihre Produktionsprozesse kaum umstellen, um ihre Produktpalette etwa um Elemente zur Fassadendämmung zu erweitern. Damit sich die serielle Sanierung auf dem Markt etablieren kann, schlägt Agora Energiewende eine Reihe von Maßnahmen vor, etwa den Abbau baurechtlicher Hemmnisse, vereinfachte Vergabeprozessen durch öffentliche Auftraggeber sowie eine Reform der Modernisierungsumlage, um Anreize für Hausbesitzerinnen und -besitzer zu schaffen und Sanierungskosten sozialverträglich zu verteilen. Der Impuls „Serielle Sanierung – Effektiver Klimaschutz in Gebäuden und neue Potenziale für die Bauwirtschaft“ ist in Zusammenarbeit mit der ifok GmbH und dem BPIE - Buildings Performance Institute Europe (BPIE) entstanden. Die Publikation steht hier zum Download bereit: https://lnkd.in/dQGykmuc #energetischeSanierung #serielleSanierung #Gebäude #Klimaneutralität #Wärmewende Janna Hoppe Uta Weiß Simon Gabriel Müller
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nachhaltiges Bauen ist keine Zukunftsvision mehr – es ist eine Notwendigkeit! Wir freuen uns, dass die Bauwende Allianz erfolgreich gestartet ist! 🎉 Unser Agent of Transformation Gerrit Kuhn von BFGF GmbH & Co KG war live dabei als Vertreter des Circular Design Hub Hamburg. 🌍 Warum Bauwende? Die Bau- und Immobilienbranche ist für einen erheblichen Teil der globalen Emissionen und Ressourcenverbräuche verantwortlich. Doch genau hier liegt enormes Potenzial für Veränderung! Mit der Bauwende Allianz setzen wir auf Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Materialien und innovative Prozesse, um zukunftsfähige Lösungen zu etablieren. 🤝 Gemeinsam statt allein! Der Wandel gelingt nur mit starken Partnern. Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von Architekt:innen, Designer:innen, Wissenschaftler:innen, Bauunternehmen und Politik können wir neue Standards definieren und skalierbare Modelle für nachhaltiges Bauen entwickeln. 🔎 Was kommt als Nächstes? Der erste Schritt ist getan – jetzt heißt es, Impulse in Nachhaltiges Bauen ist keine Zukunftsvision mehr – es ist eine Notwendigkeit. Deshalb freuen wir uns, dass die Bauwende Allianz erfolgreich gestartet ist! 🌍 Warum Bauwende? Die Bau- und Immobilienbranche ist für einen erheblichen Teil der globalen Emissionen und Ressourcenverbräuche verantwortlich. Doch genau hier liegt enormes Potenzial für Veränderung! Mit der Bauwende Allianz setzen wir auf Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Materialien und innovative Prozesse, um zukunftsfähige Lösungen zu etablieren. 🤝 Gemeinsam statt allein! Der Wandel gelingt nur mit starken Partnern. Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von Architekt:innen, Designer:innen, Wissenschaftler:innen, Bauunternehmen und Politik können wir neue Standards definieren und skalierbare Modelle für nachhaltiges Bauen entwickeln. 🔎 Was kommt als Nächstes? Der erste Schritt ist getan – jetzt heißt es, Impulse in die Praxis zu bringen. Wir laden alle Akteur:innen der Branche ein, sich aktiv einzubringen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. 📢 Lasst uns die Zukunft des Bauens neu denken! Wer ist dabei? 💡🏗️💚 #Bauwende #CircularDesign #NachhaltigesBauen #Kreislaufwirtschaft #Innovation #ZukunftGestalten #togethercircular
🏗️🌍 Das war der Auftakt der Bauwende Allianz! Gestern Nachmittag haben wir mit mehr als 500 Mitstreiter:innen den Grundstein für unsere bundesweite Allianz gelegt. Gemeinsam verändern wir den Sektor und machen nachhaltiges Bauen und bezahlbares Wohnen zum Standard! Unsere Highlights des Launchevents: 📌 Erfolgsgeschichten, die zeigen, dass die Bauwende möglich ist und Nachahmer:innen Mut machen. 📌 Drei Fokus-Sessions zu #Regulatorik, #Finanzierung und #BauwendePraxis, in denen konkrete Lösungen und Projekte diskutiert wurden. 📌 Ein politischer Ausblick darauf, wie die sozialen und ökologischen Zielen der Bauwende zusammen erreicht werden können anstatt gegeneinander ausgespielt werden. Eins ist klar — die Bauwende braucht Dich! Dehalb ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden, Speaker:innen und Partner:innen für die neuen Perspektiven, spannenden Diskussionen und den Austausch von mutigen Lösungen – und an die vielen neuen Gesichter, die sich der #Bauwende angeschlossen haben. 💡 Wir freuen uns darauf, nun gemeinsam an die Arbeit zu gehen, bestehende Lösungen in die Breite zu tragen und damit gemeinsam noch mehr zu erreichen. Für Austausch, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung zu Bauwende-Themen kommt in die Bauwende Allianz LinkedIn-Gruppe: https://lnkd.in/dfccrBPF Wenn ihr in der Bauwende Allianz mitanpacken und gemeinsam konkrete Collective Action-Projekte vorantreiben möchtet, werdet Mitglied in der Bauwende Allianz: https://lnkd.in/dygkHuN5 ProjectTogether Bauhaus Earth Allianz Foundation Steinbeis Beratungszentrum Circular Economy Röchling Stiftung Laudes Foundation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-