🚀 Das QUEST Center for Responsible Research des Berlin Institute of Health in der Charité fördert den #EinsteinFoundationAward ab 2025 mit 100.000 Euro jährlich! 🏆 Der #EinsteinFoundationAward honoriert herausragendes Engagement für die Steigerung von Forschungsqualität. Der Early Career Award, den das BIH QUEST Center für 5 Jahre finanziert, würdigt innovative Ansätze von #EarlyCareerResearcher für mehr Qualität, Transparenz und Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft. Die Kategorien Individual Award (150.000 €) und Institutional Award (100.000 €) finanziert die Wübben Stiftung Wissenschaft. 🔜 Stay tuned - die Ausschreibung für 2025 folgt! Zur Pressemitteilung mit weiteren Informationen: https://lnkd.in/dfpWnpUM
Beitrag von Einstein Foundation Berlin
Relevantere Beiträge
-
Die Forschung bei uns am #BIH beruht auf zwei Prinzipien, eines davon ist die Patient*innen-Orientierung, das andere die Community-Orientierung. 1️⃣ Ersteres bedeutet, dass Patient*innen aktiv in die Forschung mit einbezogen werden, damit Erkenntnisse aus der Forschung später bei der Umsetzung in Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen den größtmöglichen Nutzen für Patient*innen haben. 2️⃣ Die community-orientierte Forschung zielt darauf ab, innerhalb von Wissenschafts-Communities und darüber hinaus wissenschaftliche Innovationsinstrumente zu schaffen, die wiederum direkt oder indirekt den Patient*innen dienen. Das QUEST Center for Responsible Research unterstützt bei der Umsetzung von beiden Prinzipien. Es steht für Quality | Ethics | Open Science | Translation und bietet Services, Toolboxes, Schulungen und Kurse für die wissenschaftliche Community, so wie die Fortbildung unten ⬇️ Mehr über die Angebote des BIH QUEST Center: https://lnkd.in/gzYDsdek Mehr über die Forschung am BIH: https://lnkd.in/g2adfPvS #Translation #Forschung #OpenScience #Innovation #BIHQUEST #TurningResearchIntoHealth
Referentin für Patient & Stakeholder Engagement bei QUEST Center for Responsible Research, Berlin Institute of Health at Charité
Vom 19. bis 21. November 2024 bieten wir wieder unsere Online-Weiterbildung "Aktive Patient*innenbeteiligung in der Gesundheitsforschung" an. Veranstaltet vom Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH und BIH QUEST Center for Responsible Research Center, mit Antje Schütt und Eva Müller-Fries. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier 👉 https://lnkd.in/eh2kCU4t Direkt zur Anmeldung geht es hier 👉 https://lnkd.in/ewsTZtjA Charité - Universitätsmedizin Berlin Berlin Institute of Health in der Charité DLR Projektträger #patientengagement #ppi #patientinvolvement #weiterbildung #responsibleresearch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📅 ANMELDUNG 👇 : Guest Speakerin Olivia H., CEO of Citizen Science Zürich, geht der Frage nach, wer bei (partizipativen) Forschungsprojekten eigentlich bestimmt, wann das Projekt erfolgreich ist? Haben Personen, die bei Citizen Science oder partizipativen Forschungsprojekten mitmachen, dieselben Vorstellungen von Erfolg? Anhand eines Projektbeispiels aus dem Bereich der partizipativen Gesundheitsforschung ergründen wir diese Fragen und schauen uns an, wie Erfolgsmerkmale vor Projektbeginn gemeinsam definiert werden können. https://lnkd.in/dMuDXSCB
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Salzburg stärkt den Life Sciences Standort! Die österreichische Bundesregierung und das Land Salzburg investieren 15 Millionen Euro in den Life Sciences Standort Salzburg. Im Zentrum steht die Förderung von Exzellenz und Forschung in den Bereichen Gesundheit und Medizin. Besonders hervorgehoben werden Immunonkologie, Neurowissenschaften und die Präzisionsmedizin, die über die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und andere Forschungseinrichtungen gefördert werden. 🌍 🔬 Schwerpunkte des Masterplans: • Intensive Zusammenarbeit zwischen Universität Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität und Universitätsklinikum Salzburg. • Aufbau eines Krebsforschungszentrums und eines Exzellenzzentrums für Neurowissenschaften. • Förderung von Regenerationsmedizin und der innovativen Vesikelforschung. 📈 Ziel: Stärkung der wissenschaftlichen Kooperation, innovative Forschung und eine nachhaltige Gesundheitsversorgung. 👉 Mehr Details in der Meldung: https://lnkd.in/dPXuMdGz #LifeSciences #Biotechnologie #MedizinischeForschung #Gesundheitsversorgung #Innovation #Salzburg #WelkinMediaVerlag
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Neue Impulse für transferorientierte Forschung: JRF-Vorstand trifft Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg Die JRF-Vorstände Prof. Dr. Dieter Bathen und Ramona Fels haben heute Prof. Dr. Hans Hennig von Grünberg an der Universität Potsdam zu einem inspirierenden Austausch getroffen. Sie teilen die gemeinsame Ansicht zur Bedeutung praxisnaher Forschung und diskutierten die Gründung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) – eine Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die DATI soll als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fungieren und praxisnahe Forschungsergebnisse schneller in die Anwendung bringen. Die JRF - Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft verfolgt diesen Ansatz ebenfalls, um zur Lösung der zentralen Herausforderungen unserer Zeit beizutragen. Der Austausch mit Vordenkern wie Prof. Dr. von Grünberg stärkt das Anliegen der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft, die Transformation unserer Gesellschaft aktiv zu begleiten. Dabei setzen wir uns dafür ein, Forschungsergebnisse gezielt in Wirtschaft und Gesellschaft zu transferieren, die Bedeutung anwendungsorientierter Transferforschung zu fördern und soziale sowie technologische Innovationen eng miteinander zu verzahnen. #Forschung #Innovation #DATI #Transfer
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der Innovationsfonds des #GBA fördert seit 2015 Projekte der Versorgungsforschung. Bis Ende 2022 wurden 211 Projekte im Bereich „Neue Versorgungsformen“ gefördert. Der Transfer erfolgreicher Projekte in die Regelversorgung stellt dabei ein zentrales Ziel dar. Zu diesem Thema veröffentliche die Ad-hoc-Kommission Innovationsfonds des #DNVF bereits im Februar 2024 ein Positionspapier: “Verbessert der Innovationsfonds die Versorgung? Eine kritische Bestandsaufnahme zum Stand der Implementierung erfolgreicher Innovationsfondsprojekte in die Versorgungspraxis“. Den Artikel können Sie nun als Publikation in der Zeitschrift Das Gesundheitswesen unter folgendem Link lesen: https://lnkd.in/ectt4bp7
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#ForschungsprofilJGU: Die #UniMainz wird in den kommenden Jahren ihr Forschungsprofil weiter schärfen – mit finanzieller Förderung in der #Forschungsinitiative #RheinlandPfalz. Wissenschaftsminister Clemens Hoch und JGU-Vizepräsident Stefan Müller-Stach haben mittlerweile die entsprechende Zielvereinbarung unterzeichnet. Bis zum 31. Dezember 2028 werden 12 Spitzenforschungsbereiche sowie weitere Maßnahmen zur Förderung von #Spitzenforschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses der JGU mit insgesamt rund 9,4 Millionen Euro pro Jahr gefördert. Damit soll die nationale und internationale Konkurrenzfähigkeit der Universität gestärkt werden. "Die Stärkung ihrer Positionierung in der Forschung und die Erhöhung ihrer Sichtbarkeit als forschungsstarke Universität – auch im Verbund der #RheinMainUniversitäten – sind wichtige strategische Ziele der JGU", so Müller-Stach. "Wir streben an, im aktuellen #Exzellenzstrategie-Wettbewerb einen Folgecluster für unseren #Teilchenphysik-#ExzellenzclusterPRISMA+ sowie einen weiteren Exzellenzcluster in der Biomaterialforschung einzuwerben. Außerdem wollen wir insgesamt die Zahl unserer erfolgreichen Verbundforschungsprojekte und unsere Drittmitteleinnahmen weiter erhöhen." MEHR LESEN unter 👉 https://lnkd.in/ebKTudHk Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz Rhein-Main-Universitäten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 Gemeinsam in die Zukunft: Universität Hamburg auf Exzellenzkurs 🌍✨ Als ich das erste Mal von der Initiative ‚Gateways' hörte, wurde mir bewusst, wie entscheidend Infektionsforschung für unsere globale Zukunft ist. Es ist beeindruckend zu sehen, wie unsere Universität an der Lösung solcher Herausforderungen arbeitet. Die Universität Hamburg bewirbt sich aktuell für fünf Exzellenzcluster – ein Meilenstein, um unseren Status als führende Forschungsuniversität weiter auszubauen. Neben unseren bestehenden Clustern in Physik, Chemie, Klimaforschung und Manuskriptkulturen geht ein neues, visionäres Projekt ins Rennen: „Gateways". Worum geht es? Mit ‚Gateways' stellen wir uns den globalen Herausforderungen der Infektionsforschung. Unsere Forschenden untersuchen Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und Parasiten und analysieren deren gesellschaftliche Konsequenzen – interdisziplinär und in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, dem Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine und dem Leibniz-Institut für Virologie (LIV). Gemeinsam entwickeln wir Lösungen für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Welt. Warum ist das wichtig? Die Exzellenzcluster sind nicht nur ein starkes Signal für den Wissenschaftsstandort Hamburg, sondern schaffen neue Chancen: — Für Studierende: Zugang zu international führender Forschung und innovativen Projekten — Für Partner: Vernetzung mit Spitzenforschung und Einbindung in transformative Initiativen — Für unsere Stadt: Wissenschaft als Motor für Innovation und Wohlstand 📅 Drei Cluster haben ihre Ideen bereits präsentiert, zwei folgen im Januar und Februar 2025. Die Entscheidung fällt am 22. Mai. 📺 Mehr dazu im NDR-Beitrag: https://lnkd.in/e-xtPfYz #Exzellenzcluster #Forschung #Innovation #UniHamburg #Nachhaltigkeit #Digitalisierung #Wissenschaft #Hamburg
Uni Hamburg rüstet sich für neuen Exzellenz-Wettbewerb
ndr.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Reinschauen lohnt sich.
𝗞𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻 𝗶𝗺 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗚𝗤? In dieser Veranstaltung können Sie ihn (besser) kennenlernen: 𝗗𝗶𝗲 𝗙𝗤𝗦: 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀 - 𝗞𝗻𝗼𝘄-𝗵𝗼𝘄-𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗶𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲 𝗳ü𝗿 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 22.10.2024 | 16:00 - 17:30 Uhr | MS Teams Hier geht es zur Anmeldung 👉https://lnkd.in/etJfJiES Als Forschungsarm der Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) initiiert und begleitet die #FQS, Forschungsgemeinschaft Qualität e.V., praxisnahe #Forschungsprojekte rund um das Thema Qualität, bringt Forschungsbedarfe von Unternehmen in die Förderung und gestaltet den Transfer von entwickeltem Know-how in Unternehmen. Lernen Sie in dieser Veranstaltung die FQS kennen und erfahren Sie von Dr. Christian Kellermann-Langhagen, Geschäftsführer FQS e.V. und Amelie R., Managerin Forschung & Kommunikation FQS e.V. wie Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere (KMU) von der Arbeit der FQS profitieren und sich ganz ohne finanzielles Risiko an Forschungsprojekten beteiligen können. 𝗛𝗶𝗴𝗵𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 - Einblick in aktuelle Forschungsfelder und -themen im Qualitätsumfeld - Konkrete Beispiele zu laufenden FQS-Forschungsprojekten - Vorstellung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) als europaweit einzigartiges Förderprogramm - Beteiligungsmöglichkeiten und Nutzen für Unternehmen - How-to: Eigene Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis in öffentlich geförderte Forschungsprojekte einbringen und geeignete Forschungspartner finden - Transfer von Forschungsinhalten - wie kommen Unternehmen an Forschungsergebnisse? #QM #Qualität #DGQ
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
ℹ️️ Neuer Rahmen-Forschungskooperationsvertrag 🕵️♂️📝 stärkt Zusammenarbeit zwischen der NÖ LGA und der Universität für Weiterbildung Krems in der patientenorientierten Forschung. Somit wird eine noch schnellere Umsetzung von Projekten zum direkten Nutzen für Patientinnen und Patienten ermöglicht! Hier geht’s zum Beitrag: https://di-ri.co/GiBtZ
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die eigene Forschung #praxiswirksam machen und zusammen mit Praxispartner*innen Forschungsfragen beantworten und so gesellschaftlichen Beitrag leisten? Das klingt gut und ist auch vielen #Fördergebern wichtig. Doch wie gewinnt man Praxispartner*innen? Wie transportiert man kurz und prägnant die Relevanz der eigenen Forschung für potenzielle Kooperationspartner*innen? Dieser interdisziplinäre und interaktive Workshop, den wir gemeinsam mit dem Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digitalisierung anbieten, lädt Promovierende und PostDocs dazu ein, praktische Fähigkeiten in den Bereichen #Wissenschaftskommunikation und Public Engagement zu erwerben. Dabei werden Wissenschaftskommunikation und #PublicEngagement als kooperative Wege vorgestellt, um Forschungswissen an die Gesellschaft weiterzugeben und Akteur*innen aus Wirtschaft, Industrie, Gesellschaft und Politik in die Gestaltung, Durchführung und Verbreitung von Forschung einzubeziehen. Es werden mögliche Ziele und Zwecke des Public Engagement für die Forschung diskutiert und Strategien und Wege aufgezeigt, wie Forschung mit einer breiteren Nicht-Forschungsgemeinschaft geteilt werden kann und wie Kommu-nikationsstrategien mit Akteur*innen außerhalb der Wissenschaft gestaltet werden können z.B. um potenzielle Praxispartner und Kooperationspartner aus der Wirtschaft und der #Region zu gewinnen. Termin: 07.11.24, 10-17 Uhr Anmeldeschluss: 15.10.2024 Referentin: Dr. Verena Molitor Vor Ort in Hagen Anmeldung: https://lnkd.in/e35kXs-6
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-