📢 Achtung: Seit dem 27. August 2024 ist die neue Heizungsförderung der KfW für Unternehmen gestartet! Ob effiziente Wärmeerzeuger, Wärmenetze oder innovative Technologien – profitieren Sie von attraktiven Zuschüssen für Ihre nachhaltigen Bauvorhaben! 🤔 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Welche Fristen sind zu beachten? Und welche Projekte können gefördert werden? Alle Details finden Sie im Newsbeitrag! https://lnkd.in/eawbtaHZ
Beitrag von encadi GmbH
Relevantere Beiträge
-
💡 Wussten Sie, dass Sie beim Kauf einer Wärmepumpe bis zu 70 % der Kosten durch staatliche Förderungen sparen können? Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Sie erhebliche Zuschüsse für Ihre Wärmepumpe erhalten, wodurch der Wechsel zu einer nachhaltigen und energieeffizienten Heizung besonders attraktiv wird. Damit lassen sich die Anschaffungskosten deutlich senken, und auch langfristig profitieren Sie von geringeren Betriebskosten. Ein Beispiel: Für den Austausch einer alten Heizung in einem Einfamilienhaus mit einer Wärmepumpe könnten Sie bis zu 45 % Zuschuss auf die förderfähigen Kosten bekommen. Mit zusätzlichen Boni kann die Förderung sogar auf 70 % steigen! Neugierig geworden? In unserem Artikel erfahren Sie alle Details zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und wie Sie diese optimal nutzen. ➡️ Mehr dazu hier: https://buff.ly/4dIGr8k #WärmepumpeFörderung #NachhaltigesHeizen #Förderprogramme #HeizkostenSparen #Klimaschutz #WärmepumpeKosten #Energieeffizienz #ErneuerbareEnergien #Fördermittel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nutze die KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen Die KfW-Förderung unterstützt Bauherren und Käufer beim Bau oder der Sanierung energieeffizienter Immobilien. 🌍🏡 Mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen senkst du deine Energiekosten und erhältst staatliche Unterstützung für nachhaltige Bauprojekte. 🔋 Ob Dämmung, Fenster oder moderne Heizung – die KfW bietet Fördermöglichkeiten, die langfristig den Wert deiner Immobilie steigern. Hast du schon darüber nachgedacht, wie du diese Förderung für dein Projekt nutzen kannst? Lass uns darüber sprechen, welche Optionen für dich in Frage kommen! #KfWFörderung #Energieeffizienz #NachhaltigesBauen #Immobilienfinanzierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🏡 📈 Starke Nachfrage bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude #BEG - Im Dezember sind für das Förderprogramm über 26.500 Anträge beim BAFA eingegangen. Im Vergleich zum Vormonat sind dabei folgende beantragte Maßnahmen besonders stark angestiegen: 🔵 Anlagentechnik 🔵 Heizungsoptimierung zur Effizienzverbesserung Hier haben sich die Anträge fast verdoppelt 👇.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📢 Neuer Fachbeitrag: Staatliche Förderungen für Wohnraumlüftung Unser Fachmedium HLH stellt seinen neuen Fachbeitrag vor. Was Sie erwartet: ➡ Förderangebote im Überblick ➡ Fachwissen verständlich beschrieben ➡ Mehrwert für Ihre Planung Jetzt kostenfrei lesen und von Expertenwissen profitieren: https://lnkd.in/eC89RVxN #Förderungen #Wohnraumlüftung #Steuerabschreibungen #BEG #KfW #HLH #Energieeffizienz #Bauen #Planung #Expertenwissen
📢 Neuer Fachbeitrag: Staatliche Förderungen für Wohnraumlüftung Der Einbau kontrollierter Wohnraumlüftungen wird vom Staat seit Jahren gefördert. Dennoch sind viele Förderprogramme nicht ausreichend bekannt. Unser neuester HLH-Fachbeitrag liefert einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen Steuerabschreibungen, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die KfW bieten. Was Sie erwartet: 👉 Förderangebote im Überblick 👉 Fachwissen verständlich beschrieben 👉 Mehrwert für Ihre Planung Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile Ihre Projekte effizienter und kostengünstiger gestalten können. Jetzt mehr erfahren und von Expertenwissen profitieren! 📚 https://lnkd.in/eC89RVxN #Förderungen #Wohnraumlüftung #Steuerabschreibungen #BEG #KfW #HLH #Energieeffizienz #Bauen #Planung #Expertenwissen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Am 1. Oktober 2024 geht die KfW-Förderung „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment” (KNN) an den Start. Die KfW setzt KNN im Auftrag der Bundesregierung um und greift hierzu auf Mittel des BMWSB zurück, um den Zinssatz der Förderdarlehen gegenüber dem Marktzins zu verbilligen. Das neue Förderprodukt ist befristet bis zum 31. Dezember 2025. Technische Mindestanforderungen für die KfW-Förderung KNN: <> Effizienzhausstandard 55 <> Optimierung der Wohnflächennutzung: je nach Größe der Wohnfläche ist eine Wohnung mit einer bestimmten Mindestzahl an Zimmern auszustatten. <> Grenzwerte für bestimmte Kosten im Lebenszyklus des Gebäudes: So sollen Gebäude mit niedrigeren Baukosten entstehen und hohe Folge- und Nebenkosten zu Lasten der Bewohner vermieden werden. <> Erfülllung der Anforderung an die Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus <> Kein Wärmeerzeuger auf Basis fossiler Energie oder Biomasse Die Einhaltung der geforderten Standards müssen Experten für Energieeffizienz bestätigen. Diese Bestätigung ist Voraussetzung und ist bei Antragstellung sowie nach Durchführung einzureichen. https://lnkd.in/eiRVByRH #KfW #BMWSB #klimaneutralbauen #förderung KfW
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Fördermöglichkeiten für Neubauten und Sanierungen: Ihre Chance auf finanzielle Unterstützung Die energetische Sanierung und der Neubau von Immobilien sind zentrale Themen in Deutschland. Um Bauherren und Eigentümer zu unterstützen, bieten Bund und Länder vielfältige Förderprogramme an. Hier ein Überblick über aktuelle Trends und Fördermöglichkeiten: Top 5 Trends in der Förderlandschaft: 1. Erweiterte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Die BEG wurde reformiert und bietet nun höhere Zuschüsse für energetische Sanierungen, einschließlich des Einbaus moderner Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. 2. KfW-Förderprogramme für Neubauten: Die KfW unterstützt energieeffiziente Neubauten mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen, um nachhaltiges Bauen zu fördern. 3. BAFA-Zuschüsse für Einzelmaßnahmen: Das BAFA gewährt Investitionszuschüsse für spezifische Maßnahmen wie den Einbau von Lüftungsanlagen, um die Energieeffizienz bestehender Gebäude zu steigern. 4. Steuerliche Anreize gemäß §35c EStG: Eigentümer können energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend machen und so ihre finanzielle Belastung reduzieren. 5. Regionale Förderprogramme: Zusätzlich zu bundesweiten Angeboten existieren in den Bundesländern spezifische Förderungen, die auf regionale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der nachträgliche Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann als Einzelmaßnahme gefördert werden. Dies verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern sorgt auch für schadstoffarme Luft und erhöht den Wohnkomfort. Weitere Infos zu Luftbude und den Lüftungsanlagen finden Sie über den Link in der Bio @Luftbude #Förderung #Neubau #Sanierung #Energieeffizienz #KfW #BAFA #Lüftungsanlage #Wohnkomfort #SchadstoffarmeLuft #NachhaltigesBauen #Luftbude #Luftbudewissen #Love #Lüftungsanlage
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Von diesen Förderungen für Wärmepumpen könnt ihr 2025 profitieren " ... Maßgeblich verantwortlich für die Förderung von Wärmepumpen ist auf Bundesebene einerseits das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Daneben ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) involviert. So sehen die Förderprogramme aus: BAFA-Förderung von Wärmepumpen Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Installation von Wärmepumpen. Die Förderhöhe basiert dabei auf der Wärmepumpenart (beispielsweise Luft-Wasser-Wärmepumpe, Erdwärmepumpe) und der Art des Gebäudes, also der Anwendungsart. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob es um ein bereits existierendes Gebäude oder einen Neubau geht. Für Bestandsgebäude werden dabei bis zu 35 Prozent der Investitionskosten gefördert. Neben prozentualer Förderung der Investitionskosten sind jedoch auch zusätzliche Förderungen möglich – etwa für Zusatzmaßnahmen wie Gebäudedämmung. KfW-Förderung von Wärmepumpen Das Kreditinstitut für Wiederaufbau (KfW) fördert Wärmepumpen insbesondere über zwei Programme: KfW-Programm 261 / 262 – Energieeffizient Sanieren: Mit diesem Programm fördert das KfW die energetische Sanierung von gewerblich genutzten Gebäuden. Diese schließt auch die Installation von Wärmepumpen mit ein. Angeboten werden hier Kredite und Tilgungszuschüsse. Die Höhe eines Zuschusses kann dabei, je nach Verbesserungsmöglichkeit der energetischen Bedingungen, bis zu 48.000 Euro betragen. Wer lieber ein Darlehen aufnimmt, erhält von der KfW einen Kredit von bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit. KfW-Programm 433 – Energieeffizient Bauen: Mit dem Programm 433 fördert das KfW vor allem Neubauten. Die Förderung erhalten Bauherrinnen und Bauherren, deren Neubau den Standard eines KfW-Effizienzhauses erfüllt. Auch bei diesem Programm wird ein Zuschuss oder ein Darlehen gewährt. Daneben bietet das KfW zusätzliche Fördermöglichkeiten sowie die Kombination mit anderen Fördermitteln an. Länderspezifische Förderung von Wärmepumpen Neben diesen Programmen zur Förderung von Wärmepumpen auf Bundesebene können auch auf Landesebene 2025 Förderprogramme genutzt werden: Bayern fördert die Installation von Luft-Luft-Wärmepumpen im ländlichen Raum. So soll der Zugang zu Heiztechnik verbessert werden, die auf dem neuesten Stand ist. Baden-Württemberg gewährt Zuschüsse für die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen. Nordrhein-Westfalen fördert in Gegenden mit hoher Bevölkerungsdichte Geothermie-Wärmepumpen. ... " Quelle des Textes und vollständger Beitrag: https://lnkd.in/ebA4GRnh Quelle des Fotos: www.eod-technologies.eu
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) befasst sich mit den Zuschüssen für den Heizungstausch. Das betrifft alle Anlagen zur Wärmeerzeugung bzw. Heizungstechnik außer Errichtung, Umbau und Erweiterung eines Gebäudenetzes (wird über das BAFA gefördert). Heizungstechnik ist nur noch einmal pro Gebäude förderfähig und die Höchstgrenzen der förderfähigen Ausgaben für Heizungstechnik betragen: 30.000 € für ein Einfamilienhaus oder die erste Wohnung, je 15.000 € für die zweite bis sechste Wohneinheit und je 8.000 € ab der siebten Wohneinheit. Was bei der Antragstellung zu beachten ist und welche Ausnahmen es gibt, könnt ihr über den folgenden Link nachlesen. Hier findet ihr auch eine Übersicht über alle Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen: #sanierung #modernisierung #förderung #immobilienbewertung #immobilien #immobilienkauf #immo
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📢 Heizungsförderung für Unternehmen 🅆 🄰 🅂: Die KfW setzt die Heizungsförderung im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz um. Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Ergänzungskredite sowohl für die Investitionen in Wohngebäude als auch in Nichtwohngebäude. 🌍🌱 🅆 🄴 🅁 : Zu den Antragsberechtigten zählen Unternehmen aller Größen, Kommunen sowie gemeinnützige Organisationen. 🏭🏫 🅆 🄸 🄴 🅅 🄸 🄴 🄻: Antragstellende Unternehmen können für ihre Wohngebäude und Nichtwohngebäude einen Zuschuss bis zu 35 % der förderfähigen Kosten beantragen (Grundförderung 30 %; möglicher Effizienzbonus 5 %). Zusätzlich ist ein Emissionsminderungszuschlag i.H.v. pauschal 2.500 Euro möglich. Bei Wohngebäuden im Eigentum von Unternehmen hängt der Höchstbetrag der förderfähigen Gesamtkosten von der Anzahl der Wohneinheiten im jeweiligen Mehrfamilienhaus ab. Bei Nichtwohngebäuden von Unternehmen bestimmt ihn die Nettogrundfläche.💰 🅆 🄾: Die Förderung kann als Zuschuss direkt im Online-Kundenportal der KfW beantragt werden. 💻 ❗Nutzen Sie die Chance, Fördermittel zu beantragen und Ihre Heizungsanlage nachhaltig zu optimieren! Sprechen Sie uns an! 💬 #KfW #Heizungsförderung #Unternehmen #Nachhaltigkeit #Energiewende
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen