600 MW zukunftssichere und saubere Energie
Egal, wie fortschrittlich ein modernes Kraftwerk heutzutage ist, es kocht immer noch „nur“ mit Wasser. Soll heißen, es verbrennt etwas, kocht Wasser und treibt damit ein großes Rad in Form einer Turbine an, um Strom zu erzeugen.
Ok. „Never touch a running system!“ Oder?
Ich bin nicht nur ein großer Fan der #Digitalisierung, sondern auch ein großer Fan von Visionen und der Zukunft.
Unser aller Zukunft.
Und darum bin ich besonders stolz darauf, dass wir als ivato eines der energiegeladensten Leuchtturmprojekte in #Sachsen digital begleiten dürfen.
Nein, nicht die beschauliche Schönheit hinter mir auf dem Bild. Die bleibt erst einmal, wie sie ist.
Ich spreche von einem der größten Solarparks in Europa, der aktuell in Mitteldeutschland auf über 300 Hektar entstehen soll. Es ist ein nachhaltiges Leuchtturmprojekt für die Region, Sachsen und ganz Deutschland, das zukünftig theoretisch bis zu 350.000 Haushalte mit Strom versorgen kann.
Die Anforderungen an Prozesse, Geschwindigkeit, Funktionen und Workflows, die bei der Planung und Umsetzung zum Einsatz kommen, sind ebenso umfangreich wie ehrgeizig.
Bei einem Projekt dieser Größe müssen komplexe Teams aus den verschiedensten Gewerken und mit den verschiedensten digitalen und analogen Werkzeugen in der richtigen Reihenfolge zusammengebracht und koordiniert werden.
Um das großartige Kernteam zu unterstützen, wurde ein dynamisches System geplant und implementiert, das administrative Prozesse und Workflows digital abbildet und die verschiedenen Teams bei ihrer Arbeit unterstützt.
In nur wenigen Monaten wurde dabei eine digitale Arbeitsplattform eingerichtet, die unter anderem:
- ein zentrales CRM bereitstellt, das die Daten von Partnern, Zulieferern, Mitarbeitern und Verantwortlichen verwaltet
- projektbezogene Zeiterfassung ermöglicht
- interne und externe Kalender, Adressdatenbanken und E-Mail-Konten kombiniert
- Urlaubsplanung und Abwesenheiten verwaltet
- Mitarbeiter und externe Partner in Projektgruppen organisiert
- Projekte inklusive aller Kommunikation in Aufgabenpipelines organisiert
- verschiedene Drive-Umgebungen für Projekte, Partner und Mitarbeiter organisiert
- einen mobilen Projekt-Chat mit Kommentaren und Möglichkeiten zum Austausch von Dateien bereitstellt
- zentrale Ordner mit gesonderten Berechtigungen sichert
- bei der Planung von Online-Besprechungen hilft
- Aufgaben- und Projektmanagement inklusive Termin- und Ressourcenplanung durchführt
- eine Wiki-Datenbank bereitstellt
- und ein zentrales und in alle Module integriertes "Intranet"-Kommunikationssystem mit Live-Feed (ähnlich Discord, Slack, Facebook) zum besseren Zusammenarbeiten und Austauschen im Unternehmen zur Verfügung stellt
und es wächst jeden Tag weiter.
Wir freuen uns darüber, unseren Teil dazu beigetragen zu haben und darauf, dass der Solarpark in naher Zukunft seine Arbeit aufnehmen und viele Jahre sauberen Strom in das Netz einspeisen kann.