Schierling zeigt: Klimaschutz beginnt vor Ort – mit innovativen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft! 🌱 In der aktuellen Septemberausgabe der „Labertal Gschichten“ wird über das Pilotprojekt im Wohngebiet „Am Regensburger Weg 2“ berichtet. Bei diesem Projekt haben wir für das Kommunalunternehmen Markt Schierling eine Machbarkeitsstudie zur Wärmeversorgung erstellt und so den Grundstein für das innovative Kalte Nahwärmenetz gelegt. Das Wohngebiet nutzt die konstante Erdtemperatur, um Gebäude nachhaltig und effizient zu heizen. Im folgenden steht, wie das Kommunalunternehmen die Kalte Nahwärme für sich beschreibt. 🔋 Wie funktioniert das? Unter den Straßen und Gehwegen des Neubaugebiets werden Polyethylen-Rohre verlegt, durch die ein Wasser-Glykol-Gemisch strömt. Dieses nimmt die Erdwärme auf und transportiert sie zu dezentralen Wärmepumpen, die die Energie auf das gewünschte Temperaturniveau anheben. Besonders bemerkenswert: Die Sole-Wasser-Wärmepumpen sind flüsterleise, hocheffizient und benötigen kein Außengerät. 💡 Vorteile: · Klimaschonend: Kein Öl, kein Gas – sondern saubere Wärme aus der Erde. · Kostenstabilität: Keine importbedingten Preisschwankungen, da die Wärme regional vor Ort aus dem Boden gewonnen wird. · Komfort: Leise Wärmepumpen ohne Außengerät, ideal für kleinere Grundstücke. Dieses Vorzeigeprojekt wird vollständig vom Kommunalunternehmen Markt Schierling betrieben und bleibt somit in öffentlicher Hand. Gefördert wird es über das Programm „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Mehr dazu findet ihr auf Seite 26 der Ausgabe: https://lnkd.in/dp7dbzCi Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt unterstützen konnten und bedanken uns für die großartige Zusammenarbeit! 📖 #Klimaschutz #Energiewende #Innovation #Nachhaltigkeit #Nahwärme #Wärmepumpe #Schierling #KalteNahwärme #Erdwärme #oberflächennahesteGeothermie
Beitrag von Energie PLUS Concept GmbH
Relevantere Beiträge
-
Inspirierende Erfahrungen auf unserer Delegationsreise im dänischen Sonderborg: es geht nicht um Wärmeplanung oder Fernwärme alleine, sondern vor allem um ein gemeinsames Ziel für die Stadt und Region auf das gemeinsam hingearbeitet wird und Wohlstand verspricht. Das Ziel der Klimaneutralität, welches 2007 für 2029 gesetzt wurde, wird von der Stadt, vielen Stakeholdern und großen Teilen der Bevölkerung getragen. Wichtig dabei ist ein kosten-effektiver Masterplan an dem 75 Stakeholder (Unternehmen, Stadtgesellschaft, Energieversorger etc.) mitwirken und der zunächst darauf setzt den Energieverbrauch zu reduzieren, die Energie z.B. Abwärme wieder zu nutzen und den Rest durch grüne Energie zu decken. Teil des geschaffenen und weiterentwickelten integrierten Energieversorgungssystem der Region basiert auf Fernwärme. Aber vor allem geht es um kosteneffektive Lösungen: so hat z.B. ein ganz normaler Supermarkt seine Energiekosten um 78% reduziert durch die Abwärmenutzung. #ProjectZero
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌱 🏡 #Energetisches #Quartierskonzepts in Kolbermoor: Ein Schritt vorwärts Wir freuen uns, Teil der energetischen Entwicklung der Stadt Kolbermoor zu sein, die darauf abzielt, die Energieeffizienz zu steigern und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen auszubauen: ✅ Bürgerbeteiligung: Über 315 Hausbesitzer haben sich bereits an unserer Datenerhebung beteiligt, was die Basis für die weitere Planung und Entwicklung bildet. ✅ Erste Erfolge: Das ambitionierte Ziel von Kolbermoor, bis 2035 die CO2-Emissionen um 45% zu senken, wird bereits sichtbar. Einige Hausbesitzer planen bereits Umstellungen auf erneuerbare Heizsysteme. Das Projekt zeigt uns deutlich, wie durch gemeinschaftliche Anstrengungen und technische Innovationen nachhaltige Veränderungen möglich sind. Wir sind stolz darauf, mit der Stadt Kolbermoor und ihren Bürgern zusammenzuarbeiten, um eine energieeffiziente Zukunft zu gestalten. #Nachhaltigkeit #Kolbermoor #Energieeffizienz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌬️🌆 Die Zukunft der Energieversorgung in Städten: Vertikale Kleinwindkraftanlagen 🌆🌬️ Die Energiewende hat den städtischen Raum längst erreicht. Neben Solarmodulen auf Dächern und begrünten Fassaden werden auch Kleinwindkraftanlagen (KWKA) zunehmend als nachhaltige Energiequelle in Betracht gezogen. Insbesondere vertikale Kleinwindkraftanlagen (VKWKA) gewinnen an Beliebtheit, da sie sich gut in städtische Umgebungen integrieren lassen und spezifische Vorteile bieten. Doch welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? 🤔 In unserem neuesten Blog-Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile von VKWKA und deren Potenzial im urbanen Bereich. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren! 📖💡 👉 Zum Blog-Beitrag (https://lnkd.in/d_HzU473) #Energiewende #NachhaltigeEnergie #Stadtplanung #Kleinwindkraftanlagen #LuvSide
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Kraft der Sonne Ganz gleich, ob sie heute scheint oder sich hinter Wolken versteckt – es ist „ihr“ Tag: Der 3. Mai ist seit 1978 der „Internationale Tag der Sonne“. Der Aktionstag wurde ins Leben gerufen, um auf das Potenzial der Solarenergie aufmerksam zu machen. Heute besitzt das Thema mehr Aktualität als je zuvor, denn wir wissen: Auf dem Weg zum Schutz des Klimas führt kein Weg an regenerativer Energie vorbei. Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele gesetzt. So soll sich der Solaranteil am Energieverbrauch bis 2030 mehr als verdreifachen. Gebäude nehmen hierbei eine wichtige Rolle ein. Sie können, wenn sie ressourcenschonend geplant und gebaut werden – im privaten wie im gewerblichen Bereich, eine Menge bewirken. Viele unserer Kunden und Kundinnen haben das erkannt. Nachhaltiges Wirtschaften, die gesellschaftliche Verantwortung und das Denken in die Zukunft haben für sie eine hohe Priorität. Sie wissen: Baumaßnahmen von heute müssen langfristig Nutzen stiften – auch für nachfolgende Generationen. Ein Beispiel ist die Scheugenpflug GmbH, Scheugenpflug Global, einer der weltweit führenden Lösungsanbieter von Systemen und Anlagen für Klebe-, Dossier- und Vergussprozesse. Aktuell setzt Vollack für das Unternehmen in Neustadt an der Donau ein innovatives Electronics Competence Center um. Die intelligente Haustechnik des Neubaus wird künftig ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen. Zu ihr gehört eine große bauwerksintegrierte PV-Fassade. Diese wird im Zusammenwirken mit einer PV-Anlage auf dem Gebäudedach und einem PV-Carport fast 90 Prozent des Energiebedarfs dieses neuen Gebäudes und der Außenanlagen decken. Auch unser Kunde #Solarparc setzt als Dienstleister für regenerative Kraftwerkswirtschaft am Standort in Alfter bei Bonn seit Jahren auf die Kraft der Sonne: Dort versorgen zwei Photovoltaikanlagen auf dem Dach und den Carports das Gebäude mit Solarenergie. Diese und eine Vielzahl weiterer Projekte zeigen: Mit regenerativer Energie können wir gemeinsam viel für unser Klima erreichen und dabei Arbeitswelten schaffen, die nicht nur modern und attraktiv sind, sondern ein Ziel verfolgen: Sinn stiften. Wie denken Sie über die Chancen, die Gebäude im Bereich Neubau und Revitalisierung bieten? Wir bei Vollack freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Mehr über enkelfreundliche Projekte erfahren Sie unter: www.vollack.de #vollack #tagdersonne #photovoltaik #klimaschutz #nachhaltigesbauen #designandbuild
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir machen euer Gebäude zum Klimahelden 🦸♂️ Um die #Energiewende im Immobiliensektor erfolgreich umzusetzen, kommt der #Wärmedämmung der Gebäudehülle eine zentrale Bedeutung zu. Ohne eine ausreichende Dämmung lassen sich die Ziele einer ressourcenschonenden und klimafreundlichen Energieversorgung im Gebäudebereich nicht realisieren. Die Gebäudedämmung hat dabei das Hauptziel, den Wärmeverlust zu reduzieren, und erfüllt zugleich verschiedene wichtige Funktionen: 🔌 Reduzierung des Energieverbrauchs 🌡️ Verbesserung des thermischen Komforts 🌍 Verringerung der CO2-Emissionen 🌱 Nachhaltige Nutzung von Ressourcen 🏘️ Sicherung der Werthaltigkeit und Langlebigkeit von Gebäuden Neben der Wärmedämmung der #Fassade sind jedoch auch der Einsatz erneuerbarer Energien und moderne Heizungstechnik von entscheidender Bedeutung. Nur durch das enge Zusammenspiel dieser drei wesentlichen Komponenten kann eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung im Gebäudebereich erreicht werden. Also worauf wartet ihr? Macht mit #alsecco euer Gebäude zum Klimahelden!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Kooperation mit Mehrwert: Zusammen mit JLL Germany unterstützen wir Eigentümer, Mieter und Kommunen dabei, ihre #ESG-Ziele zu erreichen und das grüne Potenzial von #Logistikimmobilien optimal auszuschöpfen. 🤝 In unserem gemeinsamen Artikel unten teilen wir wertvolles Wissen, um zusammen mit unseren Kunden und Partnern eine Zukunft mit sauberer Energie zu gestalten. 🌍💡 Photovoltaik entwickelt sich stetig weiter und bietet nicht nur Kosteneinsparungen und die Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen, sondern trägt auch maßgeblich zur #Nachhaltigkeit bei: Die Nutzung von #Solarenergie reduziert nicht nur den eigenen CO2-Fußabdruck, sondern ist auch ein wichtiger Schritt für die Energiewende – weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. Erfahren Sie mehr 👇 #SunrockGermany
☀️⚡ Die #Energiewende ruft, die Bundesrepublik hat #PV und #Logistikdächer eingeplant, – trotzdem liegen noch viele Dachflächen „brach“. #Solar-Anlagen senken die Betriebskosten, steigern Unabhängigkeit sowie Nachhaltigkeit – und damit den Wert von #Immobilien. 💡 Wie Sie mit #Photovoltaik-Anlagen die „grüne“ Transformation in der Immobilienbranche vorantreiben können, und was auf Logistikdächern noch alles möglich ist, lesen Sie in unserem neuesten JLL Article von Sarina Schekahn, Diana Schumann und Georg Brenninkmeijer von unserem Kooperations-Partner Sunrock Germany. 👉 https://lnkd.in/gUr-Tcyr #JLLarticle #industrial #logistics #sustainability #CRE
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Den Klimawandel können wir nicht mehr verhindern, höchstens noch in seiner Intensität zu begrenzen versuchen. Mit den bereits passierten Änderungen und deren Folgen müssen wir also leben und uns - und damit unseren Schutz, die Gebäude - so gut wie möglich absichern. Wie #Klimaanpassung im Bauwesen geht, darum geht es bei dieser Veranstaltung.
Melde dich jetzt zu unserer Präsenz-Veranstaltung „Klima- und ressourcenbewusste Trendwende im Bauwesen“ im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2024 an💡 🏘️ Im Kontext des fortschreitenden Klimawandels gewinnt die Notwendigkeit des klimaangepassten und ressourcenschonenden Bauens zunehmend an Bedeutung. Denn die globale #Erderwärmung stellt auch das #Bauwesen vor neue Herausforderungen, die eine entsprechende Neuausrichtung erfordern. Dabei zielt eine klimabewusste Bauentwicklung darauf ab, #Ressourcenschonung und #Klimaanpassung in Einklang zu bringen. Es müssen Bauweisen entwickelt werden, die auf veränderte klimatische Bedingungen ausgelegt sind, ohne dabei die #Umwelt zu belasten. Denn konkrete Auswirkungen des Klimawandels auf #Bauwerke sind schon jetzt spürbar. #Extremwetterereignisse und deren verheerenden Konsequenzen haben bereits in der Vergangenheit zu Schäden in Millionenhöhe geführt. Aus Sicht der Versicherer bedeutet dies, in Zukunft klimaangepasst zu bauen, um das Schadenspotenzial für Bauwerke und #Infrastruktur zu reduzieren. Darüber hinaus ist es wichtig, einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen im Bauwesen zu fördern und innovative Lösungsansätze zu unterstützen, die auch die Klimaanpassung berücksichtigen. Hierbei spielen neue Konzepte in der Zement- und Betonherstellung eine ebenso wichtige Rolle, wie der Umbau und die Revitalisierung bestehender Strukturen anstelle von Abbruch und Neubau. Kann uns eine klima- und ressourcenbewusste Trendwende gelingen? 🤔 Darüber sprechen wir mit unseren Expert*innen 🗣️ Dipl.-Ing. Sebastian Kupski, INKEK GmbH 🗣️ Dr. Mingyi Wang, GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. 🗣️ Dipl.-Ing. Claus Asam, Bundesinstitut für Bau-, Stadt – und Raumforschung 🗣️ Dr.-Ing. Thomas Richter, InformationsZentrum Beton GmbH 🗣️ Lillith Kreiß M. Sc., Baukultur Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Berliner Energietage am 16. Mai 2024 im Ludwig-Erhard-Haus, #Berlin. Sei dabei, diskutiere mit! 👉 https://lnkd.in/eFMwQP4F #ENERGIETAGE #Klimaschutz #Klimaanpassung #WirGestaltenZukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
♻️ Stuttgart bestätigt kommunale Wärmeplanung 🌍🔥 Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die Kommunale Wärmeplanung des Stuttgarter Amtes für Umweltschutz jetzt offiziell bestätigt. Das Umweltamt stellt dazu einen digitalen Wärmeplan zur Verfügung. Stuttgart will ab 2035 keine fossilen Energiequellen mehr importieren und somit die Abhängigkeit von Lieferanten und Preissteigerungen senken. Um bis dahin auch klimaneutral zu werden, müsste die Stadt 34 Prozent Energie einsparen – ein ambitioniertes Ziel.💪 Der Wärmeplan, den man hier (https://lnkd.in/d3SVeV6D) einsehen kann, weist in grün die Gebiete aus, die sich für ein Wärmenetz eignen und für die bereits Planungen vorliegen bzw. derzeit ausgearbeitet werden. Mit dabei: 💡Das Rosenstein-Quartier in der Nähe des Hauptbahnhofs. 🚉 👉 goodmen energy GmbH plant derzeit die Leistungsphasen 1-4 für den Abschnitt Rosensteinquartier C1. Als Teilgebiet des Neubauquartiers „Maker City“ wird die 13 ha große Fläche, die bereits teilbebaut ist, als erstes erschlossen und neu entwickelt. Im Quartier wird auch die Interims-Oper Platz finden. 🎭 Unsere Arbeit umfasst: 🔹 Bedarfsermittlung 🔹 Detaillierte Potenzialanalysen multipler erneuerbarer Quellen am Standort 🔹 Ausführliche Soll-Analyse des Wärmenetzes 🔹 Planung der Technikzentrale 🔹 Aufzeigen des Pfads zur Klimaneutralität #regenerativ #klimaschutz #kommunalewäremplanung #wärmeplan #wärmewende #bw #projekte
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Besonders in Zeiten wie diesen, in denen sich viele Menschen unsicher hinsichtlich der Zukunft fühlen, ist es wichtig, den Blick auf positive Beispiele zu lenken. Daher heben wir regelmäßig Praxisbeispiele hervor, die zeigen, wie die #Energie- und #Wärmewende gelingen kann und mit welchen Ideen Kommunen und Unternehmen in #NRW einen Beitrag für mehr #Klimaschutz leisten. Heute blicken wir nach Gelsenkirchen: Im Neubau-Quartier „Wohnen am Stadtteilpark Hassel“ in der Stadt Gelsenkirchen entsteht auf einer Fläche von 50.000 m² ein innovatives und nachhaltiges Wohnprojekt. Eine zukunftsweisende Lösung für die Wärme- und Kälteversorgung, basierend auf Erneuerbaren Energien und effizienter Technik, ermöglicht eine CO₂-neutrale Versorgung des gesamten Quartiers. Die Herausforderungen sind groß und die Fragen immer wieder dieselben: Wie kann eine sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltige Lösung gefunden werden? Durch die erfolgreiche Implementierung des ectogrid™-Systems und die Nutzung Erneuerbarer Energien konnte hier eine CO₂-neutrale Wärme- und Kälteversorgung geschaffen werden, die den Bewohner:innen hohen Komfort bei minimalem ökologischem Fußabdruck bietet. Das Vorzeigeprojekt für nachhaltige Quartiersentwicklung zeigt, wie innovative Technologien und #Erneuerbare Energien erfolgreich kombiniert werden können, um klimafreundliche und lebenswerte Wohnräume zu schaffen. Mehr Informationen zum Projekt in Gelsenkirchen finden Sie im Link in den Kommentaren ⬇️ #NRWwirdklimaneutral 📷 Copyright: Grüne Quartiere GmbH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der Bodensee könnte künftig Energie für zig Haushalte liefern. Die Landesregierung will den Ausbau der Seethermie vorantreiben, wie das Umweltministerium in Baden-Württemberg auf Anfrage mitteilte. «Aktuell wird geprüft, wie zusätzliches Kapital aktiviert werden kann, um die hohen Anfangsinvestitionen zu erleichtern», erklärte eine Ministeriumssprecherin. Bei der sogenannten Seethermie wird Wasser aus einer Tiefe von 20 bis 40 Metern aus dem Bodensee entnommen und für Heizsysteme zur Verfügung gestellt. In einem Wärmetauscher wird dem Wasser die Wärme entzogen, es fließt dann leicht abgekühlt wieder in den See zurück. In einem zweiten Schritt wird das Wasser mit einer Wärmepumpe auf die zum Heizen nötige Temperatur erwärmt. Der Strom dafür soll etwa aus Solaranlagen kommen. #seethermie #bodensee #badenwürttemberg #wärmetauscher #wärmepumpe #solarenergie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen