📢 Webinar: "Macht KI uns dumm? Der Einfluss von generativer KI auf unser Denken" Generative KI ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was passiert, wenn wir kreative Aufgaben zunehmend an künstliche Intelligenz auslagern? Verkümmert unser Denkapparat, wenn wir ihn nicht mehr trainieren? Eine ganze Generation scheint darauf konditioniert zu werden, nicht mehr selber zu denken. 🎙️ In diesem Inputreferat beleuchten wir, welche Folgen das für Informationskompetenz und kritisches Denken haben könnte. Mit Dr. Marko Kovic, Dozent und Experte für Digitalisierung und Sozialwissenschaften. Jetzt anmelden 👉 https://lnkd.in/eJdswaid
Beitrag von FernUni Schweiz
Relevantere Beiträge
-
Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Leben? Was passiert mit Gesellschaft und Wirtschaft? Und wie wirkt sich das auf uns persönlich aus? 🧠 #KI ist medial omnipräsent, die Bandbreite der Meinungen und Publikationen kennt keine Grenzen. In folgendem Artikel des GDI Gottlieb Duttweiler Institute empfiehlt der Think Tank vier Sachbücher zu dem Thema, mit deren Lektüre man über den heutigen Forschungsstand informiert ist. 📚 Die Bücher von international renommierten Expert:innen und Wissenschaftlern bieten Einsichten und Analysen zu aktuellen Entwicklungen und potenziellen Zukunftsszenarien. Sie beleuchten maschinelles Lernen, Robotik, ethische Implikationen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft. 💡 Hier geht es zu den GDI Must Reads zum Thema KI: https://cutt.ly/IevFjKCt Viel Spass beim Lesen! 🤓
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Leben? Was passiert mit Gesellschaft und Wirtschaft? Und wie wirkt sich das auf uns persönlich aus? 🧠 #KI ist medial omnipräsent, die Bandbreite der Meinungen und Publikationen kennt keine Grenzen. In folgendem Artikel des GDI Gottlieb Duttweiler Institute empfiehlt der Think Tank vier Sachbücher zu dem Thema, mit deren Lektüre man über den heutigen Forschungsstand informiert ist. 📚 Die Bücher von international renommierten Expert:innen und Wissenschaftlern bieten Einsichten und Analysen zu aktuellen Entwicklungen und potenziellen Zukunftsszenarien. Sie beleuchten maschinelles Lernen, Robotik, ethische Implikationen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft. 💡 Hier geht es zu den GDI Must Reads zum Thema KI: https://cutt.ly/IevFjKCt Viel Spass beim Lesen! 🤓
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
... in meinen Augen tatsächlich die entscheidende Frage im Kontext von generativer KI: Was ist unser Kriterium für Qualität; womit wollen wir die erreichte Qualität vergleichen; und was ist ein Schwellwert für hinreichende Qualität? Das gilt für alle Artefakte von und alle Interaktionen mit LLMs - von Code über Konfigurationen komplexer technischer Systeme über Zeitungsartikel über Lernerfahrungen bis zu Chatbots als Konversationspartner. Diese Fragen und wie sie mit dem schwierigen Begriff des Vertrauens zusammenhängen, untersuchen wir im neuen Forschungsschwerpunkt des bidt, Trust in Human/AI Co-Creation, https://lnkd.in/du6YYpaX Bavarian Research Institute for Digital Transformation fortiss
Generative KI hat das Potenzial, viele Bereiche unseres Lebens zu beeinflussen – aber sie ist kein Allheilmittel für alle unsere Probleme. Um diese #Technologie sinnvoll zu nutzen, ist also ein realistisches Erwartungsmanagement entscheidend. Anders als klassische algorithmische Software lassen sich KI-basierte Anwendungen nicht einfach in „korrekt“ oder „inkorrekt“ einteilen. Stattdessen können wir nur graduelle Aussagen treffen, wie etwa „funktioniert in 80 % der Fälle“. ❔ Die zentrale Frage, die wir uns als Gesellschaft in diesem Zusammenhang stellen müssen: Wann ist eine KI qualitativ „gut“ bzw. „gut genug“? Und welchen Maßstab wollen wir anlegen? 📏 📖 In einem Beitrag für das „bidt Magazin“ hat Prof. Dr. Alexander Pretschner seine Überlegungen hierzu gesammelt. 🔗 https://lnkd.in/dBY7QHmc #KI #Innovation #GenAI
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🎉 𝗭𝗲𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗶𝗻 𝗞𝗜-𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇 – 𝗪𝗶𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁! 🚀 Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Hype, sondern ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Arbeitens. Ich freue mich, das neue 𝗭𝗲𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝗸𝗮𝘁 𝗳𝘂̈𝗿 𝗞𝗜-𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇 erhalten zu haben, das auf der aktuellen 𝗘𝗨-𝗥𝗶𝗰𝗵𝘁𝗹𝗶𝗻𝗶𝗲 basiert. 💡 Schon in den 1950er Jahren legten Pioniere wie Alan Turing mit den ersten Konzepten den Grundstein für das, was wir heute als KI kennen. Die Entwicklungen seither sind beeindruckend – von frühen Klassifikationsmodellen bis hin zur heutigen Generativen KI. Bei beQualified nehmen wir solche Standards sehr ernst: Sorgfältige Umsetzung und Schulung für alle Mitarbeitenden sind für uns selbstverständlich. Denn nur mit einem starken Team, das diese Kompetenzen versteht und umsetzt, können wir auch weiterhin #Qualität und #Innovation liefern. 👉 Lust auf einen Einblick in moderne KI-Modelle? Schreibt uns, wie ihr KI in eurer Branche einsetzt! 🤖 ✅ Klassifikationsmodellen ✅ Generativer KI ✅ Multimodaler KI #bequalified #becausequalitymatters #KIKompetenz #Eurichtlinie #Zukunftssicher #Innovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🧠 Mythen rund um Künstliche Intelligenz: Eine Diskussion, die tiefer geht Die Debatte über Künstliche Intelligenz (#KI) erscheint oft sachlich und faktenbasiert – doch bei genauerem Hinsehen wird klar, dass sie von Mythen durchzogen ist. Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Prof. Karsten Böhm habe ich einen Artikel verfasst, der genau diese Mythen in den Fokus rückt. 🔍 Ein paar Highlights aus unserem Artikel: Viele der #Mythen, die KI heute prägen, sind gar nicht so neu. Manche von ihnen reichen über 2000 Jahre zurück – von der Legende des bronzenen Talos bis hin zu modernen Vorstellungen von „denkenden Maschinen“. Der Vergleich mit dem Mittelalter zeigt Parallelen auf: Damals wie heute begegnen wir unerklärbaren Phänomenen oft mit Faszination, Angst oder überhöhten Erwartungen. In der Diskussion um KI in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen neue „digitale Mythen“: Sei es der Traum von allwissenden Systemen oder die Angst vor einem unkontrollierbaren #Superintelligenz-Szenario. 🌐 Warum ist das wichtig? Das Verstehen dieser Mythen hilft uns, KI kritisch und verantwortungsbewusst einzusetzen. Wie schon zur Zeit der Aufklärung ist Bildung der Schlüssel: Nur wer versteht, wie KI funktioniert, kann zwischen realen Möglichkeiten und überzogenen Versprechen unterscheiden. 📖 Neugierig? Im Artikel erfahrt ihr mehr darüber, warum Aufklärung im Zeitalter der digitalen Mystik so entscheidend ist – und wie wir gemeinsam die Grundlagen für einen reflektierten Umgang mit KI schaffen können. Den Link zum Artikel findet ihr im 1. Kommentar. 📢 Diskutiert gerne mit: Welche Mythen rund um KI habt ihr schon erlebt?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Generative KI hat das Potenzial, viele Bereiche unseres Lebens zu beeinflussen – aber sie ist kein Allheilmittel für alle unsere Probleme. Um diese #Technologie sinnvoll zu nutzen, ist also ein realistisches Erwartungsmanagement entscheidend. Anders als klassische algorithmische Software lassen sich KI-basierte Anwendungen nicht einfach in „korrekt“ oder „inkorrekt“ einteilen. Stattdessen können wir nur graduelle Aussagen treffen, wie etwa „funktioniert in 80 % der Fälle“. ❔ Die zentrale Frage, die wir uns als Gesellschaft in diesem Zusammenhang stellen müssen: Wann ist eine KI qualitativ „gut“ bzw. „gut genug“? Und welchen Maßstab wollen wir anlegen? 📏 📖 In einem Beitrag für das „bidt Magazin“ hat Prof. Dr. Alexander Pretschner seine Überlegungen hierzu gesammelt. 🔗 https://lnkd.in/dBY7QHmc #KI #Innovation #GenAI
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Heute einmal nicht die #Ecolex 😉. ❗ Schwerpunkt im #Anwaltsblatt 01/25: Künstliche Intelligenz. ❗ Meinhard Ciresa beschäftigt sich im Anwaltsblatt mit der Frage: Keine Zeit für KI? und erläutert, warum wir uns jetzt mit diesem Thema beschäftigen sollten. Berichtet wird unter anderem über die verlagsunabhängige KI-Lösung AI:ssociate. Weitere Artikel im Heft: 👉 Georg Kresbach und Phillip Wrabetz über KI-Praktiken mit inakzeptablem Risiko 👉 Axel Anderl und Alexandra Ciarnau über Hochrisiko-KI in Verwaltung und Gerichtsbarkeit 👉 Merve Taner über KI im Unternehmer Das Anwaltsblatt gibt es übrigens online auf der Seite des ÖRAK - Österreichischer Rechtsanwaltskammertag. Link in den Kommentaren. Was meint Du wird KI die Rechtsbranche verändern? Welche Erfahrungen hat du mit KI im Beruf gemacht? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📢 Künstliche Intelligenz – Potenziale und Grenzen in der Praxis Derzeit wird viel mit KI experimentiert. Manche Probleme zeigen sich aber erst beim breiteren Einsatz - und für einige davon bestehen auch heute noch keine Lösungen. In ihrer aktuellen Kolumne "Soko Maier" im Schweizer Fachmedium Inside IT beleuchtet Elisabeth Maier, Verwaltungsrätin und ehemalige CEO von #Karakun, die Grenzen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz im Unternehmensumfeld. 💡 Themen wie ethische Verantwortung, Kontrolle und die langfristigen Auswirkungen von KI auf die Geschäftswelt stehen im Mittelpunkt und bieten IT-Entscheidern wertvolle Denkanstösse. 🤔 Hier gelangen Sie zum vollständigen Beitrag 👉🏻 https://lnkd.in/euDtyP9t #KünstlicheIntelligenz #Innovation #DigitalTransformation #Verantwortung #Ethik #GenerativeAI
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Zukunft hält Einzug in unser Leben - Künstliche Intelligenz: Eine faszinierende Neuentwicklung oder ein unkontrollierbares Risiko? In unserem Artikel gehen wir der Frage nach, wie die Normen und Standards des DIN eine Rolle in der Entwicklung vertrauenswürdiger KI spielen. Und was das für uns alle bedeutet. Tauche tiefer in die Welt der vertrauenswürdigen KI ein – entdecke jetzt, was wirklich dahintersteckt: https://lnkd.in/e4Uvv5K6 #KI #Innovation #Vertrauen"
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Cheffe de projets
3 MonateExciting!