»Der Umgang mit Geld ist Co-Autor der 🅻🅴🅱🅴🅽🆂🅶🅴🆂🅲🅷🅸🅲🅷🆃🅴.«
Beim Stakeholder-Workshop im Bundesministerium der Finanzen kamen wir in 5 Fokusgruppen zusammen, um den Strategieprozess zur nationalen Finanzbildungsstrategie zu begleiten.
Vielen Dank an Andrea Grifoni für die klaren Worte zum Mapping-Bericht! Wenn wir Gruppen mit erheblichen Finanzbildungslücken keinen Zugang zu Finanzbildungsinitiativen verschaffen, geht die Ungleichheitsschere noch weiter auf. Denn sie können den Vorsprung der anderen sowieso kaum aufholen.
Lebens- und Finanzentscheidungen beeinflussen sich wechselseitig. Die #Kapitalmarktbeteiligung in Deutschland zu erhöhen, zählt für mich zur Voraussetzung für soziale und gesellschaftliche Teilhabe. Hier liegt ein Schlüssel, sind auch viele Baustellen, Vorbehalte und Vorurteile. Unter anderem der Aufschrei, dass die #Finanzbildungsstrategie neoliberale Gräben vertiefe und Bildung nicht umfassend definiere. Diese Kritik ist zum Teil berechtigt. Natürlich muss dem Bildungsbegriff ganzheitlich Rechnung getragen werden. Auch setzt der Schritt an den Kapitalmarkt ein gutes wirtschaftliches Grundverständnis, eine solide Budgetplanung, existenzielle Absicherung und einen stabilen Finanzpuffer voraus.
✅ Es ist wichtig, Börsenmythen zu entkräftigen, zum Beispiel, dass die Börse sich nur für große Beträge eigne oder reine Spekulation sei. Wenn ich Multiplikator:innen unterrichte, etwa aus der Jugendhilfe, diskutieren wir nicht selten die Einstellung, "wir wollen nicht das falsche System unterstützen". Sie sind im Austausch mit den Jugendlichen natürlich auch mit finanziellen Fragen konfrontiert. Um diese adäquat zu adressieren, benötigen Fachkräfte finanzielle Grundbildung.
✅Jungen Menschen Zugang zum Kapitalmarkt zu verschaffen, kann die Ungleichheit auf lange Sicht reduzieren. Wer sich frühzeitig einen finanziellen Grundstock aufbaut, schafft sich eine solide Basis für weitere biografische Weichenstellungen. Sei es, um eine Fortbildung zu absolvieren, den zweiten Bildungsweg einzuschlagen oder in Zeiten von Fürsorgeverantwortung die finanzielle Abhängigkeit zu verringern.
Vielen Dank für den Einblick in eure neuen Forschungen, liebe Christine Laudenbach und den guten Austausch in der Fokusgruppe „Beteiligung am Kapitalmarkt“ Vanessa Müden Andreas Rolker Sven Schumann Verena von Hugo Margarethe Honisch Vera Fricke Christian Vollmuth Manuel Förster 💯
Danke auch an Carmela Aprea und Tabea Bucher-Koenen vom Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) für eure interessante Bestandsaufnahme zu den Bildungsangeboten und die gute Organisation in Zusammenarbeit mit dem BMF sowie u.a. an Claudia Müller Dr. Ewelina Mania Hanne Roggemann Lena Salein Christian Klein Stephan Kühnlenz Saidi Sulilatu Niels Nauhauser für die schönen, wenn auch kurzen Pausengespräche. 🔥
Unser #PNFK Vorstand war durch Dr. Sally Peters Nicolas Mantseris und mich vertreten. 💛
#FinanzielleBildung #Finanzbildungsstrategie #Aktienkultur