Beitrag von Jens Frohnmüller

Profil von Jens Frohnmüller anzeigen

civil engineering. research. timber. product development.

Was viele im Bauwesen bereits seit langem vermutet haben, wurde nun eindrücklich vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. bestätigt: >> Die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe ist nicht nur nicht gestiegen, sondern über die letzten 30 Jahre sogar signifikant gesunken. << Das Statistische Bundesamt verzeichnet einen Rückgang von 23 %! 📉 Auch der lang anhaltende wirtschaftliche Aufschwung von 2006 bis 2020 wurde von der Industrie nicht genutzt, um die Produktivität durch Technologien zu steigern. Statt Innovationen in den Mittelpunkt zu stellen, setzten viele Bauunternehmen vorrangig auf kurzfristige Ersatzinvestitionen – oft nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht, das machen wir auch weiterhin so.“ Meistens mit Beton und viel Improvisation auf der Baustelle. Dass es so nicht weitergehen DARF, ist allen bewusst – insbesondere mit Blick auf die dringend erforderlichen energetischen Sanierungen, die für die Dekarbonisierung des Gebäudebestands unverzichtbar sind. Dass es so (mit konventionellen Methoden, die vor allem auf Arbeitskraft auf der Baustelle zählt) nicht weitergehen KANN, macht die Studie ebenfalls unmissverständlich klar: „[...] für deutsche Unternehmen wird es in Zukunft schwieriger werden, auf ausländische Arbeitskräfte zurückzugreifen.“ Drohen also noch düsterere Aussichten? --> Nein. Es gibt vielversprechende Ansätze, beispielsweise ecoworks. 💡 Durch einen durchgängigen, digitalen Planungsprozess lässt sich die Produktivität massiv steigern. Regulatorische Hürden verlieren an Relevanz, da standardisierte Verfahren ihre Bearbeitung erleichtern. Zwar verzögern unterschiedliche Landesbauordnungen und lokale Baustandards nach wie vor eine perfekt effiziente Umsetzung. Dennoch lassen sich fast monatlich Fortschritte und Verbesserungen beobachten. Ein Abbau regulatorischer Hemmnisse, vor allem auf Landesebene, ist derzeit nicht in Sicht. Doch wir müssen im Hier und Jetzt bauen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, wie ihn ecoworks verfolgt, lässt sich der Sprung auf die Überholspur schaffen – selbst im derzeit komplexen und langwierigen Baurecht. Und vielleicht sogar bald abschnittsweise ohne Tempolimit – mit dem Unterschied, dass kein CO2 emittiert, sondern der CO2-Bedarf sukzessive reduziert wird. ;-) Joint the team! Wir suchen Entwicklungsingenieur*innen! https://lnkd.in/dE79ghwV Link zum Artikel: https://lnkd.in/dTybsXAb

  • chart, line chart

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen