#Nachwuchsförderung in der Gießereitechnik ! ✔ 🔧 Vergangene Woche nahmen unsere Arbeitskollegen:innen an einer Typo3-Schulung an der Universität Kassel teil. Ziel war es, die Webseitenpflege zu optimieren und Inhalte gezielt für Studierende und Interessierte aufzubereiten. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Nutzerperspektive und der optimalen Darstellung von Informationen – wesentliche Aspekte, um unsere Forschung und Lehre einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Wir sind dankbar, dass die Universität Kassel solche Schulungsangebote bereitstellt und unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Angesichts der sinkenden Beschäftigung in der deutschen Gießereibranche setzen wir auf gezielte Nachwuchsförderung, um jungen Talenten die besten Bildungsoptionen zu bieten und die Zukunft unserer Branche zu sichern. 📈 #Gießereitechnik #Typo3 #Nachwuchsarbeit #UniversitätKassel #Bildung
Beitrag von GTK - Fachgebiet für Gießereitechnik (Universität Kassel)
Relevantere Beiträge
-
Update für das Datenportal www. hochschuldaten .de des CHE Centrum für Hochschulentwicklung mit vielfältigen Daten zu Studium & Lehre für Bund und Länder 📊 🆕 In den letzten Wochen haben Cort-Denis Hachmeister, Vanessa Wecker und ich intensiv an der Weiterentwicklung unseres Portals gearbeitet. Für alle Bundesländer und für ganz Deutschland gibt es nun verschiedene Einzelseiten mit interaktiven Visualisierungen und Tabellen zu verschiedenen Themen, zum Beispiel zur Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen: https://lnkd.in/ekSWKABg Auf den Themenseiten ordnen wir vom CHE die Daten ein und geben weitere Hintergrundinformationen zu den Entwicklungen. Beispielsweise ist in den letzten Jahren ein starker Anstieg der Studierendenzahlen in Thüringen zu verzeichnen: https://lnkd.in/eR5J7tkg Dieser ist allerdings hauptsächlich dadurch zu erklären, dass die IU Internationale Hochschule ihren Hauptsitz von Bad Honnef (NRW) nach Erfurt (Thüringen) verlegt hat, und die Fernstudierenden der IU in der amtlichen Hochschulstatistik inzwischen dem Land Thüringen zugerechnet werden. Die Neugestaltung unseres Portals ermöglicht es uns, solche wichtigen Einordnungen zu den Daten zukünftig mitzuliefern.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das #Handwerk in Deutschland steht vor großen Herausforderungen – aber auch vor spannenden Chancen! Der akute #Fachkräftemangel und viele unbesetzte Ausbildungsplätze sind Themen, die uns alle betreffen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Jugendliche sich schlecht über Handwerksberufe informiert fühlen. Besonders in Ostdeutschland und bei Kleinstbetrieben bleiben viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Was können wir tun? Eine bessere schulische Aufklärung ist entscheidend. Schulen könnten eine Schlüsselrolle spielen, um junge Menschen für Handwerksberufe zu begeistern. Die Hanebutt GmbH hat bereits eine Strategie entwickelt: ✔️ Workshops und Praktika an Schulen ✔️ Informationsveranstaltungen, um direkte Erfahrungen zu ermöglichen ✔️ Abbau von Fehlvorstellungen über Handwerksberufe Diese Maßnahmen sollen die gesellschaftliche Wertschätzung stärken und junge Menschen motivieren, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Wie sehen Sie die Rolle der Schulen in der Berufsorientierung? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren! Mehr dazu hier: https://lnkd.in/dskQ2T6B #Ausbildung #ZukunftGestalten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Fachkonferenzen für Akteure im Übergang Schule-Beruf: „Wie öffnet man Perspektiven für den Weg in die Ausbildung?“ Im Moment laufen die letzten Vorbereitungen für die diesjährigen Regionalkonferenzen der hessenweiten #Strategie #OloV. Die Spannung steigt, und das involas-Team freut sich schon darauf, die vielen Fach-, Lehr- und Beratungskräfte aus den Regionen und die Verantwortlichen auf der Landesebene zu begrüßen, die den #ÜbergangSchuleBeruf in #Hessen gestalten. Unser Motto ist diesmal: „Wie öffnet man Perspektiven für den Weg in die Ausbildung? Ansätze und Gelingensbedingungen“. Wie immer gibt es brandaktuelle Informationen von den Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Ministerien, die sich den Fragen und Anregungen aus der Praxis stellen. Außerdem erwartet uns ein abwechslungsreiches Programm mit fünf interessanten Foren. 👨👨👧👦 Unter welchen Bedingungen kann berufsorientierende Elternarbeit gelingen? 📣 Welche Angebote kommen bei welchen Zielgruppen an? ⚗ Wie können gelungene Betriebspraktika zur Beruflichen Orientierung beitragen, und was können die verschiedenen Beteiligten tun, damit sie tatsächlich gewinnbringend verlaufen? 🕔 Welche Potenziale und Herausforderungen bietet das flexible Ausbildungsmodell der Teilzeitausbildung, und wie kann diese Option noch besser in die Berufliche Orientierung integriert werden? 🤝 Wie können Land und Kommunen gemeinsam Jugendliche für die duale Ausbildung gewinnen? Das sind nur einige der Fragen, die in den Foren am Nachmittag diskutiert werden. Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben: Sie haben die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Formaten. Besonders zum persönlichen Networking geeignet ist die Präsenzveranstaltung in den Stadthallen #Wetzlar am 17. September 2024, 10:00 bis 16:00 Uhr. Die Veranstaltung findet noch einmal online statt, am 24.09.2024 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Teilnehmen können Fachkräfte und Verantwortliche aller Institutionen, die gemeinsam den Übergang Schule – Beruf in Hessen gestalten. Bitte geben Sie die Information in den Netzwerken in Ihrer Region weiter. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der Website der hessenweiten Strategie OloV. 👉 Den Link finden Sie in den Kommentaren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
KI-gestützte Entscheidungsfindung👍
📢 Heute hatte ich das große Vergnügen, an der Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig die spannenden Erkenntnisse aus unserem hochschuleigenen KI-Chatbot-Projekt zur Fortbildungssuche vorzustellen! 🌟 Unser KI-Chatbot der Private Pädagogische Hochschule Burgenland ist wirklich etwas Besonderes. Er bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Fortbildungen ganz einfach und personalisiert zu finden. Dabei werden die individuellen sowie institutionellen Anforderungen berücksichtigt, sodass jede Lehrkraft genau die Fortbildung findet, die sie braucht. Was mich besonders beeindruckt, ist die integrierte Datenanalyse. Sie liefert uns wertvolle Einblicke und unterstützt uns dabei, unser Bildungsangebot kontinuierlich an die tatsächlichen Bedürfnisse der Lehrkräfte anzupassen. 📎 Ein Teil der Präsentationsfolien ist im Anhang verfügbar – gerne zum Nachlesen für alle Interessierten! 🎓 Die Ergebnisse sind wirklich vielversprechend: Bestimmte Themen werden besonders häufig nachgefragt. Der Chatbot erkennt relevante Schlagwörter ganz genau und zeigt uns, welche Fortbildungstrends aktuell sind. Dank der monatlichen Nachfrageanalyse können wir ganz genau sehen, wann welche Inhalte besonders gefragt sind. Das ist wirklich ein großer Vorteil, denn so können wir Fortbildungsschwerpunkte ganz gezielt und bedarfsgerecht steuern - ein echter Mehrwert für die professionelle Entwicklung im Bildungsbereich! Mit diesem System eröffnen wir eine neue, spannende Ebene der Flexibilität und datenbasierten Entscheidungsfindung in der Fortbildung. 🚀 Ein großartiger Schritt für die Private Pädagogische Hochschule Burgenland und ein inspirierendes Beispiel dafür, was mit maßgeschneiderten KI-Lösungen möglich ist!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗗𝗶𝗲 𝗥𝗼𝗹𝗹𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗮𝘂ß𝗲𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗲𝗶𝗻𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗲𝘅𝘁 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 Die Welt verändert sich rasant und mit ihr die Anforderungen an unsere Fachkräfte. Außerschulische Bildungseinrichtungen spielen dabei eine Schlüsselrolle in der MINT-Wissensvermittlung und sind entscheidend für die Fachkräftesicherung. Ich erinnere mich an meine eigene Erfahrung, als ich in einem außerschulischen Programm für Technologie und Ingenieurwesen mitwirken durfte. Die Begeisterung der Teilnehmer war ansteckend! Hier lernen nicht nur Schüler, sondern auch Erwachsene, ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue Perspektiven zu entdecken. Es ist inspirierend zu sehen, wie solche Programme Talente fördern und gleichzeitig die Lücke in der MINT-Ausbildung schließen. In der heutigen Zeit, wo Fachkräfte in den MINT-Berufen immer gefragter sind, müssen wir die Bedeutung dieser Einrichtungen verstärken. Sie bieten nicht nur praxisnahe Erfahrungen, sondern auch die Möglichkeit, kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Gerade in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen in der Technologiebranche und der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist es unerlässlich, dass wir gemeinsam an der Förderung von MINT-Bildung arbeiten. Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft! Lasst uns die Möglichkeiten nutzen, die uns außerschulische Bildungseinrichtungen bieten, um eine starke Basis für die MINT-Kompetenzen der nächsten Generation zu schaffen. Ich lade Sie ein, Ihre Erfahrungen oder Gedanken zu diesem Thema in den Kommentaren zu teilen! Gemeinsam können wir die MINT-Welt noch inspirierender gestalten! 💬✨ #MINTBildung #Fachkräftesicherung #LebenslangesLernen #MINT
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die FFHS, die Pädagogische Hochschule Wallis und die HES-SO Valais-Wallis konnten einen selbstentwickelten Fragebogen erfolgreich validieren und damit das Projekt «Mapping Digital Skills» abschliessen. Digitale Kompetenzen gewinnen zunehmend an Bedeutung, vor allem im Hochschulbereich. Beim Projekt «Mapping Digital Skills» haben die Dozierenden mittels eines Fragebogens ihre digitalen Kompetenzen selbst eingeschätzt. Der Fragebogen deckte sechs Bereiche von Dozierenden-Tätigkeiten im Hochschulsektor, wie etwa berufliches Engagement, Evaluation oder digitale Ressourcen ab. Jeder der sechs Bereiche umfasste drei Elemente, welche als Ich-Sätze formuliert und von den Teilnehmenden auf einer 5-stufigen Likert-Skala beurteilt wurden. #ffhs #elearningforschungFFHS
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Berufliche Bildung mit zentraler Rolle bei #Fachkräftesicherung. 👆 Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Berufskollegs in NRW nimmt Timm Helten-Hildwein, Leiter Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik bei unternehmer nrw, die #BeruflicheBildung im #NRWWirtschaftsblog in den Blick. 🗯 "Die enge Verknüpfung von Lernen und Praxis sichert den Unternehmen bedarfsgerecht ausgebildete Fachkräfte", erklärt Helten-Hildwein. Und: "Jungen Menschen eröffnet die duale #Ausbildung einen erfolgreichen Start in das Berufsleben und vielfältige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten." Um die Herausforderung mangelnder Bewerberinnen und Bewerber bestehen zu können, gelte es nach wie vor, "alle Hebel in Bewegung zu setzen und Potenziale auszuschöpfen, damit jungen Menschen und Betriebe zueinander finden und nach Möglichkeit dann auch langfristig zusammenbleiben."❗ Zur Stärkung der beruflichen Bildung empfiehlt Helten-Hildwein daher eine Reihe von Maßnahmen: 🔸 Gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen setzen. 🔸 Bildungssystem verbessern und Ausbildungsreife herstellen. 🔸 #Berufsorientierung stärken und Unterricht praxisorientiert gestalten. 🔸 Den Übergang von der #Schule in den Beruf ebnen. 🔸 Die duale Ausbildung priorisieren. 🔸 Lehrkräfte für die Berufsschulen sicherstellen. 🔸 Die Chancen der #Digitalisierung an Berufskollegs stärker nutzen. Die Details im #Blog 👉 https://lnkd.in/ezNkehWB
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💡Ohne #Forschung keine #Ordnungsarbeit in der #Berufsbildung! Gestern und heute fand bei uns die Fachtagung „Forschung im Kontext der Ordnung der beruflichen Bildung“ statt. Vor mehr als 70 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis wurden aktuelle Forschungsergebnisse und deren Bedeutung für die Arbeit des Instituts zur Weiterentwicklung und Modernisierung der beruflichen Bildung in Deutschland vorgestellt. 👉Das BIBB trägt mit seiner forschungsbasierten Ordnungsarbeit maßgeblich zur Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des Berufsbildungssystems bei. Durch die auf wissenschaftlichen Analysen, Studien und Projekten basierende Aktualisierung von Ausbildungsinhalten, modernen Prüfungsstrukturen und die Berücksichtigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen sichert die Ordnungsarbeit des BIBB die Bedeutung der Schlüsselfunktion der beruflichen Bildung für die Gestaltung der umfassenden Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. 📖Zur Forschungsbasierung der Ordnungsarbeit hat das BIBB in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte initiiert, die die aktuellen Debatten zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit oder zu grundlegenden strukturellen Fragen aufgreifen und deren Auswirkungen auf die Ordnungsarbeit erforschen. Die Tagung bot eine Plattform, um diese Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu präsentieren und mit der Fachöffentlichkeit zu diskutieren. 👏In unterschiedlichen thematischen Blöcken wurden Projekte zu Ausbildungsplanung und Umsetzung von Ausbildungsordnungen durch die Betriebe, zu Nachhaltigkeit und Klimaanpassung sowie zu strukturellen Fragen der Ordnungsarbeit vorgestellt. Gemeinsam mit den Tagungsteilnehmenden wurden die Ergebnisse erörtert und daraus Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientierte Ordnungsarbeit entwickelt. Mehr zur Fachtagung im Kommentarbereich ⤵ Prof. Dr. Hubert Ertl, Dr. Monika Hackel, Torben Padur, Uwe Neugebauer, Johanna Telieps, Bundesministerium für Bildung und Forschung, DGB - Deutscher Gewerkschaftsbund
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Das deutsche Ausbildungssystem benötigt dringend eine grundlegende Reform, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Die Qualität der Azubis in Deutschland hat in den letzten Jahren stark gelitten, insbesondere in den Kernfächern wie Deutsch und Mathematik. So zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung, dass jeder vierte Auszubildende Schwierigkeiten mit grundlegenden Rechenoperationen hat. Der Dreisatz wird zum unüberwindbaren Rechenproblem, eine Email ohne Rechtschreibfehler eine Illusion, ganz zu schweigen von massiven Lernschwierigkeiten und Motivationsproblemen. Herwig Birg, ein renommierter Bevölkerungswissenschaftler, kritisierte bereits, dass das Bildungssystem immer weniger auf die Vermittlung von Basisfähigkeiten setzt, was die Ausbildungsreife junger Menschen gefährdet. Auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) schlägt Alarm und berichtet, dass ein erheblicher Teil der Bewerber über unzureichende Deutschkenntnisse verfügt, was die berufliche Integration erheblich erschwert. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, betont, dass die Defizite in den Hauptfächern oft auf eine unzureichende schulische Förderung und mangelnde Unterstützung von Seiten des Elternhauses zurückzuführen sind. Angesichts dieser Entwicklungen fühlen sich viele Unternehmen in der Ausbildung alleine gelassen und hilflos. Oft fehlen die Ressourcen, um die Lerndefizite der Auszubildenden aufzuholen. Die Beschäftigungsfägigkeit leidet, Fachkräfte fehlen, der Teufelskreis beginnt. Neben dem Werben um neue Auszubildende sollten wir daher ein viel größeres Augenmerk auf die Qualität der schulischen Ausbildung legen! Das System muss sich endlich an die aktuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten anpassen. Credits to JAMM!
𝐐𝐮𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭𝐬𝐞𝐢𝐧𝐛𝐫𝐮𝐜𝐡 𝐛𝐞𝐢 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐚𝐛𝐠ä𝐧𝐠𝐞𝐫𝐧: 𝐄𝐢𝐧 𝐀𝐥𝐚𝐫𝐦𝐳𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐝𝐞𝐧 𝐌𝐢𝐭𝐭𝐞𝐥𝐬𝐭𝐚𝐧𝐝 Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) hat ergeben, dass fast 70 % der befragten #Unternehmen einen Rückgang der Qualität bei Bewerbungen von Schulabgängern feststellen. Diese Entwicklung ist alarmierend und wirft wichtige Fragen zur aktuellen Schul- und Ausbildungsqualität in Deutschland auf. Und genau deshalb möchten wir bei #JAMM mit unserem Projekt „Ausbilden mit Rückenwind“ die zukünftigen Auszubildenden unterstützen und zusammen mit den Unternehmen die Qualität der #Ausbildung zu verbessern. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, die Talente von morgen zu fördern und die Ausbildungslandschaft nachhaltig zu stärken! https://lnkd.in/e9skWVu5
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen