Spätestens mit der Ankündigung von #Stargate, einem 500 Milliarden-Investitionsprogramm führender Technologieunternehmen, Investoren und der US-Regierung, wird deutlich, welche immense Bedeutung #GovTech als strategisches Handlungsfeld von Staaten bekommt. Die USA drängen den Rest der Welt in eine offene Zukunft. Gehen wir mit. Fest steht: Deutschland und Europa werden den Wettbewerb der Investitionen kurz- bis mittelfristig nicht gewinnen können. Umso wichtiger ist es, 'den Staat' als Einkäufer und Anwender von Technologien zu einem gewichtigen Technologieakteur zu machen. Pro Jahr kaufen alleine die EU-Mitgliedstaaten Dienstleistungen und Produkte mit einem Gegenwert von 2 Billionen Euro ein und könnten eine große Investitionsdynamik freisetzen. Für die EU und vielen Staaten aus aller Welt bietet sich eine enorme -vielleicht letzte - Chance, auf diesem Weg eine gewichtige Rolle im globalen Tech-Wettbewerb zu finden und Mehrwert zu schaffen. Mit Gründung des #GlobalGovTechBoard durch die Ukraine und Deutschland vertreten durch den stellvertretenden Ministerpräsidenten und Digitalminister der Ukraine, Mykhailo Fedorov, seine Stellvertreterin, Valeriya Ionan und den CIO des Bundes, Markus Richter, wollen wir die Agenda zur Umsetzung dieser und anderer Aufgaben auf höchster politischer Ebene setzen. Durch den Board, der durch das Global Government Technology Centre in Berlin und das Global Government Technology Centre Kyiv gemeinsam aufgesetzt wird, werden Digitalminister, CTOs und CIOs von Regierungen eine GovTech-Agenda setzen, die in den kommenden Jahren zu einem der wichtigsten Themen der internationalen Beziehungen werden wird. World Economic Forum Manuel Kilian Zoya Lytvyn Valeriya Ionan Markus Richter Dr. Fabian Mehring Achim Berg Ammar Alkassar Ina-Maria Ulbrich Senatskanzlei Berlin Bayerisches Staatsministerium für Digitales Bundesministerium des Innern und für Heimat Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bundesministerium der Finanzen Galyna Pustova 🇺🇦 CDTO Campus
Die Einrichtung des #GlobalGovTechBoard durch Deutschland und die Ukraine ist ein bedeutender Schritt, um die Nutzung von Technologie durch den Staat weiter zu intensivieren und die digitale Transformation in Europa zu stärken. 👏 Es ist klar, dass Investitionen in GovTech eine strategische Notwendigkeit sind, um sicherzustellen, dass wir als Staat effizient, transparent und bürgernah agieren können. Gemeinsam können wir die Weichen stellen, um nicht nur auf bestehende Technologietrends zu reagieren, sondern auch aktiv zukunftsweisende Technologien zu gestalten und einzusetzen.
Ein sehr wichtiger Hebel für Deutschland und die EU, sich gemeinsam zu positionieren und schnell in die Unsetzung zu kommen. Herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten!
Nach Ankündigung des28th Regime wäre das ein sinnvolles 29 th regime
Huge step for GovTech! 🔝 Now let’s use Europe’s market power to make startups real players in public innovation: not just vendors, but strategic partners.
GovTech | Venture Capital
2 MonateGratulation zu diesem wichtigen Schritt, GovTech auf höchster Ebene zu verankern! Neben der Stärkung der Auftraggeberfunktion braucht es auch Investitionen – öffentliche Mittel, konsequente Nutzerorientierung in Verbindung mit privatem Kapital und Know-how ermöglichen nachhaltige Innovationen für Staat und Gesellschaft!