Sales Manager @GOLDBECK | Geschäftsstelle Logistik Ruhr |
Wir sind die Experten für Ihre systematisierte Halle im Ruhrgebiet - mit dem besonderen Blick für Nachhaltigkeit & Wirtschaftlichkeit.
Brownfield Award 2024:
"Der Preis für Schweiß, harte Arbeit und gute Ideen. Für Ideengeber, Nichtaufgeber, Möglichmacher und Einfachmalmacher"
Unter einem treffenderem Titel hätte der gestrige Tag nicht stehen können!
Das ehemaligen Kohlekraftwerk Ibbenbühren wird aktuell von der Hagedorn Unternehmensgruppe rückgebaut, damit Amprion GmbH dort ab 2026 einen Konverter für BalWin2 errichten kann. Dadurch wird erstmalig ein Offshore-Windpark in NRW angeschlossen.
Tschüss Kohle, Hallo Wind!
Ein beeindruckendes Projekt!
Nicht weniger beeindruckend war die tolle Veranstaltung am Abend.
Über 50 Bewerbungen wurden von einer Jury bewertet und in 6 Kategorien wurden die Top3 ausgezeichnet.
Herzliche Glückwunsch an CTP Deutschland und Aconlog Projektentwicklung GmbH / bauwo Grundstücksgesellschaft mbH für die Auszeichnungen in der Kategorie "Bestes Brownfield Projekt Logistik", welche beide jeweils mit GOLDBECK realisiert wurden.
Vielen Dank an Raphael Thießen und sein Team für die tolle Organisation in der alten Werkstatthalle des Kohlekraftwerks.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr!
"Mutig sein und einfach mal machen" - Find' ich klasse!
Infolge des Betriebs eines Gaswerks auf dem heutigen Betriebsgelände einer Stadtwerke Gesellschaft in Niedersachsen kam es durch die zuständige Fachbehörde zur Einstufung des Standortes als Altlastverdachtsfläche.
Auf Basis des öffentlich-rechtlichen Sanierungsvertrages sollen die beiden identifizierten Hauptschadensbereiche mittels Bodenaustausch saniert werden. Für die Sanierungsarbeiten wurde die STRABAG Umwelttechnik GmbH (Bereich Nord) und für die fachgutachterliche Begleitung die M&P Ing. GmbH aus Hannover beauftragt.
Mitte Mai 2024 wurde mit der ehem. Teer- und Ammoniakgrube begonnen. Insgesamt wurden aus diesem Sanierungsbereich mittels Verbaukästen im Pilgerschrittverfahren bis zur Sanierungszieltiefe von 3,5 m u. GOK ca. 300 m³ belastetes Bodenmaterial ausgetauscht. Die Restarbeiten in diesem Bereich ist ebenso wie die Sanierung der Teergrube (ca. 200 m³) für Juni 2024 vorgesehen.
Grundsätzlich hat sich auch in diesem Projekt von Beginn an gezeigt, dass unsere fachgutachterliche Bauüberwachung unabdingbar ist, um einerseits den Sanierungserfolg zu dokumentieren sowie die fachgerechte Deklaration und Entsorgung des Aushubmaterials zu gewährleisten und andererseits bei Abweichungen im Sanierungsablauf z.B. aufgrund der vorgefundenen Untergrundverhältnisse mit unserer Expertise zu unterstützen, um den Sanierungserfolg zu maximieren.
#Sanierung, #Gaswerk, #Cyanide, #PAK, #STRABAGUmwelttechnik, #Verbaukasten
Vielen Dank für die spannende, tiefgehende und informierte Diskussion!
Deutlich wurde, wie weit der Weg noch ist um einen breiteren wohlinformierten gesellschaftlichen Diskurs zu #CarbonManagement, #CCS, #CCU und #CDR zu erreichen, jenseits der mit den Themen beruflich Befassten. Dabei ist öffentliche Akzeptanz ein Schlüsselaspekt, und der ist nur erreichbar durch eine Kombination aus Beteiligung, Information, Transparenz, offener und klarer und überzeugender Praxis.
#Akzeptanz für Carbon Capture an nicht/schwer vermeidbaren CO2-Quellen wird auch wesentlich dadurch entstehen, wenn sichtbar wird was alles (tatsächlich, und nicht nur als Absichtserklärung!) passiert, um diesen Bedarf zu reduzieren.
Und gleichzeitig muss auch darüber nachgedacht werden, welche Anwendungen (ua beim Kalk) auch Synergien mit Aktivitäten für #Negativemissionen im Zuge der #LNe haben können.
𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁 𝗥𝗲𝗰𝗸𝗿𝗼𝗱 𝗜𝗜
Zwei Millionen Kubikmeter Erdgas fließen stündlich durch die Leitungen der GASCADE nahe Fulda. Umso wichtiger ist die Leistungsfähigkeit.
Vier hochmoderne Elektroverdichter-Einheiten, die den Druckverlust auf langen Transportleitungen kompensieren, werden derzeit in Reckrod installiert. Diese Einheiten sind integraler Bestandteil der Strategie, die Effizienz der bestehenden Netzstruktur zu steigern, und spielen eine gesamtgesellschaftlich übergeordnete Rolle. Die Verdichterstation Reckrod II ist eine zentrale Komponente der deutschen Versorgungssicherheit, weswegen die termingerechte Fertigstellung unabdingbar ist. Die Projektrealisierung erfordert eine präzise Koordination, insbesondere unter herausfordernden Bedingungen wie dem lehmhaltigen Boden und der anhaltenden Nässe im Baufeld auch bei widrigen Witterungsverhältnissen.
Die enge Zusammenarbeit in der ARGE mit der RMT ermöglicht eine effiziente Umsetzung der anspruchsvollen Arbeiten in den verschiedenen Disziplinen der Rohr- und Stahlbauarbeiten sowie der notwendigen Beschichtungs- und Tiefbauarbeiten. 💪😃
#verdichterstation#reckrod#ppspipelinesystems#anlagenbauHABAU GROUP
Für jeden lesenswert, der sich für Wasserkarft interessiert. Baut man eine zweite Staumauer unterhalb der ersten und lässt das Wasser nicht einfach davonlaufen, sondern pumpt es am nächsten Tag oder bei Bedarf wieder in den ersten Stausee, hat man einen Speicher, der sich beliebig oft füllen und leeren lässt und nicht am Ende des Winters leer ist.
Wasserkraft Schweiz und Wasserkraftwerke in der Schweiz (powernewz.ch)
Sehenswertes Video über den Rückbau in unserem Kernkraftwerk Grafenrheinfeld: Redakteure von heise online haben unseren Standort in Unterfranken besucht und sich über den Rückbau informiert. Das dabei entstandene Video beantwortet unter anderem, wie der Rückbau vor sich geht, wer die Kosten hierfür trägt und wie es nach dem Rückbau am Standort weitergeht. Wir finden: Unbedingt anschauen!
#rückbauläuft#kkg#preussenelektra#wirsindpelhttps://lnkd.in/eWq2rN33
Process Engineer, Rotating Engineer and Subject Matter Expert Explosion Protection. @People value not what you say, but how consistently you act and decide.
Hier der Link zum Interview:
https://lnkd.in/eZ5w_ZnF
Explosionsschutz in Turnarounds – Fehler vermeiden, Sicherheit gewährleisten
Auf der 21. Fachtagung Explosionsschutz des TÜV Saarland hatte ich die Gelegenheit, als Dozent darüber zu sprechen, wie Unternehmen Risiken durch frühzeitige Planung und präzise Maßnahmen vermeiden können. Der Fokus meines Vortrags lag auf praktischen Lösungen, die die Teilnehmer direkt in ihren Betrieben umsetzen können, um Fehler im Vorfeld auszuschließen und den Explosionsschutz nachhaltig sicherzustellen.
Dabei spielen Instandhaltungsarbeiten – sei es im Rahmen von Turnarounds oder regulären Wartungsmaßnahmen – eine besonders kritische Rolle. Laut Statistik gehören sie zu den gefährlichsten Momenten im Lebenszyklus einer Anlage. Gerade in diesen Phasen passieren besonders häufig Brände und Explosionen, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Vorbereitung unterstreicht.
Niemand möchte am Ende einer Anlagenrevision feststellen, dass der Explosionsschutz unzureichend berücksichtigt wurde. Die Konsequenzen sind gravierend: Verzögerungen beim Anfahren können nicht nur wirtschaftliche Einbußen nach sich ziehen, sondern auch zu einem Verlust des Kundenvertrauens bzw. zu langfristigen Reputationsschäden führen. All das sind vermeidbare Risiken, wenn frühzeitig die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Die Weiterbildung seiner Mitarbeiter ist eine der Maßnahmen.
Im Kurz-Video-Interview habe ich zentrale Aspekte meines Vortrags vertieft und erläutert, wie Unternehmen durch eine strukturierte Herangehensweise die Sicherheit erhöhen können.
Ich lade euch ein, das Interview anzusehen, und freue mich auf eure Gedanken und Erfahrungen: Wie stellen Sie sicher, dass der Explosionsschutz in euren Betrieben auch unter Zeitdruck nicht zu kurz kommt?
https://lnkd.in/eZ5w_ZnF#Explosionsschutz#Anlagenrevision#TurnaroundManagement#Sicherheitsmanagement#Prozesssicherheit#Instandhaltung#Industrie#Engineering#Innovation#Fachwissen#Netzwerk#Leadership
Viele Grüße
Mehmet Sahin Cengiz
PS: Mein Ex-Schutz-Vortrag auf der internationalen TA-Konferenz im Januar 2024 in London wurde von den Teilnehmern positiv aufgenommen. Daher wurde ich eingeladen, auch auf der nächsten TA-Konferenz im Frühjahr 2025 in Amsterdam zu sprechen. Ich werde darüber berichten.
Der Turnaround im Explosionsschutz!💥
Im Rahmen unserer 21. Fachtagung Explosionsschutz hatten wir die Gelegenheit, mit Herrn Mehmet Sahin Cengiz von der SDO Rheinland Raffinerie in Wesseling zu sprechen. In seinem Vortrag „Groß-Anlagenstillstände mit Aspekten zum Explosionsschutz“ erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Praxis rund um den Turnaround im Explosionsschutz.
Nutzen Sie die Chance, um bei der Fachtagung dabei zu sein:
▶ 19.11.2024 in Hamburg/online
▶ 26.02.2025 in Hattingen/online
▶ 03.06.2025 in Frankenthal/online
Mehr Infos und Anmeldung unter https://lnkd.in/ebbxuw2P
Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!
Ihr Team von TÜV Seminare Saarland
#Explosionsschutz#Exschutz#Fachtagung#Turnaround#ImmerWeiterBildung#WissenWasSieWeiterbringt#TüvSeminareSaarland
Gewässerschutz bei Eisenbahnprojekten: Die Rolle der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Fokus
Wie beeinflussen Bau- und Betriebsmaßnahmen von Eisenbahnanlagen den Zustand unseres Grundwassers? In einem neuen Fachbeitrag des VDEI Fachausschuss für Geotechnik zur WRRL stellt unser Experte Andreas Drumm, gemeinsam mit Robert Ecke von DB Energie Methoden zur Wirkfaktorenbetrachtung anhand eines Projekts der DB Energie vor.
Die Methodik gewährleistet die Einhaltung der Maßgaben für den Gewässerschutz nach EU-Wasserrahmenrichtlinie und trägt hierbei den besonderen Anforderungen des Eisenbahnbundesamtes für Maßnahmen der Eisenbahninfrastruktur Rechnung.
👉 Lesen Sie hier den informativen Artikel im Eisenbahningenieur von Eurailpress!
So verlegen wir #SuedLink unter Flüssen, Straßen oder Weinbergen 🔌🎥
🌳🛣️ Das Erdkabel unserer Windstromleitung SuedLink trifft auf seiner 700 Kilometer langen Reise durch Deutschland auf unzählige Straßen, Bahngleise, Wälder und Flüsse. Diese werden meist mittels Spülbohrverfahren (Horizontal Directional Drilling, kurz: HDD) unterbohrt.
🕳️ In Neuenstadt am Kocher in Baden-Württemberg kommt diese Technik zum Einsatz. Dort unterbohren wir insgesamt 944 Meter unter einem Fluss und einem Weinberg hindurch.
💡 Auf so einer Baustelle müssen hunderte Rädchen ineinander greifen und jeder Handgriff sitzen. Wie das genau abläuft, zeigen wir in der neuen Folge unserer Videoserie „SuedLink bewegt“. 👇
#EnergiewendeMachen
Chairman, TSITT (Turkish Society for Infrastructure and Trenchless Technology)
5 MonateSpecial thanks to Jens Hölterhoff and Dr. Klaus Beyer of GSTT - German Society Trenchless Technologies for their valuable support to No-Dig Turkey 2024 and AKATED TSITT Turkish Society for Infrastructure and Trenchless Technologies!