Letzte Woche waren wir in Konstanz bei der Holzbautagung von proHolz Schwarzwald zu Gast. Die Veranstaltung bot zahlreiche spannende Vorträge zu diversen Themen, darunter studentische Forschungsprojekte und realisierte Holzbauprojekte anderer Büros sowie zukunftsweisende Themen wie „das Potenzial des Gebäudetyp-e für den Holzbau“. Besonders gefreut hat uns, dass wir gemeinsam mit dem Holzbauer PLETSCHACHER HOLZBAU unser Holzparkhaus in Wendlingen präsentieren durften. Vielen Dank für den interessanten Austausch – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Beitrag von herrmann+bosch architekten
Relevantere Beiträge
-
Besuch von Mitarbeitern der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) vom Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, RPTU Mitarbeiter vom Fachbereich „Baukonstruktion und Fertigteilbau“ von Herr Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn waren gestern zu Besuch in unserem Hause. ✳️ Zusammenarbeit mit der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) Es ging darum, Informationen auf dem Gebiet der vorgefertigten multifunktionalen Betonbauteile auszutauschen und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Zukünftig steht ein weiteres Forschungsvorhaben zu einem neuartigen Flachdeckentyp an, der vollständig in Fertigteilen hergestellt und ohne jegliche Verwendung von Ortbeton montiert werden soll. Wir konnten unsere Entwicklungen und Ergebnisse auf dem Gebiet der Bauteile und Baukonstruktionen für die Energiewende darstellen. ✳️ Reallabor #Innoliving® und weitere Visionen vom zukünftigen Bauen Dazu gehörte der Besuch in unserem Reallabor „innoliving®“. Ein Vortrag orientierte die Besucher über die im Innoliving® installierten Möglichkeiten, wie Energie eingesammelt, gespeichert und verteilt wird. Innogration GmbH entwickelt tragende Bauelemente, die weitere Funktionen übernehmen. Es geht um Bauteile und Baukonstruktionen, die sowieso für die Tragfähigkeit des Bauwerks gebraucht werden, aber zukünftig auch für die Bewirtschaftung von erneuerbarer Energie genutzt werden sollen. Im Mittelpunkt dieser Bauteile stehen vorgefertigte Bauteile in Beton, die multifunktional genutzt werden. Die Zusatzfunktionen werden idealerweise bereits in Fertigteilwerk integriert. Dann wird mit dem Rohbau zugleich auch die vollständige Gebäudetechnik geliefert. Die sonst üblichen Installationsarbeiten nach dem Rohbau können damit entfallen. Diese Vision kann bereits am Gebäude Innoliving® besichtigt werden. Ergänzend zu dem Vortrag konnten dann alle Elemente dieser neuen Generation von multifunktionalen Bauteilen vor Ort besichtigt werden. Das laufende Monitoring vermittelt eindrücklich die Wirksamkeit der eingesetzten Komponenten. ✳️ Energiesäule Mit einem Vortrag nach der Mittagspause wurde die Informationen zu der in der Entwicklung befindlichen Energiesäule vermittelt. Bei dem anschließenden Besuch in unserer Werkhalle im Junckerland konnte die dort aufgestellte Energiesäule begutachtet werden. Weiter Erläuterungen zu den vorbereiteten Arbeiten für unsere multifunktionalen Deckenelemente in unserer neu errichteten Halle rundeten den Besuch ab. Innogration GmbH schätzt den direkten Kontakt mit den Hochschulen, mit denen wir auch gemeinsame Forschungsvorhaben umsetzen. Die gestrige Veranstaltung hilft, das Verständnis für einander zu verstärken, um dann zukünftig erfolgreich die vorgesehenen Entwicklungen zu bearbeiten. Danke an die aufmerksamen Besucher mit der Hoffnung, interessante Aspekte des zukünftigen Bauens weitergegeben zu haben. #Innoliving® #Energiesäule #ceiltec® #RPTU #massivbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
8 Kommunen, 8 Quartiere, ein gemeinsamer Weg im Bauhaus NRW. Mit dem interkommunalen, ruhrgebietsweiten Projekt des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) sollen bis 2029 acht experimentelle und innovative Energiequartiere in der Metropole Ruhr entstehen. In einer ersten wettbewerblichen Runde haben sich die Städte Bottrop, Gelsenkirchen, Essen, Duisburg, Hagen, Lünen, Oberhausen und Xanten erfolgreich qualifizieren können. Unsere Aufgabe ist es nun, aus den vielfältig vorgedachten Ideen, Untersuchungsergebnissen und Vorarbeiten acht tragfähige Quartierskonzepte zu profilieren, die vorbildhaft zeigen, wie der Umbau von sehr unterschiedlichen Typologien von Bestandsquartieren in interkommunaler Kooperation besonders gut gelingen kann. https://lnkd.in/eF6cSFQx
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Am 24. April ist es soweit und ich darf ein Impulsreferat zur Generation Alpha machen. Die nächste Generation, die bald in den Arbeitsmarkt fliesst. "Tradition meets Handwerk" - Wie geht man mit einer solchen Jugend um und wie kann man sie für traditionelle Berufe gewinnen? Dies sind die Leitfragen an diesem Nachmittag. Die Solar - und Energiebranche steht vor grossen Herausforderungen hinsichtlich Mitarbeitergewinnung. Der Status quo reicht nicht aus, da die Branche in den nächsten Jahren enorm wachsen wird. Wir zeigen auf, welche Lösungen für diese Herausforderungen gefunden werden können.
💡 Kader- und Unternehmerforum 2024 💡– Rund um das Handwerk am 24. April 2024 in Spreitenbach 👇 https://lnkd.in/d4zEZxfD Das Kader- und Unternehmerforum liefert praxisorientierte Impulse in Form von Fachreferaten und einer Podiumsdiskussion. Sie erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen weiterhin fit halten und erfolgreich am Markt positionieren; ganz nach dem Motto «Gesund wachsen mit und dank der Energiewende». Damit das gelingt, braucht es Hände. Jugend meets Tradition ist deshalb ein Programmpunkt an diesem Tag bei der Stiftung Umwelt Arena Schweiz. 🙌🌱💪 🎫 Jetzt anmelden 👇 https://lnkd.in/d4zEZxfD 🔔 Vergünstigte Teilnahme für Mitglieder von Gebäudehülle Schweiz, SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband, SFHF Schweizerischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden und Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung. mit Jürg Grossen, Andreas Eigenmann, Jérôme Egli, Silvia Gemperle, Stefan Aeschi, Dario Hofmann, Arthur Müggler, Simon B., Marc Seematter, Samuel Bregenzer und Matthias Baumberger. #KaderUnternehmerforum #solarenergie #solar #photovoltaik
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Holz als Baustoff hat im Waldland Österreich eine sehr lange Tradition. Heute sind österreichische Holzbaufirmen wegen ihres besonderen Knowhows weltweit gefragt und unsere Holzbauspezialisten wahre "Superstars". Einer davon ist Erwin Thoma, der wegen seines großen Baum- und Holzwissens gefragter Autor und Vortragender ist. Mehr zum Thema Holzbau in meinem neuen Buch "Der Wald in Österreich".
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mein persönlicher Input zum Thema Innovation, heute von # : Schreiner punkten mit Formensprache und Innovation - Mittelbayerische Zeitung Info: Alle dargestellten Meinungen und Aussagen sind meine persönlichen und weder mit @JPM noch mit @MyMineralMix assoziiert.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Förderzusage über 6,6 Millionen Euro für die Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr in Hamm ist mehr als ein finanzieller Beitrag – es ist ein kraftvolles Bekenntnis für eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Mobilität in unserer Region. Diese Unterstützung von Bund und Land gibt uns das nötige Fundament, um Hamm zu einem Vorreiter für nachhaltige Logistik zu machen und zeigt, dass wir den Herausforderungen unserer Zeit entschlossen begegnen. Ich bin überzeugt: Die Entwicklung eines trimodalen Logistikareals auf dem ehemaligen Rangierbahnhof ist nicht nur ein Gewinn für Hamm, sondern ein wegweisendes Signal für ganz Nordrhein-Westfalen. Durch die intelligente Verknüpfung von Schiene, Straße und Wasserstraße schaffen wir hier ein Modell, das zeigt, wie Verkehr und Umwelt im Einklang stehen können. Indem wir den Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern, entlasten wir unsere Stadt vom wachsenden Verkehrsaufkommen und setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Jeder Kilometer, der nicht mit LKWs zurückgelegt wird, bringt uns unserem Ziel einer lebenswerten Stadt näher – mit sauberer Luft, sichereren Straßen und einer nachhaltigen Zukunft. Doch es geht hier nicht nur um Logistik – es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, das Innovation und Wirtschaftskraft mit Nachhaltigkeit vereint. Die Entwicklungsagentur bietet innovativen, bahnaffinen Unternehmen Raum, sich zu entfalten, und sie macht Hamm zu einem Ort, an dem ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Fortschritt Hand in Hand gehen. Hier entsteht ein Standort, an dem grüne Ideen Realität werden und an dem wir gemeinsam für unsere Werte einstehen können. Und das Beste daran: Wir gehen diesen Weg gemeinsam. Bürgerbeteiligung und Engagement stehen bei diesem Projekt im Mittelpunkt, denn eine lebenswerte Stadt entsteht, wenn alle Stimmen gehört werden. Indem wir auf die Kraft der Gemeinschaft setzen, schaffen wir eine Stadt, die für uns alle da ist – eine Stadt, in der Menschen aller Generationen gerne leben und arbeiten möchten. Quelle: https://lnkd.in/eUHuJnqH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft e. V. (HBAW) lädt am 16. Mai 2024 ein zur achten Podiumsdiskussion - das Thema #nachhaltig und #günstig bauen: Geht das überhaupt?
Podiumdiskussion der HBAW am 16. Mai 2024 Die Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft e. V. (HBAW) lädt zur Podiumsdiskussion am 16. Mai 2024 um 17:00 Uhr ein. Das Thema in diesem Jahr: NACHHALTIG UND GÜNSTIG BAUEN: Geht das Überhaupt? Die Impulsrede wird Dr. Christine Lemaitre, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) e.V., halten. Sie diskutiert anschließend mit -Dipl.-Ing. Franz-Josef Höing, Oberbaudirektor der Freien und Hansestadt Hamburg -Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg; Kernthema: Nachhaltige Stadtentwicklung -Lars Rückert, Partner der HBAW e. V., Vorstandsmitglied der Innung SHK Hamburg -Carsten Joost, Geschäftsführer bei blu Gesellschaft für nachhaltige Immobilienprojekte mbH Die Moderation übernimmt Matthias Iken, stellvertretender Chefredakteur des Hamburger Abendblatts. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion gibt es eine Diskussion mit dem Plenum und ein Get-Together mit Speisen und Getränken. Veranstaltungsort ist das Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg GmbH Halle H, Schwarzer Weg 3, 22309 Hamburg Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Anmeldung bitte an: events@hbaw.hamburg.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir freuen uns über das Forschungsprojekt DasS von der RP TU! Das Bundesland Rheinland-Pfalz ist geprägt von einem hohen Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern. Aber auch leerstehende Nichtwohngebäude bieten ein großes Flächenpotential für Umnutzungen. Besonders in den vielen ländlichen Gebieten sieht man sich mit der großen Herausforderung der Sanierung dieses Altbestands konfrontiert. Das Forschungsteam um Prof. Bayer versucht im Rahmen des Projekts grundlegende Fragen zu den Themen #seriellesSanieren #Bestandserhalt #Holznutzung zu geben https://lnkd.in/eUrFtsYW
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Erste Schritte für die Weiterentwicklung eines schon sehr intensiv genutzen Landschaftsraum.
Viele Teilnehmende, eine Schatzkarte und vier Projektideen: Rückblick auf den Projektmarktplatz vom 11.04. zur zukunftsfähigen Entwicklung des Landschaftsraums Katzenseen – ein Projekt von Rümlang, Regensdorf und Zürich unterstützt durch die RZU: https://lnkd.in/g3EjYzFF
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Morgen spreche ich bei den Heidenheimer Energiegesprächen und diskutiere anschließend mit Architekt Peter Haimerl und Architekt Stephan Birk. Mein Beitrag kreist um die Themen: Bestandsnutzung als wiederentdecktes Credo in der Architektur und ich stelle die europäische Bürgerinitiative "House Europe!" vor, die ich ihn Österreich repräsentieren werde. https://lnkd.in/diJdZMK4
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen