Letzten Donnerstag waren die 5 Gewinnerinnen des IHK macht Schule Kongresses der Zukunftsideen zu Gast im UTN-Explorer! 🎓 🎓 Im Podcast 🎙️ der Technischen Universität Nürnberg (Technische Universität Nürnberg) ging es um das Thema "Universität der Zukunft". 💡 Die Gründungsvizepräsidentin Prof. Dr. Isa Jahnke stellte sich den Fragen der Schülerinnen des Behaim- und Scharrergymnasiums. Gemeinsam sprach man über die Bedeutung von flexiblen Lernmodellen und der stärkeren Integration von Technologie in den Unterricht. Zudem wurde der Fokus auf eine inklusive, globale Perspektive gelegt. 🌍 Stefan Grundler vom Funkhaus Nürnberg Studiobetriebs GmbH führte die Gruppe gemeinsam mit Marie Gomez nach dem Podcast noch durchs Haus und ermöglichte einen Blick hinter die Kulissen. Wir sind schon sehr gespannt auf die fertige Folge und halten euch auf dem Laufenden! ✅📅 Mit dem Projekt IHK macht Schule bieten wir Schülerinnen und Schülern in spannenden Lehrmodulen Einblicke in die "echte" Wirtschaft. 👉 Weitere Informationen zum Projekt findest du auf unserer Seite: https://lnkd.in/eNHeeVWi Tessa Demas, Tobias Hüttmeyer #UniDerZukunft #Bildung #Podcast #TechnischeUniversitätNürnberg #UTN #UTNExplorer #ZukunftGestalten #IHKmachtSchule
Beitrag von IHK Nürnberg für Mittelfranken
Relevantere Beiträge
-
Nächste Woche zeichnen Franz Vergöhl und Dr. Ronny Röwert mit Markus Deimann und mir einen Podcast zu #Hypes in der Digitalen Bildung und Hochschullehre auf. Was fällt Euch dazu ein? Tipp: Im Beitrag von Franz gibt es auch den Link zur Einsendung von Sprachnachrichten.
Koordinator für studentische Partizipation, Bildung und Nachhaltigkeit mit Interesse an KI und innovativen Lehrmethoden
🚀 UFF 2024 Live-Podcastaufnahme 🚀 Liebe Podcastfriends am 7. Juni 2024 von 11:45 – 12:45 Uhr sind wir (Dr. Ronny Röwert und ich) live auf dem UFF-Festival (von Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und Stiftung Innovation in der Hochschullehre) mit einer Podcastaufnahme dabei, und Ihr könnt mitmachen! 🎙️ Thema der session: Hypes of tomorrow. Gemeinsam sprechen wir mit Anja Lorenz und Markus Deimann Wir möchten über die größten Hypethemen der digitalen Bildung der letzten Jahre sprechen und darüber, welche Trends wirklich Veränderung gebracht haben. Dafür brauchen wir Eure Unterstützung und Eure Meinungen! Was wir von Euch wissen möchten: 1. Welche Hypethemen haben Euch in den letzten Jahren besonders bewegt? 2. Welche davon haben Eurer Meinung nach nachhaltige Veränderungen gebracht? 3. Was sind Eure aktuellen Hypethemen im Bereich digitale Bildung? 4. Welche Trends seht Ihr am Horizont? Wir freuen uns über eure O-Töne, Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren oder schickt uns eine Nachricht. Oder ihr seid live dabei und bringt euch direkt in die Diskussion ein! Hier geht's zur Session: https://lnkd.in/gG8hKbK8 Wir freuen uns auf euch.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💻 🎧 EdTechs verkörpern die neue digitale Lernkultur. Sie begleiten deutsche Schulen, Lehrkräfte und Schüler:innen aber tatsächlich seit über einem Jahrzehnt. Darüber sollten wir mehr sprechen, so wie Professorin Sigrid Hartong und Sofatutor-Geschäftsführer Stephan Bayer in unserem Podcast #AuftragAufbruch (Link zur Folge in den Kommentaren). ❓ Welche Rolle können EdTechs in der digitalen Transformation spielen? ❓ Bringen sie die Innovationen voran, die in der Bildungsverwaltung selbst nicht entstehen können? Oder reproduzieren sie bestehende Strukturen nur eben kommerziell? ❓ Und was brauchen Schulen von Bildungsverwaltung und -politik, um EdTech-Angebote sinnvoll in den Schulalltag zu integrieren? 💭 Mir bleibt eine Aussage von Stephan Bayer im Kopf: "Die Menschen in der Verwaltung tun sich schwer, mit EdTechs in den Austausch zu gehen." Nur ein solcher Dialog, an dem natürlich auch Lehrende und Schüler:innen teilnehmen sollten, kann aber innovative Lösungen hervorbringen, die das Lehren und Lernen wirklich verbessern. 🤔 Wir wollen mit dem Forum Bildung Digitalisierung und einigen unserer Mitgliedsstiftungen nächstes Jahr dazu beitragen, Brücken zwischen Bildungssystem und EdTechs sowie weiteren außerschulischen Angeboten zu bauen. Welche Ideen habt ihr, wie das besser gelingen kann als bisher? 🎙️ Aktuell strahlen wir als Forum Bildung Digitalisierung die dritte Staffel von Auftrag:Aufbruch aus. Neben EdTechs sprechen unsere Gäste zum Beispiel über Künstliche Intelligenz und OER. Alle Folgen hört ihr überall, wo es Podcasts gibt – und in unserem Online-Magazin PlanBD.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🧠 Wie innovativ sind die Thüringer Hochschulen? 🧠 Auf der #iENAErfindermesse2024 in Nürnberg haben die Erfinder der verschiedenen Thüringer Hochschulen am vergangenen Wochenende erneut beeindruckende Ergebnisse erzielt. Sie gewannen 🥇 3 Gold-, 🥈 4 Silber- und 🥉 4 Bronzemedaillen. Diese Auszeichnungen zeigen, welches Potential in den Hochschulen Thüringens liegt, um innovative Lösungen in verschiedensten Bereichen zu entwickeln. Die iENA Erfindermesse ist eine wichtige Plattform für Erfinder. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, Ideen und Projekte einem breiten Publikum vorzustellen. Die Erfolge der Thüringer Hochschulen belegen die Qualität ihrer Forschung und den Einsatz ihrer Studierenden und Wissenschaftler. Neben einer Medaille für eine Erfindung im Bereich der Umwelt, bei dem Licht zur Analyse der Schädigung von Wäldern genutzt wird, gab es auch eine Medaille für eine Erfindung im Bereich der supraleitenden Elektronik, die perspektivisch Lösungen für eine hochsensible Quantensensorik eröffnet. Auch Erfindungen im Bereich der Spektralanalyse und des dreidimensional gedruckten Glases konnten am Wochenende begutachtet werden. Diese Entwicklungen sind nicht nur akademische Erfolge, sondern können auch zur praktischen Anwendung in die Industrie transferiert werden. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Ideen. Die Erfolge auf der iENA motivieren, weiterhin in #Forschung und #Innovation zu investieren. Somit bleiben die Thüringer Hochschulen auch weiterhin ein spannender Standort für Erfinder.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Bleiben Sie am Puls der Antriebstechnik! Die Technik entwickelt sich rasant – und wer am Ball bleibt, hat die Nase vorn. Wenn Sie in der Antriebstechnik tätig sind und Ihr Wissen gezielt erweitern möchten, dann sind die Weiterbildungsangebote der FVA GmbH genau das Richtige für Sie! ✅ Innovationen verstehen: Erfahren Sie aus erster Hand, wohin die Reise in der Branche geht. ✅ Karrierechancen steigern: Mit aktuellem Fachwissen setzen Sie sich von der Masse ab. ✅ Netzwerk erweitern: Lernen Sie von Fachleuten und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Schauen Sie auf der Webseite vorbei und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft: fva-service.de Welche Weiterbildung hat Sie zuletzt weitergebracht? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren! #FVADriveTechnology #FVASeminar #FVAConference #FVAWorkbench #OPCUA #MobileMachines #Hybridtagung #CWD2025 #DSEC2025 FVA Forschungsvereinigung Antriebstechnik, Ralf Wuthenow, Jens Bihr, Benjamin Abert Dominik Evers, Sebastian Friedl, Denis Werner Lukas Suchy
🚀 Starten Sie das neue Jahr mit frischen Impulsen und neuen Perspektiven in Ihre berufliche Zukunft - und erweitern Sie Ihr Know-how in der Antriebstechnik! Unsere Seminare und Konferenzen bieten Ihnen einzigartige Mischungen aus aktuellsten Forschungen, praxisnahen Expertentipps und bewährten Best Practices. Lassen Sie sich von unseren renommierten Referentinnen und Referenten inspirieren und profitieren Sie vom direkten Austausch. - Hier treffen fundiertes Wissen und zukunftsweisende Ideen aufeinander. Jetzt mehr erfahren ➡️ www.fva-service.de Welche Weiterbildung hat Sie zuletzt weitergebracht? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren! ℹ️ Studierende sowie Mitglieder des VDMA und der FVA Forschungsvereinigung Antriebstechnik erhalten einen exklusiven Rabatt auf die Teilnahmegebühr. #FVADriveTechnology #FVASeminar #FVAConference #FVAWorkbench #OPCUA #MobileMachines #Hybridtagung #CWD2025 #DSEC2025 Ralf Wuthenow, Jens Bihr, Benjamin Abert, Dominik Evers, Sebastian Friedl, Denis Werner, Lukas Suchy
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
💡 Ein Gedankenanstoß: Stell dir vor, ein hochmodernes Labor steht bereit, ausgestattet mit den neuesten Geräten – aber es bleibt leer. Warum? Nicht weil es keine Ideen gibt, sondern weil die Mittel fehlen, sie umzusetzen. Während in anderen Ländern bereits Fortschritte erzielt werden, stehen unsere Forschenden in Deutschland unter Druck, immer neue Finanzierungsquellen zu finden. Die Geschichte ist natürlich übertrieben. In unserer aktuellen Fllge haben wir (Dr. Ronny Röwert ) uns sehr viel sachlicher mit dem Thema Hocschulfinanzierung beschäftigt. Highlights der Episode: Finanzierung als Schlüssel für Innovation: Wie Drittmittelgeschäft und staatliche Förderungen den Forschungs- und Lehralltag gestalten. Aktuelle Zahlen im Überblick: Öffentliche Haushalte, Bundeshaushalt, Drittmittelstatistiken und deren Bedeutung für die Hochschulen. Auswirkungen sinkender Studierendenzahlen: Herausforderungen und Prognosen für die Zukunft der Hochschulbildung. Übermäßige Abhängigkeit von Drittmitteln: Chancen und Risiken sowie alternative Finanzierungskonzepte. Lernendes Manifest: Ein hochschulpolitisches Bündnis stellt Fehlentwicklungen zur Diskussion und präsentiert Lösungsansätze. Internationaler Vergleich: Ein Blick auf Finanzierungssysteme im Vereinigten Königreich und was wir daraus lernen können. Community-Spotlight: Podcast “lernen : next level” -> https://lnkd.in/eJSkPwdH Folge uns auf Instagram: @updatehochschule / https://lnkd.in/e42ph8E2 👉 Jetzt die Folge anhören und mehr über die Herausforderungen und Chancen der Hochschulfinanzierung erfahren: Update-Hochschule.de Spotify: https://lnkd.in/e8AGbcgx Apple: https://lnkd.in/eKVXRtiY #Hochschulfinanzierung #Innovation #Drittmittel #Forschung #Hochschulen #Zukunftgestalten #Podcast #UpdateHochschule
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
--> "Können ohne Wissen" beschreibt den Kern dessen, was die sogenannten "AI Natives" (geboren ab 2022) als selbstverständlich erachten werden. Denn heute kann quasi jeder mit Hilfe von ChatGPT z.B. ein Buch schreiben oder einen Podcast erstellen – ohne tiefes Wissen über Grammatik, den Aufbau spannender Geschichten oder die Kunst der Interviewführung. --> Was bedeutet das für unsere Gesellschaft und unser Bildungssystem?
"Mit #KI in die Informationsapokalypse!?" - das war unser (bewusst provokante) Titel der 3. Salzburger Hochschulen-Entwicklungsimpulse Es war mir eine große Freude und Ehre, diesen transdisziplinären Diskurs an der Universität Mozarteum Salzburg wieder zu moderieren und die Inhalte und Panelgäste gemeinsam mit Irmgard Reiner (die unsere Reihe ins Leben gerufen hat), Maria Herz vom Forschungsmanagement und der Gruppe der Personalentwickler der Hochschulen mit Daniela Werndl und Doris Walter zu entwickeln. Was schwingt nach? ✨ die so angenehme Zusammenarbeit in der Vorbereitung und Veranstaltung ✨die kreative Einbegleitung von Rektorin Elisabeth Gutjahr ✨die musikalische Überraschung der Komposition von Giorgio Musolesi ✨der Ritt von Christopher Lindinger mit 4 apokalyptischen Reitern durch #Innovation, Bias, Algorithmen, Können ohne Wissen, AI Natives, Kreativität und Virtuosität ✨die spannenden Expertisen und Diskussion unserer Panelisten Elisabeth Gutjahr, Giorgio Musolesi, Erich Prem, Michael Emanuel Bauer, Christopher Lindinger und Radomir Dinic ✨die hochkarätigen Gäste aus #Wissenschaft, #Hochschulen, Bildung, #Museen / #Kultur, Wirtschaft / StartUps und #Kreativwirtschaft wie u.a. Dominik Engel, Doris Walter, Daniela Werndl, Christine Bauer, Magdalena Karner, Marius Schebella, Andy Gstoll, Gertrud Fischbacher, Mario Friedl, CDISE, Karin Feldinger, Florian Knopp, Sarah Awender, Harald Breitenbaumer M.A., Eva Anzaloni, David Fisslthaler, u.v.m Universität Mozarteum Salzburg Paris Lodron Universität Salzburg Fachhochschule Salzburg - University of Applied Sciences Creative Technologies Innovation Salzburg GmbH Vielen Dank - ich freue mich auf weitere Veranstaltungen in dieser innovativen kreativen Community! 📷: Michael Klimt / Universität Mozarteum Salzburg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Spannende #VDI Veranstaltung zum Thema "KI, Ingenieurausbildung & die Zukunft der Deutschen Wirtschaft" an der Technischen Universität München. 🚀 Prof. Dr. Gerhard Müller von der Technischen Universität München stellte in diesem Rahmen als Vertreter des VDI-Fachbeirats Ingenieurausbildung Thesen zur Zukunft der Ingenieurausbildung vor. Meine Take-Aways: ➡ Die Herausforderung besteht darin, wie man Future Skills, Sustainable Development Goals (SDGs) und das Wissen, Kenntnisse, Fertigkeiten zu Key Enabling Technologies (KET) in die Ingenieurausbildung integriert. ➡ Künstliche Intelligenz wird klassische Lehr-/Lernkonzepte disruptiv revolutionieren. ➡ Kritisches Denken & Design Thinking werden eine größere Rolle spielen, ebenso wie ➡ die Vermittlung von Kompetenzen, wie Kreativität und unternehmerisches Denken. #VDI #ZukunftDeutschland2050 #Ingenieurausbildung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ein wichtiger Auftraggeber für uns ist die Fraunhofer-Gesellschaft und die jeweiligen Fraunhofer-Institute. Eines davon ist das Fraunhofer IEM in Paderborn. Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM) entwickelt neue Technologien in den Bereichen Robotik, Automatisierung und digitale Transformation. Das IEM ist in diesen Bereichen der Place to Be. Durch die Zusammenarbeit mit Industriepartnern sorgt das IEM dafür, dass innovative Lösungen direkt in die Praxis umgesetzt werden und Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Die Akquisition von Industriepartnern ist insofern eine sehr wichtige Aufgabe der wissenschaftlichen Mitarbeitenden am IEM. Es geht also darum, potenzielle Projektpartner zu gewinnen, um zusammen mit dem IEM-Forschungsvorhaben zu realisieren. Keine leichte Aufgabe. Helfen kann dabei, dem Kunden überzeugend die Vorteile zu veranschaulichen: 🔬 Forschung kostet Geld, bringt aber einen hohen Return on Investment 🔬 Anwendungsorientierte Forschung liefert im Gegensatz zur Grundlagenforschung oft schnell umsetzbare Ergebnisse, die einen direkten Nutzen in der Praxis haben. 🔬 Auch wenn Forschung Risiken birgt, bietet sie enorme Chancen für innovative Lösungen und Fortschritte in der Praxis. Auch wenn man gute Argumente auf seiner Seite hat, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur in ihrem Themenbereich die notwendige fachliche und kommunikative Expertise besitzen, sondern auch in der Lage sein, potenzielle Investoren von den Vorteilen ihrer Forschung zu überzeugen. Akquisition ist daher eine Königsdisziplin bei der Gewinnung von Forschungsprojekten. Und genau das trainieren wir: Akquisitionstechniken und die erfolgreiche Akquisition von Industrieprojekten. Wenn es dann so läuft wie letzte Woche in Paderborn, ist das einfach sensationell. Wenn du als Trainer erlebst, wie die Mitarbeitenden sich auf dieses Thema einlassen, wie sie Dinge trainieren und mit Elan umsetzen, dann ist das richtig stark. Das begeistert dann auch den Trainer. 😀 #fraunhofer #forschung #akquise #training #akquisition #industrie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📣 Last Call: Dienstag 4. Februar #BVMW PolitikTalk zur #Bundestagswahl Nutzen Sie die Chance, sich zu informieren. Wir fragen: Welche Konzepte haben die Parteien zu den Themen, die den #Mittelstand bewegen? #wirtschaft #politik #wirtschaftspolitik #btw2025
🏢 Das FZI in Karlsruhe – Gastgeber des PolitikTalk 2025 🏢 Am 04. Februar 2025 laden wir Sie herzlich zum PolitikTalk in Karlsruhe ein – und freuen uns, das FZI Forschungszentrum Informatik als Gastgeber vorstellen zu dürfen. Das FZI ist eine renommierte unabhängige Forschungseinrichtung in Form einer Stiftung des bürgerlichen Rechts. Es verbindet Wissenschaft und Wirtschaft, indem es Unternehmen unterstützt, Forschungsergebnisse aus der Informatik und Technik in innovative Anwendungen zu übertragen. Mit seiner modernen Infrastruktur bietet das FZI einen hervorragenden Rahmen, um über die Zukunft des Mittelstands in Deutschland zu diskutieren. Im Fokus des Abends stehen unter anderem folgende Fragen: ❓ Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es für Innovation und Transformation? ❓ Wie bleibt der Mittelstand wettbewerbsfähig? ❓ Wo braucht es mutige Impulse und echte Lösungen? Wir danken dem FZI Forschungszentrum Informatik für die Gastfreundschaft und die Möglichkeit, den PolitikTalk 2025 in diesem angesehenen Umfeld auszurichten. #BVMWnordbadenrheinneckar #bvmw #kmu #mittelstand #politiktalk #bundestagswahl #innovation #fzi
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die fünfjährige #Erfolgsgeschichte der 5,5 Milliarden Euro schweren #HightechAgendaBayern 🦁 schreitet fort: Mit Investitionen in Zukunftstechnologien wie #KünstlicheIntelligenz und #Quantentechnologien macht sie die #Wissenschaft und #Wirtschaft in #Bayern zukunftsfähig. Die #Technologietransferzentren (TTZ) bringen die Entwicklungen in die #Praxis und in die Fläche. Bayern investiert in die besten Köpfe, #Ideen und #Technologien von morgen: mit 2.500 neuen Stellen, davon 1.000 neuen #Professuren, und 13.000 neuen #Studienplätzen an #Hochschulen. Knapp 90 Prozent der Stellen für #Professorinnen und #Professoren sind bereits besetzt. 👍 💬 „Die Hightech Agenda ist erfolgreich und sie ist einzigartig“, erklärte Wissenschaftsminister Markus Blume nach er heutigen Kabinettssitzung. #HightechAgendaBayern #Hightech #Professur #Studium #Lehre #Forschung #Technologie #KI #ArtificialIntelligence #Zukunft #Entwicklung #Freistaat #Bericht #Kabinett #Minister #Ministerrat #Kabinettssitzung Bayern.de | Bayerische Staatsregierung Markus Blume
Bericht von Wissenschaftsminister Markus Blume nach der Kabinettssitzung zur Hightech Agenda Bayern
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Vielen Dank für Euren Besuch! Es hat viel Spaß gemacht und das Thema flexiblere Lernmodelle und Integration moderner Technologien halten wir ebenfalls für sehr wichtig!