𝐒𝐨 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐢𝐞𝐝𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐌𝐢𝐭𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐤𝐨𝐧𝐳𝐞𝐩𝐭 𝐢𝐧 𝐒𝐚𝐧𝐢𝐭ä𝐭𝐬𝐡ä𝐮𝐬𝐞𝐫𝐧. Gleiche Hilfsmittel. Gleiches Geschäftsmodell. Alle haben Personalnot und suchen neue Mitarbeiter. 𝐃𝐨𝐜𝐡 𝐭𝐫𝐨𝐭𝐳𝐝𝐞𝐦 𝐳𝐞𝐢𝐠𝐞𝐧 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐝𝐫𝐞𝐢 𝐊𝐨𝐧𝐳𝐞𝐩𝐭𝐞 𝐢𝐦 𝐒𝐚𝐧𝐢𝐭ä𝐭𝐬𝐡𝐚𝐮𝐬, 𝐝𝐢𝐞 𝐌𝐢𝐭𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫 𝐚𝐮𝐟𝐳𝐮𝐬𝐭𝐞𝐥𝐥𝐞𝐧. 1️⃣ 𝐄𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐬. Der Standard: der Mitarbeiter muss alles können, alles versorgen. Spezialthema? Bitte Termin machen. Zu 90% wird dies in den Sanitätshäuser durchgeführt. 2️⃣ 𝐀𝐫𝐳𝐭𝐩𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬-𝐊𝐨𝐧𝐳𝐞𝐩𝐭 Eine Servicekraft nimmt den Kunden an, führt alle administrativen Schritte durch und kassiert am Ende. Versorgung? Nicht erlaubt. Denn diese wird nur von einem Techniker, Therapeuten oder Meister durchgeführt. "Meister Schmidt bitte in Kabine 2." - blöd, wenn dort eine Greifzange auf ihn wartet. 3️⃣ 𝐅𝐚𝐜𝐡𝐤𝐫ä𝐟𝐭𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐇𝐢𝐥𝐟𝐬𝐤𝐫ä𝐟𝐭𝐞 Die Hilfsmittelversorgungen werden nach Schwierigkeitsgrad aufgeteilt: Die Hilfskraft übernimmt die einfachen, frequenzstarken und konfektionierten Hilfsmittel. Komplexe Versorgungen wie anpassbare Orthesen, Flachstrick, etc. macht natürlich die Fachkraft. Und diese hat dafür mehr Zeit, denn die Hilfskraft hält den Rücken frei. Wir verraten es: Konzept 3 haben wir mit Bruno Bär erschaffen. Ihre Meinung interessiert mich: 𝐖𝐞𝐥𝐜𝐡𝐞𝐬 𝐊𝐨𝐧𝐳𝐞𝐩𝐭 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭 𝐢𝐦 𝐒𝐚𝐧𝐢𝐭ä𝐭𝐬𝐡𝐚𝐮𝐬❓ #brunobär #hilfsmittel #sanitätshaus #personalmangel #sanistar
Beitrag von Julien Kensicki
Relevantere Beiträge
-
Blick über die Routinewartung von Laborausrüstung hinaus Die Wahl des richtigen Partners zur Entwicklung einer umfassenden Wartungsstrategie. Ausfallzeiten – ob geplant oder ungeplant – sind für jedes Labor kostspielig. Sie führen zu Betriebsunterbrechungen, verschwendeten Ressourcen und Verzögerungen bei Proben und Analysen. Eine Studie in den USA zeigt, dass Laborleiter die Wartung und Ausfallzeiten von Instrumenten als eine der größten Herausforderungen betrachten. Geplante und ungeplante Ausfallzeiten gehören zu den Hauptfaktoren, die die Produktivität im Labor einschränken. Geplante Wartungen und ungeplante Ausfallzeiten Regelmäßige Wartungen und Leistungsüberwachungen sind essenziell, um die optimale Funktion von Laborgeräten sicherzustellen. Allerdings können geplante Wartungen die Produktivität beeinträchtigen, da andere Geräte im gleichen Arbeitsprozess oft ebenfalls stillstehen. Ungeplante Ausfallzeiten sind weitaus kritischer, da sie die Arbeit des gesamten Labors stören können. Selbst wenn Ersatzgeräte vorhanden sind, können sie den Produktivitätsverlust nicht vollständig ausgleichen. Eine Studie in einem niederländischen klinischen Chemielabor zeigt, dass der Ausfall eines einzigen Geräts trotz Backup-Instrumenten erhebliche Verzögerungen verursachen kann. Diese Herausforderungen verdeutlichen die Bedeutung einer präventiven Wartungsstrategie zur Minimierung von Ausfällen. Die Rolle von Geräte-Serviceanbietern Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Servicepartner ist entscheidend für eine effektive Wartungsstrategie. Solche Partner bieten laufende Unterstützung, präventive Fehlerbehebungen und Empfehlungen zur Reduzierung von Reparaturen. Dadurch können ungeplante Ausfallzeiten deutlich gesenkt werden. Ein guter Servicepartner versteht die spezifischen Anforderungen der Laborgeräte und kann nutzungsbasierte Belastungen vorhersagen. Während kalendarische Wartungspläne (CBM) in kontrollierten Umgebungen effektiv sind, sind bei variabler Belastung oder komplexen Anwendungen nutzungsbasierte Wartungspläne (UBM) besser geeignet. Diese passen die Wartungsintervalle an die tatsächliche Nutzung der Geräte an. Optimierung der nutzungsbasierten Wartung UBM berücksichtigt Parameter wie Probenaufkommen, verwendete Lösungsmittel und die Einsatzumgebung der Geräte. Diese Daten helfen, Wartungsintervalle und den Austausch von Verbrauchsmaterialien zu optimieren. Softwarelösungen vieler Hersteller überwachen diese Kennzahlen in Echtzeit und warnen, wenn Wartungsschwellen erreicht werden. Frühere Wartungsprotokolle können abgerufen werden, um die Leistung der Geräte zu analysieren und Anpassungen vorzunehmen. Zugriff auf Fachwissen und integrierte Unterstützung Servicepartner, die mit mehreren Laboren und Herstellern arbeiten, bieten umfassendes Fachwissen und ein breites Servicenetzwerk. Sie können potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und die Notwendigkeit für verschiedene Wartungsanbieter reduzieren. Insbesondere Labore mit Geräte…
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Medizintechniker und Haustechniker sorgen für #Ordnung. Wir prüfen, warten und reparieren #Betriebstechnik und #Medizintechnik. Wir verbinden nicht nur Geräte mit Leitungen sondern wir verbinden auch #Menschen und Geräte durch Wissen. Wir sorgen für technisch und wirtschaftlich optimalen #Betrieb. Wir sind auf #YouTube, #TikTok und #Instagram nur selten zu sehen. Obwohl wir so viele #Probleme täglich lösen über die ganz Deutschland spricht. Dafür reichen schon kurze Handyvideos zu einem konkreten Thema. Warum ist das so? Warum zeigen wir uns und unsere Arbeit nicht? Sind wir zu bescheiden und betrachten uns als selbstverständlich? Ich denke, #Haustechniker und #Medizintechniker müssen viel sichtbarer werden. Um #Interesse am #Beruf zu wecken. Wir haben die Lösungen. Für #Zukunftsthemen. Zeigen wir, wenn wir Freude an der Arbeit erleben. Das Glücksgefühl, wenn das scheiß Ding wieder funktioniert. Frage an euch: Wann fangen wir an, das zu zeigen was wir tun?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Chronische und schwer heilende Wunden stellen das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Personalengpässe, steigende Patientenzahlen und regulatorische Hürden erfordern von spezialisierten Leistungserbringern ein hohes Maß an Wissen und Flexibilität. Seit dem 1. Oktober 2022 ist das Wissen rund um die Wundversorgung noch wichtiger geworden, da eine neue Fortbildungspflicht von 10 Zeitstunden eingeführt wurde, um mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Schritt zu halten. Ein tiefer Einblick in die Anforderungen und die Bedeutung dieser Fortbildungen wird immer wichtiger.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wer sind eigentlich die Menschen, die #ErsteHilfe leisten? Sind es Menschen, die einen irgendwie gearteten medizinischen Hintergrund haben? Sicher ja. Sind es Menschen, die intrinsisch getrieben sind, anderen in der Not zu helfen? Bestimmt. Aber es gibt noch so viele mehr. Uns erreichte die Information, dass unser audiovisuelles #Feedbacksystem zur #Wiederbelebung, CorPatch, seit kurzem in einer #Gehörloseneinrichtung genutzt wird. Dies zeigt einmal mehr, wie individuell und vielseitig CorPatch genutzt werden kann. Zur #Ausbildung, zum #Training und im #Einsatz. Und so unterschiedlich, wie Menschen Informationen verarbeiten - vorwiegend visuell, akustisch oder haptisch - so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an #Medizintechnik, die im #B2C-Bereich zum Einsatz kommt. Mit CorPatch erfahren Sie während des Trainings aber auch im #Notfall live, ob und wie Sie Ihre Maßnahmen der Wiederbelebung noch verbessern und so die Überlebenschancen der betroffenen Person steigern können. Bestellen auch Sie Ihr CorPatch Starter-Set bei uns im Webshop und erfahren Sie, wie einfach gute Herzdruckmassage mit Hilfe eines Feedbacksystems möglich ist: https://lnkd.in/dS4CP4RH #erstehilfe #wiederbelebung #verdrückdichnicht #wennsdraufankommt #immerda #csr
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Chronische und schwer heilende Wunden stellen das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Personalengpässe, steigende Patientenzahlen und regulatorische Hürden erfordern von spezialisierten Leistungserbringern ein hohes Maß an Wissen und Flexibilität. Seit dem 1. Oktober 2022 ist das Wissen rund um die Wundversorgung noch wichtiger geworden, da eine neue Fortbildungspflicht von 10 Zeitstunden eingeführt wurde, um mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Schritt zu halten. Ein tiefer Einblick in die Anforderungen und die Bedeutung dieser Fortbildungen wird immer wichtiger.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐍𝐞𝐮𝐞 𝐌𝐢𝐭𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫 𝐢𝐦 𝐒𝐚𝐧𝐢𝐭ä𝐭𝐬𝐡𝐚𝐮𝐬 – 𝐨𝐟𝐭 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐁𝐞𝐥𝐚𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠, 𝐛𝐞𝐯𝐨𝐫 𝐬𝐢𝐞 𝐳𝐮𝐫 𝐄𝐧𝐭𝐥𝐚𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧. Besonders Quereinsteiger benötigen viel Betreuung, bevor sie eigenständig arbeiten können. Doch das muss nicht sein: Mit dem Sanistar Konzept der ‚Hilfskraft im Sanitätshaus‘. Der Fokus? Produktivität. Neue Mitarbeiter lernen mithilfe der Sanistar Akademie genau das, was sie für die Versorgung einfacher, konfektionierter und frequenzstarker Hilfsmittel brauchen. Innerhalb von 2-3 Wochen sind sie in der Lage, diese Versorgungen selbstständig durchzuführen. Das bringt schnelle Erfolgserlebnisse, steigert das Vertrauen und entlastet Ihre Fachkräfte. Während die Hilfskräfte Kunden effizient versorgen, konzentrieren sich Ihre Fachkräfte auf komplexe und beratungsintensive Aufgaben. Das heißt für Sie? Der neue Mitarbeiter wird schneller produktiv, rentiert sich früher und bringt echten Mehrwert für Ihr Team. Mit der "Hilfskraft im Sanitätshaus" meistern Sie den Einstieg neuer Mitarbeiter und entlasten Ihr Team nachhaltig. Starten Sie jetzt mit der Sanistar Akademie!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Pflegeroboter gelten als eine vielversprechende Lösung für den aktuellen Pflegenotstand. Doch bevor die Technik in den Alltag integriert werden kann, müssen Pflegefachkräfte überzeugt werden. Prof. Dr. Ana Nanette Tibubos beleuchtet, wie Entwickler die Akzeptanz dieser innovativen Helfer erhöhen können und welche Schritte notwendig sind, um das Vertrauen der Mitarbeiter im Gesundheitswesen zu gewinnen. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Pflegebranche und den Weg zur erfolgreichen Integration von Robotertechnologien.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Vorsätze für 2025? Ihre Geräte verdienen es! 📅✨ Das neue Jahr ist die perfekte Gelegenheit, sich klare Ziele für die Wartung und Pflege Ihrer medizinischen Geräte zu setzen. Hier ein paar Vorschläge, wie Sie langfristig Qualität und Sicherheit gewährleisten können: 1️⃣ Regelmäßige Wartungsintervalle festlegen: Planen Sie bereits jetzt feste Termine für die Überprüfung Ihrer Geräte ein – Prävention ist der Schlüssel zu zuverlässiger Technik. 2️⃣ Mitarbeiterschulungen auffrischen: Ein gut geschultes Team weiß, wie man Geräte richtig pflegt und handhabt, und verlängert so deren Lebensdauer - unsere Partner unterstützen Sie hier gern. 3️⃣ In Qualität investieren: Hochwertige Reparaturen und regelmäßige Inspektionen sichern die Funktionalität Ihrer Geräte und sparen langfristig Kosten. 4️⃣ Checklisten nutzen: Halten Sie die wichtigsten Pflege- und Wartungspunkte schriftlich fest, um nichts zu übersehen. Mit diesen Vorsätzen starten Sie optimal ins neue Jahr – und Ihre Geräte sind bereit für alle Herausforderungen! 🚀 Wir unterstützen Sie gerne dabei, Qualität und Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten. #Endorepair #Medizintechnik #EndoskopWartung #MedTechPflege #Neujahrsvorsätze #GeräteWartung #QualitätUndSicherheit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der regelmäßige Dialog mit dem medizinischen Personal hat Einfluss auf die Weiterentwicklung von Cayoo. In zahlreichen Interviews mit medizinischem Personal haben wir hinterfragt, welche Herausforderungen eine hohe Zeitintensität erfordern und wie diese in den Arbeitsalltag integriert werden. Ein wichtiges Feedback, das wir erhalten haben, ist die Schulung des Fachpersonals, die für jedes verwendete medizinische Gerät vorgeschrieben ist. Derzeit werden die Nachweise über die absolvierten Schulungen in einem analogen Gerätepass dokumentiert, ähnlich wie bei einem Impfpass. Der Nachweis und die Übersicht über die bereits absolvierten und noch ausstehenden Schulungen ist, aufgrund der Vielzahl an Daten und Informationen, oft schwierig und unübersichtlich. Mitunter weiß niemand, wo der analoge Geräte-Pass überhaupt hinterlegt ist. So viel können wir bereits verraten: Wir arbeiten derzeit an einem neuen Feature in Cayoo, um genau dieses Problem dauerhaft zu beheben und den heutigen Standards zu entsprechen. Bleiben Sie also gespannt und folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen. Ihr Cayoo Team #gerätepass #weiterentwicklung #appweiterentwicklung #medizintechnik #digitaleschulung #schulung #geräteschulung #digitalisierung #digital #innovation #innovativ #arbeitsalltag #medizintechnologie #fortschritt #digitalhealth #schulungsmanagement #dokumentation #datenmanagement #gesundheitswesen #technologie #medizinischegeräte #zukunftdermedizin #technologieeinsatz #arbeitsprozess #gesundheitsmanagement #innovativehealthcare #digitalelösungen #medizinischeforschung #digitalisierungindermedizin #klinikalltag
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Krankes System verschleißt Ärzte? Heute den Artikel von Vivian Pasquet in der Süddeutsche Zeitung gelesen. Er beleuchtet Probleme für junge Ärzt:innen in der Medizin und im Gesundheitssystem – und ja, diese existieren. Doch das Bild ist mir zu einseitig und negativ. Es gibt viel mehr positive Geschichten, die zu selten erzählt werden, denn System-Bashing sorgt leider für größere Aufmerksamkeit und mehr Klicks. Eine Reportage über meine Anatomie-Gruppe aus dem Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Albert Ludwig University of Freiburg) hätte ein ganz anderes Bild ergeben: Es sind alle weiterhin erfolgreich in der klinischen Medizin tätig und haben ihren Weg gefunden! Einer entwickelt Herzklappen für Kinder aus körpereigenem Gewebe, einer ist Handchirurg und #ATLS Instruktor in einer renommierten Klinik, zwei führen gemeinsam eine Kinderarztpraxis in der schönsten Stadt Deutschlands, mehrere sind habilitiert, Abteilungsleiter:innen in Kliniken oder haben eine eigene Praxis und ich selbst habe ja auch ganz gut meinen Weg gefunden... Da scheint die SZ-Autorin einfach in die falsche Gruppe geraten zu sein. Das Beispiel meiner eigenen Präp-Gruppe zeigt, wie viele Möglichkeiten die Medizin bietet und wie ein spannendes Studium Türen öffnet. Natürlich gibt es Herausforderungen, aber ein Artikel über uns hätte ein ganz anderes Bild ergeben: Weniger Fokus auf Burnout und Frustration, mehr auf Chancen, Innovation und Sinnhaftigkeit. Es bräuchte mehr von diesen positiven Geschichten, um zu zeigen, was die Medizin trotz aller Probleme leisten kann und welche Potenziale in den Menschen stecken, die sich für diesen Beruf entscheiden. https://lnkd.in/dqesWXJH (leider hinter Bezahlschranke) #Medizin #Gesundheitssystem #ChancenStattKrisen #Positivdenken #ZukunftDerMedizin #Perspektivwechsel #HealthcareLeadership
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen