Am Freitag geht die Bundesliga Saison 24/25 los und das heißt vor allem eins: Die neue Staffel Bolzplatz steht an! Höchste Zeit für einen #KGLOVES Einblick: KG ❤️ ZDF Bolzplatz 🤍 Seit 2022 produzieren wir das Fußball-Magazin für die ZDFmediathek und den Sportstudio YouTube-Kanal, anfangs mit dem Sportkommentator und Moderator Manu Thiele. 🤍 Dafür haben wir unser hauseigenes Studio im ZDF Sportstudio Stil gebrandet – von dort erreichen wir wöchentlich mehrere hunderttausend Zuschauende. 🤍 Ab dieser Woche führt das neue Moderator:innen-Duo Lili Engels und Conan Furlong durch die Sendung und beleuchtet große wie kleine Themen der Bundesliga. #KGMediaSports #Videoproduktion #Bundesliga #ZDF
Beitrag von KG Media Factory GmbH
Relevantere Beiträge
-
Der zweite Spieltag steht an und auch heute fiebern unser Team, unsere Bewohnerinnen und Bewohner und ganz Süchteln mit! 🇩🇪⚽️ Volle Kraft voraus und viel Erfolg wünschen wir der deutschen Nationalmannschaft! 🎉 Wie sind eure Tipps für das heutige Spiel? Schreibt sie gern in die Kommentare 👇 #europameisterschaft #em2024 #tippspiel #publicviewing
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🎈 𝐃𝐢𝐞 𝐌𝐚𝐜𝐡𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐆𝐫𝐮𝐧𝐝𝐡𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠 🤑 Die DFL hat den Prozess zum geplanten Einstieg eines externen Investors auf Eis gelegt. Grund für den Abbruch dieses Milliarden-Projektes war vorwiegend der Widerstand und Druck einer großen Mehrheit. 🙌 Für mich als Fußballfan sind das erfreuliche Nachrichten. Und für mich als Marketingexperten irgendwie auch. 💜 Warum? Der deutsche Fußball beruht auf dem Grundprinzip, dass Mitgliedervereine gegeneinander antreten. Auch wenn mittlerweile die meisten Bundesligavereine (die Ausnahmen in der 1. Bundesliga bilden 1. FC Union Berlin, Sport-Club Freiburg e.V., 1. FSV Mainz 05 e.V., SV Darmstadt 1898 e.V. und 1. FC Heidenheim 1846 e. V.) ihren Profibetrieb in Kapitalgesellschaften ausgelagert haben, bleibt das Grundbestimmungsrecht mit einer Mehrheit von 50+1 im Verein und damit bei den Mitgliedern. Einige Vereine dehnen diese Regel zwar bis zum Letzten 🐂, müssen sich aber schlussendlich trotzdem (zumindest formal) daran halten. 🚪 Bei dem geplanten Investorendeal wurde versucht, diesen Grundsatz durch die Hintertür mehr oder weniger abzuschaffen. Die möglicherweise weitreichenden Folgen wurden kaum kommuniziert und die eigentlich nötige Einbindung der Mitglieder in den Vereinen durch bewusste Organisation wie extrem kurze Fristen oder anonyme Abstimmung faktisch unmöglich gemacht. Vertreter der Vereine und Fans haben sich hier zum Glück nicht einfach ihrem Schicksal ergeben, sondern aktiv protestiert. Wie klar sie dabei die sachlichen Argumente auf ihrer Seite hatten, war kürzlich in "Hart aber Fair" zu beobachten, wo die Gegenargumentation auf sehr dünnem Eis stand und sachlich klar unterlegen war. 🔎 In Zeiten von Social Media und zunehmender Transparenz ist es also offenbar keine gute Idee mehr, faule Deals hinter verschlossenen Türen abzuwickeln. Vielmehr braucht es eine klare, transparente Kommunikation, die auf den allgemein beschlossenen Grundwerten beruht. Dann fliegen auch nicht hunderte Tennisbälle, Schokotaler oder sogar ferngesteuerte Flugzeuge von den Rängen der Fußballstadien. https://lnkd.in/eBKuiwaU
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Muss es kompliziert sein, wenn es auch einfacher geht? (Hier vor allem mit persönlichen Einschätzungen.)
Am frühen Montagabend haben wir im #KlubDerRotenDichter darüber gesprochen, kurz danach ging es auch in #HartAberFair um den Einstieg von #Investoren in die DFL Deutsche Fußball Liga Das Fazit ist nach beiden Sendungen: Niemand kann vernünftig erklären, wofür das Geld wirklich gebraucht wird. Es fehlt jede Vision, was durch die Investition von 600 Mio in Digitale Inhalte, 100 Mio. für Auslandsreisen und 300 Mio. für die Vereine konkret so besser werden soll, dass sich der Einstieg eines Investors für die Liga UND den Investor UND die Vereine lohnen würde - außer, der Einstieg hätte zur Folge, dass sich durch Veränderung von Spielzeiten, Eintrittspreisen, TV-Rechten schon auf dem heimischen Markt mehr Geld erlösen ließe. Dafür braucht man aber keinen Investor, falls man das wirklich wollte. In der HaF-Sendung haben die Gegner mE mit Abstand die besseren Argumente und die bessere Performance. Mich persönlich nerven die #Fanproteste zwar, wenn sie dazu führen, dass die Spiele durch ständige Pausen kaputt gemacht werden. Aber die Kritik der Fans ist verständlich. Am besten beschreibt es Kevin Kühnert, der vor allem den Prozess (geheime Abstimmung, kurzfristige Entscheidung, mangelnde Kommunikation) für die Probleme verantwortlich macht, zugleich aber darauf hinweist, dass die deutsche Bundesliga gut funktioniert, auch ohne die teuersten Spieler der Welt. Ich sehe es so: - Will man die Liga attraktiver machen, dann sollte man bei der #Regelauslegung ansetzen und die Spiele so pfeifen, dass es Fußballspiele bleiben, keine Computerspiele, bei denen es Minuten braucht, um festzustellen, dass bei einem Abseits eine „klare und offensichtliche Fehlentscheidung“ vorlag. Laufen lassen, im Zweifel für das Tor, außer das Abseits ist auf den ersten Blick zu erkennen - das würde den Fußball deutlich attraktiver machen. (Als Jurist sträuben sich mir bei der Auslegung der Fußballregeln regelmäßig die Haare, so schlimm am Wortlaut festklammernd und den Sinn des Spiels außer Acht lassend ist das.) - Will man die Liga international attraktiver machen, dann wäre es möglicherweise hilfreich, wenn nicht über ein Jahrzehnt lang die selbe Mannschaft die #Meisterschaft gewinnt. Ja, auch James Bond hat (fast) immer überlebt, aber es war doch immer spannend. Was man von den letzten Saisons nicht immer sagen kann. (Aktuell zeigt gottlob Leverkusen, dass es auch anders geht, aber dies darf nicht die Ausnahme, sondern muss die Regel sein.) - Gegen eine internationale Vermarktung wie am Beispiel England spricht außerdem …. die #Sprache. Wenn in England Spieler interviewt werden oder Trainer in der Pressekonferenz sprechen, dann verstehen das die Menschen auf der ganzen Welt. In Deutschland not so much. Alle Punkte haben nichts mit einem Investoreneinstieg zu tun. https://lnkd.in/dbU3d76n
Hart aber fair: Fans oder Kommerz: Wem gehört der Fußball? | ARD Mediathek
ardmediathek.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wenn #Balltechnik und #Fußballliebe eine ganz neue Bedeutung bekommen! 14 Jahre ist es bereits her – aber zumindest die deutschen und englischen Fans dürften sich noch an die Fehlentscheidung bei der WM 2010 erinnern. Inzwischen hat sich nicht nur die Fußballtechnik sondern auch die #Fußballtechnologie weiterentwickelt. Neben dem Videoassistent-Schiedsrichter (VAR) und der Torlinientechnologie (GLT) kommt ein Hightech-Ball von #adidas zum Einsatz. Der Name #Fussballiebe ❤️ steht für die Liebe zum Sport, für die Liebe zum Fußball, für die Verbundenheit zwischen Spielern, Fans und Zuschauern. ⚽ Ein 14 Gramm leichter Sensorchip befindet sich im Inneren des Balls ⚽ 24 Antennen sind rund um das Spielfeld installiert und fangen alle Signale, die vom Ball kommen, ein. ⚽ 400 Messungen pro Sekunde mit zentimetergenauen Standortdaten des Balls werden übermittelt ⚽ Der Hightech-Prozessor berechnet die Geschwindigkeit, die Eigenbewegung (Umdrehungen und Drall) sowie den Oberflächenzustand des Balles (also ob bzw. wie er berührt wird) zu jeder Zeit Für die Zuschauer ergibt sich daraus eine bislang nicht gekannte Präzision in den Entscheidungen der Schiedsrichter. Des einen Freud - des anderen Leid. Aber das war schon immer so! Heute hoffen wir hierzulande auf ein faires Spiel und dass der Fußballgott rot-weiß rot 🇦🇹 trägt! 📢 Wisst ihr welche Unternehmen hinter der Fußballtechnologie steht?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 Das letzte Lagerfeuer – Warum diese EM mehr als Unterhaltung ist 🌟 Die Stimmung im Land? Steigerungsfähig. Die sportliche Leistung? Ansteigend. Diese EM kann vieles ändern. Hier mein Plädoyer für einen aufgeklärten Fußballpatriotismus. 🇩🇪⚽ 1️⃣ Den Abend des 8. Juli 1990 verbrachte ich auf einem Campingplatz in Frankreich. Den des 26. Juni 1996 auf dem Dach einer Bushaltestelle in Essen. Und den des 13. Juli 2014 in der ehemaligen Botschaft der DDR in London. Warum ich mich daran noch so genau erinnere? Fußballfans wissen es: Es sind die Daten, an denen die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ihre letzten großen Titel gewann. Mit fremden Landsleuten auch in der Ferne friedlich zu feiern, ist einfach ein schönes Gefühl. 2️⃣ Der deutsche Fußball bietet schöne Metaphern für Wandel. Als ich in der Jugend im Ruhrgebiet kickte, war Fußball vor allem Kampf. Auf den Tribünen wurde regelmäßig gepöbelt, geprügelt und verhöhnt. Wer sich heute ein Länderspiel auch den Achtziger und Neunziger Jahre im Fernsehen anschaut, sieht ein sehr langsames und hüftlahmes Spiel. Die Wende kam über die Öffnung zum holländischen und spanischen Fußball mit viel Tempo, wenig Ballkontakten und kaum Fouls. Dafür brauchte man aber auch neue Spielertypen. 3️⃣ In Deutschland hat man sich erst relativ spät seinen Zuwandern geöffnet. Gerald Asamoah war 2002 der erste dunkelhäutige Nationalspieler, der für Deutschland zu einer WM fahren durfte. Heute hat jeder dritte Spieler im aktuellen Kader der Nationalmannschaft ausländische Wurzeln. Ohne Spieler wie Antonio Rüdiger, Ilkay Gündogan und Jamal Musiala wären wir wohl nicht einmal für die aktuelle EM qualifiziert. Die Nationalmannschaft spiegelt wider, was die deutsche Gesellschaft längst ist: heterogen, bunt und erfolgreich. 4️⃣ Heute ist Fußball ein Projekt, das Menschen zusammenbringt. Fußball ist heute einer der wichtigsten Integrationsmotoren der Gesellschaft. Gut die Hälfte der Mitspieler in der A-Jugend meines Sohnes hat ausländische Wurzeln. Für sie ist der Sport und die Mannschaft eine Möglichkeit der Integration und der Anerkennung. Meine Erfahrung: Auf den Sportplätzen treffen sich heute Menschen, die sich sonst nicht begegnen würden. 5️⃣ Fußball ist das Reich der Identifikation und der Träume. Ich glaube, dass gerade diese Nationalmannschaft ein gutes Beispiel dafür sein kann, was alles ist mit Talent, Ausdauer und etwas Glück jederzeit möglich ist. Ich glaube, das würde diesem Land guttun. Mein Wunsch: Die Nationalmannschaft, angeführt von Ilkay Gündogan, wird am 14. Juli in Berlin Europameister. Das werde ich feiern. Nur den Platz auf der Bushaltestelle, den überlasse ich der Jugend. 🏆🌍🎊 #Fußball #EM2024 #Gemeinschaft #Integration #Sommermärchen #Fußballpatriotismus #Träume #Nationalmannschaft #DFB #handelsblatt Handelsblatt DFBPeter Gaide Markus Pließnig Holger Alich Jürgen Flauger Thomas Schmidtutz Claudia Fasse Sven Prange
EM 2024: Warum die Europameisterschaft mehr als Unterhaltung wird
handelsblatt.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#festspiele - Monatelang haben wir alle diskutiert, sinniert, gefiebert, jetzt rollt endlich der Ball. Und wie! Deutschland startet eindrucksvoll in dieses Turnier, auf dem Rasen aber auch außerhalb. 5 Tore, was für eine Spielfreude der Nagelsmann-Elf. Die Jüngsten treffen mitten rein ins Herz aller deutschen Anhänger. Maximale Befreiung gleich zu Beginn, auch weil die Schotten in München einen emotionalen Party-Rahmen gesteckt haben, und die Fanmeilen im ganzen Land zu Pilgerstätten werden. Grandioser Auftakt in die Festspiele. Eine Euro im eigenen Land, für die Spieler, die Trainer der „Once upon a Lifetime“ Moment, für uns Zuschauer:innen, Journalist:innen vor Turnierbeginn fast schon ein verkrampfter Blick in den Rückspiegel. Die Sehnsucht nach einem Sommermärchen 2.0 ist riesig. Ausgelassene Leichtigkeit, buntes Miteinander, Menschen verbindende Augenblicke in Sieg und Niederlage. Emotionale Höchstleistung gegen den gesellschaftlichen Blues in komplizierten Zeiten, in denen vielerorts der Schuh empfindlich drückt. Wirtschaftskrise, Krieg in Europa, Rechtsruck, Migrationspolitik, es liegt so viel Druck auf dem Kessel, dass Ablenkung durch Fußball die Hoffnung dieses Sommers ist. Thematisch ganz schön überladen, warnen jetzt wieder einige. Fußball sei keine Politik. Zu präsent noch die schlechten Erfahrungen während der WM in Katar. Wohl wahr, da war vieles Krampf. Und doch bleiben Sport und Gesellschaft so nah beieinander, dass die emotionale Kraft des Fußballs eine ganz besondere Wirkung erzielt. Werte wie Teamgeist innerhalb einer Mannschaft, FairPlay im Umgang mit dem Gegner, Verantwortung auf dem Platz oder Nahbarkeit gegenüber den Fans sind Botschaften fürs Herz. Wer denkt nicht an die Szene als Goretzka bei der EM vor 3 Jahren das mit den Fingern geformte Herz den ungarischen Fans mit homophonen Gesängen zeigte. Oder das empathisch tröstende Verhalten der deutschen Weltmeister 2014, als sie zuvor im Halbfinale Gastgeber Brasilien mit 7:1 aus dem Stadion fegten. Die wunderbar friedlich fröhlichen Fanbilder 2006 in deutschen Stadien und Städten. Bilder mit unglaublicher Symbolkraft, die wir jetzt auch wieder erleben. Jetzt geht’s los, jetzt sind wir alle an der Reihe. Fußball kann so viel mehr als viele glauben, so dass wir am Ende tatsächlich von einem tollen Sommer 2024 in Deutschland sprechen. Miteinander statt Übereinander oder Gegeneinander. #fussballkannmehr #uefaeuro2024 # #fussball
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Meine #Gedanken zum Auftakt in "eine neue Ära des Fußballs" ⚽ Gestern Abend fand der erste Spieltag der Baller League, einer Kleinfeld-Hallenfußball-Liga, die von den beiden Präsidenten Mats Hummels und Lukas Podolski sowie Thomas de Buhr und Felix Starck gegründet wurde, statt. Die 12 - durch ihre Team-Manager (allesamt #Prominente aus der #Streaming-, #Entertainment- und #Fußball-Welt) - gedrafteten #Teams, spielen dabei an elf #Spieltagen im Modus 6gegen6 in 2x15 Minuten gegeneinander. Durch innovative #Regeln, die in den letzten drei Minuten jeder Halbzeit durch ein #Glücksrad ("Gamechanger" bzw. "Galaxy-Minutes") festgelegt werden, soll die #Dynamik des Spiels verändert werden. Bei einem Unentschieden nach der regulären Spielzeit, gibt es ein Shoutout. 1️⃣ Das Format ist auf eine junge #Zielgruppe ausgelegt. Die kurzen Spielzeiten, innovativen Regeln, eingesetzten Moderatoren und Kommentatoren sowie die Übertragung auf der Streaming-Plattform Twitch -worüber die Zuschauer durch den Chat "aktiv" an dem Event teilnehmen können - schaffen eine engere Bindung zu den jüngeren Zuschauern, bei denen Geduld und Aufmerksamkeit zumindest gefühlt immer geringer werden. 2️⃣ Das Format verbindet Bolzplatz-#Romantik und moderne #Vermarktung. Der Fußball steht, fernab von #Politik, ohne große Vorgaben zur #Taktik, sowie kostenlos für die Zuschauer, im Vordergrund. Trotzdem sind namhafte #Partner an Bord, die mit ihren Möglichkeiten einen großen Teil zu einem noch nahbareren Erlebnis beitragen. 3️⃣ Das Format schafft eine #Bühne, für talentierte Fußballer. Alle Spieler, die größtenteils im höheren Amateur-Fußball im Einsatz sind (darunter auch mehrere ehemalige Profis), mussten sich nach einer Bewerbung und in Vorauswahl-Events für eine Teilnahme empfehlen, woraus sich vielleicht in Zukunft für manche Spieler auch Möglichkeiten ergeben, den Sprung in höhere Ligen zu schaffen. Ich werde das Format (und auch The Icon League von Toni Kroos und Elias Nerlich) sowie die daraus resultierenden Learnings auf jeden Fall weiterhin verfolgen. Vielleicht ergibt sich ja auch mal die Möglichkeit, live vor Ort zu sein. Was sind Ihre Gedanken zu diesen neu geschaffenen Formaten?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die anhaltende #Diskussion über den geplanten Investoren-Einstieg bei der #DFL begleiten wir seit Wochen auch in verschiedenen Formaten auf unseren SPORT1 GmbH Plattformen: Ob im #Dopa am Sonntag, bei unseren Samstagabendspielen der 2. Bundesliga, unserer werktäglichen Morning-Show "2 nach 10", auf SPORT1.de mit Nachrichten und Kommentaren und natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen im ständigen Austausch mit unserer Community. Ein so wichtiges Thema – schließlich geht es um die #Zukunft "unseres" Fußballs. Aber auch ein schwieriges Thema, das es besonders sensibel mit größter journalistischer Sorgfalt zu beleuchten gilt – und bei dem neben den Meinungen der verschiedenen Akteure auch die Einordnung mit den zugrundeliegenden Fakten essentiell ist. #Danke auf diesem Weg für die #Wertschätzung, die wir für unsere #Berichterstattung erfahren, gerade weil dieses Thema so emotional begleitet wird. Beispielhaft die der SPORT BILD in ihrer aktuellen Ausgabe für unser Zweitliga-Topspiel, das wegen der Fanproteste unterbrochen worden war. ⚽⚽⚽⚽⚽ Eine Wertschätzung für journalistische Arbeit, die auch zeigt, dass dieser #Konflikt nur im konstruktiven #Dialog zu lösen sein wird, wenn Menschen aufeinander zugehen. 🙏
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Jeden Millimeter ausloten - nur wenn die Athleten mitmachen, die Coaches es unterstützen und fördern, weil sie verstanden haben worum es geht und wie sie profitieren können, kann auch das Maximum ausgelotet werden. Nur die Resultate zählen. Nur die Resultate. SPORTHYPNOSE / HYPNOSPORT ist eine unserer (vielen) Kernkompetenzen bei OMNI Hypnosis.
Die Digitalisierung ist aus dem Sport nicht mehr wegzudenken. Nun kommt KI, welche hilft, die unzähligen Daten auszuwerten. So bringt Stefan Schärer die Tatsachen auf den Punkt. «All diese Erkenntnisse helfen Staff und Spielern sich weiterzuentwickeln.» Letztendlich seien es aber Menschen, die die Leistung umsetzten und auch hier gelte es das Maximum herauszuholen. So habe er vor der WM in Tschechien Kontakt zum früheren Erfolgscoach von Pfadi Winterthur Handball, Adrian Brüngger, der erfolgreich Sporthypnose durchführt, hergestellt. «Entschieden mit Adi zu arbeiten, haben aber Patrick Fischer und sein Staff. «Es ist schon verblüffend, wie positiv auch die erfolgreichen NHL-Spieler darauf reagiert haben. Aber wahrscheinlich sind sie deshalb so gut, weil sie jeden Millimeter ausloten, der sie noch besser machen kann.» Die komplette Sendung am Sonntag, 18.15 Uhr auf Tele Top oder auf www.sportdate.tv! #swissicehockey #eishockey #hypnose #ki #digitalisierung #sport #wirtschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Vier Thesen zum Fußballjahr 2024! ➡ Was wird uns das neue Jahr in Hinblick auf den Fußball bringen? ➡ Wird das Spiel besser? Das Drumherum interessanter? Der Unterhaltungswert größer? ➡ Oder werden die Konflikte zwischen Fans und den Verbänden beziehungsweise zwischen Fans und der Polizei das Sportliche überschatten? ➡ Wie steht es um die Pyrotechnik-Debatte? Was wird aus dem Nachwuchsfußball? Der Trainerbildung? Dem Demokratieverständnis des DFB und der internationalen Verbände? (…)? ➡ Die Liste der Fragen ist lang und die Entwicklungen in den zurückliegenden Monaten deuten darauf hin, dass wir ein weiteres hoch spannendes, aber auch konfliktreiches Fußballjahr erleben werden. ⭕ Meine Prognose für 2024 in vier Thesen! ✅ Die Möglichkeiten des Sportswashing werden die internationale Sportpolitik noch deutlicher bestimmen! ✅ Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland wird ein unterhaltsames Event werden! ✅ Die Fanproteste in der Bundesliga werden Fahrt aufnehmen! ✅ Pyrotechnik wird das Leitthema 2024 werden! Die Erläuterungen zu den vier Thesen könnt ihr in der aktuellen Watson Kolumne nachlesen! https://lnkd.in/exMsmjcP
EM und Sportswashing, Protest und Pyro: Vier Thesen zum Ausblick auf das Fußballjahr 2024
watson.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Im eigenen Studio Videos produzieren – wir machen es möglich! | Co - Founder @StudioCreators | Head of Bild- & Lichtgestaltung
1 MonatSehr stark! Beeindruckend was ihr aus dem relativ kleinem Raum rausgeholt habt! Sieht echt richtig gut aus! Gerade die Kulisse und das Licht sind top umgesetzt