Krämer+Grebe auf der VDI-Fachkonferenz: Innovative Gießtechnik und E-Mobilität 🚗🔋 Wir waren auf der VDI-Fachkonferenz "Innovative Gießtechnik und E-Mobilität" und sind total begeistert von den Eindrücken, die wir gesammelt haben! 🎉 Highlights der Konferenz: 🌟 Super Vorträge und eine tolle Veranstaltung 🤝 Perfekte Gelegenheit zum Netzwerken 💡 Einigkeit darüber, dass wir nur mit technologischer Offenheit vorankommen Die Konferenz behandelte spannende Themen wie: 📈 Die Auswirkungen wirtschaftlicher Zusammenhänge auf die Technologieauswahl 🛠 Batteriekästen im Aluminiumdruckguss 🌡 Fluidkühlung in 3D optimierten Gussteilen 🧊 Einteilige gekühlte Elektromotorgehäuse 🚘 OEM-Trends im Strukturguss 🤖 KI-gestütztes Design beim Einsatz von Megacasting Es wurde klar, dass wir alle aktiv handeln müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Konferenz hat uns inspiriert und motiviert, weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln und die Zukunft der Gießtechnik und E-Mobilität aktiv mitzugestalten. 🚀 Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer und Organisatoren für diese inspirierende Erfahrung! 🙌 #kraemergrebe #Gießtechnik #EMobilität #Innovation #Technologie #Netzwerken #VDIFachkonferenz
Beitrag von Krämer+Grebe
Relevantere Beiträge
-
🚀 Halbleiter – Spitzentechnologie aus und für Europa! 💬💼🔬🏛️Der Austausch der Wirtschaft mit Wissenschaft und Politik ist essenziell. TRUMPF hat gestern Vertreterinnen und Vertreter auf der Veranstaltung "Halbleiter – Spitzentechnologie aus und für Europa - Wie stärken wir strategisch die Wertschöpfung in Europa?" in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel zusammengebracht. Wenn es um die Finanzierung von innovativen Technologien geht, darf Leasing nicht fehlen. Die Ständige Vertreterin des BDL Anja Gruhn nahm daher an der Veranstaltung teil und tauschte sich mit Berthold Schmidt aus. Das sind die Key Takeaways der Veranstaltung: ✅ Schaffenskraft als Motor: Kreativität fördern, um innovative Lösungen hervorzubringen, um die die Branche vorantreiben. 🎨💡 ✅ Chips-Act als Impulsgeber: Der Chips-Act sendet ein wichtiges Signal über die Bedeutung der Halbleiter-Industrie aus. ✅ Vielfältige Produkte, klare Rahmenbedingungen: Die Entwicklung der Produkte in der Halbleiter-Branche ist vielfältig. Um diese Vielfalt zu unterstützen, sind klare Rahmenbedingungen und gezielte Unterstützung notwendig. ✅ Herausforderungen durch den U.S. Chips Act: Die Zusammenarbeit weiter stärken und gemeinsam für faire Wettbewerbsbedingungen sorgen. 🤝 ✅Fördermittel für Investoren: Die Verfügbarkeit von Fördermitteln verbessern und Zugang zu finanziellen Mitteln, um Investoren anzuziehen und Innovationen zu fördern.💶💼 ✅Planungssicherheit gegen Verunsicherung: Stabile Rahmenbedingungen sind unerlässlich, um langfristiges Wachstum zu gewährleisten. ✅Schutz von Know-How: Sicherstellen, dass Unternehmen ihre Innovationen schützen können, um fairen Wettbewerb zu gewährleisten. 🛡️🧠 Fazit: Vorreiter in der EU sollten weiter unterstützt und ermutigt werden. 💡 💼 #Innovation #Europa #Wirtschaftswachstum #Leasing
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Eine spannende Gelegenheit zum Informieren, Austauschen und Netzwerken! 🚀 #nachhaltigkeit #kreislaufwirtschaft #sustainability #circulardesign
🚨 Hey #Elektrobranche! Letzte Chance! 🚨 Wir haben noch 5 kostenlose Plätze für unseren #Workshop zur #Kreislaufwirtschaft und Prozessoptimierung am 18. Oktober 2024 in #Nürnberg! Willst du dein Unternehmen fit für die Zukunft machen und die Chancen der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft nutzen? Bock auf spannende Infos zu #europäischen und nationalen Regelungen wie dem #Lieferkettengesetz? Dann komm vorbei zu unserer Veranstaltung „Nachhaltigkeitsorientierung und Prozessoptimierung in der Elektrotechnik“, organisiert von Bavarian Research Alliance (BayFOR) GmbH und ÆVOLUTION® Regenerative Circular Innovation! 🗓️ Wann? Freitag, 18. Oktober 2024, 9:30 - 12:30 Uhr (und danach gibt's ein optionales Mittagessen - for free 😎) 📍 Wo? BIHK/ Bayern LB, Lorenzer Platz 27, 90402 Nürnberg 💸 Kosten: Absolut kostenlos, Mittagessen inklusive! 📋 Anmeldung: Jetzt anmelden: https://lnkd.in/eSWiaSsQ (Anmeldeschluss: 15. Oktober 2024) Der Workshop ist Teil des EU-Projekts #CIRCOTRONIC, das die Elektro- und Elektronikbranche auf dem Weg zur zirkulären Wertschöpfung unterstützt. Ist eine super Gelegenheit, wertvolle Einblicke in #CircularEconomy zu gewinnen und dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen! Wir freuen uns auf dich! 🌍✨ #CircularDesign #Nachhaltigkeit #Electronics #CEAP #CIRCOTRONIC #ÆVOLUTION
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Hightech-Tüftler aus Halle: Ihre Technologien fliegen sogar ins All Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir mögen es nicht, zurückzubleiben... außer wenn es darum geht, zurückzublicken, wie wir uns seit 1946 entwickelt haben! Entdecken Sie unsere technologische Reise, die sogar die Geschwindigkeit unserer Maschinen übertrifft! Seit unseren Anfängen mit dem Kokillenguss haben wir kontinuierlich in Spitzentechnologien investiert, um die Qualität und Präzision unserer Teile zu verbessern. Im Jahr 2006 haben wir unsere Werkstatt mit neuen Öfen aufgerüstet, was die Grundlage für eine effizientere und umweltfreundlichere Produktion legte. 2007 wurde eine 550-Tonnen-Automatikinsel installiert, was unsere Produktionskapazität erheblich steigerte. Die Ankunft neuer Roboter im Jahr 2008 erhöhte unsere Wettbewerbsfähigkeit und Präzision in der Fertigung. Im Jahr 2009 führte die Einweihung einer neuen automatischen Gießinsel zu einer weiteren Verbesserung unserer Effizienz und der Qualität der Endprodukte. 2010 war ein Schlüsseljahr mit der Anschaffung einer Radioskopie zur Kontrolle des Porositätsgrades der Teile und zur weiteren Verfeinerung unseres Produktionsprozesses. Die Einführung der Vakuumtechnologie im Jahr 2010 revolutionierte die interne Qualität unserer Teile und gewährleistete Produkte von unübertroffener Zuverlässigkeit. 2012 wurde ein neuer Schmelzofen und ein zweites Vakuumsystem eingeführt, was unser Engagement für Exzellenz und Nachhaltigkeit verstärkte. Wir investieren weiterhin in dreidimensionale Kontrolltechnologien, um sicherzustellen, dass jedes bei Dynafond hergestellte Teil höchsten Industriestandards entspricht. Jeder Schritt unserer technologischen Entwicklung spiegelt unsere Entschlossenheit wider, an der Spitze unserer Branche zu bleiben und unseren Kunden Produkte von höchster Qualität anzubieten. Wir investieren jetzt in die langfristige Zukunft und passen uns den Bedürfnissen einer grüneren Industrie an. Innovation umfasst auch unsere Zukunftsvision, und unsere ist definitiv auf Ökologie ausgerichtet! Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Fähigkeiten zu erfahren und Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen. 📩 export@dynafond.fr 📩 commercial@dynafond.fr #Dynafond #Innovation #Technologie #Exzellenz #Industrie #Gießerei
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Die stille Revolution der Lasermarkierung: Wie eine Technologie die Industrie transformiert Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Die stille Revolution der Lasermarkierung: Wie eine Technologie die Industrie transformiert Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
lausitznews.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
[Anzeige] maxon Warum sollten sich Maschinenbauingenieure, Designer und technische Einkäufer ausgerechnet mit dem Thema Türautomation beschäftigen, während der schnelle technologische Wandel und Klimaziele sie und ihre Unternehmen herausfordert? Die Antwort: gerade deswegen! #Effizienz #Komfort #Türautomation *max*
Wie intelligente Technik Tür und Tor millionenfach am Laufen hält
produktion.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
DigiRess II NRW: Förderung von digitalen Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen – Modellvorhaben Kohleregionen Gefördert werden mit #DigiRess II Projekte aus den Kohleregionen des Rheinischen Reviers, die mittels digitaler Lösungen einen effizienteren Umgang mit Ressourcen in mittelständischen Unternehmen ermöglichen, indem sie: ➡ den direkten Ressourceneinsatz in Produkten reduzieren, ➡ geplante Ausschüsse und Emissionen vermeiden oder reduzieren, ➡ die technische Produktlebensdauer oder die Nutzungsdauer erhöhen ... Die förderfähigen Maßnahmen lassen sich unter den folgenden drei Förderschwerpunkten zusammenfassen: 1. Digitale Optimierung von Produktionsprozessen 2. Digitale Optimierung der Produktgestaltung 3. Digitale Geschäftsmodelle für ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung Exemplarisch stellen wir Ihnen den Schwerpunkt „Digitale Optimierung von Produktionsprozessen“ unter: https://lnkd.in/ePHCffDd näher vor. #RheinischesRevier #Ressourcen Gerne prüfen wir Ihr konkretes Projekt auf bestehendes Förderpotenzial und unterstützen Sie bei der Umsetzung des gesamten Förderprozess. Hier geht's zum Kontaktformular: www.gewi.de/kontakt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🇪🇺 Im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema „Halbleiter – Spitzentechnologie aus und für Europa – Wie stärken wir strategisch die Wertschöpfung in Europa?", die am Donnerstag in der Vertretung des Landes in Brüssel stattfand, diskutierte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, gemeinsam mit Vertretern der Europäischen Kommission und der Unternehmen TRUMPF , ZEISS Group und ASML über die Frage, welche Standortfaktoren und Rahmenbedingungen eine Stärkung des Halbleiter-Ökosystems in Europa bewirken. 🗣 „Wir müssen den Green Deal mit einer industriepolitischen Agenda für Europa in Einklang bringen. Europa muss klare Leistungsanreize setzen, Investitionen zu erleichtern und marktwirtschaftliche Dynamik auf allen Ebenen zu entfachen, ohne dies durch Regulierungen wieder zu konterkarieren“, forderte Hoffmeister-Kraut. 📳 Zum Thema Halbleiter sagte sie: „Starke Wertschöpfungsketten in Europa, die auch global wettbewerbsfähig sind, müssen unbedingt erhalten werden. Es geht hier nicht nur um das Ökosystem in Baden-Württemberg, sondern um die Ausstrahlung auf den gesamten Halbleiter-Standort Europa.“ . Auch müsse der Förderrahmen des „European Chips Act“ für Unternehmensprojekte die gesamte Wertschöpfungskette in der Halbleiter-Industrie in den Blick nehmen. Aktuell umfasst dieser vorrangig die Herstellung von Chips. Ganz wesentlich in der Wertschöpfungskette sei aber auch beispielsweise der Entwurf und die Entwicklung neuer Chips.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💡 Wie lassen sich die Stoffkreisläufe innerhalb eines #Produktlebenszyklus nachhaltig gestalten? 💡 Diese Frage möchten unsere Kollegen am Beispiel einer PKW-Felge beantworten. Aktuell benötigt die Verhüttung von Aluminium sehr viel Energie. Das wirkt sich negativ auf die #Klimabilanz von Rädern aus. Ein Paradigmenwechsel wäre nötig, um die #Prozesskette bei der Herstellung eines PKW-Rades klimafreundlicher zu machen. Am wichtigsten ist deshalb, die Treibhausgasemission zu vermindern – immer mit Blick auf anforderungsgerechtes #Werkstoffdesign und Wirtschaftlichkeit. Im Projekt SUPA-Wheel forschen unsere Kollegen gemeinsam mit Projektpartnern, wie es gelingen kann, die Zukunft der individuellen Fortbewegung neu zu gestalten. Wir sind gespannt auf die ersten Ergebnisse!
Liebe LinkedIn-Community, wir freuen uns, Ihnen unser Forschungsprojekt vorstellen zu dürfen: 𝙎𝙐𝙋𝘼-𝙒𝙝𝙚𝙚𝙡 - 𝙎𝙪𝙨𝙩𝙖𝙞𝙣𝙖𝙗𝙡𝙚 𝙋𝙧𝙤𝙙𝙪𝙘𝙩𝙞𝙤𝙣 𝙤𝙛 𝘼𝙡𝙪𝙢𝙞𝙣𝙞𝙪𝙢 𝙒𝙝𝙚𝙚𝙡𝙨 Das gemeinschaftliche Projekt zielt darauf ab ein Aluminiumrad zu entwickeln, das den technischen, wirtschaftlichen und umweltbezogenen Anforderungen von Herstellern für diverse Antriebssysteme gerecht wird. Unter dem Titel "SUPA-Wheel" vereint dieses Projekt führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Fachhochschule Dortmund agiert als Konsortialführer und als Projektpartner TRIMET Aluminium SE, BORBET, Jordan Spritzgusstechnik GmbH sowie das Fraunhofer IGCV. Das Projekt mit einer Laufzeit von 3 Jahren wird vom Projektträger Jülich (PtJ) mit den Mitteln aus dem Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) gefördert und stellt eine Initiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz dar. Für diese Unterstützungen sind wir sehr dankbar! Wir laden Sie ein, Teil dieser aufregenden wissenschaftlichen Reise zu sein und die Entwicklung wegweisender Lösungen für die Zukunft der Mobilität mitzugestalten. Gemeinsam können wir einen bedeutenden Beitrag zur #Nachhaltigkeit und #Effizienz in der #Automobilindustrie leisten. Wir freuen uns auf den Austausch! Ihr SUPA-Wheel-Team!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mein persönlicher Input zum Thema Innovation, heute von # : Mit Legosteinen zur Innovation: In Augsburg geht es um die Zukunft des Fliegens Info: Alle dargestellten Meinungen und Aussagen sind meine persönlichen und weder mit @JPM noch mit @MyMineralMix assoziiert.
Mein persönlicher Input zum Thema Innovation, heute von \# : Mit Legosteinen zur Innovation: In Augsburg geht es um die Zukunft des Fliegens Info: Alle dargestellten Meinungen und Aussagen sind meine persönlichen und weder mit \@JPM noch mit \@MyMineralMix assoziiert.
augsburger-allgemeine.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen