🌟 Licht. Wärme. Zukunft. Frohe Weihnachten von LAVA ENERGY!🎄 Das Jahr 2024 war geprägt von Innovationen, neuen Partnerschaften und unserem gemeinsamen Einsatz für eine klimafreundliche Zukunft. Mit innovativen #Energiekonzepten und Projekten haben wir auch in diesem Jahr Maßstäbe gesetzt, um die #Energiewende aktiv voranzutreiben. 🌍 Zusammen gestalten wir die Zukunft der Energie. Ob bei der energetischen Modernisierung, Quartiersentwicklung oder der Bereitstellung von Strom, Wärme und Mobilitätslösungen – wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit, die all dies ermöglicht hat. ✨ Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Fest, entspannte Feiertage und einen energievollen Start ins neue Jahr! Möge 2025 voller Licht, Wärme und nachhaltigem Erfolg für uns alle sein. #weihnachten #nachhaltigkeit #energiewende #LAVAENERGY
Beitrag von LAVA ENERGY
Relevantere Beiträge
-
Am 18. September 2024 fand die 5. Nationale Radlogistik-Konferenz, veranstaltet von der cargobike.jetzt GmbH und unter der Schirmherrschaft des Radlogistikverband Deutschland e.V., auf der IAA TRANSPORTATION in Hannover statt. Die diesjährige Ausgabe der Konferenz richtete sich nicht nur an die Radlogistikbranche, sondern auch an andere Sektoren und Akteure, die von der Radlogistik profitieren und gleichzeitig zu ihrer Weiterentwicklung und ihrem Wachstum beitragen können. In diesem Zusammenhang war auch LEVi zur Podiumsdiskussion zum Thema „Innovationen in der Radlogistik“ geladen. Nach den Kurzvorträgen von Christiane Behrisch, Helge Neubauer, Beres Seelbach und einer spritzigen Keynote von Martin Schmidt, der die Diskussion zugleich moderierte und mit der pikanten Frage die Runde eröffnete: „Glaubt ihr, dass wir den Verkehr bis 2030 klimaneutral gestalten werden?“. 💡 Während die meisten Diskutanten mit zögerlichen Wenn-Dann-Möglichkeiten ein Gelingen herbeisonnen, kam ich nicht umhin, diese Frage mit einem klaren ❌ NEIN zu beantworten. Der aktuell eingeschlagene verkehrspolitische Weg und der zu erwartende Ausgang der Bundestagswahlen in 2025, lassen leider keinen anderen Schluss zu. 🤷♀️ Da gibt es nichts zu beschönigen. 💭 Aber darauf möchte ich jetzt nicht weiter eingehen, denn eigentlich war die an mich gerichtete Frage eine andere, und die Beantwortung blieb ich den Teilnehmern schuldig. Martin Schmidt zitierte aus meiner Kurzvita, "Dass das Gelingen der Verkehrswende nicht nur von schlüssigen Konzepten, sondern vielmehr von einer klaren, glaubwürdigen Kommunikation und der Entwicklung eines neuen Narrativ abhängt." und wollte von mir wissen, wie dieses lauten müsste. 💭 Zunächst einmal, ein Narrativ ist eine gemeinschaftliche Angelegenheit und wird nicht so einfach „erfunden“. Ich denke, wenn wir ein neues Narrativ entwickeln wollen, dann ist zunächst die Grundeinstellung wichtig: Wir alle können und müssen eine positive Vision von unserer Zukunft und unserem gemeinschaftlichen Dasein angesichts der sich verschärfenden Klimasituation entwickeln. Im Großen, wie im ganz Kleinen. 💭 Dabei gilt es das zentrale Thema, nämlich unser zukünftiges „Überleben“ unter den sich wandelnden Gegebenheiten, immer wieder in den Vordergrund zu stellen und mit positiven Geschichten und Bildern der Zukunft zu verknüpfen, wie der Wandel aussehen kann. Der Klimawandel als abstrakte Tatsache muss in emotionalen Geschichten eine reale Form annehmen und mit positiven Bildern einer chancenorientierten Zukunftsvision in Einklang gebracht werden. -Und immer mit der Aufforderung verbunden sein, dass sich jeder an dieser Vision der Zukunft und dem Umbau unserer Gesellschaft beteiligen kann. 🌎 🌿 Den gesamten Artikel findet ihr in unserem frisch erschienen Newsletter. Jetzt abonnieren: https://lnkd.in/dkuefGux Foto: Ulrich Pucknat/RLVD #Verkehrswende #Klimaneutral2030 #Leichtmobilität #Radlogistik #dubistdieVeränderung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Vorrausschauen. Oft schauen wir zurück auf vergangene #Ereignisse, #Projekte oder #Errungenschaften. Diesmal blicken wir in die Zukunft. 🚀 Denn unsere #Zukunft ist grün und wir arbeiten stets daran, dass wir sie noch nachhaltiger gestalten können. Für uns ist dieser Schritt die Mikro-Dampfturbine, die wir nun auch mit 600 kW konzipiert haben. Die #Entwicklung immer leistungsfähigerer Turbinen, die dabei weiterhin platzsparend und geräuscharm bleiben, ist genau die Art von kontinuierlicher Anpassung und Veränderung, die wir in diesen Zeiten brauchen. 🌱 Es geht nicht mehr am alten festzuhalten oder am “Das haben wir schon immer so gemacht”. Wir müssen immer neue Wege finden, um unser Ziel zu erreichen. Deshalb blicken wir auf eine Zukunft voller neuer Wege, die uns zu unseren Zielen der #Nachhaltigkeit bringen werden. 🧭
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🤔Angenommen die #Industrietransformation wäre ein #Marathon, dann liefen wir in NRW gerade auf Kilometer 30 zu. 🏃♀️ Die „30er-Marke“ ist im Marathon ein ganz entscheidender #Meilenstein. Die Beine werden schwer, die Kraft scheint urplötzlich zu schwinden. Die Kohlenhydratspeicher sind leer, der Körper muss seinen Stoffwechsel unter Vollast auf einen andere Energiequelle - die Fettsäuren - umstellen, um die restlichen 12,195 km ins Ziel laufen zu können. Die gute Nachricht: diese Energiequelle ist nahezu unerschöpflich. 📍Genau an diesem Punkt befindet sich die Industrietransformation in NRW. Viele übergeordnete #Rahmenbedingungen sind inzwischen gesetzt oder zumindest skizziert, und es herrscht weitgehende Einigkeit über die zentralen #Technologiepfade. Nun müssen wir die tatsächliche #Umsetzung beschleunigen, #Pilotprojekte skalieren und nach den First Movern und Second Followern die gesamte Industrie zum #Umbau befähigen, um das filligrane und einzigartige #Wertschöpfungsgeflecht in #NRW fit für eine #klimaneutrale, international #wettbewerbsfähige #Zukunft zu machen. 🆕Dafür hat NRW.Energy4Climate, dafür haben wir, das Team Industrie & Produktion nicht unseren Stoffwechsel, aber unsere Initiative IN4climate.NRW „umgestellt“ und werden noch effizienter, fokussierter, aktueller und umsetzungsorientierter. Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, unseren wissenschaftlichen Partnern rund um das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und unseren über 70 Partnerunternehmen aller Branchen und Grössenklassen begeben wir uns auf die Zielgerade zur führenden klimaneutralen #Industrieregion in #Europa. #joinus https://lnkd.in/eyF3ZKps
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Guten Morgen aus Schwerin! Und wieder vergeht ein sonniger Tag, an dem die Umwelt- Energie nicht genutzt, also quasi verschenkt wird. Hashtag #Umweltnavigator war On TOUR in EUROPA! Das Fazit ist eindeutig. Es gibt genügend Energie in der Umwelt, die unterschiedlich genutzt werden kann. Es gibt die Spitzentechnologien, die die Dekarbonisierung in Unternehmen und Kommunen oder in Kombination wirtschaftlich umsetzen können. Wir unterstützen Sie bei der Investition mit einem TOP-Partnernetzwerk und intelligenten Köpfen. Natürlich für Geld! Werden Sie Partner und partizipieren von interessanten Aufträgen und komplexen Aufgabenstellungen. Wir organisieren den Ablauf bringen die Projektrealisierung zügig an den Start! Das haben wir in Europa bewiesen. Der Erfolg liegt in der Verbindung von Technologien, professioneller Planung, Herstellung der erforderlichen Akzeptanz in Verbindung mit fristgerechter Antragstellung für alle notwendigen Abläufe. https://lnkd.in/eAHYT3cU
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Dieses Jahr feiert die Solarzelle ihre 70. Geburtstag 🎉 Ende April 1954 ging eine Nachricht um die Welt. Daryl Chapin, Gerald Pearson und Calvin S. Fuller war es im US-Bundesstaat New Jersey erstmals gelungen, elektrischen Strom aus Licht zu gewinnen. Was sie wohl dazu gesagt hätten, wenn sie sehen würden, was mit einer #Solaranlage so alles möglich ist?! Erfindergeist ist etwas extrem Wichtiges. Ohne den Mut, etwas Neues schaffen zu wollen, gibt es keinen Fortschritt. Deshalb ist Innovationskraft auch tief in unserer #Solarwatt-DNA verankert. Schauen wir zum Beispiel mal auf unsere Historie: ✅ Schon 1998 haben wir das erste Glas-Glas-Solarmodul auf den Markt gebracht und damit einen neuen Standard in der Solarbranche für Residential-Gebäude gesetzt. Doppelglasmodule sind nämlich extrem robust und damit auch besonders langlebig. ✅ Noch ein Highlight war zum Beispiel unser selbstentwickeltes #Photovoltaik-System Easy-In, das wir 2012 herausgebracht haben. Das Indachsystem war speziell für Schrägdächer konzipiert, das heißt damit konnte die herkömmliche Dacheindeckung ersetzt und so #Solarstrom erzeugt werden. ✅ 2020 haben wir dann das „Solarwatt Vision 60M construct“-Modul präsentiert – das deutschlandweit erste gerahmte Standardmodul mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung. Die Solarpanele können damit für Überkopf- und Fassaden-Installationen eingesetzt werden; ganz ohne zusätzliche Absicherung. ✅ Und seit Frühjahr dieses Jahres sind wir jetzt mit unserer neuen Generation an Solarmodulen auf Basis der hocheffizienten #TOPCon-Zelltechnologie am Start. Damit erreichen wir eine einzigartige Leistungsstärke von bis zu 450 Wattpeak und setzen auch in Sachen #Nachhaltigkeit einen neuen Maßstab. Im Vergleich zu einem Standard-Modul am Markt senken wir mit den TOPCon-Modulen deren CO2-Fußabdruck nämlich um fast zwei Drittel. Ich bin stolz darauf, Teil dieser Reise zu sein! What’s next? 🤩 #PoweringABetterTomorrow Weil er so schön ist, hole ich hier noch mal unseren kleinen Image-Film aus den vergangenen Jahren aus dem Archiv 👇
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir werden oft gefragt, was die Entwicklung dieses einen Solarsegels mit der sich hier in Basel (oder sonst irgendwo) aufdrängenden Transformation zu tun hat. Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: Alles. Denn das Projekt SOLARRIG veranschaulicht eine Schlüsselerkenntnis, wie sie auch im Buch "Earth for All" vom Club of Rome markant auf den Punkt gebracht wird: Wie schaffen wir die Umstellung? Wir müssen effizienter werden. Es geht nicht nur darum, welche Energien wir nutzen, sondern wie. Tests mit dem Prototypen haben gezeigt, dass das SOLARRIG mehr als doppelt so viel Leistung wie herkömmliche Elektromotoren erzeugen kann. Eine Schlüsselrolle dabei spielt die Konfigurator-Software. Stichwort Digitalisierung. Diese Innovations-Prozesse gehen weit über den Bereich des Bootsantriebs hinaus. Folge uns oder kontaktiere uns, wenn du mehr darüber erfahren oder das Abenteuer mitgestalten möchtest. #SDGs #transformation #disruption #innovation Mark Wüst Christian Randegger Pierre Strub Sarah Kreis
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Guten Morgen aus Schwerin! Und wieder vergeht ein sonniger Tag, an dem die Umwelt- Energie nicht genutzt, also quasi verschenkt wird. #Umweltnavigator war On TOUR in EUROPA! Das Fazit ist eindeutig. Es gibt genügend Energie in der Umwelt, die unterschiedlich genutzt werden kann. Es gibt die Spitzentechnologien, die die Dekarbonisierung in Unternehmen und Kommunen oder in Kombination wirtschaftlich umsetzen können. Wir unterstützen Sie bei der Investition mit einem TOP-Partnernetzwerk und intelligenten Köpfen. Natürlich für Geld! Werden Sie Partner und partizipieren von interessanten Aufträgen und komplexen Aufgabenstellungen. Wir organisieren den Ablauf und bringen die Projektrealisierung zügig an den Start! Das haben wir in Europa bewiesen. Der Erfolg liegt in der Verbindung von Technologien, professioneller Planung, Herstellung der erforderlichen Akzeptanz in Verbindung mit fristgerechter Antragstellung für alle notwendigen Abläufe. https://lnkd.in/eAHYT3cU
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚗 🚦Mobilitäts-, Verkehrs- und Antriebswende – Zeit für Mut zur Veränderung Am #TagDerDeutschenEinheit stehen wir als Gesellschaft und Wirtschaft vor enormen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Automobilindustrie. Derzeit durchläuft diese Branche ein tiefes Tal der Tränen: Rückgänge bei den Absatzzahlen, die Transformation zu Softwarebasierten Fahrzeugen und das Versäumnis, die Elektromobilität rechtzeitig voranzutreiben, zeichnen ein düsteres Bild. Aber es ist wichtig, ehrlich zu bleiben: Die Probleme wurden erkannt. Der Wille zur Veränderung ist da, und gemeinsam mit der deutschen Leitwirtschaft haben wir die Chance, gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen. 💪 Die #Mobilitätswende verlangt nach kreativen Lösungen und mehr Kooperation: Mitfahr-Apps und andere innovative Mobilitätskonzepte identifizieren neue Anwendungsmöglichkeiten, die nicht nur für eine nachhaltige Verkehrswende sorgen, sondern auch der Automobilindustrie die nötigen Impulse geben können, um die Kehrtwende zu schaffen. Lasst uns den heutigen Feiertag zum Anlass nehmen, um mit einem positiven Mindset und echter Veränderungsbereitschaft auf die Zukunft zu blicken. Wir haben in der Vergangenheit gezeigt, was möglich ist, wenn wir gemeinsam anpacken. Warum sollte uns das jetzt nicht gelingen? ❓Was glaubt ihr, welche Innovationen könnten der Schlüssel zur Zukunft der deutschen Automobilindustrie sein? #Antriebswende #Verkehrswende #Innovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Positive Berichterstattung! Solchen Optimismus und die positive Berichterstattung benötigen wir mehr, nicht nur in der #Energiewende #Elektromobilität #Photovoltaik #Ladeinfrastruktur ! Alles kleinzureden bringt niemandem was, Optimismus hingegen bewirkt mit einem positiven Einfluss unser Leben, unsere Zukunft! Danke für diesen Artikel im green Lifestyle Magazin Ausgabe 2/2024
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
E HOCH X. Herzlichen Dank für die großartige „Energiesprong Convention 2024: Serielle (R)Evolution - Lösungswelten und neue Horizonte“ lieber Uwe Bigalke und liebe Kolleg*innen der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) und des Energiesprong DE Teams. Das positive Miteinander, das Sie schaffen, ist genau das, was wir brauchen. Für die Sanierung und die Dekarbonisierung von Bestandsgebäuden und für noch viel mehr. Wenn wir positive Entwicklungen auf den Weg bringen möchten, dann genau so! Ohne dem, was in Ihrem Umfeld entsteht, werden wir die Dekarbonisierung unserer Bestandsgebäudebestände nicht schaffen: Technologische Innovation. Modularisierung. Komplexitätsreduktion. Industrialisierung. Skalierung. Und wenn wir das mit neuen Formen unternehmensübergreifender Zusammenarbeit kombinieren, wird das richtig gut. 🚀🚀🚀 Mit exponentieller Entwicklungsdynamik. E HOCH X. eco2nomy MAX BETTER. MACH´S BESSER. MAXIMAL BESSER.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-