🚨 Klimaziele erreichen – Energiewende im Gebäudesektor voranbringen! Deutschland hat 2024 seine nationalen Klimaziele erreicht, aber die strengeren europäischen Vorgaben verfehlt. Laut einer aktuellen Studie der Agora Energiewende sind die Sektoren Gebäude und Verkehr die Sorgenkinder der deutschen Klima- bzw. Energiepolitik. 🔎 Fakten aus der Studie: Insgesamt hat Deutschland im vergangenen Jahr 656 Mio. Tonnen CO2 und andere Treibhausgase ausgestoßen – weniger als 2023, aber um 12 Mio. Tonnen zu viel, gemessen an den europäischen Maßstäben. Denn während Deutschland sich zum Ziel gesetzt hat, seinen Ausstoß an Treibhausgasen bis 2030 um 65 % im Vergleich zum Jahr 1990 zu senken, muss es seine Emissionen nach europäischen Vorgaben bis 2030 um die Hälfte reduzieren – allerdings im Vergleich zu 2005! Das führte im Ergebnis dazu, dass die Ziele auf europäischer Ebene verfehlt wurden. 💡Was braucht es, um die Energiewende im Gebäudesektor zu beschleunigen? 1️⃣ Ganzheitliche Ansätze: Wärme, Strom und Mobilität effizient kombinieren. 2️⃣ Verlässliche Förderungen: Klare, langfristige Anreize für zukunftsfähige Technologien. 3️⃣ Bestandsgebäude einbeziehen: Fokus auf Dekarbonisierung des Gebäudebestands. 4️⃣ Effizienz im Betrieb: Nur so lassen sich Kosten und CO2 senken. 5️⃣ Pragmatische Lösungen: Klimaneutralität muss bezahlbar bleiben. 🚀 Unsere Mission: Als Energiespezialist unterstützt LAVA ENERGY bei nachhaltigen Energieversorgungen – von Planung über Installation bis zum Betrieb. Ob Wärme, Kälte, Strom oder Elektromobilität: Wir finden die passende Lösung für Ihre Immobilie. 👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und individuelles Angebot erhalten! Hier gehts zum Kontaktformular: https://lnkd.in/eyD8-Ukc 👉 Hier geht es zur Studie: https://lnkd.in/eVZP-uSK #Energiewende #Klimaziele #Gebäudetechnik #Energieeffizienz #SmartEnergy #Immobilien
Beitrag von LAVA ENERGY
Relevantere Beiträge
-
🌍 Klimaschutz im Gebäudesektor: Fortschritte, Herausforderungen und neue Maßnahmen 🔋 Deutschland verzeichnet deutliche Erfolge beim #Klimaschutz! Im Jahr 2023 sanken die Emissionen im Gebäudesektor um 7,5 Prozent auf 102 Millionen Tonnen CO2eq - das sind rund 8 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente weniger als im Vorjahr. Damit liegen die #Emissionen im Gebäudesektor nach Berechnungen des Umweltbundesamt im Jahr 2023 nur noch um 1 Mio. t CO2eq über dem Zielwert von 101 Mio. t CO2eq. Neben den milden Wintertemperaturen haben hohe Energiepreise und das umfassende Maßnahmenpaket der Bundesregierung – bestehend aus CO₂-Bepreisung, Ordnungsrecht, Förderungen sowie gezielter Beratung – erheblich zur Reduzierung beigetragen. Besonders im Fokus steht die #Dekarbonisierung der Wärmeversorgung: Maßnahmen wie die Umstellung auf erneuerbare Energien und die #Förderung energetischer Sanierungen sind zentrale Hebel, um die Emissionen langfristig zu senken. Die Wärmepumpenoffensive und die Wärmenetz-Dekarbonisierung spielen hierbei eine Schlüsselrolle. 🚀 Neue Ziele für 2024: Bis Jahresende sollen die Emissionen im #Gebäudesektor auf 96 Mio. t CO₂-Äquivalente sinken. Bis 2030 sollen es sogar nur noch 66 Mio. t CO₂eq sein. Der Umstieg auf Nullemissionsgebäude wird vor allem für öffentliche Gebäude ab 2028 zum neuen Standard. Die Bundesregierung hat dafür die Weichen gestellt: Mit Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (#GEG), einer angepassten Förderung über das #BEG und weiteren Programmen wird die Wärmewende deutlich beschleunigt. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Emissionen weiter sinken!🌱
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Energiewende beginnt zu Hause: Wie energetische Sanierung unsere Zukunft gestaltet🏡🌏 Die Energiewende ist nicht nur eine nationale Herausforderung – sie beginnt bei uns allen, in unseren eigenen vier Wänden. Gebäude sind in Deutschland für rund 30 % des Energieverbrauchs und 15 % der CO₂-Emissionen verantwortlich. Eine energetische Sanierung ist daher ein zentraler Hebel, um unseren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten und gleichzeitig Energiekosten zu senken. Was kann jede/r Einzelne tun? • Dämmung verbessern: Von der Fassade über das Dach bis zum Keller – eine gute Isolierung reduziert Wärmeverluste und spart Heizenergie. • Fenster und Türen modernisieren: Hochwertige Fenster mit Dreifachverglasung und dichte Türen halten die Wärme dort, wo sie hingehört. • Effiziente Heizsysteme nutzen: Wärmepumpen, Solarthermie oder Pelletheizungen sind nur einige der Möglichkeiten, fossile Brennstoffe abzulösen. • Fördermittel nutzen: Die Bundesregierung unterstützt energetische Sanierungen mit umfangreichen Programmen, z. B. über die KfW oder das BAFA. Fragt hier gerne bei uns nach GLS Bank Warum jetzt handeln? 1. Klimaschutz: Jede eingesparte Kilowattstunde Energie trägt dazu bei, die CO₂-Bilanz zu verbessern. 2. Unabhängigkeit: Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger Abhängigkeit von schwankenden Energiepreisen. 3. Wertsteigerung: Energetisch sanierte Gebäude sind langfristig im Wert stabiler – ein Plus für Eigentümer:innen. Jede Maßnahme zählt ‼️ Ob Neubau oder Altbau – jeder Schritt hin zu einem energieeffizienten Zuhause bringt uns alle näher an das Ziel einer nachhaltigen Zukunft. Lasst uns gemeinsam die Energiewende gestalten – sie beginnt direkt vor unserer Haustür. Welche Maßnahmen habt ihr bereits umgesetzt oder plant für die Zukunft? Michael Orth Andre Meyer #Energiewende #Nachhaltigkeit #Gebäudesanierung #Klimaschutz #TeamGLSBank
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neue #Endenergie- und #Treibhausgasbilanz der Metropolregion Nürnberg: 🔝 Vorreiterrolle bei Erneuerbaren Energien ⏩ Emissionen müssen aber schneller sinken, um die Klimaziele zu erreichen! Im Rahmen des Projekts Klimapakt2030plus wurde am 13. Juni 2024 in Nürnberg die aktuelle Endenergie- und Treibhausgas(THG)-Bilanz zum Bilanzjahr 2022 vorgestellt: 📉 Rückgang der THG-Emissionen seit 1990: -33% 💡 Reduktion des Energieverbrauchs seit 1990: -4% ☀ 🌬 Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix: 56,7% (Bundesdurchschnitt: 50%) am Wärmeverbrauch: 17,2% (Bundesdurchschnitt: 17,5%) 📊 Entwicklung energetisch bedingter THG-Emissionen nach Sektoren: -37% in privaten Haushalten -45% in der Wirtschaft (GHDI) -7% im Verkehr 👨👨👦👦 THG-Emissionen pro Einwohner: 7,6t/Jahr (Bundesdurchschnitt: 7,5t) ❗ Zentrale Schlussfolgerung: Die derzeitige Geschwindigkeit der THG-Reduktion ist nicht ausreichend, um das bayerische Klimaneutralitäts-Ziel 2040 zu erreichen. 📢 Um auf den Zielpfad einzubiegen, muss die jährliche Reduktion von derzeit 3,7% auf 5,1% erhöht werden. Details zur Erhebung und den Downloadlink der Endenergie- und Treibhausgasbilanz erhalten Sie unter: https://lnkd.in/duycsWj7 💸 Die Aktivitäten werden im Rahmen des Projekts «Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg» durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. #klimapakt2030plus #klimaschutz #energiewende #klimakrise #klimaziele Foto: Ziehen Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg: Dr. Florian Janik (Lenkungskreisvorsitzender im Projekt Klimapakt2030plus und Oberbürgermeister der Stadt Erlangen) und Britta Walthelm (Geschäftsführerin Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion und Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg); Quelle: Europäische Metropolregion Nürnberg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wir sprechen #klimaklartext! 🌍 Unser heutiger Beitrag widmet sich der kommunalen Wärmeplanung, einem wichtigen Ansatz für Städte und Gemeinden, um die Energieversorgung klimafreundlicher zu gestalten. Was ist die kommunale Wärmeplanung?🔥 ⏺ Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, der darauf abzielt, die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden nachhaltig und klimaneutral zu gestalten ⏺ Sie analysiert den aktuellen Wärmebedarf und entwickelt Maßnahmen, um den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und den Umstieg auf erneuerbare Energien wie zu fördern ⏺ Dabei werden individuelle Konzepte für Stadtteile, Neubaugebiete und Bestandsgebäude entwickelt, um den Energiebedarf effizient zu decken und CO₂-Emissionen zu senken Warum ist die kommunale Wärmeplanung wichtig? 🌱 ⏺ Sie unterstützt Kommunen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen und langfristig die Energiekosten für Bürger und Unternehmen zu senken ⏺ Die kommunale Wärmeplanung bietet eine Chance, vorhandene Ressourcen effizienter zu nutzen und regionale Wertschöpfung zu fördern ⏺ Sie trägt wesentlich zur Reduktion von CO₂-Emissionen im Gebäudesektor bei und leistet einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität auf kommunaler Ebene Die kommunale Wärmeplanung ist ein zukunftsweisendes Instrument, um die Energieversorgung in Städten nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Folgen Sie unserer Seite und verpassen Sie keinen #klimaklartext-Beitrag! 🌱 #climateconnection #klimaklartext #nachhaltigkeitsziele
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝘄𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗶𝗺 𝗜𝗺𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝘀𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿 🌱 Nach einer Verschärfung der Klimaschutzanforderungen ist der Gebäudesektor angehalten, seine CO2-Emissionen bis 2030 auf 67 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu senken. Diese Vorgabe stellt eine Reduzierung um fast 50 % der bisher erfassten direkten und indirekten Emissionen dar. Das ultimative Ziel ist ehrgeizig: Die Erreichung der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045. Diese Vorgaben erfordern nicht nur eine Abkehr von traditionellen Energiequellen wie Öl und Gas, sondern auch eine umfassende Neubewertung der Energieversorgung von Immobilien. Wir von kiseya konzipieren und realisieren eure Zukunftsenergie: PV-Parkplatzüberdachungen, PV-Aufdachlösungen kombiniert mit Speichertechnologie, Ladeinfrastruktur und intelligentem Energiemanagement. Schlüsselfertig aus einer Hand! ❗ Wusstet ihr? Die Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien ist nicht nur eine Frage der Compliance oder des Images – sie ist eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Mit einem durchschnittlichen Anstieg der erzielbaren Mieten um 3 % und der Verkaufspreise sogar um 16 % für grüne Immobilien, verglichen mit traditionellen Gebäuden, stellt die nachhaltige Ausrichtung einer Immobilie - eine Investition dar, die sich messbar auszahlt.❗ Gemeinsam gestalten wir die Energiezukunft! 🌍 www.kiseya.de #solar #solarpanel #solarpower #solarenergie #photovoltaik #photovoltaikanlage #pvanlagen #pvparkplatzüberdachung #parkplatzüberdachungsolar #pvdachanlagen #speicherlösungen #energiewende #nachhaltigkeit #innovation #energiezukunft #emobilität
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Auf dem Weg zur #Klimaneutralität hat sich die EU einige ambitionierte Ziele gesetzt. Bis 2030 soll 50% des #Strom-Bedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. 🏢 Gebäude verursachen aktuell 40% des Energieverbrauchs und 36% der CO₂-Emissionen der EU. 🏛️ Ab 2028 müssen alle neuen öffentlichen Gebäude emissionsfrei sein; private Neubauten folgen ab 2030. 💡 Bis 2030 soll der Energieverbrauch im Gebäudebereich um mindestens 16% und bis 2035 um 20% gesenkt werden. ClearVue Technologies Limited (ASX:CPV) entwickelt innovative, transparente #Solarfenster, die eine doppelte Funktionalität bieten: Sie lassen bis zu 70% des sichtbaren Lichts durch, während sie gleichzeitig das gesamte Lichtspektrum nutzen, um #Energie zu erzeugen. Die Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Gebäude entworfen und betrieben werden, grundlegend zu verändern. Mehr dazu im Artikel: https://lnkd.in/dWQAKB8y #BIPV #Solarglas #Solar #Fenster #Energiewende #Investment Victor Rosenberg Martin Deil Stefan Müller
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌞 Unsere neue Studie zeigt: Ein Solarstandard für Dächer bringt Vorteile für Mieter:innen, Vermieter:innen und das Klima 🌞 Eine aktuelle #Studie, die wir zusammen mit den anderen Umwelt-NGOs Bund Für Umwelt Und Naturschutz BUND, Deutsche Umwelthilfe und Germanwatch e.V. bei Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE beauftragt haben, zeigt, dass ein bundesweiter Solarstandard eine Win-Win-Win-Situation ist. 💸 Finanzielle Vorteile: Modelle wie Mieterstrom, Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung und Energy Sharing senken #Stromkosten und schützen so vor steigenden Preisen. 🌿 Umweltfreundlich: Solaranlagen nutzen versiegelte Flächen optimal und fördern die nachhaltige Energieerzeugung. 🤝 Partizipation: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung und Energy Sharing erleichtern Mietenden den Zugang zu sauberem Strom und machen sie zu aktiven Teilnehmenden der #Energiewende. Auch Städte und Kommunen sollten an der Energiewende teilhaben. 📢 Wir fordern zusammen mit den anderen Umweltorganisationen, dass die Bundesregierung einen Solarstandard in ein hoffentlich anstehendes #SolarpaketII aufnimmt, um die Energiewende voranzutreiben, die #Klimakrise zu bekämpfen und auch Mieter:innen vor steigenden Kosten schützt. Hier geht's zur Studie 👉 https://lnkd.in/dCUExRYj #Energiewende #Solarenergie #Nachhaltigkeit #Klimaschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚨 Neu veröffentlicht: #BBSR-Bericht „Maßnahmenkonzepte für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045“ 🚨 Der neue Bericht zeigt auf, welche politischen Instrumente notwendig sind, um die #Klimaschutzziele im #Gebäudesektor zu erreichen. 🔍 Dabei wird ein kostenoptimaler Minderungspfad bis 2045 modelliert, der auf sektorübergreifenden CO2-Reduktionszielen basiert. 🌱 Zentrale Ergebnisse: ▪️ THG-Emissionen können mit bestehenden Instrumenten bis 2045 signifikant gesenkt werden. ▪️ Es gibt eine Lücke zum Erreichen der Sektorziele bis 2030. ▪️ Fokus auf die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung (Wärmepumpen, Fernwärme) ist essenziell. ▪️ Effizienzmaßnahmen bleiben wichtig, um die Gesamtsystemwirkung zu optimieren. Der Bericht, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Öko-Institut e.V., stellt zudem zwei Zukunftsszenarien vor – „Dekarbonisierung“ und „Effizienz“ – die Wege zur Klimaneutralität aufzeigen. 💡 Ein konsequentes Monitoring und Nachsteuern der Maßnahmen ist entscheidend, um die Klimaziele langfristig zu erreichen. Weitere Infos zum Projekt ➡️ https://lnkd.in/ev37XUnP IREES-RESEARCH FOR FUTURE 🍃 🌍 #Klimaschutz #Gebäudesektor #Energieeffizienz #Dekarbonisierung #Klimaneutralität2045 #irees #oekoinstitut #fraunhoferise #bbsr
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌱 Klimaneutralität bis 2050: Was der Green Deal für Gebäude und Industrie bedeutet Mit dem European Green Deal verpflichtet sich die EU zur Klimaneutralität bis 2050. Das hat auch in Österreich massive Auswirkungen auf Gebäude, Infrastruktur und die Industrie. Im Fokus stehen CO2-Reduktion, Energieeffizienz und die Dekarbonisierung der Industrie. Unternehmen müssen zudem umfassend über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen berichten. In unserer 3-teiligen Webinarreihe „Grüner Deal für Österreich“ erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Unternehmen zukunftsfit zu machen. Am 23. Oktober geben wir Ihnen einen Überblick über den Status der Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Direktive (CSRD) und der Gebäudeeffizienzdirektive (EPBD). Dabei werden neben dem aktuellen Stand, die Neuerungen auf EU-Ebene sowie die Umsetzung in Österreich beleuchtet. Webinar 1: Thema: Nachhaltigkeitsberichterstattung & Energieeffizienz in Gebäuden 📅 23. Oktober 2024, 9:30 - 10:00 Uhr 👥 Referent:innen: Nicole Graf, Werner Kerschbaumer Melden Sie sich jetzt an 👉🏼 https://sie.ag/651b25 #GreenDeal #Nachhaltigkeit #Energieeffizienz #Klimaneutralität
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌱 Klimaneutralität bis 2050: Was der Green Deal für Gebäude und Industrie bedeutet Mit dem European Green Deal verpflichtet sich die EU zur Klimaneutralität bis 2050. Das hat auch in Österreich massive Auswirkungen auf Gebäude, Infrastruktur und die Industrie. Im Fokus stehen CO2-Reduktion, Energieeffizienz und die Dekarbonisierung der Industrie. Unternehmen müssen zudem umfassend über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen berichten. In unserer 3-teiligen Webinarreihe „Grüner Deal für Österreich“ erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Unternehmen zukunftsfit zu machen. Am 23. Oktober geben wir Ihnen einen Überblick über den Status der Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Direktive (CSRD) und der Gebäudeeffizienzdirektive (EPBD). Dabei werden neben dem aktuellen Stand, die Neuerungen auf EU-Ebene sowie die Umsetzung in Österreich beleuchtet. Webinar 1: Thema: Nachhaltigkeitsberichterstattung & Energieeffizienz in Gebäuden 📅 23. Oktober 2024, 9:30 - 10:00 Uhr 👥 Referent:innen: Nicole Graf, Werner Kerschbaumer Melden Sie sich jetzt an 👉🏼 https://sie.ag/651b25 #GreenDeal #Nachhaltigkeit #Energieeffizienz #Klimaneutralität
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Leiter Geschäftsbereich Energetische Modernisierung
2 MonateWie man sieht, sind wir auf dem Weg. Allerdings müssen wir zusammen noch schneller werden. LAVA unterstützt sie da gerne als Partner.