Rückblick am Morgen: Die erste #ScienceNight im Dortmunder U? Diese Premiere haben wir uns als Forschungsinstitut natürlich nicht entgehen lassen. 😉 Gemeinsam mit dem storyLab kiU der Fachhochschule Dortmund hat das #ISAS im historischen U die Grenzen zwischen #Wissenschaft & Kunst überbrückt: Im immersiven 3D-Erlebnis „Die Geheime Welt des Immunsystems“ in Bild & Klang konnten Besucher:innen echte Mikroskopbilder aus dem ISAS hautnah erleben. Zu bestaunen gab es die 3D-Rekonstruktion eines Herzens einer Maus & Immunzellen, die nach einem Infarkt in das geschädigte Gewebe einwandern.🔬 ❤️ Was diesen Abend ganz besonders gemacht hat, war vor allem der Austausch mit den neugieriegen Besucher:innen. Vor Ort standen die ISAS-Forschenden Lara Janz, Malte Roessing, Ali Ata Tuz, MD & Flora Weber gemeinsam mit Designer:innen vom storyLab kiU Lennart Oberscheidt für Fragen bereit. https://lnkd.in/e-YnYqqU Harald Opel, Cheyenne Moon Peters, Adrian Kels
Beitrag von Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V.
Relevantere Beiträge
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Bahnbrechende Erkenntnis? Neue Technologie soll Hai-Angriffe abwehren - BLINKER Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wem gehört eigentlich der Mond? Diese Frage steht im Zentrum eines #Planspiels, welches vom 14. bis 16. Juni 2024 an der Technische Universität Dresden stattfindet. Das Szenario: Der megalomanische Multimilliardär "E.M." erklärt, dass er den #Mond fortan als sein Eigentum beansprucht und anderen Ländern sowie Unternehmen Pachtverträge anbietet. Grund genug für die Staatengemeinschaft, eine internationale #Weltraum-Konferenz abzuhalten. Wie das geltende #Völkerrecht zu dieser - gar nicht so realitätsfernen - Entwicklung steht, durfte ich in einem Kurzinterview einordnen. https://lnkd.in/eRXrwMnG
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Technik-PR: Gute #Fachbeiträge überzeugen durch die qualifizierte und zugleich verständliche Darstellung technisch komplexer Lösungen. Mit blauen Lasern gegen Biofouling Die Lasertechnik erobert mittlerweile Welten, in denen man sie früher nicht vermutet hätte. Schweißen, Härten, Beschichten? – Damit rechnet jeder. Aber die Bekämpfung maritimen Bewuchses? – Das scheint eher abseitig. Und doch sind Laser – genauer: Diodenlaser – auch hier im Begriff, sich durchzusetzen. Unser Kunde Laserline ist schon seit einigen Jahren an einem spektakulären Forschungsprojekt in der Nordsee beteiligt, das aufgrund seines Erfolges aktuell in die zweite Runde geht. Zuvor galt es aber selbstverständlich, über den ersten Projektdurchlauf und dessen Resultate zu berichten. In der renommierten maritimen #Fachzeitschrift „Schiff & Hafen“ wurde deshalb ein umfangreicher Beitrag publiziert, der zunächst die globale Bouling-Problematik erläutert und dann den neuen Lösungsansatz unter Einsatz blauer Diodenlaser beschreibt. Die dreijährigen Feldversuche im Hafen von Helgoland werden dabei ebenso beleuchtet wie die ermutigenden Resultate und die anvisierten nächsten Schritte. Der hochinformative Text ist auch für Leser interessant, die mit der Lasertechnik nicht näher vertraut sind und auch das Thema Biofouling noch nicht kennen. Auch das ist #NextGenCom: Die qualifizierte und zugleich allgemeinverständliche Darstellung der technischen Lösung globaler Probleme. Hier geht es zum Beitrag: https://lnkd.in/eEfYxuTX Erprobt wurde die Bekämpfung von Biofouling mit blauen Lasern im Rahmen eines Forschungsprojekts auf der Nordseeinsel Helgoland (im Bild das Wahrzeichen der Insel, die berühmte "Lange Anna"). Bildquelle: rbt:
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
So wurde auch eine weiterer hochwertiger Baustein unserer Wissenschaft vertreiben. Deutschlands Weg in die Mittelmäßigkeit erfolgt auf Fahrrädern dirch unansehnlich Landschaften. https://lnkd.in/d6tnFMA6
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔬 Ein neues #Verbundvorhaben forscht an Quantenrepeatern für sichere #Quantennetzwerke der Zukunft! 🔹 Fast täglich erreichen uns Meldungen von IT-#Sabotage, -#Spionage oder #hybrider #Kriegsführung. Netzwerke, die auf quantenphysikalischen Grundlagen basieren, könnten hier ein großes Maß an #Sicherheit bringen. Grundlage für solche Netzwerke sind so genannte #Quantenrepeater, an denen Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland seit Jahren forschen. 🔹 Im nun neu eingerichteten Forschungsprojekt „Quantenrepeater.Net (QR.N)“ wollen insgesamt 42 Partner aus #Forschung und #Industrie, darunter die #HumboldtUniversität, weitere Fortschritte bei der Erforschung und Einrichtung von #Quantennetzwerken machen. 🔹 Das Projekt startete am 1. Januar 2025. Es wird über 3 Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 20 Millionen Euro gefördert. Es basiert auf Ergebnissen des ebenfalls #BMBF-geförderten Projektes „Quantenrepeater.Link (QR.X)“, das unter der Federführung von Christoph Becher von 2021 bis Ende 2024 bundesweit die Grundlagen für die Entwicklung eines Quantenrepeaters erforscht hat. Diesem waren seit 2010 weitere Projekte vorangegangen. Weiterlesen 👉 https://lnkd.in/ek4zRgJa 📷 Universität des Saarlandes / Künzer Kommunikation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Diese Science-Fiction-Berufe gibt es heute schon wirklich! 🤖🚁🔬 Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen! Erfahre, welche Berufe aus der Science-Fiction heute tatsächlich existieren und wie sie unsere Welt verändern. Von der Roboterchirurgin bis zum VR-Designer – entdecke die faszinierenden Entwicklungen, die unsere Arbeitswelt revolutionieren. 🌟🚀
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Funfact Friday: Glasfaserkabel haben ihren Ursprung im Römischen Reich 🤯 Natürlich nicht das #Glasfaserkabel, wie wir es heute kennen. Aber bereits im Römischen Reich wurde Glas zu Fasern gezogen. Danach gab es über die Jahre hinweg immer wieder kleine und große Fortschritte, die uns dem heute bekannten Glasfaserkabel näherbrachten. 1791 wurde der erste optische Telegraf erfunden. Ein wichtiger Meilenstein für Lichtwellenleiter. Es war ein simples Konzept des Franzosen Claude Chappe. Es handelte sich um einen Holzmast mit beweglichen Armen, der nachts beleuchtet wurde. Danach folgten viele physikalische Errungenschaften und Entdeckungen, die den Weg für das Glasfaserkabel ebneten. Wir haben euch einige davon aufgelistet: 💧 1854 zeigte der englische Physiker John Tyndall, dass Licht durch einen gekrümmten Wasserstrahl geleitet werden kann und bewies damit, dass Licht gebeugt werden kann. 💡 1880 erfand William Wheeler ein System von Lichtleitern, das ganze Häuser beleuchten konnte. Dazu brauchte er nur eine Bogenlampe im Keller aufzustellen. Mithilfe von Röhren wurde das Licht dann um das Haus herumgeleitet. 🖼 Nach einigen Experimenten mit Glasstäben gelang es Heinrich Lamm 1930 erstmals, ein Bild durch ein Bündel von Glasfasern zu übertragen. Es war das Bild eines Glühfadens. 🎇Die nächste wichtige Erfindung war der Laser, dessen Ursprünge auf das Jahr 1958 zurückgehen und der ständig verbessert wurde. Es folgten weitere Experimente mit Lasern und Glasfasern, die schließlich zum Glasfaserkabel führten, wie wir es heute verwenden. Die Entstehungsgeschichte hat einen sehr langen Weg hinter sich. Viele verschiedene Menschen haben über die Jahrhunderte hinweg mit kleinen Entdeckungen dazu beigetragen, dass wir heute unser Internet schnell und störungsfrei über Glasfaserkabel bekommen können. Kennt ihr noch weitere spannende Fakten zur Geschichte des Glasfasers? Schreibt sie gerne in die Kommentare. #FiberOptics #FTTH #FunfactFriday
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Herzlichen Glückwunsch, liebes Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY 🥳 auf die kommenden Jahrzehnte an interdisziplinärer Spitzenforschung sowie globalem Wissens- und Technologietransfer für unser aller Zukunft! 😇 "𝐇𝐞𝐮𝐭𝐞 𝐯𝐨𝐫 65 𝐉𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐟ä𝐥𝐥𝐭 𝐢𝐧 𝐇𝐚𝐦𝐛𝐮𝐫𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐭𝐚𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐮𝐬𝐬 𝐟ü𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐰𝐞𝐥𝐭𝐰𝐞𝐢𝐭 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐙𝐞𝐧𝐭𝐫𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐫 𝐄𝐫𝐟𝐨𝐫𝐬𝐜𝐡𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐌𝐚𝐭𝐞𝐫𝐢𝐞. 𝐒𝐞𝐢𝐭𝐡𝐞𝐫 𝐬𝐮𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐖𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐥𝐞𝐫 𝐚𝐮𝐬 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐫 𝐖𝐞𝐥𝐭 𝐛𝐞𝐢 𝐃𝐄𝐒𝐘 𝐧𝐚𝐜𝐡 𝐝𝐞𝐧 𝐆𝐫𝐮𝐧𝐝𝐛𝐚𝐮𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐖𝐞𝐥𝐭."
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🐝 #Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat! 🍯 Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. 💬 „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist. 💾 1,4 Terabyte Daten samt Aufnahmen der Bienenkönigin und ihrer Interaktionen im Stock liefert die Universität Graz täglich an ihre Forschungspartner:innen im von der EU geförderten Projekt „RoboRoyale EU“ zur Analyse. 🎥 Das neue System wurde um eine voll funktionsfähige Bienenkolonie „herumgebaut“, sodass die Tiere ungestört ihre Sammelflüge durchführen können. Zwei bewegliche Kameraköpfe arbeiten autonom und machen Aufnahmen im Infrarotlicht, um das Verhalten der Bienen nicht zu beeinflussen. KI-Algorithmen analysieren und klassifizieren die bisher mehr als 100 Millionen Einzelbilder. Diese Technik ermöglicht es erstmals, in hoher Genauigkeit und über lange Zeiträume durchgehend eine Vielzahl an Daten parallel zu erfassen. 💪 Erste Auswertungen der gewonnenen Informationen zeigen, dass die Bienenkönigin im Monat auf den beiden nur 33 mal 42 cm großen Waben 1,5 Kilometer zurücklegt. In der nun abflauenden Saison im Oktober legt sie immer noch durchschnittlich 187 Eier pro Tag und ruht dazwischen immer wieder für bis zu 1,5 Stunden. Zum ganzen Artikel und der Publikation geht's hier: 🔗 https://lnkd.in/djkzGZi7 📷 Infrarot-Einblicke in den Bienenstock: Die Technologie der Universität Graz gibt einzigartige Aufschlüsse über das Verhalten der Königin und ihres Hofstaats. Foto: H2020 FET-Open project "RoboRoyale" #colibrigraz #weworkfortomorrow #universityofgraz #unigraz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Neue Erkenntnisse lauern auch an ungewohnten Orten, Eine Muschel die in Symbiose mit Algen lebt, könnte erste Einblicke in die Zukunft der #Photovoltaik geben. Die Muschel ist in der Lage 67% der Lichtenergie zu verwerten. Eine beeindruckende Zahl, die alles Menschengemachte weit zurück lässt. Die Zukunft bleibt spannend! https://lnkd.in/gDRrYVR8
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen