#FieldTrip in die #Landeshauptstadt, genauer gesagt in den #Maschinenraum der niedersächsischen Landespolitik. Im #Landtag in Hannover fand heute auf Initiative der Fraktionen von #SPD, #CDU und #Bündnis90Grüne eine Expertenanhörung zum Thema #SmartGrid statt. Gemeinsam mit den Kolleg*innen der Avacon Netz GmbH, der TenneT und der EWE NETZ GmbH konnte ich den Abgeordneten vorstellen, warum für uns als Westenergie das Thema #Smartifizierung der Verteilnetze von zentraler Bedeutung ist. ▶️ Intelligente Netze sind eine unverzichtbare Gelingensvoraussetzung der Energiewende. ▶️ Wir müssen beim Smart Meter Rollout zügig Strecke machen und uns auf das Wesentliche fokussieren. ▶️ Der Rollout muss für die VNB wirtschaftlich sein, dazu müssen die POG angemessen erhöht werden. ▶️ Die mit den notwendigen Genehmigungsverfahren betrauten öffentlichen Stellen müssen angemessen mit Personal ausgestattet werden. Klasse, dass im #EnergielandNummer1 die Bedeutung der Netze für die #Energiewende breite politische Anerkennung findet. #WIRinNiedersachsen
Beitrag von Leif Frederik Blum, LL.M.
Relevantere Beiträge
-
Bis Ende des Jahres wollen die Stadtwerke #Herten 25 ihrer #Ortsnetzstationen digitalisiert haben. Dies ist notwendig, um die verschiedenen Akteure im Stromkreislauf besser überwachen und steuern zu können. #Digitalisierung #SmartGrid #Stromnetz #StadtundWerk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der LEE SH war eingeladen zu der 41. Sitzung des Wirtschafts- und Digitalisierungsausschusses im Kieler Landtag 🙂 Unsere Positionen im Fachgespräch zum Thema „Klimaneutrales Industrieland“ waren u.a.: 1. Hier im Norden haben wir einen Überschuss an erneuerbarer Energie und dadurch einen Standortvorteil für klimaneutrale Technologiekonzerne. Den gilt es zu nutzen, indem der Staat möglichst viele bürokratische Hürden abbaut. Wir brauchen einen positiven Geist des Ermöglichen. 2. Die Landesregierung wird gebeten, sich im Bund für eine schnelle gesetzgeberische Ermöglichung der Überbauung von Netzverknüpfungs-punkten einzusetzen. Zurzeit ist dies durch Bundesgesetzgebung nicht möglich. Aktuell werden freie Kapazitäten im Netz nicht für den Transport von grünem Strom genutzt, das muss sich schnellstmöglich ändern. Durch die Effizienzsteigerung bei der Netznutzung ließen sich zudem erhebliche Kosten bei der Energiewende deutschlandweit einsparen. Dies würde den angestrebten Ausbau von Wind- und Solarenergieanlagen deutlich beschleunigen. 💡 Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Bundesverband WindEnergie e.V.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie bewältigt man die #Energiewende, den Netzausbau, die Versorgungssicherheit? Nicht alleine, sondern im partnerschaftlichen Miteinander. Mit zweien dieser Partner, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH, sind wir jetzt vor die Presse getreten und haben einen kleinen Ausblick Richtung #Zukunft gegeben. Zahlen, Daten und Fakten zu den aktuellen Herausforderungen findet ihr in unserer Pressemitteilung: https://lnkd.in/eVRMF8e2
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Heute hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Optionenpapier zum zukünftigen Strommarktdesign vorgestellt. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, betont die Notwendigkeit klarer Weichenstellungen: "Für gesicherte Leistung wird ein pragmatischer Ansatz benötigt, der vor allem das wichtige Ziel – die Versorgungssicherheit – in den Mittelpunkt rückt. Das Kraftwerkssicherheitsgesetz muss das BMWK nun ebenfalls schnellstmöglich auf den Tisch legen, so dass die erforderliche Kompatibilität sichergestellt werden kann und Investitionen angereizt werden. Der zukünftige Investitionsrahmen für erneuerbare Energien muss so ausgestaltet sein, dass der Zubau endlich auf den politischen Zielpfad einschwenken kann und nicht abreißt." Lesen Sie hier das komplette Statement: https://lnkd.in/eBUAa8ur #Energiezukunft #Strommarkt #ErneuerbareEnergien #Versorgungssicherheit #VDMA
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ein Jahr nach dem „Neustart der #Digitalisierung der #Energiewende ✅️ Eine rechtliche Bestandsaufnahme des #SmartMeterRollouts und der netzorientierten #Steuerung nach § 14a #EnWG ❓️Wann kommt er endlich – der Rollout? Bis jetzt gehört Deutschland in diesem Bereich zu den „Schlusslichtern“ Europas! ❓️Zwar steht der gesetzliche Rahmen mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende vom Mai 2023, also seit einem Jahr, aber was hat sich tatsächlich getan? 👨🎓 Unser Autor RA Vitaly Matusov gibt in der #Versorgungswirtschaft #Mai2024 eine Darstellung der relevanten Punkte wie 👉 Änderungen des #MsbG 👉 Anpassung der #Preisobergrenzen 👉 Frage der Anerkennung der Kosten, die die #Stromnetzbetreiber zu tragen haben 👉 Festlegung zu den steuerbaren #Verbrauchseinrichtungen und Netzanschlüssen 👉#Konzessionsabgabenfragen ‼️ Angesichts der Komplexität der Materie ein spannendes Thema für die zuständigen #Messstellenbetreiber! (@ shutterstock)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Unter dem Motto "Nachhaltigkeit & Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Stromversorgung im Fokus" fand die Kleine Zeitung Primus Business Stage statt. APG-Vorstandssprecher Gerhard Christiner betonte dabei die Bedeutung rascher Genehmigungsverfahren: "Bis zum Gelingen der versorgungssicheren Energiewende ist es noch ein weiter Weg, aber wir unternehmen alles, was wir netzseitig machen können, damit wir die Ziele erreichen und durch unseren Um- und Ausbau der Strominfrastruktur den Wirtschaftsstandort mit leistbarem Strom versorgen können. Mit unserem 9 Milliarden Euro Investitionsprojekt machen wir das überregionale Stromnetz zukunftsfit. Damit uns das rechtzeitig und versorgungssicher gelingt, brauchen wir aber noch entsprechende Rahmenbedingungen, um die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen." #APG #Nachhaltigkeit #Strom
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Bundesnetzagentur hat diese Woche in Workshops einzelne Punkte der ARegV-Eckpunkte diskutiert. https://lnkd.in/evk59trh Ich durfte zum OPEX Ausgleich sprechen und habe für Regulatory Assistance Project (RAP) und Agora Energiewende auf die erfolgreiche Yardstick-Regulierung in Norwegen verwiesen. Die Netzbetreiber stehen einer Verkürzung der Regulierungsperioden kritisch gegenüber, sie möchten individuelle Situation stärker berücksichtigen. Damit stehen Aufwand, ein schnelles Durchreichen der Kosten sowie Effizienzanreize für Netzbetreiber gegeneinander. Mittelfristig wäre wohl ein Mittelweg möglich, der eine Yardstick-Regulierung mit den individuellen Situationen verheirate und auch starte Anreize generiert. Diese Überlegungen hatte die BNetzA schon 2006 https://lnkd.in/ekxKgitQ Es wäre gut, sichere und effiziente Netze abzustellen, weniger auf die Geschäftsinteressen der Netzbetreiber. Nur so können wir den langfristigen Netzkosten und Verbraucherinteressen gerecht werden. https://lnkd.in/ehZrrJ-w
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Eröffnungsimpuls beim Stadtwerkekongress des VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V. #swk2024 in Hannover. Großartige Resonanz, über 700 Teilnehmende. Mein Blick zum Einstieg: der VKU erfährt viel Wertschätzung. Dank der Leistungen seiner Mitglieder für #Versorgungssicherheit und für die #Daseinsvorsorge. #Stadtwerke sind die Umsetzer der Energiewende, das Ziel #Klimaneutralität klar im Blick. Aber jetzt im Herbst geht es um wichtige Entscheidungen, die aufs Gleis gesetzt werden müssen, wenn sie noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden sollen. Dabei brauchen wir Korrekturen am Bundeshaushaltsentwurf für 2025, insbesondere beim Klima- und Transformationsfinds #KTF: die Kürzungen stellen den Fonds im Grundsatz in Frage. Das betrifft insbesondere die Förderung des Fernwärmeausbaus, die mit dem Programm BEW aus dem KTF finanziert wird. Das betrifft aber auch die #Kraftwerksstrategie, weil die in diesem Jahr im Haushalt noch eingeplante Finanzierung der Folgejahre (VE) für Kraftwerke, die wir für die Versorgungssicherheit brauchen, gestrichen wurde. Aber wir haben noch viele weitere offene Baustellen, bei denen wir Entscheidungen brauchen: Verlängerung #KWK-Gesetz, Gesetzgebung zur Wärme, zur Zukunft der #Gasnetze, für das neue Wasserstoffverteilnetz, zu #CCS, zur #Cybersicherheit, zur Sicherung kritischer Infrastrukturen, Programme zur Klimaanpassungen …. die Liste ist lang. Es ist Zeit für Entscheidungen!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Für uns bei Thyssengas ist klar: Die #Energiewende kann nur gelingen, wenn wir auf #Kooperation setzen und gemeinsam Lösungen für eine grüne Zukunft entwickeln. 🤝 Einen wichtigen Meilenstein haben wir zusammen mit der OGE bereits 2021 mit der Inbetriebnahme der #ZEELINK feiern können. Heute ging mit der neuen Verdichterstation in Legden ein weiteres zentrales Element dieses Gemeinschaftsprojekts ans Netz. Mit dabei waren Herr Minister Liminski und der Bürgermeister der Gemeinde, Herr Berkemeier. ➡️ Die zukunftsorientierte Verdichterstation erhöht aufgrund ihres digitalisierten Systems nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern verringert durch das Zusammenspiel von Technik und weiterentwickelten Prozessen auch die Emissionen. Dr. Thomas Gößmann sagte in Legden: „Als Fernleitungsnetzbetreiber stehen wir vor der großen Aufgabe, nicht nur eine zuverlässige Versorgung mit Erdgas sicherzustellen, sondern gleichzeitig auch die #Transformation auf grüne Gase vorzubereiten.“ 🚀 Die ZEELINK schafft genau das: Mit ihr stellen wir die Weichen für den #Wasserstoff-Hochlauf, denn sie schafft im Erdgas-Leitungsnetz freie Kapazitäten. Durch ihre Nutzung können wir freigewordene Erdgas-Leitungen für den Transport von #Wasserstoff umrüsten und parallel eine zuverlässige Erdgasversorgung gewährleisten. Damit wird die Verdichterstation Teil eines Leitungssystems, mit dem wir schon heute die Weichen für die Energieversorgung von morgen stellen. #MitEnergieInDieZukunft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-