Beitrag von Lothar Betz

Profil von Lothar Betz anzeigen

Als Geschäftsführer der Betz Dämmelemente GmbH möchte ich Sie von unserem öko-logischen Dämmstoff überzeugen

#GreenerTogether #LinkedInNewsDACH von Lothar Betz Geschäftsführer von BETZ Dämmelemente GmbH Nachhaltig bauen Ein Zimmermeister zeigt, wie ökologisches Dämmen funktioniert Von Cornelia Sauer Als Handwerker mit langjähriger Berufserfahrung kennt Lothar Betz alle Facetten des natürlichen Rohstoffs Holz und die Entwicklung der Baubranche wie kaum ein anderer. Der Betrieb ist im hessischen Kalbach(Rhön) angesiedelt: dort, wo die Menschen von Wald und Grün umgeben sind, gern miteinander sprechen und sich noch Zeit dafür nehmen, über Sinn und Unsinn so manch einer Entwicklung zu debattieren. Auch Lothar Betz treibt ein größeres Thema um: Gebäudedämmung.   „Ich finde es klasse, dass wir Menschen uns inzwischen aus einer ökologischen Verantwortung heraus darum kümmern, Häuser im Winter besser vor Kälte und im Sommer besser vor Hitze zu schützen“, steigt der Zimmermeister gut gelaunt in ein längeres Gespräch über Nachhaltigkeit in der Baubranche ein. „Solide gedämmte Gebäude verbrauchen weniger Heiz- und Kühlenergie. Das spart nicht nur Kosten ein, sondern auch CO2. Der Staat fördert solche Maßnahmen, vollkommen zu Recht!“ „Und warum bereitet Ihnen das Thema dennoch Kopfzerbrechen?“ Seine Antwort kommt wie aus der Pistole geschossen: „Theorie und Praxis passen nicht zusammen. In der Regel werden aus Erdöl hergestellte Plastikprodukte verbaut. Man weiß, dass diese Stoffe eine ziemlich negative Ökobilanz haben, allein schon bei Herstellung und Transport. Ich frage mich: Kann man mit einem fossilen Energieträger, der viel CO2 ausstößt, den Klimawandel bekämpfen? Das ist doch unlogisch – und kann niemals richtig sein.“ Die Dämmelemente von Betz bestehen aus heimischer Holzzellulose, die wiederum aus Bruch- und Durchforstungsholz gewonnen wird. Der Rohstoff Holz ist eine nachwachsende und doch endliche Ressource. Darum wird für die Herstellung von FAIRWELL kein Baum gefällt – was die weltweit unter Druck stehenden Wälder entlastet.   In Kalbach werden derzeit die einzelnen Wellpappen auf herkömmlichen Anlagen und bei geringem Energieverbrauch der hauseigenen Hackschnitzelheizung zum Dämmstoff weiterverarbeitet. Wenn es eines Tages entsorgt werden muss, kann es dem Recycling erneut zugefügt werden. Das bedeutet: FAIRWELL steht für konsequente Kreislaufwirtschaft, auch als „Cradle-to-Cradle“ bekannt: die Königsklasse der Nachhaltigkeit. FAIRWELL auf dem Prüfstand 1: Brandschutz FAIRWELL erreicht die Brandschutzklasse B2 auch ohne den Einsatz von Borsalz, wie man es von einigen anderen ökologischen Dämmstoffen kennt, sondern gänzlich unbehandelt allein durch seine spezielle Grammatur. Dieser Wert lässt sich durch das Verstärken der äußeren Schichten weiter verbessern. Dank einer ökologischen Imprägnierung kann der Brandschutzwert bei Bedarf sogar auf B1 erhöht werden – was schwerer Entflammbarkeit entspricht. Kontakt Tel.: 06655/ 2266 oder 0171/45 35 640 info@fairwell.org www.fairwell.org  

Lothar Betz

Als Geschäftsführer der Betz Dämmelemente GmbH möchte ich Sie von unserem öko-logischen Dämmstoff überzeugen

4 Monate

Danke für die Likes

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen