#GreenerTogether #LinkedInNewsDACH von Lothar Betz Geschäftsführer von BETZ Dämmelemente GmbH Nachhaltig bauen Ein Zimmermeister zeigt, wie ökologisches Dämmen funktioniert Von Cornelia Sauer Als Handwerker mit langjähriger Berufserfahrung kennt Lothar Betz alle Facetten des natürlichen Rohstoffs Holz und die Entwicklung der Baubranche wie kaum ein anderer. Der Betrieb ist im hessischen Kalbach(Rhön) angesiedelt: dort, wo die Menschen von Wald und Grün umgeben sind, gern miteinander sprechen und sich noch Zeit dafür nehmen, über Sinn und Unsinn so manch einer Entwicklung zu debattieren. Auch Lothar Betz treibt ein größeres Thema um: Gebäudedämmung. „Ich finde es klasse, dass wir Menschen uns inzwischen aus einer ökologischen Verantwortung heraus darum kümmern, Häuser im Winter besser vor Kälte und im Sommer besser vor Hitze zu schützen“, steigt der Zimmermeister gut gelaunt in ein längeres Gespräch über Nachhaltigkeit in der Baubranche ein. „Solide gedämmte Gebäude verbrauchen weniger Heiz- und Kühlenergie. Das spart nicht nur Kosten ein, sondern auch CO2. Der Staat fördert solche Maßnahmen, vollkommen zu Recht!“ „Und warum bereitet Ihnen das Thema dennoch Kopfzerbrechen?“ Seine Antwort kommt wie aus der Pistole geschossen: „Theorie und Praxis passen nicht zusammen. In der Regel werden aus Erdöl hergestellte Plastikprodukte verbaut. Man weiß, dass diese Stoffe eine ziemlich negative Ökobilanz haben, allein schon bei Herstellung und Transport. Ich frage mich: Kann man mit einem fossilen Energieträger, der viel CO2 ausstößt, den Klimawandel bekämpfen? Das ist doch unlogisch – und kann niemals richtig sein.“ Die Dämmelemente von Betz bestehen aus heimischer Holzzellulose, die wiederum aus Bruch- und Durchforstungsholz gewonnen wird. Der Rohstoff Holz ist eine nachwachsende und doch endliche Ressource. Darum wird für die Herstellung von FAIRWELL kein Baum gefällt – was die weltweit unter Druck stehenden Wälder entlastet. In Kalbach werden derzeit die einzelnen Wellpappen auf herkömmlichen Anlagen und bei geringem Energieverbrauch der hauseigenen Hackschnitzelheizung zum Dämmstoff weiterverarbeitet. Wenn es eines Tages entsorgt werden muss, kann es dem Recycling erneut zugefügt werden. Das bedeutet: FAIRWELL steht für konsequente Kreislaufwirtschaft, auch als „Cradle-to-Cradle“ bekannt: die Königsklasse der Nachhaltigkeit. FAIRWELL auf dem Prüfstand 1: Brandschutz FAIRWELL erreicht die Brandschutzklasse B2 auch ohne den Einsatz von Borsalz, wie man es von einigen anderen ökologischen Dämmstoffen kennt, sondern gänzlich unbehandelt allein durch seine spezielle Grammatur. Dieser Wert lässt sich durch das Verstärken der äußeren Schichten weiter verbessern. Dank einer ökologischen Imprägnierung kann der Brandschutzwert bei Bedarf sogar auf B1 erhöht werden – was schwerer Entflammbarkeit entspricht. Kontakt Tel.: 06655/ 2266 oder 0171/45 35 640 info@fairwell.org www.fairwell.org
Beitrag von Lothar Betz
Relevantere Beiträge
-
#Oliment: Die Zukunft des nachhaltigen Betons Beton steht sowohl als massiver Grundpfeiler moderner Infrastrukturen, aber auch als essentieller Klimaschädling im Fokus. Mit einem Anteil von 8% an globalen CO2-Emissionen, rückt die Betonproduktion in das Zentrum vieler Debatten um Umweltschutz. Insbesondere durch die Herstellung von Zement, dem Bindemittel, das Sand und Kies als Beton zusammenhält, entstehen die Emissionen, die unsere Umwelt belasten. Hier greift Oliment gemeinsam mit der von SPRIND ins Leben gerufenen Forschungsgesellschaft necona an: das Leipziger Unternehmen hat sich der Mission verschrieben, durch disruptive Technologie die Zementherstellung von Ballast zu befreien. „Das Hauptziel von Oliment ist es, ein CO2-neutrales Bindemittel für Betonanwendungen im Bauwesen zu etablieren“, erklärt Dr. Frank Bellmann. https://lnkd.in/eVYAQ_tf DARUM ENGAGIEREN WIR UNS Neben dem wesentlichen Effekt, CO2 einzusparen und mit Oliment eine Grundlage zum umweltfreundlichen Bauen zu liefern, kann diese neue Rezeptur helfen, die Klimaziele zu erreichen, ohne hohe Investitionen für Carbon Capture and Storage Anlagen. Dies wäre ein enormer Vorteil – nicht nur für 🇩🇪. Christian Bogatu Olav Carlsen Martin Chaumet Julius Keil Till Moldenhauer
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗧𝗿𝗲𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗛𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻 Die Realisation von wirksamen Verfahren zur Abfallbewirtschaftung ist ein wichtiger Faktor zur Vermeidung von Mischabfällen, insbesondere auf Baustellen. Dort ist die gängige Praxis häufig noch eine Mischung verschiedener Abfälle, die aufgrund der nicht sortenreinen Trennung dem stofflichen Recycling zugeführt, sprich verbrannt werden. ⚠ Prägnanz der Abfalltrennung Durch eine gründliche Trennung von Abfällen können wertvolle Ressourcen recycelt, wiederverwendet oder wiederverwertet werden. Dies reduziert nicht nur die Deponierung von Abfällen, sondern minimiert auch den Bedarf an Rohstoffen und trägt somit zur Schonung natürlicher Ressourcen bei. 📃Best Practices Für eine gelungene Umsetzung ist eine enge Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern, Subunternehmern und Entsorgungsdienstleistern notwendig. Bereits während der Planungsphase sollten gemeinsam mit allen Beteiligten klare Richtlinien für die Abfalltrennung festgelegt werden. Dies umfasst die Identifizierung von recycelbaren Materialien, die Verwendung von wiederverwendbaren Verpackungen und die Einrichtung spezieller Sammelbehälter auf der Baustelle. 🤝 Die Bedeutung der Zusammenarbeit Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg bei der Abfalltrennung ist die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. Architekten, Bauherren, Auftragnehmer, Lieferanten und Entsorgungsdienstleister müssen Hand in Hand arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies erfordert offene Kommunikation, klare Vereinbarungen und ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung nachhaltiger Praktiken. formwerk möchte den zirkulären Aspekt der Abfallreduktion konsistent umsetzen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören, um gemeinsam eine zirkuläre Bauwirtschaft zu fördern. Fotokredit: formwerk GmbH #Abfallwirtschaft #formwerk #Innenarchitektur #Nachhaltigkeit #DGNB #Architektur #Kreislaufwirtschaft #ZirkuläresBauen #Bauwirtschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Gütesiegel und Kennzeichen für wohngesundes Bauen – doch was bedeuten sie eigentlich ❔ Siegel 🥇 für VOC-arme Beschichtungsstoffe und nachhaltige Produkte spielen eine große Rolle und dienen in vielen Fällen als starkes Argument für die Verwendung emissionsarmer Bauprodukte. ➡️ Umso besser, diese zu verstehen! Im neuesten Beitrag zeigen wir Ihnen die gängigen Gütesiegel und Kennzeichnungen, die Sie auf unseren Produkten finden, und was deren Bedeutung und Vorteile sind. #klbkötztal #emissionsarm #nachhaltigesbauen #nachhaltigkeitssiegel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Beim #Bau und #Abriss von Gebäuden fallen jährlich tonnenweise Althölzer an. Ein großer Teil davon stammt aus konstruktiven Holzbauteilen wie Dachstühlen, Deckenbalken oder #Fachwerk. Dieses hochwertige Altholz wird derzeit überwiegend thermisch verwertet. Gemeinsam mit der Technische Universität Braunschweig, HTWK Leipzig - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Ing.-Holzbau Schnoor GmbH und Rinntech-Metriwerk GmbH & Co. KG entwicklen wir eine ganzheitliche und wirtschaftliche Lösung zur Nutzung von #Bauholz für die erneute Herstellung von tragenden Holzbauteilen. Seitens des Fraunhofer WKI wird hierzu ein tragbares Analysegerät entwickelt, das eine zerstörungsarme In-situ-Untersuchung von verbauten Hölzern auf mögliche Schadstoffbelastungen - mit besonderem Fokus auf #Holzschutzmittel - ermöglicht. Das Projekt trägt dazu bei, dass zukünftig mehr #Altholz hochwertig stofflich verwertet werden kann und unterstützt den Aufbau einer nachhaltigen, biobasierten #Kreislaufwirtschaft. #Nachhaltigkeit #Recycling #Hausbau #Ressourcenschutz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌍 🏗️🔄 Spannende Innovationen aus Köln! Die TH Köln startet das wegweisende Projekt „#ÖMoBau“, um die Umweltauswirkungen des Bausektors drastisch zu reduzieren. Ungefähr 8% der deutschen #CO2-Emissionen werden durch die Baustoffproduktion in Deutschland verursacht. Das Projekt zielt darauf ab, dieses Problem durch die Entwicklung modularer Bauteile zu adressieren, die vollständig aus recycelten mineralischen Reststoffen und Bauabfällen bestehen. Diese nachhaltigen Bauteile werden am Lehr- und Forschungszentrum in einem Musterhaus demonstriert, um die Machbarkeit der Technologie zu zeigen. Trotz einer hohen Recyclingrate von bis zu 90% im Bausektor, wird aufbereitetes Material oft nur in minderwertigen Anwendungen genutzt. Das „ÖMoBau“-Projekt strebt an, hochwertige Baustoffe zu schaffen, die sowohl wiederverwendbar als auch rückbaufähig sind, um so Ressourcen effizienter zu nutzen und Deponieabfälle zu reduzieren. Unterstützt wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Bild © Prof. Dr. Axel Wellendorf / TH Köln Mehr dazu im Hashtag #Architekturblatt unter: https://lnkd.in/daes2Cm8 #Nachhaltigkeit #Innovation #Recycling #Bauwesen #Umweltschutz #THKöln #ÖMoBau #SustainableConstruction #Cleantech #Kreislaufwirtschaft #Bauabfälle #Abbruch #Bautechnologie #Innovation #Forschung #Recycling #built #sustainable #sustainableconstruction
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die #Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Schritt hin zum nachhaltigen Hausbau. Das Zurückführen von Wertstoffresten aus dem Hausbau-Prozess an die jeweiligen Produzenten ist kein temporäres Projekt, sondern ein zukunftsweisender und permanenter Bestandteil der Baustellen-Arbeit für Viebrockhaus. Dafür ist wichtig, dass wirklich gar nichts anderes in den entsprechenden Müllcontainer gelangt, außer die gekennzeichneten Stoffe, dies nennt man „sortenreine“ Mülltrennung. Diese Rückführung bringt viele Vorteile mit sich: 👉 Die Wertstoffe bleiben erhalten und werden nicht sinnlos vernichtet. 👉 Der damit einhergehende Effekt für Nachhaltigkeit und Umwelt stellt einen weiteren Schritt zur klimaneutralen Baustelle dar. 👉 Wenn wir den Müll sortenrein an die Produzenten zurückgeben, sparen alle beteiligten bares Geld. Hierzu informieren und schulen wir unsere Fachkräfte in der Produktion und den Baubetrieben. Zudem arbeiten wir eng mit @[H+H Deutschland GmbH](urn:li:organization:7059977), Siniat, SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH, Röben Tonbaustoffe GmbH, Fertigbeton von Saldern GmbH & Co. KG Werk Horneburg, @[SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG](urn:li:organization:11795125) und weiteren Produzenten der Baubranche zusammen, um den Prozess weiter zu optimieren. #baugewerbe #nachhaltigkeit #hausbau #produktion #umwelt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der Berliner Leitfaden stellt zusammen mit: "VDI Handbuch Abbruch und Sanierung" (https://lnkd.in/eCnayauc), "Baufachlichen Richtlinien Recycling" des Bundes von 2018 (https://lnkd.in/e94bMNBJ), sowie den Leitfäden aus anderen Bundesländern (z.B. Bayern von 2019 und Brandenburg von 2015) (https://lnkd.in/ed94yGV5) https://lnkd.in/e6bmmn9G eine gute Grundlage für die Umsetzung der wichtigsten gesetzlichen Forderungen beim Thema Schadstoffsanierung und Abbruch dar. Der Berliner Leitfaden ist dabei erfreulich kompakt, hilfreich und sehr nah an der Praxis. Zentrales Arbeitsinstrument ist eine Excel-Tabelle, die über den gesamtes Planungs- und Ausführungsprozess aktualisiert werden kann.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📺 Der MDR MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK berichtet über unser #cradle2cradle inspiriertes, ökologisches Strohballenhaus 🏠 mit betonfreiem Fundament. ❓Warum haben wir ökologisch gebaut❓ 🌾Mit der Energie, die allein die Herstellung eines konventionellen Massivbaus erfordert, kann ein Strohballenbau in vergleichbarer Bauart errichtet und 69 Jahre beheizt werden! Stroh ist ein regional verfügbarer, jährlich nachwachsender ökologischer Baustoff. Bei der Getreideernte fallen Strohballen sozusagen als „Abfallprodukt“ an. Das älteste Strohbauhaus Europas steht in Frankreich und wurde vor über 100 Jahren erbaut. Dessen Stroh sieht noch nahezu wie am ersten Tag aus. ♻️ Unser Haus sollte kein teures Sondermülll-Objekt werden, das bei der Entsorgung 10.000e € kostet. Im Gegenteil: Unser Bodenplatte bspw. ist komplett ohne Beton aus lose verlegten und 100 % wiederverwendbaren Schaumglasplatten von GLAPOR SCHAUMGLASPRODUKTE. Diese wurden aus 100 % recyceltem Altglas hergestellt und können bei Rückbau sogar verkauft werden. 💚 Da ich selbst jahrelang starke Gesundheitsprobleme hatte, ist mir Wohnraumgesundheit extrem wichtig. Fast alle industriellen Produkte, insbesondere erdölbasierte wie Plastik, Schaumstoffe, Lacke usw. geben giftige Gase (VOC) in die Raumluft ab, die teils nachweislich krebserregend sind. Das atmen wir dann ein und wundern uns, dass wir immer mehr Allergien haben und krank sind. 💲In Summe sind wir bei weniger als der Hälfte der Baukosten zu konventionellem Bau – aber auch durch viel Selbermachen, was bei ökologischem Bauen sehr viel einfacher ist. Lässt man es machen oder bezieht fertige Strohwandmodule kommt man auf ähnliche Baukosten wie konventionell. #bauwende #c2c #nachhaltigbauen #lehmbau #leichtbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die kürzlich veröffentlichte Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München (FIW München) Studie über den Anteil der Ziegelgebäude am deutschen Wohngebäudebestand belegt, dass Wohngebäude in D überwiegend aus #Ziegel gebaut sind. Die Daten liefern wichtige Anhaltspunkte in der Debatte um nachhaltige #Baumaterialien. Je länger ein Gebäude genutzt werden kann, desto ressourcenschonender ist es. Angesichts der belegten Langlebigkeit ist es folgerichtig, die Bedeutung von Ziegelprodukten als Baumaterial für Wohngebäude hervorzuheben und dies in ökologischen Lebenszyklusanalysen angemessen zu berücksichtigen. Doch was passiert mit dem #Ziegel, wenn ein #Ziegelhaus abgerissen wird? Im verlinkten Artikel von Claudia Siegele wird ein Überblick zum Ziegelrecycling vermittelt. Wer noch mehr Beispiele und Anwendungsfelder auch von Ziegel-Upcycling kennenlernen möchte, startet am besten auf unserer Homepage ziegel.de 👍 https://lnkd.in/drQTngGu
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nachhaltigkeit in der Bauindustrie: Wir setzen auf rückbaubare HBV-Deckenelemente Bei uns wird der Holz-Beton-Verbund (HBV) jetzt noch nachhaltiger: Durch die Einführung neuer, rückbaubarer Verbinder und optimierter Kerven für die Verbindung von Holz und Beton, wird die Kreislauffähigkeit der Elemente weiter verbessert. Dies ermöglicht eine einfache Wiederverwendung und eine sortenreine Trennung für das Recycling von Holz und Beton. Warum das wichtig ist? Der reduzierte Einsatz von Beton spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern trägt auch zu einer signifikanten CO2-Reduktion bei. Seit über 10 Jahren arbeiten wir an HBV-Elementen und haben diese jetzt weiter optimiert – sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht. Mit den jüngsten Rückbauversuchen und erfolgreichen Tests unter realen Bedingungen wird der geschlossene Materialkreislauf möglich. 🔧 Re-use: Wiederverwendung kompletter Elemente in neuen Bauprojekten ♻️ Re-cycling: Sortenreine Materialtrennung für eine nachhaltige Ressourcennutzung Durch diese Innovationen wird die Bauindustrie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft einen bedeutenden Schritt weitergebracht.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Als Geschäftsführer der Betz Dämmelemente GmbH möchte ich Sie von unserem öko-logischen Dämmstoff überzeugen
4 MonateDanke für die Likes