Formstoffaufbereitung von Gießereien fit für die Zukunft Bau einer neuen Formstoffaufbereitung bei gefühlt immer neuen Gesetzen und Verordnungen und den Marktauswirkungen durch Nationale und International politische Veränderungen. Die Optimierung bestehender Anlagen kann kosteneffizienter und auch umweltfreundlicher sein als ein Neubau. Durch gezielte Verbesserungen von Teilen der Technik und den Prozessen ist es möglich die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Wir haben uns bei Eirich Gedanken über optimierte Lösungen gemacht. Haben Sie Interesse die passende Lösung mit uns zu diskutieren?
Beitrag von Maria-Luise Liepe
Relevantere Beiträge
-
ℝ𝕖𝕚𝕤𝕖 𝕕𝕦𝕣𝕔𝕙 𝕕𝕚𝕖 ℍ𝕠𝕧𝕒𝕝-𝔾𝕖𝕤𝕔𝕙𝕚𝕔𝕙𝕥𝕖 𝗗𝗶𝗲 𝗟𝘆𝘁-𝗦𝗲𝗿𝗶𝗲 🔥 Im Jahr 1979 haben wir ein wegweisendes Patent angemeldet: die selbstreinigende thermolytische Heizfläche. Mit dieser Innovation konnten wir die Effizienz unserer Heizkessel deutlich steigern – auch nach vielen Betriebsstunden bleibt der hohe Wirkungsgrad dank des automatischen Reinigungseffekts erhalten. Der erste Kessel dieser Serie war der UnoLyt, der aufgrund seiner Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit schnell zum Maßstab wurde. Später folgte der kompakte MiniLyt, der dieselben Vorteile in einem kleineren Format bot. Interessant ist, dass Gustav Ospelt bereits in den 1950er-Jahren durch die Kombination von Heizkessel und thermisch getrenntem Warmwasserspeicher den Weg für diese Entwicklungen ebnete. Mit dieser Pionierleistung setzte er früh einen Standard, der sich in der Branche bis heute bewährt hat. Solche Meilensteine prägen unsere Geschichte – und treiben uns weiterhin an, innovative Lösungen zu entwickeln. 🚀 #Firmengeschichte #Innovation #Energieeffizienz #Technik #Wärmetechnik #Hoval
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Glückwunsch zum erhaltenen QUBA-Qualitätssiegel an die Kolleginnen und Kollegen der Max Aicher Umwelt (MAU) am Standort Meitingen! Parallel zu #Stahl, der für die Anwendung in der Automobilindustrie oder im technischen Ingenieurbau hohe Qualitätsanforderungen erfüllen muss, stellt auch der Einsatz von #Elektroofenschlacke in technischen Bauwerken besondere Anforderungen an die Qualitätssicherung. Das Siegel der Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH (QUBA) bescheinigt deutschlandweit die erste geprüfte, güteüberwachte und zertifizierte #Elektroofenschlacke – aus Produktion in Meitingen bei Augsburg! Das erhaltene QUBA-Zertifikat gewährleistet die Umsetzung und Einhaltung der Anforderungen der #Ersatzbaustoffverordnung (EBV). Die aufbereitete Elektroofenschlacke der Körnungen 0/16 mm und 0/45 mm durchlief dieses Jahr erfolgreich das QUBA-Qualitätssicherungssystem und ist somit berechtigt das Siegel zu tragen. Mit dem Siegel erhalten die beiden Materialsorten den Produktstatus. Die Max Aicher Umwelt GmbH ist damit der erste deutsche Schlackenaufbereiter, der zukünftig geprüfte, güteüberwachte und QUBA-zertifizierte Schlacke als Baustoff anbietet. Mit der Einführung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) am 01. August 2023 wird die Herstellung und der Einbau von mineralischen Sekundärbaustoffen, wie z. B. Bau- und Abbruchabfälle, Gleisschotter und Schlacken einheitlich für ganz Deutschland geregelt. Diesbezüglich bisher geltende Länderregelungen entfallen. Ziel der EBV ist es, die Kreislaufwirtschaft zu fördern, indem Abfälle und Nebenprodukte recycelt, aufbereitet und wiederverwendet sowie umweltschädliche Auswirkungen auf Boden, Luft und Wasser minimiert werden. Auf diese Weise wird die Verwendung von Naturmaterialien verringert und kostbarer Deponieraum geschont. #Kreislaufwirtschaft #Elektroofenschlacke #Meitingen #maxaicherstiftung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wie ist der Stand der #Forschung bei der #Emittierung von #Spurenstoffen aus #Baustoffen? Wie sieht der “#StoffderZukunft” aus und welche Maßnahmen ergreift der #Gesetzgeber, um den hohen #Umweltschutzansprüchen zu genügen? Das erfahren Sie in der letzten Folge der Reihe Spurenstoffe aus Baustoffen mit Dr. Christian Scherer vom Fraunhofer Institut in Valley. Wir geben einen Einblick in die Forschung und Gesetzgebung des Bundes und wünschen interessante Erkenntnisse! https://lnkd.in/eyQSdFFC
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Unsere Publikation 🔄 "Recyclingfähigkeit von Permanentmagnet-Synchronmotoren zur Reduzierung der Materialkritikalität" 🔄 ist in dieser Woche erschienen! Die Nachfrage nach Hochleistungsmagneten wächst mit dem Bedarf an nachhaltigen #Technologien. Die dafür notwendigen Seltenen Erden sind jedoch kritische #Rohstoffe, deren Gewinnung einige Herausforderungen mit sich bringt. Um nicht von anderen Akteuren abhängig zu sein, sollte Europa auf das #Recycling der bereits vorhandenen Seltenen Erden setzen. Das #Fraunhofer IWKS hat in einem FAT-Forschungsprojekt die Recyclingfähigkeit dieser #Magneten untersucht, um einen europäischen Markt zu fördern. Erfahren Sie, welche wichtigen Erkenntnisse unsere Wissenschaftler herausarbeiten konnten: Deutsche Version: https://lnkd.in/ezfzC6Rk English version: https://lnkd.in/e-RVj2nE #circulareconomy #closetheloop #magnets #rareearths Mahmudul Hasan Mario Schönfeldt Jürgen Gassmann Oliver Gutfleisch Functional Materials (TU Darmstadt)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Fachzeitschrift Pumpe DE, Ifat-Ausgabe ist Heute erschienen. Mit dabei sind unter anderem: - Pumpenvision Kai Gantenbrinker von der EGLV sieht in wartungsarmen Bauten die Zukunft Begehungsfreie Pumpwerke sind zuverlässig Mehr Investitionskosten versus geringere Personalaufwendungen stehen bei begehungsfreien Pumpwerken gegeneinander. Bei einem Mangel an Fachkräften sind aber solche Lösungen ein Schritt in die Zukunft, meint die Emschergenossenschaft/Lippeverband. - Thema Ifat Kommunen sind Kernzielgruppe der Umweltbranche Zu den bedeutendsten Anwendern der auf der Umwelttechnologiemesse Ifat Munich 2024 ausgestellten Produkte und Verfahren gehören die Kommunen. Neue Herausforderungen, Chancen und Lösungen sorgen bei Städten und Gemeinden zudem für hohen Informations- und Diskussionsbedarf. - Neue Materialien und Herstellungsverfahren Material matters – komplexe Bauteile in Serie drucken 3D-Druck-Verfahren kommen seit Jahren bei der Herstellung von Metallkomponenten zum Einsatz, allerdings hauptsächlich bei Einzelteilen oder Kleinserien. Dem jungen Unternehmen Headmade Materials gelingt mit selbst entwickeltem Material der Sprung zur industriellen Serienfertigung.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💡 Wie funktioniert das neue Beschichtungsverfahren? Wir zeigen euch den kompletten #PERIskin Prozess - von der Materialanlieferung bis zur Pulverbeschichtung. 🎬️ ➡️ Die #PERIskin ist ein mehrstufiges Beschichtungsverfahren, das Schalungsrahmen wie eine zweite Haut naht- und lückenlos umgibt und damit auch komplexe Bauteile zuverlässig und langlebig vor Korrosion schützt. 🌱 Dabei wird deutlich weniger Energie aufgewandt als bei bisherigen Verfahren. Unter anderem die stromlose Tauchbeschichtung hilft bis zu 80% Energie einzusparen, da dieser Prozessschritt bei Raumtemperatur stattfindet. 👍️ Zudem wird der gesamte Strom zu 100% durch das Biomasseheizkraftwerk Weißenhorn abgedeckt.
PERIskin | Unser neues Beschichtungsverfahren
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Bodensee-Serie: Seethermie-Projekte stehen vor Herausforderungen Der Bodensee ist ein riesiger Wärmespeicher, was sämtliche Anrainerstaaten nutzen wollen. Doch die Seethermie-Projekte stehen vor gewaltigen Herausforderungen. https://lnkd.in/dVYF7NmW
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Metallbau Götzl hat auf eine lokale Stickstoffproduktion umgestellt und profitiert von mehr Unabhängigkeit und Effizienz. Dank Atlas Copco und smarter Technologie wird die Versorgung optimiert. Details im Blog!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Cserv macht Metalle mit Tiefstkühlung haltbarer - punkt4.info Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Global family business X innovative process tech.
2 MonateSehr schöne Anlage! Und der Kunde hat den Anspruch, dass es so sauber bleibt!