# 𝗔𝗜 𝗪𝗮𝗸𝗲-𝘂𝗽 𝗡𝗲𝘄𝘀 Diese Ausgabe der AI Wake-up News wurde zu 100% durch KI erstellt und automatisiert gepostet. Die News können daher Fehler enthalten. 1. **Entwicklung einer neuen KI-Architektur**: Forscher haben eine neuartige Architektur für neuronale Netzwerke entwickelt, die die Effizienz von maschinellem Lernen verbessern könnte. Diese Architektur nutzt hybride Ansätze, die sowohl traditionelle als auch moderne Methoden kombinieren. 2. **Fortschritte in der KI-gestützten medizinischen Diagnostik**: Eine aktuelle Studie zeigt, dass KI-Modelle in der Lage sind, seltene Krankheiten mit hoher Genauigkeit zu diagnostizieren, was die Effizienz in der medizinischen Praxis erheblich steigern könnte. 3. **Ethik in der KI-Forschung**: Mehrere führende Universitäten haben zusammengeschlossen, um eine neue Ethikrichtlinie für KI-Forscher zu entwickeln. Diese soll sicherstellen, dass KI-Entwicklung sowohl verantwortungsvoll als auch transparent erfolgt. 4. **KI-gestützte Sprachmodelle für die Übersetzung**: Ein neues KI-Modell hat signifikante Fortschritte in der automatischen Sprachübersetzung erzielt, indem es Kulturelemente in seine Übersetzungen integriert, um die Genauigkeit und den Kontext zu verbessern. 5. **Regulierungen für KI-Anwendungen**: Die EU plant, neue Richtlinien für KI-Anwendungen einzuführen, um den Einsatz von KI in sensiblen Bereichen wie Gesundheit und Finanzen zu überwachen und sicherzustellen, dass die Privatsphäre der Nutzer respektiert wird. #dialogki #KünstlicheIntelligenz #maschinellesLernen
Beitrag von Mark Gerngroß
Relevantere Beiträge
-
Wie und wo kann #KünstlicheIntelligenz schon heute in unserem Alltag unterstützen und wo liegen ihre Herausforderungen? 👨💻 🧠 Heute stehen unsere Kolleg*innen vom Fraunhofer IAIS auf der Bonner Wissenschaftsnacht Rede und Antwort zum Thema vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz. 💡 Das interaktive Spiel »Who’s deciding here?!« der Fraunhofer-Allianz Big Data AI stellt Besucher*innen bei der #BoWiNa24 vor die Frage: Wer soll entscheiden - Mensch oder KI? #VertrauenswürdigeKI baut auf robuste, überprüfbare Verfahren und bildet die Grundlage für die Zertifizierung von KI-Anwendungen. Vertrauenswürdigkeit hat viele Facetten und betrifft neben der Informatik verschiedenste Fächer, von Psychologie und Philosophie bis hin zu Wirtschaft und Recht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lamarr-Instituts, die sich mit vertrauenswürdigen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz beschäftigen, sind daher Teil eines interdisziplinären Teams. Für ihre Forschung betrachten sie die gesamte Pipeline, also Erfassung von Daten, Speicherung, Zugriff, Sampling und Vorverarbeitung sowie Modellauswahl, Modellierung, Anpassung und Anwendung des Modells auf einen Prozess mit einem bestimmten Ergebnis und Wirkung. Testen Sie ihr Wissen selbst am Gemeinschaftsstand mit KI.NRW ➡️ Hier erfahren Sie mehr zur Bonner Wissenschaftsnacht 2024: https://lnkd.in/dA_PJuVh
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
KI-Forscher: Revolution oder Risiko? Mike Faust berichtet in seinem Beitrag auf Golem.de von einer spannenden Entwicklung. Sakana.ai hat mit "The AI Scientist" ein KI-System entwickelt, das potentiell den gesamten Forschungsprozess autonom abwickeln kann. Besonders spannend: Die KI zeigte Kreativität, indem sie sich selbst zu umprogrammieren versuchte, um die Time-out-Periode zu verlängern, anstatt den Code effizienter zu gestalten. Dieses Verhalten könnte denke ich als "Cheaten" interpretiert werden, aber es zeigt auch das Potenzial für innovative Problemlösungen. Kreative Selbstmodifikation - Diese Fähigkeit zur Selbstanpassung ist faszinierend. Anstatt starr vorgegebene Prozesse zu befolgen, zeigt die KI, dass sie in der Lage ist, kreative Lösungen zu finden – ein aufregende Entwicklung. Für mehr Informationen über dieses faszinierende Projekt lesen Sie den vollständigen Artikel auf Golem.de: #KünstlicheIntelligenz #Forschung #Innovation #Selbstanpassung #AutonomeSysteme #Maschinenlernen #AI #SakanaAI #Wissenschaft #Technologie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
**Titel:** Wochenrückblick: Aktuelle Trends in der Künstlichen Intelligenz - KW 21 In der vergangenen Woche gab es spannende Entwicklungen und Diskussionen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Unser Wochenrückblick fasst die wichtigsten Ereignisse zusammen und bietet Einblicke in aktuelle Trends und Innovationen. **Hauptinhalt:** In der letzten Woche hat sich in der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) viel getan. Hier sind die wichtigsten Highlights: 1. **OpenAI's GPT-5 Vorstellung:** OpenAI präsentierte die nächste Generation ihres Sprachmodells, GPT-5. Es verspricht eine noch tiefere Sprachverständnisfähigkeit und erheblich verbesserte Präzision bei komplexen Aufgaben. Diese Fortschritte könnten bedeutende Auswirkungen auf Branchen wie Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen haben, wo präzise Datenverarbeitung von entscheidender Bedeutung ist. 2. **KI-unterstützte Kreativitätstools:** Adobe veröffentlichte ein Update seiner Creative Suite, das KI-gestützte Tools integriert. Diese Innovationen ermöglichen es Designern und Content-Erstellern, effizienter und kreativer zu arbeiten, indem sie Routineaufgaben automatisieren und inspirierende Vorschläge geben. 3. **KI im Gesundheitswesen:** Ein bahnbrechender Durchbruch wurde von DeepMind angekündigt. Ihr neues KI-Modell für die Proteinstrukturvorhersage soll die medizinische Forschung revolutionieren. Wissenschaftler weltweit sehen darin einen großen Fortschritt in der Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsmethoden. 4. **Ethik und Regulierung:** Eine wichtige Diskussion fand bei einem internationalen Forum statt, bei dem führende KI-Experten und Regulierer über ethische Richtlinien und Datenschutz sprachen. Die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen KI-Entwicklung war das zentrale Thema. Diese Trends zeigen, dass KI weiterhin in rasantem Tempo fortschreitet und neue Möglichkeiten sowie Herausforderungen mit sich bringt. **Wie steht euer Unternehmen zur Integration von KI? Haben die neuesten Entwicklungen eure Pläne oder Strategien beeinflusst?** Lasst uns in den Kommentaren eure Meinungen und Erfahrungen austauschen! Für detaillierte Unterstützung und maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen UX und UI, besucht unsere Unternehmensseite UXUIX: [UXUIX LinkedIn Seite](https://lnkd.in/exn5TC4u). #KünstlicheIntelligenz #AI #Technologie #Innovation #UXUIX #Gesundheitswesen #Kreativität #Ethik #Regulierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
KI verändert die Welt – und wir sind mittendrin! In unserem Vortrag mit 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben wir gezeigt, wie KI nicht nur große Unternehmen, sondern auch den Alltag von uns allen prägt. 🔍 Worum ging es? • Was ist KI? 👉 Wir haben die Unterschiede zwischen Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen, Deep Learning und Generativer KI erklärt. • Wo begegnet uns KI? 👉 Von Alltagssituationen bis hin zu spannenden Praxisbeispielen, wie automatische Texterstellung mit KI auf unserer Website oder Übersetzungen in Echtzeit und beeindruckende Fortschritte bei KI-generierten Bildern. • Rechtlicher Rahmen 👉 Ein erster Blick auf den EU-AI Act – praxisnah und verständlich. 💡 Unser Fazit: Wir wissen, dass Künstliche Intelligenz Unsicherheit auslösen kann. Doch mit dem richtigen Umgang und klaren Leitlinien zeigt sich ihr enormes Potenzial: Prozesse optimieren, kreative Ideen umsetzen und innovative Lösungen schaffen. Für uns steht fest: KI ist keine Zukunftsmusik – sie ist die Gegenwart. Wir freuen uns, unser Wissen weiterzugeben und den Austausch rund um diese spannende Technologie zu fördern. #münsterland #dasguteleben #ki #künstlicheintelligenz 📷Münsterland e.V./Anja Tiwisina
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
KI macht das "Wahrscheinliche", nicht das "Wahre", aber das macht sie gut. „Künstliche Intelligenz – Hype, Chance oder Risiko?“ - brilliant vorgetragen von Prof. Dr. Stefan Wrobel im Internationaler Club La Redoute Bonn e.V.: - Professor für Informatik - The University of Bonn - Institutsleiter Fraunhofer IAIS - Direktor des Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) Aus dem Vortrag: - Deutschland ist nicht so abgehängt bei der KI, wie oft gesagt - nur mit Europa haben wir eine Chance - EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (»AI Act«) ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von KI - Für Schulen: Fraunhofer-Programmierplattform »Open Roberta Lab« - mit KI experimentieren https://lnkd.in/g-DYe99 (mal sehen, ob mich der Algorithmus wg. des Links abstraft) - Wir müssen die KI nicht alle im Detail verstehen, aber lernen, damit sinnvoll umzugehen - es wird uns noch verblüffen, wie stark die KI mit der Welt verbunden werden wird - die Fähigkeit gut zu formulieren wird künftig weniger wichtig Prof. Dr. Tilman Mayer leitete die nicht enden wollende Diskussion, die zeigte, dass das Thema KI im Club auf enorme Resonanz gestoßen ist. #KI #KünstlicheIntelligenz #AI #AIAct #EU
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
☀️ Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von New Work und künstlicher Intelligenz! In unseren Keynotes am 8. St.Galler New Work Forum am Donnerstag, 16. Januar (online) erwarten Sie spannende Einblicke, die sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Profis relevant sind. Impuls zu KI und New Work Prof. Dr. Alexandra Cloots, Institutsleiterin Institut für Gender & Diversity (IGD) 👉 Erleben Sie den Auftakt unserer Veranstaltung mit unterschiedlichen Perspektiven, die den Blick auf die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und New Work lenkt. Wie verändert KI die Art und Weise, wie wir arbeiten? Welche neuen Möglichkeiten und Herausforderungen entstehen durch die Integration moderner Technologien in unsere Arbeitswelt? Diese Denkimpulse und die Einführung in das Thema begleiten durch das Programm der Veranstaltung. Einführung in die künstliche Intelligenz Guido M. Schuster, Institutsleiter OST - Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence 👉 In dieser Keynote werden die Grundideen des überwachten maschinellen Lernens auf anschauliche Weise erklärt – am Beispiel eines Sprachmodells. Begriffe wie multidimensionale Wahrscheinlichkeit, der Satz von Bayes und Shannon Entropie klingen kompliziert? Keine Sorge! Hier werden diese Konzepte nachvollziehbar vorgestellt, sodass Sie verstehen, wie ein Sprachmodell tatsächlich arbeitet. Künstliche Intelligenz in der Verwaltung und New Work Paul Meyrat, Stadt Zürich 👉 Die Verwaltung hat den ersten Schritt ins KI-Zeitalter gemacht. Schon vor der Einführung von ChatGPT gab es erste KI-Projekte, doch generative KI hat den Zugang zu dieser Technologie radikal vereinfacht. Was bedeutet das für die Verwaltung? Diese Keynote beleuchtet, welche Möglichkeiten und Herausforderungen generative KI mit sich bringt. Der Link für mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie untenstehend in den Kommentaren. Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt, sichern Sie sich jetzt einer der limitierten Plätze! OST – Ostschweizer Fachhochschule #WoWissenWirkt #NewWork #KünstlicheIntelligenz #AI #NewWaysOfWorking
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐍𝐞𝐮𝐞 𝐕𝐞𝐫𝐚𝐧𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠 𝐢𝐦 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐒𝐇-𝐏𝐫𝐨𝐠𝐫𝐚𝐦𝐦 - 𝐃𝐢𝐞 𝐟𝐚𝐛𝐞𝐥𝐡𝐚𝐟𝐭𝐞 𝐖𝐞𝐥𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐧𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 𝐊𝐈 – 𝐒𝐢𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐚𝐥𝐥𝐞 𝐞𝐢𝐧 𝐛𝐢𝐬𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐏𝐢𝐜𝐚𝐬𝐬𝐨? 💫 Trend verschlafen? Nicht mit uns – wir freuen uns Ihnen noch in diesem Jahr einen 𝐊𝐮𝐫𝐳𝐢𝐦𝐩𝐮𝐥𝐬 zum Thema Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) anbieten zu können. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Generative Künstliche Intelligenz eigentlich ist und welche faszinierenden Möglichkeiten sie bietet? Generative KI ist eine Art von künstlicher Intelligenz, die in der Lage ist, verschiedene Arten von Inhalten zu generieren. Während viele Diskussionen oft um KI-Systeme kreisen, die Texte erzeugen können, wie beispielsweise OpenAIs ChatGPT oder Googles Bard, gibt es auch solche, die Bilder (z. B. Midjourney), Videos oder Töne erzeugen können. Im Zentrum der Generativen KI stehen Algorithmen, die auf großen Datenmengen trainiert werden, um neue Inhalte zu erstellen, die dem menschlichen Schaffen ähneln oder es sogar übertreffen können. Diese Technologie hat in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Kunst, Design, Content-Erstellung, Medizin und mehr. 🌟 𝐌ö𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐦𝐞𝐡𝐫 ü𝐛𝐞𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐟𝐚𝐬𝐳𝐢𝐧𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐖𝐞𝐥𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐧𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 𝐊𝐈 𝐞𝐫𝐟𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserem Kurzimpuls: 𝐃𝐢𝐞 𝐟𝐚𝐛𝐞𝐥𝐡𝐚𝐟𝐭𝐞 𝐖𝐞𝐥𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐧𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 𝐊𝐈 – 𝐒𝐢𝐧𝐝 𝐰𝐢𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐚𝐥𝐥𝐞 𝐞𝐢𝐧 𝐛𝐢𝐬𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐏𝐢𝐜𝐚𝐬𝐬𝐨?: https://lnkd.in/e46dCDG7 teilzunehmen. In diesem Kurzimpuls führen wir Sie durch die Grundlagen der Generativen KI und zeigen Ihnen, wie sie in der Praxis eingesetzt wird. Wir präsentieren Ihnen aktuelle Anwendungsbeispiele und zeigen auf, wie Generative KI die Zukunft verschiedener Branchen prägen wird. Von der Bildgenerierung über Texterstellung bis hin zur Musikkomposition – wir bieten Ihnen spannende Einblicke und Anregungen. 📝 Informieren und anmelden: https://lnkd.in/e46dCDG7 Referentin: Patricia Winkler #kommalängs #fortbildung #visualisierung #GenAI #KünstlicheIntelligenz #digitalisierung #innovation #KI #DigitalTransformation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie nutzt man KI, um wirklich 𝒑𝒓𝒐𝒅𝒖𝒌𝒕𝒊𝒗𝒆𝒓 zu werden? Am Rande der Fachtagung Leichte Sprache am 21.06. haben Vanessa Theel, Co-Founder und CRO von SUMM AI, und ich im Google Office in München darüber gesprochen, welche Potenziale wir in der Nutzung von KI zur Erstellung von Inhalten in Einfacher Sprache sehen. Zusammen mit den KI-Entwickler:innen von SUMM AI und den Übersetzungswissenschaftler:innen der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim hat der Wort & Bild Verlag vergangenes Jahr ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt gestartet, um genau diese Fragen zu klären. Der Forschungsteil dieses Projekts wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse 2023“ gefördert. Nähere Infos dazu findet Ihr hier: 👉 https://lnkd.in/dMmEGk8k 𝑼𝒏𝒔𝒆𝒓 𝑨𝒏𝒘𝒆𝒏𝒅𝒖𝒏𝒈𝒔𝒇𝒂𝒍𝒍 𝒊𝒎 𝑬𝒏𝒕𝒘𝒊𝒄𝒌𝒍𝒖𝒏𝒈𝒔𝒕𝒆𝒊𝒍 𝒅𝒆𝒔 𝑷𝒓𝒐𝒋𝒆𝒌𝒕𝒔: Das bereits umfangreiche Online-Angebot der #ApothekenUmschau in Einfacher Sprache sollte ausgebaut werden. Mittels KI-gestützer Workflows wollen wir schneller werden und künftig auch tagesaktuell die wichtigsten Gesundheitsinformationen für unsere Leserschaft in #EinfacheSprache übersetzen. Unser Angebot in Einfacher Sprache findet Ihr hier: 👉 https://lnkd.in/gwHehrv2 𝑫𝒊𝒆 𝒆𝒓𝒔𝒕𝒆𝒏 𝑬𝒓𝒇𝒂𝒉𝒓𝒖𝒏𝒈𝒆𝒏 𝒂𝒖𝒔 𝒅𝒆𝒎 𝑷𝒓𝒐𝒋𝒆𝒌𝒕 𝒛𝒆𝒊𝒈𝒆𝒏: ➡ Es geht nicht einfach auf Knopfdruck. ➡ Für komplexe Anwendungsfälle muss man die KI an der richtigen Stelle in den Workflow einbauen. ➡ Menschliche Fachkompetenz ist nach wie vor unerlässlich, um die Ergebnisse der KI zu bewerten und gegebenenfalls zu korrigieren. ➡ Es kann sich lohnen, unterschiedliche Arbeitsschritte von unterschiedlichen KIs durchführen zu lassen. Dafür muss man herausfinden, welche KI für die jeweilige Aufgabe am besten geeignet ist. ➡ Wenn man es richtig anstellt, bewirkt der KI-Einsatz eine massive Beschleunigung des Produktionsprozesses bei gleichbleibender Qualität. Wie setzt Ihr KI in Eurem Unternehmen im Arbeitsalltag ein? Wo und wie bringt Euch die Technologie voran? Ich bin gespannt darauf, Eure Erfahrungen in den Kommentaren zu lesen. #TechThemaDerWoche #LinkedInNewsDACH #wirgestaltengesundheit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗕𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗸𝘂̈𝗻𝘀𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘇 𝗮𝗻 𝗝𝗘𝗗𝗘𝗥 𝗘𝗰𝗸𝗲? 🤔 Das Thema KI ist aktuell in aller Munde – und oft wird künstliche Intelligenz als die ultimative Lösung für alle Herausforderungen gefeiert. Aber ist sie tatsächlich immer so „intelligent“, wie der Name vermuten lässt? Echt, es ist Zeit, etwas nüchterner zu werden. Viele KI-Anwendungen sind heute nichts anderes als komplexe Mustererkennung mit schickem Namen. Generative KI mag faszinierende Inhalte erzeugen, aber oftmals steckt dahinter nur fortgeschrittene Textvervollständigung. Und dann gibt es noch Visionen von agentischer KI, die eigenständig agieren kann – eine Idee, die zurzeit eher Chaos als Lösungen mit echtem Nutzen verspricht. 🤯 Natürlich gibt es beeindruckende Anwendungen von KI, und ja, sie kann echten Mehrwert schaffen, wenn sie gezielt und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Doch meiner Meinung nach hat der Hype ein gefährliches Niveau erreicht. Wir sollten auf einen praxisnahen und ethischen Umgang mit KI setzen. Andersens Experten entwickeln beispielsweise intelligente Produkte, die sinnvoll auf die Bedürfnisse unserer Kunden und die Realität der Märkte abgestimmt sind. Wie stehen Sie zu diesem Thema? #KünstlicheIntelligenz #TechnologieHype #DigitaleTransformation #NachhaltigeLösungen #KIInDeutschland
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Künstliche Intelligenz und deutsche Unternehmen Prof. Dr. Fatma Deniz ist Pionierin in der Erforschung der Sprachverarbeitung im menschlichen Gehirn. Ich habe Ihren Vortrag an der TU Berlin besucht und war überwältigt: Mit modernster fMRT Technologie und maschinellem Lernen entschlüsselt sie die Prozesse, die unser Gehirn beim Hören und Lesen von Sprache durchläuft. Ihre Arbeit enthüllt, wie Wörter in unserem Gehirn verarbeitet werden. Das ist ein prägnantes Beispiel dafür, wie Wissenschaftlerinnen neue Wege beschreiten und dabei bahnbrechende Erkenntnisse gewinnen. Demgegenüber stehen folgende zwei Zahlen: Während Sam Altman, der CEO von Open AI gerade astronomische 7 Billionen (!) Dollar für neue KI-Chip-Fabriken einsammelt, sind es in Deutschland leider nur erbärmliche 1,6 Milliarden die bis 2025 zur Förderung von KI ausgegeben werden. Die Regulation von AI steht dagegen schon seit 2023. Von unserem Staat können wir Unternehmer also - außer Auflagen und Bürokratie - wenig erwarten. Jammern hilft nichts! Die deutschen Unternehmen, die jetzt Künstliche Intelligenz zB. in Form von KI Plattform Lösungen installieren, also DSGVO konforme Server Lösungen wie Llama, sichern sich einen entscheidenden Produktivitäts- und Wettbewerbsvorteil. Sie behalten Ihre sensiblen Firmendaten in der Hand und profitieren dennoch von den Automations- und Analysevorteilen der KI Lösungen. Sie positionieren sich damit zugleich als Marktführer von morgen. Elon Musk formuliert es so: „Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nicht nutzen, werden von denen überholt, die es tun.“ Entdecken Sie also mehr darüber, wie faszinierend die Arbeit von Prof. Dr. Deniz ist und wie KI für Ihr Unternehmen nützlich sein kann. Sie finden den vollständigen Artikel in den Kommentaren. #KünstlicheIntelligenz #BusinessInnovation #DigitaleTransformation #ZukunftDerArbeit #Wettbewerbsvorteil #TechTrends
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-