Wie und wo kann #KünstlicheIntelligenz schon heute in unserem Alltag unterstützen und wo liegen ihre Herausforderungen? 👨💻 🧠 Heute stehen unsere Kolleg*innen vom Fraunhofer IAIS auf der Bonner Wissenschaftsnacht Rede und Antwort zum Thema vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz. 💡 Das interaktive Spiel »Who’s deciding here?!« der Fraunhofer-Allianz Big Data AI stellt Besucher*innen bei der #BoWiNa24 vor die Frage: Wer soll entscheiden - Mensch oder KI? #VertrauenswürdigeKI baut auf robuste, überprüfbare Verfahren und bildet die Grundlage für die Zertifizierung von KI-Anwendungen. Vertrauenswürdigkeit hat viele Facetten und betrifft neben der Informatik verschiedenste Fächer, von Psychologie und Philosophie bis hin zu Wirtschaft und Recht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lamarr-Instituts, die sich mit vertrauenswürdigen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz beschäftigen, sind daher Teil eines interdisziplinären Teams. Für ihre Forschung betrachten sie die gesamte Pipeline, also Erfassung von Daten, Speicherung, Zugriff, Sampling und Vorverarbeitung sowie Modellauswahl, Modellierung, Anpassung und Anwendung des Modells auf einen Prozess mit einem bestimmten Ergebnis und Wirkung. Testen Sie ihr Wissen selbst am Gemeinschaftsstand mit KI.NRW ➡️ Hier erfahren Sie mehr zur Bonner Wissenschaftsnacht 2024: https://lnkd.in/dA_PJuVh
Beitrag von Lamarr-Institut
Relevantere Beiträge
-
KI macht das "Wahrscheinliche", nicht das "Wahre", aber das macht sie gut. „Künstliche Intelligenz – Hype, Chance oder Risiko?“ - brilliant vorgetragen von Prof. Dr. Stefan Wrobel im Internationaler Club La Redoute Bonn e.V.: - Professor für Informatik - The University of Bonn - Institutsleiter Fraunhofer IAIS - Direktor des Bonn-Aachen International Center for Information Technology (b-it) Aus dem Vortrag: - Deutschland ist nicht so abgehängt bei der KI, wie oft gesagt - nur mit Europa haben wir eine Chance - EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (»AI Act«) ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von KI - Für Schulen: Fraunhofer-Programmierplattform »Open Roberta Lab« - mit KI experimentieren https://lnkd.in/g-DYe99 (mal sehen, ob mich der Algorithmus wg. des Links abstraft) - Wir müssen die KI nicht alle im Detail verstehen, aber lernen, damit sinnvoll umzugehen - es wird uns noch verblüffen, wie stark die KI mit der Welt verbunden werden wird - die Fähigkeit gut zu formulieren wird künftig weniger wichtig Prof. Dr. Tilman Mayer leitete die nicht enden wollende Diskussion, die zeigte, dass das Thema KI im Club auf enorme Resonanz gestoßen ist. #KI #KünstlicheIntelligenz #AI #AIAct #EU
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Regeln für den Umgang mit KI in der #Wissenschaft Was aber, wenn Künstliche Intelligenz mitforscht? Längst nutzen Fachleute KI-Werkzeuge, um neue Moleküle zu entwerfen, komplexe Daten auszuwerten, ja sogar um Forschungsfragen zu generieren oder etwa eine mathematische Vermutung zu beweisen. #KI verändert die #Forschung massiv - und deswegen diskutiert die Fachwelt, wie Ergebnisse trotzdem vertrauenswürdig bleiben. Die Technische Universität München hat in einer Fachpublikation 5 Prinzipien formuliert, die die menschliche Verantwortung weiterhin sichern https://lnkd.in/ebNim9zX
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Erkenntnissen umgehen, die durch künstliche Intelligenz (KI) gewonnen werden? In einem Gastbeitrag beschreibt die Mathematikerin, Physikerin und Philosophin Isabell Piantschitsch die Herausforderungen durch maschinelles Lernen & Co. in der Forschung – und warum KI trotz großartiger Möglichkeiten wie ein Damoklesschwert über dem Wissenschaftsbetrieb hängt. https://lnkd.in/ewtViCXH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Digital Bites Veranstaltung: 💡 Thema: "Einsatz von generativer KI – Ein Werkstattbericht aus der Rechtspraxis" 🗣 Speaker: Dr. Oliver Hornung und Marius Drabiniok 📆 Wann: Dienstag, 17. September 🔗 Anmeldung: https://lnkd.in/dNc7i22y Nahezu jedes Unternehmen setzt generative KI ein, was sich insbesondere durch die Vielzahl potentieller Anwendungsfelder begründet. Vielen Unternehmen ist hierbei jedoch nicht bewusst, welche Risiken es zu beachten gilt und wo sich echte Stolperfallen auftun können. Unsere Themen im Überblick: ✅ Eine kurze Einführung in den rechtlichen Rahmen beim Einsatz von KI ✅ Die Risikoklassifizierung und Rollenverteilung nach dem AI Act ✅ Anwendungsbeispiele und Stolperfallen bei der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen #digitalbites #ki #werkstattbericht #aiact #praxiswissen #skwschwarz #künstlicheintelligenz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Immer sehr gut aufbereitet, hochwertig und informativ.
Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Digital Bites Veranstaltung: 💡 Thema: "Einsatz von generativer KI – Ein Werkstattbericht aus der Rechtspraxis" 🗣 Speaker: Dr. Oliver Hornung und Marius Drabiniok 📆 Wann: Dienstag, 17. September 🔗 Anmeldung: https://lnkd.in/dNc7i22y Nahezu jedes Unternehmen setzt generative KI ein, was sich insbesondere durch die Vielzahl potentieller Anwendungsfelder begründet. Vielen Unternehmen ist hierbei jedoch nicht bewusst, welche Risiken es zu beachten gilt und wo sich echte Stolperfallen auftun können. Unsere Themen im Überblick: ✅ Eine kurze Einführung in den rechtlichen Rahmen beim Einsatz von KI ✅ Die Risikoklassifizierung und Rollenverteilung nach dem AI Act ✅ Anwendungsbeispiele und Stolperfallen bei der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen #digitalbites #ki #werkstattbericht #aiact #praxiswissen #skwschwarz #künstlicheintelligenz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Aus der Praxis, für die Praxis!
Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Digital Bites Veranstaltung: 💡 Thema: "Einsatz von generativer KI – Ein Werkstattbericht aus der Rechtspraxis" 🗣 Speaker: Dr. Oliver Hornung und Marius Drabiniok 📆 Wann: Dienstag, 17. September 🔗 Anmeldung: https://lnkd.in/dNc7i22y Nahezu jedes Unternehmen setzt generative KI ein, was sich insbesondere durch die Vielzahl potentieller Anwendungsfelder begründet. Vielen Unternehmen ist hierbei jedoch nicht bewusst, welche Risiken es zu beachten gilt und wo sich echte Stolperfallen auftun können. Unsere Themen im Überblick: ✅ Eine kurze Einführung in den rechtlichen Rahmen beim Einsatz von KI ✅ Die Risikoklassifizierung und Rollenverteilung nach dem AI Act ✅ Anwendungsbeispiele und Stolperfallen bei der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen #digitalbites #ki #werkstattbericht #aiact #praxiswissen #skwschwarz #künstlicheintelligenz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Heute, 16. Juli, ist 𝐀𝐫𝐭𝐢𝐟𝐢𝐜𝐢𝐚𝐥 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐥𝐥𝐢𝐠𝐞𝐧𝐜𝐞 𝐀𝐩𝐩𝐫𝐞𝐜𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐃𝐚𝐲: "in Würdigung des Umfangs und der Auswirkungen von KI auf die Menschheit." (Quelle: Forbes: https://lnkd.in/d7mcTYbD) Der 𝐀𝐫𝐭𝐢𝐟𝐢𝐜𝐢𝐚𝐥 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐥𝐥𝐢𝐠𝐞𝐧𝐜𝐞 𝐀𝐩𝐩𝐫𝐞𝐜𝐢𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐃𝐚𝐲 (Tag der Anerkennung der Künstlichen Intelligenz) wurde ins Leben gerufen, um die Geschichte und die Errungenschaften der KI-Technologie zu feiern und das Bewusstsein für ihre aktuellen und zukünftigen Einsatzmöglichkeiten im menschlichen Leben zu schärfen. KI-Tools scheinen bereits den Markt zu beherrschen und setzen sich zum Ziel das menschliche Leben viel einfacher zu machen. Von Reiseplanung über die Navigation am Smartphone bis hin zu medizinischen Apps - die KI hat die Welt im Sturm erobert und wird die Zukunft wohl maßgeblich verändern. Obwohl viele glauben, dass die KI erst in den letzten Jahren entstanden ist, reichen ihre Grundlagen viel weiter zurück. John McCarthy prägte 1956 den Begriff „🇰ü🇳🇸🇹🇱🇮🇨🇭🇪 🇮🇳🇹🇪🇱🇱🇮🇬🇪🇳🇿“ und trieb in den 1960er Jahren die Entwicklung der ersten KI-Programmiersprache, LISP, voran. Von 1957 bis 1974 erlebte die KI eine Blütezeit. Computer konnten mehr Informationen speichern und wurden schneller, billiger und besser zugänglich. Auch die Algorithmen des maschinellen Lernens wurden verbessert, und die Menschen wussten immer besser, welchen Algorithmus sie auf ihr Problem anwenden sollten. Künstliche Intelligenz ist auch im #Gesundheitswesen kein neues Konzept. Bereits in den 1970er Jahren wurden KI-Anwendungen erstmals zur Lösung biomedizinischer Probleme eingesetzt. Seither nahmen die Anwendungsbereiche stetig zu: ob in der Radiologie oder im Rahmen von Entscheidungsunterstützungssystemen. Ein Ende der Entwicklung ist noch nicht in Sicht. Das Tolle ist: wir alle sind ein Teil des Weges. Generell bin ich gespannt, wohin uns #KI-Unterstützung in der #Medizin und auch im Alltag noch führen wird. Das Zusammenspiel der Normen (#EUAIAct, #MDR, und #IVDR) leitet uns auf diesem Weg. #InRegulatoryWeTrust
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌟 Sei Teil der Zukunft der KI! 🚀 Liebe LinkedIn-Community, Wir laden Sie herzlich ein, an unserer aktuellen Umfrage im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) in Finanzen und Controlling teilzunehmen! Ihre Meinung ist von unschätzbarem Wert, um die Potenziale und Herausforderungen dieser revolutionären Technologie besser zu verstehen. Indem Sie an unserer Umfrage teilnehmen, helfen Sie uns, Einblicke zu gewinnen, die nicht nur die Entwicklung von GenAI vorantreiben, sondern auch sicherstellen, dass sie im Einklang mit den Bedürfnissen und Werten unserer Gesellschaft steht. Teilen Sie gerne diesen Beitrag in Ihrem Netzwerk, damit wir eine breite Palette von Perspektiven erhalten können! Je vielfältiger die Teilnehmergruppe, desto aussagekräftiger sind unsere Ergebnisse. Nehmen Sie noch heute an der Umfrage teil und gestalten Sie die Zukunft der KI mit! Umfrage-Link: https://lnkd.in/gz3cJKjc #KünstlicheIntelligenz #GenAI #Forschung #Umfrage #Finanzen #Controlling #LinkedInCommunity
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was nahm ich aus dem gestrigen Wirtschaftsforum Wetzikon Künstliche Inteligenz: Neugier versus Angst mit? Aus dem eindringlichen Vortrag von Christian Fehrlin von Deep Impact AG 🔵Video Sora (Sora kann Videos mit äusserst detaillierten Szenen, komplexen Kamerabewegungen und mehreren Charakteren mit lebendigen Emotionen erstellen). 🔵KI versteht mehr und mehr Kontext, teilweise in Gmail integriert mit vorgefertigten Beispielen. 🔵#ChatGPT stark darin, Upload auch von unstrukturierten Daten mit der Absicht, diese zu strukturieren (das kann auch ein Screenshot von Notizen sein). Dies werde ich zukünftig vermehrt systematisch ausprobieren und austesten, analoge Blätter und Notizen so weiterzuverarbeiten (für Strukturierung, Zusammenfassungen etc.). 🔵Starke Anwendungsfelder sind Konversationen mit GenAI und menschenähnliche Dialoge (Speech2Text). 🔵Ganzer Themenkomplex, die Welt der Elektronik mit der Biologie zu verbinden. 🔵Selbstkenntnis? Noch viele Fragen. 🔵Gefahren von KI vor allem Anwendungen im militärischen Komplex und möglicherweise Vereinsamung der Menschen? Für die Strategie eine Art "Inception-Phase" von AI inspirierten haben mich folgende Punkte von Tom Walter, Leiter Daten & Analytik die Mobiliar inspiriert: Externe Treiber, Prinzipien, Datenabschöpfung und vor allem der Wertbeitrag (sic!) eines KI-Cases sind entscheidend und immer zu hinterfragen. 💡Natürlich war der AI-ACT der EU auch in der Diskussion kurz ein Thema. Die Quintessenz in der Runde war, dass Regulierung vor allem dann anstehen sollte, wenn Probleme auftreten. Regulierungen sollten nicht in vorauseiligem Gehorsam vorweggenommen werden, da sie innovationshindernde Wirkungen entfachen (in Anbetracht der Protagonisten USA und China exemplarisch), so die Analyse von Christian. Danke ans Wirtschaftsforum Wetzikon für den inspirierenden Anlasse gestern, ich war ja Gast aus Winterthur. Jürg Thalmann 📷Bild aus einem Video zu Sora (von OpenAI)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔥 Wusstest du, dass Künstliche Intelligenz Schwierigkeiten mit Geschichte hat? Eine neue Studie des Wiener Complexity Science Hub zeigt, dass selbst das fortschrittlichste KI-Modell, GPT-4 Turbo, bei Fachfragen nur eine Trefferquote von 46 Prozent erreicht. Besonders alarmierend sind die Schwächen der Systeme in Bezug auf nicht-westliche Kulturen. 🤔 Das wirft spannende Fragen auf: Wie gut können wir mit KI historische Kontexte erfassen und verstehen? Was bedeutet das für die Zukunft unseres Geschichtswissens? 📖 Mehr zu diesem faszinierenden Thema: https://lnkd.in/d83sKcBj 
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen