Multifunktionalität spielt nicht nur im urbanen Raum eine entscheidende Rolle im Hinblick auf Ressourceneffizienz und kompakte Nutzungsstrukturen. Auch ländliche Gebiete brauchen mehrfachgenutzte Orte, um Elemente der Grundversorgung zu bündeln, Orte des sozialen Austauschs zu schaffen und größere Baustrukturen nachhaltig zu beleben. 💭 Der Bahnhof Rottenbach im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zeigt in diesem Zusammenhang in besonderer Art und Weise, wie verschiedene Nutzungsbedarfe an einem Ort zusammengebracht werden können. Hinzu kommt die Besonderheit, dass im Rahmen der Projektumsetzung ein sehr ausgeprägter, ressortübergreifender Fördermitteleinsatz (LEADER, Städtebauförderung, IBA-Ergänzungsmittel, BULEplus) zum tragen kam. 💬 Nicht umsonst ist der Umbau des Bahnhofs Rottenbach deshalb Projekt des Monats Oktober 2024 der Bund-Länder-Gemeinschaft „Nachhaltige Landentwicklung“:
Beitrag von Pascal Wagenschwanz
Relevantere Beiträge
-
Immobilien & Gesundheitsversorgung Wir werden immer älter. Jeder und jede einzelne von uns jeden Tag und statistisch gesprochen auch wir alle als Gesellschaft. Das ist eine sehr positive Entwicklung, die wir unter anderem der ausgezeichneten Gesundheitsversorgung in Österreich zu verdanken haben. Wir werden auch mehr, alleine in den 5 Jahren 2019-2023 stieg die Bevölkerung Österreichs von 8.858.775 auf 9.159.993 (+3,4%), jene von Wien von 1.897.491 auf 2.006.134 (+5,7%). Der zweite Punkt wird in der Immobilienentwicklung oft hervorgehoben, es braucht naturgemäß zusätzlichen Wohnraum als Single-, Pärchen- oder Familienwohnungen. Es braucht aber auch die entsprechende Infrastruktur und medizinische Versorgung. Seit 2017 können sich zumindest 2 Ärzte/Ärztinnen für Allgemeinmedizin und zumindest ein Angehöriger des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege zu einer Primärversorgungseinheit (PVE) zusammenschließen. Mittlerweile gibt es über 60. Was ist das Ziel? Mehrere Ärzte bündeln ihre Resourcen, können Synergieeffekte einer größeren Einheit nutzen, sich austauschen oder im Urlaub vertreten lassen (so es die Spezialisierung zulässt). Die Patienten erhalten einen One-Stop-Shop (zumindest zum Teil) und eine bessere Primärversorgung mit oft besseren Ordinationszeiten. Die Immobilie wird in aller Regel gemietet werden, wobei der Mietvertrag an die Erfordernisse einer PVE anzupassen ist. Verlängerungsoptionen, Austrittsrechte bei Erlöschen der PVE, Umbaurechte, Eintrittsrechte und nicht zuletzt die Umsatzsteuer sind zu beachten. Jede Hürde ist überwindbar, man muss sie nur angehen (bei PVEs fangen sie bereits deutlich vor dem Mietvertrag an). Sprechen wir also dazu. Für weitere Informationen der Link zur Plattform Primärversorgung. #weberco #klauspfeiffer #immobilien #immobilienrecht #mietrecht #miete #primärversorgung https://lnkd.in/dbzR6bp9
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Jahresbericht der Regulierungsbehörde zeigt einen Angebots- und Nachfragerekord im Personenverkehr. Der Güterverkehr verzeichnet Rückgänge Das Angebot im Personenverkehr wurde durch Ausweitungen und Taktverdichtungen bei bestehenden Verbindungen bzw. die Einführung neuer Relationen wieder umfangreich verbessert. So wurde 2023 ein Rekordwert von 132,1 Millionen Personenzugkilometern im österreichischen Schienennetz angeboten. Ausschlaggebend für diese Verbesserung waren unter anderem neu aufgenommene Fern- bzw. Nachtverkehrsverbindungen der ÖBB-Personenverkehr und der WESTbahn. Im Schienengüterverkehr zeigen die Marktdaten einen Rückgang sowohl bei den gefahrenen Netto- als auch bei den Bruttotonnenkilometern (um 5,2 bzw. 5,0 Prozent). „Der Güterverkehr steht unter großem Druck und es braucht jetzt Maßnahmen, um den Modal-Split zu halten und den Güterverkehr als nachhaltige Form der Warenbeförderung zu stärken“, so Maria-Theresia Röhsler, Geschäftsführerin der Schienen-Control. Die beförderten Nettotonnen verringerten sich um 6,7 Prozent. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf das schwierige wirtschaftliche Umfeld zurückzuführen. Neben der geringeren Industrieproduktion und hohen Energiepreise erschwerten zusätzlich noch Streckensperren und Personalprobleme die Situation des Schienengüterverkehrs. Der Jahresbericht der Schienen-Control ist hier nachzulesen: https://lnkd.in/danmktqj
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Entbürokratisierung und #Baukostensenkung sind die Schlagworte, mit denen aktuell gegen Stellplatzbaupflichten ins Feld gezogen wird, nachdem jahrelange fachliche Kritik aus Stadt- und #Verkehrsplanung stets verpufft ist. In Bayern ist nun geplant, die Baupflicht von der Landesebene komplett auf die Kommunen zu delegieren - ein Weg, den Nordrhein-Westfalen 2016 schon mal gegangen ist, um dann 2018/21 zurückzurudern und eine hybride Lösung (landeseinheitliche Regelungen, die durch die Kommunen bei Bedarf nach ihren Zielen und Bedürfnissen spezifiziert werden können) umzusetzen. Worin in Bayern die Entbürokratisierungsleistung liegen soll, wenn das Land nichts mehr, aber die einzelnen Kommunen alles regeln müssen, erschließt sich mir nicht so recht. Problematischer ist aber das Kostenargument: ja, Stellplätze kosten viel Geld. Aber die Krux sind nicht die Kosten als solche, sondern die Tatsache, dass 👉 die zur Deckung der Kosten erforderlichen Mieten am Markt nicht durchsetzbar sind, weil 👉 das Parken im öffentlichen Straßenraum meist kostenlos ist, und dass 👉 pauschale und undifferenzierte Stellplatzrichtzahlen sowie die Privatisierung des Parkraums zu Überangebot, Ineffizienzen und Leerständen führen. Die pauschale Aufhebung von Stellplatzbaupflichten, wie sie jetzt auch in Hessen geplant ist (Link in Kommentar), löst die Probleme nicht, sondern wälzt sie nur auf die Kommunen und die Allgemeinheit ab. https://lnkd.in/e7pkDbiM
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🇨🇭Die Schweiz ist erfolgreich, weil wir alle frei sind unser Schicksal selbst zu gestalten. 😬Doch diese Freiheit schwindet, während der Staat wächst. Zunehmend ersetzt Bürokratie Eigenverantwortung. 👉🏼Dieser eindrückliche Film von Reto Brennwald zeigt, wohin das führt – und erinnert an die Wurzeln unseres Erfolgs. #Freiheit #Eigenverantwortung https://lnkd.in/eX2R-MBS
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Bezahlbarer Wohnraum spielt eine zentrale Rolle für die individuelle Lebenszufriedenheit. Zu diesem Schluss kommt auch der Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung 2024. Die Autoren zeigen auf, dass Wohnen ein Grundbedürfnis ist und bezahlbare Wohnverhältnisse ausschlaggebend sind für die individuelle Zufriedenheit der Menschen in Deutschland. Gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass immer mehr Menschen in Ballungsgebieten Schwierigkeiten haben, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Die Wohnungsknappheit ist längst zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem geworden, das wir nicht länger hinnehmen dürfen. Wir brauchen eine angemessene, sozial gestaffelte Mietregulierung. Wir müssen runter von den Kosten, die den Neubau verhindern. Das heißt, wir brauchen weniger Auflagen und abgesenkte Standards, um die Baukosten zu senken. Zudem kann eine passende Förderkulisse dazu beitragen, dass der Neubau wieder an Fahrt aufnimmt und bezahlbarer Wohnraum entsteht.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Es ist eine grosse Ehre für mich, Teil der Jury des Österreichischen Staatspreises für Klimawandelanpassung zu sein! Ich freue mich auf viele gute Einreichungen und die Möglichkeit, tolle Menschen und ihre Aktivitäten vor den Vorhang bringen zu dürfen! Die aktuell gemessene Temperaturzunahme in Österreich überholt gerade unsere bislang gültigen Szenarien, daher ist Klimawandelanpassung ein MUSS! https://lnkd.in/dAk6SxaD #cliA
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Diese Zahlen 💯 belegen es eindrucksvoll: Die Anwerbung von #ausländischen #Fachkräften hilft nicht nur den #Pflegenotstand zu reduzieren. Ausländische Fachkräfte stützen insgesamt die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland. Je 10.000 einwandernder #Arbeitskräfte sind laut der Bundesregierung https://lnkd.in/eQKUWmxu Mehreinnahmen i. H. v. 164 Millionen Euro geschätzt worden. Ohne diese Menschen hätte es „im Vergleich zum Dezember 2022 im Dezember 2023 sogar einen Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Deutschland gegeben (minus 80 000)“. Gleichzeitig seien die Herausforderungen für die #Fachkräftesicherung und den Arbeitsmarkt in Deutschland gewachsen, konstatiert die Bundesregierung des Weiteren. Arbeitgeber in Deutschland hätten vermehrt Schwierigkeiten, Arbeitskräfte auf dem inländischen und dem europäischen Markt zu gewinnen. Personalvermittlungsagenturen, wie die DS Crewing Services GmbH, die das staatliche #Gütesiegel #FaireAnwerbungPflegeDeutschland der Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland e.V. Gütegemeinschaft tragen, sind verlässliche Partner und stehen bereit, diese positive Entwicklung weiter voranzutreiben.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Im Regierungsentwurf des #Jahressteuergesetzes 2024 gibt es eine Neuerung, die die #Mobilitätsbranche betrifft. So soll eine neue Regelung zur Pauschalbesteuerung für die gelegentliche Nutzung von emissionsarmen Mobilitätsleistungen eingeführt werden. Die Details finden Sie hier 👉 https://lnkd.in/dTBRjb8M #mobilitätsbudget #mobilität #publicsector
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ganz schön viel Bewegung in der Regulatorik aktuell! 💥 In den letzten Wochen wurden die Strom- und Gasnetzbetreiber durch die Bundesnetzagentur mit diversen Eckpunktepapieren und Festlegungsentwürfen versorgt. Dabei stand mehrfach der generelle sektorale Produktivitätsfaktor im Fokus - ein theoretisch geprägtes Thema und dementsprechend für mich besonders spannend. 🎇 Dabei ging es nicht nur um aktuelle Festlegungsverfahren für die Stromnetzbetreiber, sondern insbesondere auch um die zukünftige Ausgestaltung des GSP. Die Fragestellung, ein sachgerechtes Maß für die Produktivität der Netzbetreiber im Vergleich zur Gesamtwirtschaft zu finden, ist sehr komplex - wir dürfen gespannt bleiben, welche Methode am Ende in der Festlegung zu finden sein wird. Noch stehen die Türen für Stellungnahmen zur zukünftigen Berechnungsmethodik des GSP offen, Deadline ist der 30.09.2024. Mehr dazu gibt's übrigens in unserem aktuellen Stadtwerkekompass: https://lnkd.in/ev676seM In der Vergangenheit war der GSP und die Datenerhebungen für denselben mit großem Aufwand verbunden - ob es der BNetzA wohl gelingt, ein einfacheres und dennoch wissenschaftlich korrektes System zu finden? 🤷♂️
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mit voller Überzeugung unterstützt die GROUP SCHUMACHER die IHK-Kampagne "27 Prozent von uns – #KeineWirtschaftOhneWir". Dieses Thema liegt uns besonders am Herzen, da es darum geht, ein starkes Zeichen gegen rechtsextreme Tendenzen zu setzen und die Vielfalt in der deutschen Wirtschaft hervorzuheben. 🤍 27% der Erwerbstätigen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Ohne diese 27% würde der Wirtschaft und der Gesellschaft ein entscheidender Teil fehlen. Seit Jahrzehnten tragen sie maßgeblich zum Erfolg unserer Unternehmen bei und werden auch in Zukunft eine essenzielle Rolle bei der Bewältigung des Fachkräftemangels spielen. Diese Aktion soll die bedeutende Rolle jedes Einzelnen hervorheben und für Toleranz und Weltoffenheit stehen. Weitere Informationen zu dieser Kampagne finden Sie unter: https://lnkd.in/d5X5i6SM #groupschumacher #KeineWirtschaftOhneWir #27Prozentvonuns #Vielfalt #Toleranz #Weltoffenheit #DeutscheWirtschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen