𝗣𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗚𝗿𝗼ß𝘄ä𝗿𝗺𝗲𝗽𝘂𝗺𝗽𝗲𝗻: #RheinOrt 𝗗𝘂𝗶𝘀𝗯𝘂𝗿𝗴 𝘂𝗻𝗱 #Elbhafen 𝗠𝗮𝗴𝗱𝗲𝗯𝘂𝗿𝗴 𝗮𝗹𝘀 𝘇𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝘄𝗲𝗶𝘀𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲🌱🏙️ Großwärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle bei der #Wärmewende in Städten – und dennoch sind sie in Deutschland aktuell weiterhin eine Nischenlösung. Während andere Länder wie Norwegen oder Dänemark längst auf diese Technologie setzen, bremsen hierzulande hohe Investitionssummen und langwierige Genehmigungsverfahren häufig die Entwicklung. Dabei bieten Großwärmepumpen enormes Potenzial, fossilfreie Energiequellen effizient zu nutzen. ♻️🔥 Periskop Development entwickelt im Auftrag der Eigentümer die Projekte #RheinOrt in Duisburg und #Elbhafen in Magdeburg – Areale mit jeweils fast 500.000 qm Bruttogrundfläche. Es sollen zukunftsfähige Quartiere entstehen, die einen modernen #Nutzungsmix aus Wohnen, Arbeiten und sozialer Infrastruktur bieten. 🏘️ "Angesichts der langen Planungs- und Genehmigungszeiten können wir verschiedene Varianten zur Wärmeversorgung durchspielen", erläutert Jan-Steffen Iser, Director of Development und Prokurist bei Periskop Development. Die direkte Lage der beiden Projekte an Rhein bzw. Elbe ermöglicht es, nachhaltige Energiequellen zur Versorgung der geplanten Quartiere einzubinden. "Bei solch großen Gebieten muss modular vorgegangen werden, auch bei der Wärmeversorgung", erklärt Nicolas Sauerwein, Senior Development Manager bei #Periskop. In Duisburg wird geprüft, wie Restwärme aus dem Rheinwasser für Heizung und Kühlung genutzt werden kann. In Magdeburg könnte das gesamte Quartier durch die günstigen Bedingungen der Elbe klimafreundlich durch Flussthermie versorgt werden. "Im Ergebnis kommt es auf eine Mischung aus Genehmigungsfähigkeit und Förderfähigkeit an", betont Jan-Steffen Iser. Die Projekte #RheinOrt und #Elbhafen zeigen, wie innovative Lösungen den Weg für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Deutschland ebnen können. 🌍💡 📰Lesen Sie mehr im Artikel der Immobilien Zeitung: https://lnkd.in/eDJEhWPP. #PeriskopDevelopment #RealPerspectives #Wärmewende #ErneuerbareEnergien #RheinOrt #Elbhafen #Quartiersentwicklung
Beitrag von Periskop Development
Relevantere Beiträge
-
💪 “Wir brauchen disruptive Konzepte, die das Ganze schneller, effizienter und industrieller machen und da ist die serielle Sanierung einfach eine Chance für die gesamte Wohnungswirtschaft zu einer Lösung zu kommen.” 💪 – Dr. David Wilde (Vorstandsvorsitzender hwg eG in Hattingen) In diesem Jahr führen wir unser erstes gemeinsames Projekt durch. Drei "Worst Performing Buildings" werden in Hattingen von Energieeffizienzklasse H auf A+ saniert. Dazu erneuern wir die Gebäudehülle und installieren eine PV-Anlage sowie Wärmepumpe. Am Ende werden die Gebäude so mehr Energie erzeugen, als über das Jahr verbraucht wird (#NetZero). Damit geht die hwg einen wichtigen Schritt zur Aufwertung ihres Bestandes. Vor welchen Chancen und Herausforderungen die hwg nach 125-jährigem Bestehen aktuell steht und warum sie sich bei diesem Projekt für eine serielle Sanierung mit ecoworks entschieden hat, ist jetzt in unserem neuen Projektfilm zu sehen. Gemeinsam für klimaneutrales Wohnen: https://lnkd.in/e-69ncAg VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) #SerielleSanierung #OurMissionNoEmission #Hattingen #Immobilien #Sanierung #Nachhaltigkeit #Dekarbonisierung #PropTech #NordrheinWestfalen #NetZero #Klimaneutralität #Innovation #RLMod #Förderung #Modernisierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale #Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Kooperation mit Mehrwert: Zusammen mit JLL Germany unterstützen wir Eigentümer, Mieter und Kommunen dabei, ihre #ESG-Ziele zu erreichen und das grüne Potenzial von #Logistikimmobilien optimal auszuschöpfen. 🤝 In unserem gemeinsamen Artikel unten teilen wir wertvolles Wissen, um zusammen mit unseren Kunden und Partnern eine Zukunft mit sauberer Energie zu gestalten. 🌍💡 Photovoltaik entwickelt sich stetig weiter und bietet nicht nur Kosteneinsparungen und die Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen, sondern trägt auch maßgeblich zur #Nachhaltigkeit bei: Die Nutzung von #Solarenergie reduziert nicht nur den eigenen CO2-Fußabdruck, sondern ist auch ein wichtiger Schritt für die Energiewende – weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. Erfahren Sie mehr 👇 #SunrockGermany
☀️⚡ Die #Energiewende ruft, die Bundesrepublik hat #PV und #Logistikdächer eingeplant, – trotzdem liegen noch viele Dachflächen „brach“. #Solar-Anlagen senken die Betriebskosten, steigern Unabhängigkeit sowie Nachhaltigkeit – und damit den Wert von #Immobilien. 💡 Wie Sie mit #Photovoltaik-Anlagen die „grüne“ Transformation in der Immobilienbranche vorantreiben können, und was auf Logistikdächern noch alles möglich ist, lesen Sie in unserem neuesten JLL Article von Sarina Schekahn, Diana Schumann und Georg Brenninkmeijer von unserem Kooperations-Partner Sunrock Germany. 👉 https://lnkd.in/gUr-Tcyr #JLLarticle #industrial #logistics #sustainability #CRE
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
👉 satdt+werk – komplett ONLINE VERFÜGBAR! 😮 Agri-PV, Erneuerbare-Energien, Wasserstoff, Kraft-Wärme-Kopplung, Energie & Effizienz, Strategien und Praxisbeispiele sind nur einige der Themen, die hier betrachtet werden. Auf alle Fälle sehr lesenswert... 🔎😉
Die Ausgabe 5/6 2024 der stadt+werk ist ab sofort als #ePaper verfügbar! Neben dem Titelthema #kraftwärmekopplung geht es in der Mai-/Juni-Ausgabe unter anderem um #Photovoltaik, #Cybersicherheit und neue #Technik für saubere #Energie. stadt+werk #stadtundwerk #kwk #sektorkopplung #smartcity #kritis #solarthermie #netzwerküberwachung #energieversorgung #wasserstoff #messe #erneuerbareenergien
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
München beschließt als erste deutsche Großstadt Wärmeplan – und setzt so Maßstäbe für klimaneutrales Handeln In einer wegweisenden Entscheidung hat der Münchner Stadtrat als erste deutsche Großstadt einen umfassenden Wärmeplan verabschiedet. Das ebnet den Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Unser Ziel ist klar definiert: Eine klimaneutrale, bezahlbare und unabhängige Wärmeversorgung für alle Münchnerinnen und Münchner sicherzustellen. Bis 2035 soll die Landeshauptstadt München klimaneutral werden – der Wärmebereich spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Wärmeplanung bündelt die Daten und informiert Hausbesitzer*innen, wie sie ihr Haus klimafreundlich heizen können. Konkret: 💰 Investitionen: Stadtwerke München GmbH und Stadt München investieren zusammen 9,5 Milliarden Euro in die Modernisierung und den Ausbau der Wärmeinfrastruktur 📈 Großflächiger Ausbau der Fernwärme: Der Anteil der Fernwärme an der städtischen Energieversorgung soll bis 2045 auf 2/3 verdoppelt werden. Dort, wo Fernwärme keine Option ist, bieten dezentrale Lösungen auf Basis von Luft- und Grundwasserwärmepumpen eine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Gas- und Ölheizungen. 🛣️ Massive Erweiterung des Fernwärmenetzes: Bereits jetzt ist München mit 1.000 Kilometern eines der größten Netze Deutschlands. Um noch mehr Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme zu versorgen, wollen wir dies bis 2040 auf 1.600 km erweitern – damit beginnen wir bereits 2025 💵 Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG): Wir unterstützen Hauseigentümer im klimaneutralen Umbau. In Kombination mit Bundesfördermitteln können Hauseigentümer so von einem Fördersatz von bis zu 70% profitieren. Die maximal förderfähigen Investitionskosten für den Heizungstausch in einem Einfamilienhaus betragen dabei 30.000 EUR. 🏗️ Neue Geothermiekraftwerke: Wir bauen 10 zusätzliche Geothermiekraftwerke mit insgesamt 50 Bohrungen. Diese werden dazu beitragen, die im Netz enthaltene Wärme vollständig klimaneutral zu machen und somit einen weiteren wichtigen Beitrag zum Erreichen unserer Klimaziele zu leisten. 💡Transparenz: Über das Geoportal der Stadt sind die Ergebnisse in einer Wärmekarte bald einsehbar. Die voraussichtlichen Wärmeversorgungsgebiete sind baublockscharf eingeteilt – für 96% der Gebäude im Stadtgebiet können so individuelle und netzbasierte Lösugnen definiert werden. Wichtig ist aber zu betonen: Diese Planungen stellen eine Orientierung, kein einklagbares Recht dar. Zum Vergleich: Die Bayerische Staatsregierung kürzt im Haushalt die Mittel für Geothermie auf 5 Millionen Euro zusammen. Das reicht noch nicht Mal für eine Bohrung im gesamten Freistaat 👎 40 % des Wärmebedarfs in Bayern ließe sich mit Geothermie decken. Tatsächlich sind es derzeit nur 0,5 %. So wird Bayern noch 280 Jahre bis zur Klimaneutralität brauchen. #KlimaneutraleZukunft #Nachhaltigkeit #München #Wärmeplanung #Fernwärme #Geothermie #Klimaschutz #Bayern
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Stadt Neustadt am Rübenberge setzt neue Maßstäbe in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung. Mit einer innovativen Quartierslösung hat alpha innotec hier ein Vorzeigeprojekt realisiert, das moderne und umweltfreundliche Energieversorgung auf höchstem Niveau bietet. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie eine gesamte Wohnsiedlung effizient und CO2-neutral beheizt und mit Warmwasser versorgt werden kann. 🏠 In Neustadt am Rübenberge wurde eine umfassende Quartierslösung entwickelt, die auf erneuerbaren Energien basiert. Das Herzstück der Energieversorgung bilden hocheffiziente SWCV-Wärmepumpen von alpha innotec, die eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen bieten. Basierend auf einem sogenannten kalten Nahwärmenetz nutzen die Wärmepumpen über Erdkollektoren die Energie aus dem Boden und wandeln diese in Wärme um, die dann den Wohneinheiten zur Verfügung steht. 💡 Die Integration von Photovoltaikanlagen, die den benötigten Strom für den Betrieb der Wärmepumpen liefern, macht das Energiekonzept noch nachhaltiger. So wird nicht nur der Energiebedarf der Wärmepumpen gedeckt, sondern auch ein Teil des Strombedarfs der Bewohner abgedeckt. Dieses intelligente Zusammenspiel von Wärmepumpen und Photovoltaik sorgt für eine weitgehend autarke Energieversorgung und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen auf ein Minimum. 💪🏼 Das Projekt zeigt, dass eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Energieversorgung auf Quartiersebene nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. _______________ #alphainnotec #Wärmepumpen #EnergieSparen #Fördermittel #BauInvestition #Quartier #Stadtplanung Ideenstadtwerke
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Kommunen und Stadtwerke stehen in den kommenden Jahren vor der Aufgabe, den Photovoltaikausbau massiv zu beschleunigen und die energetische Sanierung des Gebäudebestandes voranzutreiben. Das Unternehmen Greenventory aus Freiburg bietet mit „Solarfind” und „Heatfind” digital entwickelte Werkzeuge aus der Forschung an. Solarfind analysiert das Photovoltaikpotenzial von Dachflächen mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Anschließend können die Gebäudeeigentümer die Platzierung und Anlagengröße mit wenigen Klicks planen. Mit Heatfind lassen sich der energetische Zustand des Hauses bestimmen und mit wenigen Klicks die Sanierungsmöglichkeiten herausfinden. Mit beiden Produkten haben Kommunen und Energieversorger ein Komplettpaket, mit dem sie ihre Bürgerschaft zur Energiewende motivieren können. Gleichzeitig erhalten sie einen Überblick über den allgemeinen Stand der Energiewende vor Ort. https://lnkd.in/eEuX2i2i greenventory GmbH #solar #solardach #photovoltaik #wärmepumpe #stadtplanung #energieversorger #kommunalplanung #sanierung #energiewende
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌱 TUN. Projekt: Wärmeleitplan Vorarlberg Bereits Anfang 2023 hat sich der Verein TUN. GreenDeal Vorarlberg gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Telesis Entwicklungs-und Management GmbH dem Thema Wärmeleitplanung in Vorarlberg angenommen und in einem digitalen Modell folgende Punkte erarbeitet: 🗺 Verortung, Klassifizierung und Visualisierung energierelevanter Objekte, räumlicher Strukturen & Infrastruktureinrichtungen, sowie der bestehenden und potentiell verfügbaren Flächen und Quellen zur Energiebereitstellung, 🏘 Modellierung der Energiewirksamkeit auf Basis von Gebäudetypologien und Energiebedarfskennzahlen, 🔮 Abschätzen der Energiebedarfsdichten bis zum Jahr 2050. In einer weiterführenden Studie des Landes Vorarlberg, unter der Leitung des Forschungszentrum Energie | FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences & Christof Drexel | drexel reduziert GmbH, wurde das vorhandene Abwärmenutzungspotenzial u.a. bei unseren TUN. Mitgliedsunternehmen jetzt weiter untersucht - mit spannenden Ergebnissen: 🏭 Allein mit der Abwärme aus der Vorarlberger Industrie – in einer Größenordnung von etwa 400 Gigawattstunden – könnten rund 50.000 Haushalte in Vorarlberg beheizt werden. (Zur kompletten Studie: https://lnkd.in/dwbe-DKX) ➡️ Jetzt gilt es gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Politik und den Netzbetreibern tragfähige Lösungskonzepte zu erarbeiten, um diese Energiequelle ökonomisch & ökologisch nachhaltig zu erschließen. #gemeinsamTUN #vorarlberg #Nachhaltigkeit #geschäftsmodell #Vordenker #Unternehmertum #Innovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
WÄRME als Energiegemeinschaft? #klimaaktivkonferenz2024 Fünf wunderbare Impulse von Eva Dvorak, Lorena Skiljan, Gerhard Hofer/Gernot Tscherteu, Gerhard Bayer/ÖGUT und Rainer Bacher haben uns aufgezeigt, was wir von den #erneuerbarenenergiegemeinschaften lernen können. SUCCUS unserer Parallelsession (in Kombination mit Wiener Erdwärmetag und interessanten Pausengesprächen): 1. Technische Planung ist nicht die Herausforderung - wir brauchen das organisatorische, rechtliche und wirtschaftliche know-how, um die wärme erfolgreich gemeinsam organisieren zu können! Hier können #klimafonds und #klimaaktiv direkt unterstützen. 2. (Gemeinsam genutzte) Oberflächennahe Geothermie bietet ähnliche Chancen wie EEGs im Strombereich: Unabhängigkeit sowie stabile und selbstbestimmte Preise ohne Marktturbulenzen. Gute Planungsgrundlagen schaffen die Möglichkeit der raschen Machbarkeitsanalyse und Berücksichtigung von Geothermie als Lösungsoption Robert Philipp #wienerwärmeplan, #wienererdwärmetag 3. Es gibt ausgezeichnete Beispiele für gebäudeübergreifende Versorgung mit Anergie in unterschiedlichsten Eigentümer:innenkonstellationen (WGG, WEG, MRG). Komplexitätsreduktion für die KundInnen und klarer Kümmerer ist Trumpf. Leichter geht es dort, wo konkrete Geschäftsmodelle funktionieren, wobei sich die Dienstleistung auch auf die Abrechnung und Steuerung beschränken kann. #nobilegroup #roots.energy #beyondcarbonenergy
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Erstmals soll in Berlin Abwärme aus der Telekommunikationsinfrastruktur genutzt werden, um einen Wohnkomplex der Wohnbaugesellschaft Gewobag im Stadtteil Schöneberg mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen. 2025 soll es soweit sein. #projektmanagement #projektentwicklung #bau #construction #projectmanagement #projectdevelopment #datacenter #rechenzentren #sustainability #ESG #edgedatacenter #hyperscale
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Geschäftsführer bei Kramer Bau- und Projektentwicklung GmbH
3 MonateGut gemacht