Rekordjahr 2023: Anzahl der Akku-Brände so hoch wie noch nie 🔋🔥 In der deutschen Entsorgungswirtschaft kam es im letzten Jahr zu zahlreichen Brandfällen, die aufgrund von Lithium-Ionen-Batterien ausgelöst worden. Laut dem Branchenverband BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. gab es etwa 30 solcher Brände pro Tag. Die Temperatur brennender Lithium-Ionen-Akkus steigt innerhalb kürzester Zeit so stark an, dass sie eine chemische Reaktion auslöst, die noch mehr Wärme erzeugt. Die Materialen innerhalb der Batterie zerfallen dann und setzen Gase frei, die die Brände verstärken oder sogar zu Explosionen führen können. Damit stellen solche Akkus eine enorme Gefahr dar, sollten sie in Brand geraten. Leider wird der potenziellen Gefahr bei der Entsorgung wenig Beachtung geschenkt, was dazu führt, dass die Anzahl der durch Akkus und Batterien verursachten Brände in den letzten 15 Jahren exponentiell gestiegen ist. Deshalb gilt: Beim Brandschutz ist immer besondere Vorsicht gefragt, doch bei Akkus und Batterien aller Art lohnt es sich noch genauer aufzupassen, denn ein solcher Brand und die daraus entstehenden Schäden können verhindert werden – mit einer sicheren Brandschutzdokumentation! Sollten Sie auf der Suche nach einer solchen Lösung sein, kontaktieren Sie uns gerne! Wir unterstützen Sie mit unserer 𝗣𝗥𝗢𝗩𝗘𝗡𝗧𝗢𝗥 𝗦𝗮𝗳𝗲𝘁𝘆 𝗦𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻 und helfen Ihnen, den vorbeugenden Brandschutz in Ihrem Unternehmen zu sichern! ℹ️ Hier informieren: https://lnkd.in/d9pNrvnB #PROVENTOR #deutschland #brandschutz #lithiumionenbatterien #akkubrand #brandschutzdokumentation
Beitrag von PROVENTOR Deutschland GmbH
Relevantere Beiträge
-
Verdampfer reduzieren die Abfallmenge erheblich und somit auch die CO2 Menge bei der weiteren Verwertung von flüssigen gefährlichen Abfällen. ✅ Wir stellen euch unseren neuen Spezialisten vor: Den Niedrigtemperatur-Verdampfer. Seit Mitte März ist bei uns ein besonderer neuer Verdampfer in Betrieb: Der Niedrigtemperatur-Verdampfer in Hoppstädten. Im Gegensatz zu sonst gebräuchlichen Vakuum-Verdampfern ist der ein wahrer Spezialist unter den Verdampfern. 🤓 ◾ Er verbraucht weniger Energie ◾ Er kann speziellere Abfälle behandeln und auch leicht flüchtige Flüssigkeiten konzentrieren ◾ Durch die Bauweise aus hochbeständigem Stahl können auch Materialien mit einem hohen Chlorid- und Fluoridgehalt in der Anlage behandelt werden Zum Einsatz kommt die Verdampfer-Technik, um Flüssigkeiten zu reinigen und gefährliche Stoffe von Wasser zu trennen. Dazu werden flüssige Abfälle in die Anlage gegeben und erhitzt, sodass das Wasser verdampft. In einem zweiten Schritt kondensiert das Wasser durch einen Wärmetauscher und wird wieder verflüssigt. 💧 Das hat den Vorteil, dass sich die Abfallmenge stark reduziert: Vom eingesetzten Medium bleiben schlussendlich maximal 10%-20 % übrig, die restlichen 80% bestehen aus Wasser. So muss nur ein kleiner Teil des Abfalls thermisch verwertet werden. Das spart CO2 und trägt zur nachhaltigeren Verwertung flüssiger Sonderabfälle bei. #WirSindDieRIS #Technik #Kreislaufwirtschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⚙ Verhindern von Lagerschäden durch EMV 👀 Vorausschauende Wartung zahlt sich aus Vielen Dank an Ricardo Krause von Entsorgung + Recycling Zürich für den interessanten Einblick in die Abwasser-Verarbeitung der Stadt Zürich. 🚽 Wenn wir wüssten, wieviel Technologie dahintersteckt, damit wir einfach sorglos die Toilettenspülung drücken können und alles wieder weiss glänzt… 📈 📉 Die mehrstufigen Prozesse und Überwachungssysteme, die es braucht, damit die K*** nicht regelmässig am Dampfen ist – das ist beeindruckend. 💰 Da es in der Vergangenheit kostspielige Frühausfälle von grossen Motorenlagern gegeben hatte, untersuchten wir die Gleichtaktströme und Wellenspannungen der 250 kW Motoren. Weil Überraschungsausfälle an einer solchen Anlage grossen Aufwand nach sich ziehen, schaut ERZ voraus und lässt regelmässig Vibrationsanalysen machen, um Schäden frühzeitig zu bemerken. ⌛ Die hochfrequenten Lagerströme, die auf Grund von EMV-Problemen auftreten können, richten ihren Schaden aber nur schleichend an und wenn sich dieser in den Vibrationsmessungen bemerkbar macht, ist es für Massnahmen bereits zu spät. 🔎 Aus diesem Grund analysierten wir die Ströme und das Massekonzept und konnten eine entscheidende kleine Schwachstelle ausfindig machen: Ein Schirmanschluss beim FU! 𝐃𝐢𝐞 𝐆𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐭𝐚𝐤𝐭𝐬𝐭𝐫ö𝐦𝐞 𝐤𝐨𝐧𝐧𝐭𝐞𝐧 𝐦𝐢𝐭 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐌𝐚𝐬𝐬𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞 𝐮𝐦 𝐅𝐚𝐤𝐭𝐨𝐫 10 𝐠𝐞𝐬𝐞𝐧𝐤𝐭 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧. ⛳ So dürfen wir nun alle wieder sorglos den Knopf drücken und uns darauf verlassen, dass alles Nachfolgende professionell erledigt wird. ❓ Halten Ihre Motorenlager so lange, wie sie sollten? Messungen sind in vielen Fällen möglich, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Vorgespräch und wir werden herausfinden, welches Vorgehen für Sie zum Ziel führt. 📞 https://lnkd.in/efpGHbmT #industrialautomation #Frequenzumrichter #emv #risikomanagement
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🇪🇺 25 Jahre sind eine lange Zeit. Doch Zeit ist auch relativ. Bis 2050 dauert es noch, bis teilfluorierte Kohlenwasserstoffe, HFKW, in Europa nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürfen. Doch schon heute drängt die Zeit. Aus mehreren Gründen: Bereits 2030 werden nur noch 5,2 Prozent der F-Gasmengen im Vergleich zu 2015 auf dem Markt verfügbar sein. Gleichzeitig konkurrieren Nachfrager aus der gesamten EU um die vorhandenen Mengen. Das ist bereits heute an den hohen Preisen spürbar. 🛒 Gerade Betreiber:innen des Lebensmitteleinzelhandels, die nach wie vor auf #Kälteanlagen und #Kühlmöbel mit F-Gasen setzen, sollten dringend handeln. Denn was viele nicht wissen: Auch in der Medizin werden F-Gase eingesetzt. Dadurch reduziert sich die verfügbare Gesamtmenge auf dem Markt erheblich. Für die Kältetechnik wird deshalb ab 2027 kaum noch Neuware zur Verfügung stehen. 🌱 Deshalb empfehlen wir unseren Kund:innen, so schnell wie möglich mit der Umrüstung ihrer #Kältetechnik zu beginnen. Wir beraten und unterstützen dabei und finden gemeinsam eine passende Lösung. Unsere Kälteanlagen und steckerfertigen Kühlmöbel werden bereits seit Jahren mit den natürlichen Kältemitteln CO2 und Propan betrieben. Moderne Technologien nutzen nicht nur Kältemittel, die den Treibhauseffekt weniger ankurbeln. Sie senken die CO2-Emissionen auch stärker als die bestehende Technik auf Basis von F-Gasen. #Epta #SustainableSystem
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💡Wusstet ihr, dass... ...seit 2022 unsere gesamten kontinuierlichen PIR Produktionsanlagen für Fassade/Wand und Dach auf 100% halogenfrei 🚫umgestellt wurden? Damit ist BRUCHA Vorreiter und bietet seinen Kunden als erster europäischer Paneelhersteller das umweltfreundliche und getestete BRUCHAPaneel PIR+ halogenfrei! 🧩 Warum HALOGENFREI? Das sind die Vorteile: ✅ Niedrige Rauchentwicklung und somit geringere gesundheitliche Gefahren im Brandfall ✅ Kein Ausgasen und somit keine Belastung für die Umwelt ✅ Verbesserte Recyclingfähigkeit Good to know❗ Was sind eigentlich Halogene in Flammschutzmitteln? 🤔 Die Elemente Fluor, Chlor, Brom und Jod gehören zu den gesundheitsschädlichen Halogenen, die im Brandfall toxische und für den Menschen gefährliche Dämpfe freisetzen und sich negativ auf die Rauchentwicklung auswirken!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die regelmäßige Reinigung von Verflüssigern in Rohrbündelbauweise mit Kühlwasser ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen und effizienten Betrieb von Großkälteanlagen – und das aus gutem Grund! Ablagerungen wie Kalk und Biofilm setzen sich im System fest und wirken wie eine dicke Jacke im Hochsommer: Der Wärmeaustausch wird gebremst, und die Maschine muss schwitzen 🥵, um die gewünschte Leistung zu bringen. Das bedeutet: mehr Energieverbrauch, häufigere Maschinenausfälle, höhere Betriebskosten und eine unnötige Belastung für die Umwelt. Besonders kritisch wäre ein Ausfall im Krankenhausbetrieb, wo die Zuverlässigkeit der Maschinen essenziell für die Versorgung und Sicherheit ist. Aber eine gründlich gereinigte Anlage? Die läuft wie geschmiert 💪✨! Der Wärmeaustausch funktioniert reibungslos, die Turboverdichter arbeiten energieeffizient, und die CO₂-Emissionen sinken. Ganz nebenbei wird auch die Lebensdauer der Maschinen verlängert – weniger Reparaturen, weniger Ressourcenverschwendung, mehr Nachhaltigkeit. Reinigung ist also nicht nur Wartung, sondern ein echter Klimaschutz-Boost! Es zeigt: Wer seine Maschinen liebt 💖, hält sie sauber – für bessere Leistung, geringere Kosten und eine gesündere Umwelt. 🌳
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Kältemittel-Verluste - eine teure Angelegenheit Kleinste Austrittsmengen von Kältemitteln werden oft erst bei einem jährlichen Wartungseinsatz entdeckt. Pro Jahr werden nach Schätzung verschiedener Quellen weltweit rund 200'000'000 Tonnen CO2 äquivalente Kältemittel durch Gaslecks in die Atmosphäre emittiert. Kältemittelverluste sind je nach Kältemittelart, nicht nur Umweltschädigend, sondern ein Risiko für den Betrieb der Anlage. Auch mit dem rasch fortschreitende Einsatz von natürlichen Kältemitteln wie Wasser, Ammoniak, Propan und Kohlendioxid (CO2), muss beachtet werden das Kältemittelverluste zu einer geringeren Leistung der Anlagen, und zu einem höheren Stromverbrauch führen. Läuft der Kompressor erst mal "Trocken" erhält dieser Schläge, die zu einer Mechanischen Beschädigung führen. Das heisst Stillstand der Anlage, verbunden mit einem Produktionsausfall, wechseln des Kompressors und nachfüllen von neuem Kältemittel, um die Füllmenge der Anlagen wiederherzustellen. Ein Arbeitsintensiver und kostspieliger Vorgang der durch den Einsatz von Kältemittelsensoren, die auch kleinste Mikrogaslecks erkennen, vermieden werden kann. In dem begrenzten Atmosphärischen Raum von unseren Schallhauben werden über NDIR-Kältemittelsensoren bereits kleinste Lecks bei den Kältemittelanschlüssen und im Kältekreislauf mit einer Auflösung von bis 1000 bis 2000 ppm bei den Aussengeräten detektiert und im Falle einer detektierten Kältemittel-Menge ein Alarm abgesetzt. Im Falle von zündfähigen Kältemitteln werden die Sensoren zusätzlich mit einer Sturmlüftung kombiniert. Die eingesetzten sind wartungsfrei und benötigt keine jährliche Kalibrierung und es besteht zudem keine Querempfindlichkeit zu brennbaren oder toxischen Gasen. Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen sind auch kein Problem. Die Sensoren werden zudem von Spritzwasser mit einer speziellen Ummantelung geschützt. Für die Detektion von natürlichen Kältemitteln werden spezifische auf das Kältemittel ausgerichtete Sensoren eingesetzt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Warum ist der Austausch so wichtig?🔥 Alles hat seine Zeit und muss irgendwann erneuert werden. In diesem Jahr trat die 4. Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung in Kraft. Das bedeutet, dass einzelne Feuerstätten nachgerüstet, ausgetauscht oder stillgelegt werden müssen. Aber wieso das Ganze? ⚒ Ältere Kamin- oder Heizeinsätze stoßen oft höhere Mengen an Feinstaub, CO2 und anderen Schadstoffen aus, die die gesetzlichen Mindestanforderungen nicht erfüllen und deshalb nicht mehr zulässig sind. Moderne Kamineinsätze sind allerdings so konzipiert, dass sie deutlich geringere Schadstoffe verursachen und damit die Umwelt und die Gesundheit der Menschen weniger belasten. Der Austausch stellt sicher, dass ein Kamin den aktuellen Vorschriften entspricht und noch viele weitere Jahre betrieben werden darf. Zudem nutzen neuere Modelle die Brennstoffe besser aus und erreichen höhere Wirkungsgrade, was den Verbrauch deutlich senkt. Ein noch besseres Ergebnis kann mit einer Abbrandregelung, zusätzlichen Katalysatoren und Abscheidern erzielt werden. Auf ein Kaminfeuer verzichten musst du also nicht. Informier dich jetzt über die Austauschfrist und welche effizienten Lösungen es heutzutage gibt auf: www.camina-schmid.de #kamin #austausch #kachelofen #effizientheizen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
❗️ Wusstest du, dass das Handling und die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien gar nicht so ungefährlich sind? 🔥 Tiefenentladung, Überladen, Überhitzung beim Aufladen, große Temperaturunterschiede z. B. durch Frost und starke Sonneneinstrahlung, falsche Ladegeräte oder Beschädigungen können Brände von Lithium-Ionen-Batterien verursachen. 💪 Das wollen wir vorbeugen – und zwar mit unsererem modularen Lösungsbaukasten LiCell-Protect. Das System erkennt Anomalien frühzeitig und ermöglicht so besonders schnelles Reagieren, sodass das Schlimmste verhindert wird. Was genau hinter unserer innovativen Brandschutzlösung steckt? Erfahre mehr darüber auf unserer Website ➡️ https://lnkd.in/eyZQZTCk #Elektromobilität #Sicherheit #LithiumIonen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🔋 Lithium-Ionen-Akkus müssen sicher gelagert und geladen werden, um Brandrisiken zu minimieren. Dies geschieht am besten in speziellen Sicherheitsschränken. Im digitalen Zeitalter sind Lithium-Akkus unverzichtbar und finden sich in vielen Alltagsgeräten wie Werkzeugen und Gartengeräten. Diese Akkus sind effiziente Energiespeicher, doch ihre Energiedichte birgt auch erhebliche Gefahren, insbesondere wenn die Energie unkontrolliert freigesetzt wird. Gefährdungsbeurteilung für Lithium-Ionen-Akkus Unternehmen, die Lithium-Ionen-Akkus verwenden oder lagern, müssen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und ein individuelles Schutzkonzept entwickeln, das bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen umfasst. Für die sichere Lagerung und Handhabung von Li-Ionen-Akkus sind folgende Grundregeln zu beachten: - Trocken und kühl lagern, Schutz vor Feuchtigkeit und Wärmequellen - Vor mechanischen Beschädigungen schützen, z.B. durch Anfahrschutz - Möglichst ebenerdig lagern, um im Brandfall eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen - Gute Belüftung sicherstellen - Möglichst in Originalverpackungen und nicht höher als vom Hersteller empfohlen stapeln - Nicht mit anderen brennbaren Stoffen zusammen lagern - In feuerbeständigen Bereichen mit geeigneten Brandmelde- und Löschsystemen lagern 🔥 Derzeit werden Lithium-Ionen-Akkus als Gefahrgut, aber nicht als Gefahrstoff eingestuft. Daher fehlen allgemeingültige Vorschriften und Normen für deren Lagerung. Hinweise zur Schadensverhütung, wie die Empfehlung, Akkus nicht über Nacht zu laden und beschädigte Akkus nicht zu verwenden, finden sich in Publikationen der deutschen Versicherer (VdS 3103:2019-06). Sicherheitsschränke bieten eine praktische Lösung für die sichere Lagerung und das Laden der entzündlichen Akkus. ▶ Zu den Sicherheitsschränken: https://lnkd.in/dG_ycmzH #Lithium #Akku #Sicherheit #Sicherheitsschrank #Gefährdungsbeurteilung #Brandrisiken Foto: ©asecos
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚨 Lithium-Ionen-Akkus: Gefahren kennen & Risiken sicher beherrschen 🚨 📅 Datum: 19.11.2024 | 🕑 Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr 💻 Online-Schulung via Zoom 💸 kostenfrei 👉 Warum sollten Sie teilnehmen? Die Verbreitung von Lithium-Ionen-Akkus in Gartengeräten, Elektronik und E-Bikes steigt weiter an. Florian Holz zeigt in seinem Vortrag die Vorzüge, wie beispielweise die Leistung, Schnellladung und geringes Gewicht, aber auch die Risiken von Lithium-Akkus. Unachtsame Handhabung kann Brände oder Explosionen auslösen. Florian Holz skizziert die Grundlagen und Funktionsweise, erläutert Schadenfälle und gibt praxisnahe Tipps. Der Vortrag thematisiert zudem auch das komplexe Phänomen des Thermal Runaway und beleuchtet die rechtlichen Anforderungen an Brandschutzmaßnahmen im Betrieb. Ein unverzichtbarer Vortrag für sichere Lagerung und den richtigen Umgang mit Lithium-Akkus. 👉 Unsere Agenda umfasst: - Grundlagen und Funktionsweise - Schadenfälle durch Lithium-Ionen-Akkumulatoren - Expertenmeinungen - Aktive und passive Lagerung - Thermal Runaway - Rechtliche Anforderungen an den Brandschutz im Betrieb 👉 Hier geht's zur Anmeldung: https://lnkd.in/eJh7nGcR #asecos #Arbeitsschutz #Gefahrstoffe #LithiumBatterien #LithiumIonen #Brandschutz #Arbeitssicherheit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
CEO LIONLABS® | Lösungen für Batteriebrände in der Luftfahrt, Mobilität & Infrastruktur 🔋🔥 Kontaktieren Sie mich für eine detaillierte Broschüre! 🧑💻 tkn@lion-labs.com
11 MonateDieser Beitrag unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Risiken im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien ernst zu nehmen. Es ist alarmierend, dass die Anzahl der durch Batteriebrände verursachten Brände so stark gestiegen ist. Wir müssen uns dieser Herausforderung stellen und geeignete Präventionsmaßnahmen ergreifen. Ihre PROVENTOR Safety Solution klingt nach einem wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Vielen Dank für Ihr Engagement in dieser wichtigen Angelegenheit.