Was wäre Ihr Ansatz, die Bauindustrie nachhaltiger zu gestalten? Vielleicht die Integrierte Projektabwicklung? Die Umsetzung von IPA (Integrierter Projektabwicklung) und Lean Construction funktioniert in den meisten Bau-Projekten aktuell noch nicht ohne Herausforderungen. Viele Projekte werden derzeit zeitlich durch administrativen Aufwand belastet, oder es gibt Widerstand gegen den Einsatz neuer und effektiver Methoden. IPA bietet hier erhebliche Chancen für Innovationen und Effizienzsteigerungen, insbesondere bei komplexen Projekten. 1. Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation: Integrierte Projektabwicklung fördert eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, einschließlich #Bauherren, #Architekten, #Ingenieuren und #Auftragnehmern. Durch gemeinsame Ziele und geteilte Anreize wird die Kommunikation verbessert und Silodenken vermieden. 2. Reduzierte Verschwendung und höhere Effizienz: Durch die Anwendung von Lean-Prinzipien werden Prozesse kontinuierlich verbessert und Verschwendung minimiert. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen, sowohl in Bezug auf Materialien als auch auf Arbeitsstunden. 3. Erhöhte Qualität und Kundenzufriedenheit: Die Qualität in IPA-Projekten wird gesteigert, da bestenfalls alle Projektbeteiligten von Anfang an in die Planungs- und Entwurfsphase eingebunden sind. Diese frühe und kontinuierliche Einbindung führt zu einer besseren Erfüllung der Kundenanforderungen und einer höheren Zufriedenheit. Diese Themen sind nicht nur für die Bauindustrie relevant, sondern haben auch weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen, da sie die Art und Weise verändern können, wie wir unsere gebaute Umwelt nachhaltig und effizient gestalten. Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, ein Bauprojekt auf Basis der Integrierten Projektabwicklung umzusetzen? Wenn ja, was waren Ihre Erfahrungen und wenn nein, wären Sie einem solch innovativem Ansatz offen gegenüber?
Beitrag von refine
Relevantere Beiträge
-
Stimmt ihr zu? 👍✅ Heute möchte ich Euch fünf konkrete Argumente liefern, wieso die Planung von unschätzbarem Wert für nachhaltiges Bauen ist 👇🏻 Als Teil des auxalia-Teams erlebe ich täglich, wie wichtig eine leistungsstarke Planungssoftware für den Erfolg nachhaltiger Bauprojekte ist. Es reicht lange nicht aus nur umweltfreundliche Materialien zu verwenden – die Weichen werden bereits in der Planung gestellt. Hier sind meine 5 Gründe, warum eine gute Planungs-Software der Schlüssel ist: Optimierung der Materialauswahl Durch präzise Daten und Simulationen kann die Software den Materialeinsatz minimieren und nachhaltige Alternativen aufzeigen. So vermeiden wir Ressourcenverschwendung von Anfang an. 2️⃣ Energieeffiziente Gebäudeplanung Mithilfe digitaler Tools können wir den Energieverbrauch eines Gebäudes schon im Planungsstadium berechnen und optimieren. Das führt zu deutlichen Einsparungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. 3️⃣ Lebenszyklus-Analysen Eine moderne Software ermöglicht es uns, den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu simulieren und so die CO2-Emissionen und Umweltbelastungen langfristig zu senken. 4️⃣ Kosten- und Zeitersparnis Effiziente Planungsprozesse bedeuten weniger Fehler und Nacharbeit auf der Baustelle. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern reduziert auch die Umweltbelastung durch unnötige Transporte und Bauabfälle. 5️⃣ Interdisziplinäre Zusammenarbeit Nachhaltiges Bauen erfordert Teamarbeit. Unsere Planungssoftware ermöglicht es allen Beteiligten – von Architekten über Ingenieure bis hin zu Bauunternehmen – auf einer Plattform zusammenzuarbeiten und eine nachhaltige Vision zu verwirklichen. 💡 Nur mit der richtigen Software können wir die Bauindustrie nachhaltiger und zukunftsfähiger gestalten. Mit unseren Lösungen können wir Euch hier gezielt unterstützen. Kommt gerne bei Fragen direkt über LinkedIn auf mich zu. #auxci #auxalia #planung #nachhaltigbauen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Bauen digital ist meine Berufung. Als BIM-Berater begleite ich Sie gerne bei der erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation.
Stimmt ihr zu? 👍✅ Heute möchte ich Euch fünf konkrete Argumente liefern, wieso die Planung von unschätzbarem Wert für nachhaltiges Bauen ist 👇🏻 Als Teil des auxalia-Teams erlebe ich täglich, wie wichtig eine leistungsstarke Planungssoftware für den Erfolg nachhaltiger Bauprojekte ist. Es reicht lange nicht aus nur umweltfreundliche Materialien zu verwenden – die Weichen werden bereits in der Planung gestellt. Hier sind meine 5 Gründe, warum eine gute Planungs-Software der Schlüssel ist: 1️⃣ Optimierung der Materialauswahl Durch präzise Daten und Simulationen kann die Software den Materialeinsatz minimieren und nachhaltige Alternativen aufzeigen. So vermeiden wir Ressourcenverschwendung von Anfang an. 2️⃣ Energieeffiziente Gebäudeplanung Mithilfe digitaler Tools können wir den Energieverbrauch eines Gebäudes schon im Planungsstadium berechnen und optimieren. Das führt zu deutlichen Einsparungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. 3️⃣ Lebenszyklus-Analysen Eine moderne Software ermöglicht es uns, den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks zu simulieren und so die CO2-Emissionen und Umweltbelastungen langfristig zu senken. 4️⃣ Kosten- und Zeitersparnis Effiziente Planungsprozesse bedeuten weniger Fehler und Nacharbeit auf der Baustelle. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern reduziert auch die Umweltbelastung durch unnötige Transporte und Bauabfälle. 5️⃣ Interdisziplinäre Zusammenarbeit Nachhaltiges Bauen erfordert Teamarbeit. Unsere Planungssoftware ermöglicht es allen Beteiligten – von Architekten über Ingenieure bis hin zu Bauunternehmen – auf einer Plattform zusammenzuarbeiten und eine nachhaltige Vision zu verwirklichen. 💡 Nur mit der richtigen Software können wir die Bauindustrie nachhaltiger und zukunftsfähiger gestalten. Mit unseren Lösungen können wir Euch hier gezielt unterstützen. Kommt gerne bei Fragen direkt über LinkedIn auf mich zu. #auxci #auxalia #planung #nachhaltigbauen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Innovation im Bauwesen: Die dreifache Vorteilsdimension von fortschrittlicher Bauplanung und -ausführung laut dem QSBW 4.0 Handbuch. Im Bauwesen stehen wir ständig vor der Herausforderung, effizienter, schneller und kostengünstiger zu arbeiten. Die Einführung neuer Technologien und Methoden bietet hierbei eine Lösung mit Vorteilen auf kurz-, mittel- und langfristige Sicht. Kurzfristig: ermöglicht eine verbesserte Vorbereitung und Planung eine deutliche Reduzierung von Planungsänderungen, sichert eine verlässlichere Bauabwicklung mit weniger Stillstandszeiten und vereinfacht das Baucontrolling durch den Einsatz mobiler Technologien. Mittelfristig: führt eine höhere Qualität im Bauprozess zu weniger Baumängeln und verringert den administrativen Aufwand bei deren Abwicklung. Langfristig: gewinnen wir durch diese Maßnahmen längere Wartungsintervalle und steigern die Gesamtwirtschaftlichkeit unserer Projekte. Diese Vorteile zeigen, wie essenziell die fortlaufende Integration innovativer Techniken und Prozesse im Bauwesen ist, um die Ziele von Nachhaltigkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Lasst uns gemeinsam die Zukunft des Bauens gestalten! Welche Vorteile seht ihr bei dem Thema? #Bauwesen #Innovation #Technologie #Nachhaltigkeit #Effizienz #Tiefbau #Straßenbau #Asphaltbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Von Bedeutung ist nicht allein, WAS man tut, sondern WIE man es tut! Vor allem aber ist es wichtig, dass man etwas TUT!
Gebäudezertifizierung: Ein Meisterwerk der Teamarbeit Die Zertifizierung von Gebäuden ist mehr als nur ein Hakerl auf einer Checkliste – es ist das Ergebnis einer harmonischen Zusammenarbeit von Experten aus verschiedenen Disziplinen. Warum ist Teamarbeit so wichtig? 1. Vielfältige Expertise: Architekten, Ingenieure, Nachhaltigkeitsexperten, Bauleiter und viele weitere Fachleute bringen ihr spezifisches Wissen ein, um höchste Standards zu erreichen. 2. Synergieeffekte: Durch den Austausch von Ideen und Lösungen können innovative Ansätze entwickelt werden, die allein nicht möglich wären. 3. Qualitätssicherung: Jeder Schritt im Zertifizierungsprozess erfordert genaue Prüfung und Validierung, was nur durch gemeinsames Engagement und gegenseitige Kontrolle erreicht werden kann. 4. Nachhaltigkeit und Effizienz: Nachhaltige Baupraktiken und energieeffiziente Lösungen erfordern ein abgestimmtes Vorgehen und ein gemeinsames Verständnis für die Ziele des Projekts. Jeder bringt seine Stärken ein, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: die Schaffung von Räumen, die sowohl für Menschen als auch für den Planeten gut sind. Ein großes Dankeschön an unser engagiertes Team und alle Partner, die dazu beitragen, dass unsere Gebäudezertifizierungen ein Erfolg sind! #Teamarbeit #Gebäudezertifizierung #Nachhaltigkeit #Qualitätssicherung #Synergien #Architektur #Ingenieurwesen #Bauwesen #Energieeffizienz #Zusammenarbeit #Fachwissen #NachhaltigesBauen #Projektmanagement #Zertifizierung #ErfolgDurchTeamwork ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft klimaaktiv DGNB German Sustainable Building Council BREEAM Official LEED Certification
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Standortleiter NRW bei PLACE I Bauprojekte effizienter gestalten mit vollständiger Transparenz und systematisierter Kommunikation | Lean Design & Transformation
Die Macht von Lean in der Baubranche 🧘🏼♂️ In einem meiner ersten Projekte, TGA Ausbau für ein Bürokomplex eines Automobilherstellers bei uns in Stuttgart, standen wir vor erheblichen Herausforderungen: Die Kosten drohten nicht nur das Budget zu sprengen, auch der Zeitplan war extrem eng.⏱️ Die Lösung war die Einführung von #LeanConstruction mit enger Abstimmung der Fachbauleitung. Das führte zu einer umfassenden Neugestaltung unserer Prozesse, von der Just-in-Time-Materiallieferung bis hin zur Optimierung unserer Arbeitsabläufe intern und extern. Dies rettete nicht nur das Projekt, sondern verbesserte auch signifikant die #Effizienz und die #Zusammenarbeit im #Team. Trotz anfänglicher Zwischenmenschlichen Reibungen konnten wir ein Projektteam formen, welches wieder gemeinsam an einem Strang zog. 👫👫👫 Lean ist nicht nur eine Methode zur Kostensenkung. Es ist eine transformative Philosophie, die die #Prozesseffizienz steigert und die Projektdurchlaufzeiten verkürzt, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Durch systematisches Eliminieren von Verschwendung in allen Formen schaffen wir Mehrwert für unsere Kunden und Stakeholder. Wie sind deine Erfahrungen mit Lean Construction? Hast du ähnliche Herausforderungen in deinen Projekten erlebt und wie hast du diese dann beseitigen können? #LeanConstruction #ProjectManagement #Bauindustrie #Prozessoptimierung #InnovativeBauverfahren
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der nachfolgende Artikel beschreibt die Herausforderungen und das Umdenken in der Zusammenarbeit der Beteiligten am Bauprozess sehr gut. https://lnkd.in/dMpjfCGn „Planung, Ausführung und Umsetzung müssen miteinander entwickelt werden“
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Effiziente Baulogistik: Planung und Vorteile Die Vorteile einer gut durchdachten Baulogistik sind vielseitig: Bestellerinnen und Besteller, Planende, ausführende Unternehmen, Kantone, Städte, Gemeinden sowie Anwohnende profitieren gleichermaßen. Voraussetzung für diesen Erfolg ist jedoch, dass Baulogistik bereits früh in der Planungsphase berücksichtigt wird. Rolle der Logistikplanerinnen & Logistikplaner: Logistikplanerinnen und Logistikplaner sind die Generalistinnen und Generalisten der Bauwirtschaft. Mit einem umfassenden Verständnis des Bauablaufs und der Logistik der Gewerke legen sie fest, welche Lösungen das Projektteam wann erarbeiten muss. Essenziell dabei: die genaue Terminplanung und das Erkennen von Abhängigkeiten. Die Planung startet typischerweise ab der zweiten Projektphase, oft parallel zu anderen Planungsbereichen. Baulogistikplanung in der Praxis: In den frühen Phasen der Baulogistikplanung stehen Materialmenge und Zeitrahmen im Fokus. Im weiteren Verlauf erfolgt die detaillierte Planung der Bauphasen, inklusive Übergänge und Prozessmodellierung mittels 4D-Tools, die auch die zeitliche Dimension integrieren. So können Baufortschritt und Verkehrsmuster dynamisch visualisiert und optimiert werden. Warum eine durchdachte Planung entscheidend ist: Fehlt die Baulogistikplanung, können sich schwer veränderbare Rahmenbedingungen ergeben, die die Baukosten und Zeitpläne stark beeinträchtigen. Frühzeitige Planung minimiert Risiken, beschleunigt Abläufe und hilft, kostspielige Fehler zu vermeiden. Profitieren Sie von den Vorteilen einer durchdachten Baulogistik! 🚀 Kontakt: Ezra Pfister Leiter Akquisition & Planung 📞 +41 79 467 16 77 📧 ezra.pfister@postbaulogistik.ch Eine effiziente Baustellenlogistik sichert den Warenfluss und sorgt für reibungslose Abläufe auf der Baustelle. 💼🏗️ 🎧 Hören Sie das vollständige Interview im BAUHERREN PODCAST SCHWEIZ an: https://lnkd.in/etNH8wt6
Der wertvolle Nutzen einer frühzeitigen Baulogistikplanung
https://marcofehr.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Geschäftsführer bei Kaiser-Amm TGA-Planung 4.0 - Ich bin immer auf der Suche nach Beziehungen, die einen Unterschied machen.
STECKEN SIE NOCH FEST IM BAU-ALPTRAUM? Warum dauern Bauprojekte länger als geplant? Wie können Kosten derart aus dem Rahmen fallen? Weshalb scheitern so viele Projekte schon in der Planungsphase? Bauen ist mit den alten Methoden heute nicht mehr lösbar: Brandschutz- und EnEV-Anforderungen werden komplizierter, 2D-Pläne unübersichtlicher und das Verständnis zwischen den Beteiligten immer geringer. Stop! Wollen Sie nachts endlich wieder ruhig schlafen? Wir laden Sie ein in eine neue Ära, in der wir Ihr Gebäude schon vor Baubeginn zum Leben erwecken. Bau neu zu denken bedeutet, dass wir uns wieder mit Herzblut unserer Aufgabe als Planer widmen können. Nur so können alle Beteiligten die Qualität liefern, die Sie als Bauherr nachts ruhig schlafen lässt. - zentrale Planung und Betreuung in einer Software - voll automatisch generierte, vollständige Leistungsverzeichnisse - modellierte Gebäude in 5D und 7D mit intelligenten Bauteilen - eine einzige IFC, die keine Maßstabs- oder Nullpunktsprobleme kennt - smarte Kontrollfunktionen und Systeme automatisch generierte, revisionssichere Schemen und Berechnungen (z.B. für Elektrotechnik) - schnellere und sichere Kalkulation dank zentralem Datenmanagement - eine gemeinsame Grundlage, auf der sich Planer, Architekt, Facility Management und Kunde wirklich verstehen WACHEN SIE AUF UND KOMMEN SIE MIT Die neue Welt des Bauens erfordert Mut und Überzeugung auf beiden Seiten. Deshalb arbeiten wir leidenschaftlich mit Kunden, die bereit sind, Altes über Bord zu werfen. Für die sich Innovation, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit nicht gegenseitig ausschließen. Das klingt nach Ihnen? Dann sollten wir sprechen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💪 Verspätungen sinken um 26% mit digitalem Baumanagement In der diesjährigen Bau-Effizienz-Studie untersuchten wir die Daten aus über 40.000 Bauprojekten der Baumanagement-Lösung Capmo und erkennen deutliche Fortschritte: 2023 wurden 28% mehr Projekte mit Capmo abgebildet als im Vorjahr. Das zeigt deutlich, dass unsere Kunden sich mehr denn je mit Digitalisierung beschäftigen und die Notwendigkeit erkannt haben, einheitliche Standards unternehmensweit zu schaffen. Einige von vielen Erkenntnissen der Studie: • Mehr und mehr Projekte und Aufgaben werden digital erfasst, sodass wir von 2022 auf 2023 einen deutlichen Anstieg um 31% der erstellten Aufgaben erkennen. • Aufgaben werden schneller erledigt und die durchschnittliche Bearbeitungszeit für Aufgaben sank um 12,3 Tage – eine Verbesserung von 17,6% gegenüber den Vorjahren. ➡️ Die vollständige Studie können Sie sich hier kostenlos herunterladen: https://hubs.ly/Q02Bvp8q0
Bau-Effizienz-Studie 2024: Wie effizient wird gebaut?
capmo.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Häufig werden menschliche Fehler für die Entstehung von Baumängeln, Bauschäden, Versagen von Bauteilen und Bauunfällen verantwortlich gemacht. Die Behauptung, dass BIM, das Prozessmanagement oder die Prozesslandkarte allein dazu führen können, Fehler zu vermeiden oder null Fehler-Strategie zu ermöglichen, ist eine reine Illusion. Bekannte Beispiele wie z. B. Stuttgart 21, der Berliner Flughafen, die Hamburger Elbphilharmonie und die Sanierung der denkmalgeschützten Oper in Köln zeigen deutlich die äußerst drastischen Folgen von fehlendem Fehlermanagement in Baubehörden und Bauunternehmen. Eine nachhaltige Digitalisierung der Baubranche ist ohne ein systematisches Fehlermanagement auch unmöglich. Dazu gehören nicht nur die Folgekosten und Folgeschäden der menschlichen Fehler zu reduzieren, sondern auch die potenziellen Fehler vorab zu vermeiden und die Fehler in der Vergangenheit bzw. der anderen Firmen als zusätzliche Ressourcen im Unternehmen systematisch auszuschöpfen. https://lnkd.in/esxsUivs #baustelle #baufehler #baumangel #bauschaden #fehlentscheidung #baumanagement #immobilien #bauarbeiten #bauprojekt #bauunternehmen #baustoff #weiterbildung #bau #training #schulung #inhouse #bsh #akademie
Webinar: FEHLERMANAGEMENT 4.0 FÜR DIE BAUBRANCHE - BSH Akademie
bsh-akademie.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen