Beitrag von Sandra Falkenhain

Profil von Sandra Falkenhain anzeigen

CEO & Founder of Falkenhain Invest l Real Estate Investments l Dipl. Immobilienökonomin | zert. ESG- Manager

Sie haben sich auch schon einmal die Frage gestellt? „Zertifizierung von Bestandsgebäuden- was soll das eigentlich bringen?“ Die Zertifizierung von Bestandsgebäuden bietet mehrere Vorteile und hat verschiedene Ziele. Hier sind einige der wichtigsten Gründe und Vorteile: 1. Nachhaltigkeit und Umweltschutz Reduzierung des Energieverbrauchs: Zertifizierungen wie das DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) oder LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) fördern Maßnahmen zur Energieeffizienz. CO2-Reduktion: Durch energieeffiziente Maßnahmen und den Einsatz nachhaltiger Materialien kann der CO2-Fußabdruck eines Gebäudes verringert werden. Ressourcenschonung: Zertifizierungen fördern den Einsatz von recycelten Materialien und die Minimierung von Abfall. 2. Wertsteigerung und Marktattraktivität Höherer Marktwert: Zertifizierte Gebäude sind oft wertstabiler und können höhere Miet- oder Verkaufspreise erzielen. Bessere Vermietbarkeit: Energieeffiziente und nachhaltige Gebäude sind für Mieter attraktiver, was zu geringeren Leerstandszeiten führt. 3. Betriebskostenreduktion Einsparungen bei Betriebskosten: Durch energieeffiziente Maßnahmen können die Betriebskosten für Heizung, Kühlung und Strom gesenkt werden. Langlebigkeit: Nachhaltige Bau- und Renovierungsmaßnahmen erhöhen die Lebensdauer von Gebäudeteilen und reduzieren langfristig Instandhaltungskosten. 4. Gesundheit und Komfort der Nutzer Innenraumqualität: Zertifizierungen legen Wert auf gute Luftqualität, natürliche Beleuchtung und thermischen Komfort, was das Wohlbefinden der Nutzer steigert. Ergonomie und Sicherheit: Aspekte wie Barrierefreiheit und Sicherheitsmaßnahmen werden gefördert, was den Komfort und die Nutzungsmöglichkeiten verbessert. 5. Rechtliche und gesellschaftliche Anforderungen Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: In vielen Ländern gibt es immer strengere Vorschriften hinsichtlich Energieeffizienz und Umweltschutz, die durch Zertifizierungen oft leichter erfüllt werden können. Gesellschaftliche Verantwortung: Unternehmen können durch die Zertifizierung ihrer Gebäude zeigen, dass sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und sich für Nachhaltigkeit einsetzen. 6. Förderungen und Anreize Zugang zu Fördermitteln: Viele Regierungen und Organisationen bieten finanzielle Anreize und Fördermittel für die Zertifizierung und nachhaltige Sanierung von Bestandsgebäuden. Steuervorteile: In einigen Regionen gibt es Steuervorteile für nachhaltige Bau- und Renovierungsmaßnahmen. Sie sind Immobilieneigentümer, an diesem Thema interessiert und wollen sich gern einmal unverbindlich informieren lassen? Dann sprechen Sie uns gern an. Wir freuen uns auf Sie! #ESG #Manager #Bestandsgebäude #Zertifizierung #GOLD #Platin #Immobilien #klimaneutral #CO2 #Investor #AssetManagement #Bestandsentwicklung #Investment #zukunftsfähig #DGNB

  • graphical user interface, application, website

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen