Spannende Gespräche und großartige Atmosphäre beim 13. Internationalen Symposium Restrukturierung der FH Kufstein Tirol – University of Applied Sciences!
Die Automobil- und Automobilzulieferindustrie erlebt den größten Wandel in ihrer über 100-jährigen Geschichte. Drei parallele Transformationsherausforderungen stellen uns in Europa vor große Aufgaben:
1️⃣ Der gemeinsame Weg von Politik und Industrie zur Elektromobilität
2️⃣ Die nachhaltige Bereinigung der europäischen Überkapazitäten unserer global agierenden OEMs und Zulieferer
3️⃣ Die Aufholjagd der deutschen und europäischen Automobilindustrie hin zur Software-Vorreiterrolle
Es bleibt spannend, wie wir diese Herausforderungen gemeinsam meistern werden. 💡
#accilium#buildtoevolve#fhkufstein#transformation
Der erste B2B Marktplatz, ein echter Meilenstein für uns. 🚀🚀🚀
Weitere B2B Kunden bereiten sich gerade auf den Start mit uns vor. Interessanter Seitenaspekt: auch im B2B Bereich gibt es viel Potenzial für Omnichannel (online & offline) Strategien.
🥳 𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗻𝗲𝗿, 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗕𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻 𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲𝘀 𝗻𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗕𝟐𝗕-𝗣𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁!
Wir freuen uns, NRail - Information Technologies als neuen Kunden zu begrüßen und sind stolz darauf, dass sich NRail, ein Vorreiter in der Digitalisierung des Bahnsektors, für Platoyo als Partner entschieden hat! 🚆
Unser Ziel?
Gemeinsam einen hochmodernen und user-freundlichen 𝗕𝟮𝗕 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝗽𝗹𝗮𝘁𝘇 𝗮𝗹𝘀 𝗢𝗺𝗻𝗶𝗰𝗵𝗮𝗻𝗻𝗲𝗹-𝗣𝗹𝗮𝘁𝘁𝗳𝗼𝗿𝗺 zu erstellen, der von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien bis hin zu Werkstattausrüstungen, Dienstleistungen und einer Fahrzeugbörse für gebrauchte Schienenfahrzeuge alles für die Branche bietet.
Wir freuen uns, NRail mit unserer Plattform-Technologie zu unterstützen und dieses spannende Projekt gemeinsam umzusetzen!
Und: Wir nehmen euch wieder mit hinter die Kulissen! Seid gespannt auf regelmäßige 𝗨𝗽𝗱𝗮𝘁𝗲𝘀 𝘂𝗻𝗱 𝘁𝗶𝗲𝗳𝗲 𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 in die verschiedenen Phasen der Plattformentwicklung.
Habt ihr schon jetzt Fragen zum Thema B2B-Plattform oder diesem Projekt?
Schreibt uns gerne eine Nachricht oder lasst uns einen Kommentar da.
Euer Platoyo Team
Mit Florian Herzberg, René, Roman, Carolin, Nina
#b2bmarktplatz#plattformtechnologie#bahnsektor#digitalisierung
Letzte Woche fanden in allen fünf Regionen/Standorten unsere Betriebsversammlungen 🔈 statt, hier wurden wichtige Themen besprochen und Entscheidungen kommuniziert.
Als Betriebsräte stehen wir oft vor schwierigen Entscheidungen, die nicht immer einfach sind. In diesem Jahr mussten wir viele schwierige Entscheidungen treffen und Kompromisse eingehen, die uns nicht leichtgefallen sind. Dennoch waren wir überzeugt, dass diese Schritte notwendig sind.
Um diese und weitere Herausforderungen zu meistern und unsere Zukunft erfolgreich zu gestalten, setzen wir auf eine 🚀 klare Strategie und visionäre Ziele. 🚀
Unser Ziel ist es, der stärkste und gefragteste Partner für Software Defined Vehicles (SDV) zu werden und unsere Position als führender Anbieter im weltweiten ICE-Geschäft weiter auszubauen.
Wir IAV setzen unser bestehendes Know-how💡 gezielt ein und bieten unseren Kunden stets die besten Lösungen an.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und setzen neue Maßstäbe in der Branche! 🌍🔧
#Innovation#Strategie#Zukunft#SDV#ICE#SeamlessCX#Automotive#NonAutomotive#KnowHow#USPs#DigitaleProdukte#Betriebsversammlung#Betriebsrat#Entscheidungen#IAV#Zukunft#GemeinsamStark
Quelle: Bilder von onlinestreet.de
Menschzentrierte Softwareentwicklung für nachhaltige digitale Wertschöpfung. Ingenieurwissenschaftliche Erfahrung. Smart Services für ihr industrielles Plattform-Ökosystem.
💡 Richtungsweisende Woche in Baden-Württembergs Automobilbranche 🚗
Eine ereignisreiche Woche liegt hinter uns, mit wichtigen Diskussionen und Fortschritten in der Automobilindustrie von Baden-Württemberg:
- Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA): Die Unterzeichnung eines "Letter of Intent" für Open-Source-Software #FOSS markiert einen zukunftsweisenden Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Zudem wurde die Rolle der Transformationswissen BW c/o e-mobil BW GmbH hervorgehoben, die als Anlaufstelle für KMUs dient und regionale Transformationsnetzwerke unterstützt.
- SofDCar Tech & Result Summit: Im Mittelpunkt standen innovative Ansätze für Software Defined Vehicles #SDV und die Integration von Open-Source-Software #FOSS in die Automobilentwicklung. Diese Veranstaltung zeigte, wie durch die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft bahnbrechende Projekte realisiert werden können.
- Workshop vom Transformations-Hub CyberJoin: Fokussiert auf innovative Fertigungstechniken und Karosseriebau, bot dieser Workshop tiefe Einblicke in MegaCasting-Integrationen und den Einsatz neuer Materialien, die die Automobilproduktion revolutionieren können.
Ich halte recht wenig von Regionalpatriotismus und konnte deutlich mehr bei den Veranstaltungen am MPA Universität Stuttgart und der ARENA2036 mitnehmen, ich möchte die Dringlichkeit und das Potenzial von Innovationen betonen: "Während wir noch über SDV diskutieren und wie wir FOSS umsetzen, sind andere bereits weiter. Aber wir haben alles, was wir brauchen, um vorne mitzuspielen!" Diese Worte kamen von Alexander Schönmann, dem ich für seine inspirierende Keynote danken möchte.
Diese Woche verdeutlichte mir einmal mehr, wie durch mutige Entscheidungen, den Austausch von Wissen und innovative Ansätze die Zukunft der Mobilität in Europa und darüber hinaus gestaltet werden kann.
#Innovation#Automobilindustrie#Mobilität#Technologie#Nachhaltigkeit#OpenSource#Zusammenarbeit#SoftwareDefinedVehicle#KMU#sdabw#THELÄND
Wir als Consulting HR&CO Solutions waren auch als Teilnehmer und Aussteller dabei.
Als Ergänzung zum Kongress aus betriebswirtschaftlicher Sicht war ein Thema unseres Portfolios die:
Strategische Budgetierung – ein Praxistool, mit dem wir 4-Jahres-Ergebnisszenarien, basierend auf der operativen Budgetplanung des nächsten Geschäftsjahres, aufzeigen können.
Sie als Entscheider im Unternehmen bringen Ihre Erwartungshaltungen dazu ein. Ihre Vorstellungen werden zuerst in das Zahlenwerk eingearbeitet, idealerweise auch in gesprächsbegleitender Form. Dann erst erfolgt die Diskussion/Abstimmung mit den Fachabteilungen. Das ist eine ganz neue Herangehensweise. Praxiserfahrung im strukturellen Tool-Aufbau und in der Gesprächsführung ist dabei unbedingt notwendig.
Folgende entstehende Fragen in diesem Zusammenhang sind Ihnen wahrscheinlich bekannt:
- In welchem Ausmaß ändern sich Verkaufspreise einzelner Artikel bzw.
deren Mengen?
- Wie verändert sich das produktive Personal dazu?
- Wie wirken sich z. B. Mengenrückgänge und Preisveränderungen auf
das Ergebnis aus?
- Ab wann ist mit Neuprodukten zu rechnen? Mit welchen Werten
verändern sie das Ergebnis?
- Ist mit Auswirkungen auf das Overheadpersonal zu rechnen?
- Wie entwickeln sich die Material- und Energiepreise?
- Welche Investitionen werden nötig?
- Nicht zu vergessen die Gemeinkosten-Positionen!
Es geht nicht um diagnostische Behandlungen, sondern um Zukunftsbetrachtungen! In hoher Flughöhe wird die Unternehmensentwicklung aufgezeigt. Dazu ist es nötig die „strategische Brille“ aufzuhaben – No operational work!
Das Ausmaß der Ergebnisveränderung wird aufgezeigt und die Gründe dazu! „Warum ist das so?“
Sprechen Sie uns an zu einer unverbindlichen Präsentation oder sehen Sie sich vorab das Video auf dem u.g. Link an, das weitere interessante Informationen dazu bereithält:
https://lnkd.in/dRh35YNG#Controlling#ControllingInterimTaetigkeit#Werkscontrolling#Budgetierung#Forecast#Produktkalkulation#Artikelkalkulation#Angebotskalkulation#Artikelangebotskalkulation#Budgetprozess#Wirtschaftlichkeitsbetrachtung#Simluationsrechnungen#Kostentransparenz#Kostenkalkulation#strategischeBudgetierung#Unternehmenssteuerung#Controllingexperte
Gleich zu Beginn unserer Mitgliedschaft hatte ich gestern die Gelegenheit, am Forum Nachhaltige Logistik in der IHK Köln teilzunehmen.
Neben spannenden Beiträgen zu ESG und CSRD gab es interessante Gespräche und wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Unternehmen.
Ich freue mich auf die kommenden Themen! 🚚⚡
#Logistik#NRW#Netzwerk#RealizingCO2neutralindustry#CHANGEENERGYNOW
🙌🏻 𝗚𝗿𝗲𝗲𝗻𝗳𝗹𝗮𝘀𝗵 𝗳𝗿𝗲𝘂𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵, 𝗻𝗲𝘂𝗲𝘀 𝗠𝗶𝘁𝗴𝗹𝗶𝗲𝗱 𝗶𝗺 Kompetenznetz Logistik.NRW / LOG-IT Club e.V. 𝘇𝘂 𝘀𝗲𝗶𝗻!
Der LOG-IT Club e.V. fördert die Logistikbranche in Nordrhein-Westfalen.
🤝🏻 𝗠𝗶𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗠𝗶𝘁𝗴𝗹𝗶𝗲𝗱𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗸𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁ä𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘇𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗺 𝘀𝘁𝗮𝗿𝗸𝗲𝗻 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸.
Zu den Hauptaufgaben gehören der Aufbau einer Logistik-Community, das Standortmarketing, die Generierung von Zukunftsfeldern, die Weiterentwicklung von Produktstrategien sowie die Imageverbesserung der Branche.
Derzeit sind rund 350 Unternehmen und Institutionen Mitglied in dem innovativen Kompetenznetzwerk.
⚡️Durch unseren Beitritt als Anbieter intelligenter Energiesysteme für Industrie und Gewerbe können wir unser Netzwerk in der Logistikbranche weiter ausbauen und vom regen Erfahrungsaustausch profitieren. Wir dürfen direkt Zeuge der Fortschritt der Branche werden und können mit den Mitgliedern neue Lösungen entwickeln.
𝗪𝗶𝗿 𝗳𝗿𝗲𝘂𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺𝗲 𝗚𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗶𝗻 𝗡𝗥𝗪. 💚
#CHANGEENERGYNOW#RealizingCO2neutralindustry
Unser Weg, unsere Vision, unser Antrieb 🚀
7 Jahre #Innovation, #Nachhaltigkeit und Partnerschaft! 🌿
Um diesen besonderen Meilenstein zu würdigen, nehmen wir euch mit auf eine kurze Reise hinter die Kulissen. Im Interview spricht Christoph über unsere #Vision, wie wir durch Holz innovative Lösungen schaffen und warum der Weg erst der Anfang ist.
#HolzimMaschinenbau#Nachhaltigkeit#ligenium#HappyBirthday
🌟 Mut zur Veränderung: Rückblick auf den Transformationskongress 2024! 🌟
Wie gestalten wir die Zukunft? Wie wird Transformation zur Chance statt zur Krise? 🤔 Antworten auf diese Fragen gab der Transformationskongress des Transformationsnetzwerks TraFoNetz Nordschwarzwald im TurmQuartier der Sparkasse Pforzheim Calw. Der Kongress setzte klare Impulse für Wandel und Innovation.
...
👉 140+ Teilnehmende, inspirierende Keynotes, spannende Foren: Von der wirtschaftlichen Lage im Nordschwarzwald über mutige Zukunftsprognosen bis hin zu praxisnahen Strategien aus der Unternehmenswelt – der Kongress war ein Katalysator für Ideen und konkrete Handlungsansätze.
...
🚀 Zukunftsforscher Kai Gondlach prognostizierte radikale Veränderungen in der Mobilitätsbranche: „2030 sehen wir mindestens einen deutschen Autobauer in der Insolvenz – doch für alle, die sich auf den Wandel einstellen, ergeben sich wahnsinnig viele Chancen!“
...
👥 Dialog und Austausch standen im Mittelpunkt: Die Talkrunde mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik war ein Highlight. Auch die Foren, u. a. zu Innovation, Fachkräftesicherung und Fördermitteln, boten wertvolle Insights.
...
Neugierig? Alle Details, Zitate und spannende Perspektiven gibt's kompakt im Beitrag hier: https://lnkd.in/e4yri4bi#Transformation#Innovation#Wirtschaft#ZukunftGestalten#Nordschwarzwald
♻️🐜🌻⚙️ 𝗞𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗲𝗹𝗻! 𝗠𝗶𝘁 𝗺𝗶𝗿 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿.
Hier sind meine drei Takes, was bei der Schaffung einer echten Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie wichtig ist, und wie wir auf dieser Basis die Inhalte der momentan kostenfrei nutzbaren Lernangebote entwickelt haben:
• Unternehmen, die Einfluss auf das 𝗗𝗲𝘀𝗶𝗴𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗲𝗻 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗼𝗻𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻 haben, können damit 𝟴𝟬% 𝗱𝗲𝘀 𝗘𝗶𝗻𝗳𝗹𝘂𝘀𝘀𝗲𝘀 auf die Entwicklung von zirkulärer Industrie nehmen
• Unternehmen, die im Auftrag fertigen, sollten ihr Hauptaugenmerk auf die 𝗸𝗿𝗲𝗶𝘀𝗹𝗮𝘂𝗳𝗼𝗿𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗨𝗺𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 richten
• für das notwendige Wissen benötigen die Unternehmen 𝘀𝗼𝗹𝗶𝗱𝗲𝘀 𝗕𝗮𝘀𝗶𝘀𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻, 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝗱𝗮𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝗻𝗲𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 untereinander, denn Kreislaufwirtschaft kann nur als System entstehen
Mehr dazu in diesem Video und natürlich auf der ITAS-Website (1. Kommentar)
🔽
Fantastisch! Simon C. Bellino & Karsten Sanders 👏