Stärke mit uns gemeinsam #Bildungsgerechtigkeit und #Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen. Komm ins Team #youclub: Als Referent*in betreust du ein Netzwerk von Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, steuerst die Umsetzung von Bildungsprojekten und gestaltest die Öffentlichkeitsarbeit mit. 📍 Arbeitsort: Berlin (mobiles Arbeiten möglich) 📅 Start: ab sofort 🌟 Dein Profil: ▶️ Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise ▶️ Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit ▶️ Erfahrungen im Event- und/oder Projektmanagement (wünschenswert) ▶️ Erfahrung in der direkten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (wünschenswert) ▶️ Erfahrung mit der Wirkungsevaluation von Projekten (hilfreich) ▶️ Offenheit für Veränderungen, Weiterentwicklung und Evaluation 🌟 Das bieten wir: ▶️Sinnvolle Arbeit mit gesellschaftlicher Relevanz ▶️Dynamisches Team & Arbeiten auf Augenhöhe ▶️Flexible Arbeitszeiten und Vergütung nach TVöD Bund 📩 Jetzt bewerben: https://lnkd.in/dA2sk5ZY Sende uns deine Unterlagen an menschenundkultur@stiftungbildung.org - wir freuen uns darauf, dich in der Stiftung Bildung willkommen zu heißen! 💗 #Youclub #Job #Bildungsgerechtigkeit #Bildungsprojekte #Selbstwirksamkeit#Handwerk #Inklusion #Zusammenhalt #Chancengerechtigkeit
Beitrag von Stiftung Bildung
Relevantere Beiträge
-
🌍 𝐖𝐞𝐥𝐭𝐭𝐚𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐉𝐮𝐠𝐞𝐧𝐝𝐤𝐨𝐦𝐩𝐞𝐭𝐞𝐧𝐳𝐞𝐧: Gemeinsam für die Zukunft junger Menschen! 🌟 289 Millionen junge Menschen erhalten keine allgemeine, noch berufliche Bildung oder Ausbildung. Junge Menschen aus sozial schwachen Familien oder alternativer Betreuung stehen oft vor großen Herausforderungen beim Einstieg ins Berufsleben. Sie sind oftmals mit psychischen Problemen, Qualifikationsdefiziten und begrenzten sozialen Netzen konfrontiert, was ihr Risiko von sozialer Ausgrenzung, Obdachlosigkeit, prekären Arbeitsverhältnissen und Armut erhöht. Hier setzt 𝐝𝐚𝐬 𝐏𝐫𝐨𝐠𝐫𝐚𝐦𝐦 𝐘𝐨𝐮𝐭𝐡𝐂𝐚𝐧! an. Gemeinsam mit Unternehmenspartnern aus dem privaten und öffentlichen Sektor bringen wir junge Menschen mit professionellen Vorbildern zusammen, die ihre Fähigkeiten und Erfahrungen teilen. Diese freiwilligen Helfer:innen aus verschiedenen Unternehmen oder Fachausbilder:innen bieten Schulungen zur Beschäftigungsfähigkeit und Unterstützung als Mentor:innen bei ersten beruflichen Erfahrungen. 2023 haben 𝟏𝟕.𝟖𝟎𝟎 𝐣𝐮𝐧𝐠𝐞 𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 und 𝟏.𝟕𝟓𝟖 𝐅𝐫𝐞𝐢𝐰𝐢𝐥𝐥𝐢𝐠𝐞 in 𝟓𝟎 𝐋ä𝐧𝐝𝐞𝐫𝐧 am YouthCan!- Programm teilgenommen. 𝟔𝟎 % der YouthCan!-Teilnehmer:innen haben von dem Programm profitiert: ▶ 𝟏.𝟓𝟑𝟑 junge Menschen fanden eine Anstellung ▶ 𝟏.𝟑𝟐𝟑 Teilnehmer:innen gründeten ihr eigenes Unternehmen Die Kompetenzen der jungen Menschen in der Gesellschaft ist so groß und muss weiterhin gefördert werden. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass junge Menschen die Chancen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen! 💪🌈 #soskinderdoerfer #youthcan #Jugendförderung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In Deutschland stehen wir vor einer bedeutenden Herausforderung: Rund 6,2 Millionen Erwachsene können nur eingeschränkt oder überhaupt nicht lesen und schreiben. Diese alarmierende Zahl stammt aus der LEO-Studie der Universität Hamburg und verdeutlicht die Dringlichkeit, Maßnahmen zur Verbesserung der Grundbildung zu ergreifen. Als Antwort auf diese Herausforderung wurde die „Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung" (AlphaDekade) ins Leben gerufen. https://lnkd.in/e27SkZz4 Bildung ist der Schlüssel zu einem erfüllten Berufsleben und gesellschaftlicher Teilhabe. Die AlphaDekade macht es möglich, dass jeder Mensch in Deutschland die Chance erhält, seine Grundbildung zu verbessern und damit neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. Hachtags: #Alphabetisierung #Grundbildung #AlphaDekade #Arbeitsmarktintegration #Weiterbildung #Erwachsenenbildung #Leseförderung #Schreibkompetenz #BeruflicheChancen #Bildungspolitik #DigitaleKompetenzen #LebenslangesLernen #Arbeitsmarkt #Bildungschancen #SozialeIntegration
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗪𝗶𝗿 𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗲𝘂𝗿𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗳ü𝗿 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗖𝗵𝗮𝗻𝗰𝗲𝗻𝗴𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁! In den letzten 15 Jahren haben wir bei ROCK YOUR LIFE! gemeinsam mit Unternehmen, sozialen Partnern und unzähligen Ehrenamtlichen über 13.000 benachteiligte Jugendliche durch unser Mentoring-Programm erfolgreich begleitet und gefördert. Doch es gibt noch viel zu tun: Mehr als 600.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland starten jährlich unter schwierigen Bedingungen ins Leben. Tendenz steigend. Gerade in Zeiten, in denen allerorts Fachkräftemangel herrscht und unsere Demokratie enormen Belastungsproben standhalten muss, erachten wir es von immenser Bedeutung, 𝗷𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳𝘇𝘂𝘇𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻, 𝗴𝗲𝘇𝗶𝗲𝗹𝘁 𝗶𝗵𝗿𝗲 𝗧𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝗲 𝘇𝘂 𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝗺𝗶𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗱𝗲𝘀 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝘀𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁𝗲𝘀 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱 𝘇𝘂 𝗶𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻. 𝗪𝗶𝗿 𝘄𝗶𝘀𝘀𝗲𝗻, 𝗲𝘀 𝗹𝗼𝗵𝗻𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵: Studienergebnisse des ifo-Instituts zeigen unter anderem, dass unsere Mentees deutlich bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt haben – der Anteil derjenigen, die direkt nach dem Schulabschluss eine Ausbildungsstelle finden, verdoppelt sich. 💡 Mit dieser Gewissheit möchten wir In den nächsten Jahren bis zu 20.000 benachteiligte Jugendliche pro Jahr unterstützen. 𝗨𝗺 𝗱𝗶𝗲𝘀 𝘇𝘂 𝗿𝗲𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻, 𝗯𝗲𝗻ö𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗲𝘂𝗿𝗲 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴. 🧡 𝗦𝗽𝗲𝗻𝗱𝗲: Jeder Euro zählt, um mehr Jugendliche zu erreichen. Egal ob als einmalige (Weihnachts-)Spende oder regelmäßige Förderspende. 🧡 𝗘𝗻𝗴𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗮𝗹𝘀 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗴𝗲𝗯𝗲𝗿: Ermöglicht euren Mitarbeitenden, sich aktiv als Corporate Volunteers einzubringen. 🧡 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲𝗺𝗽𝗳𝗲𝗵𝗹𝗲𝗻: Kennt ihr jemanden, der unsere Mission unterstützen möchte? Wir freuen uns über Multiplikatoren in eurem Netzwerk! 👉 Jetzt mehr erfahren und unterstützen (siehe Kommentare) 𝗗𝗮𝗺𝗶𝘁 𝗛𝗲𝗿𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗻𝗶𝗰𝗵𝘁 ü𝗯𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗲𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝗲𝘁! #Chancengerechtigkeit #CorporateSocialResponsibility #Weihnachtsspende
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Da bin ich gespannt welche Herausforderungen indentifiziert worden sind. Noch mehr interessiert mich allerdings welche Handlungennotwendigkeiten daraus abgeleitet werden.
🎓 #BildungsberichtRuhr 2024 – Wo steht die #Bildung im #Ruhrgebiet heute? Wie gut sind die Bildungschancen in der Region verteilt? Wie hat sich das Bildungssystem zuletzt entwickelt? Wo liegen die größten Herausforderungen, um die Chancengleichheit in der #Bildung für Kinder und junge Menschen zu verbessern? 📊 Der Bildungsbericht Ruhr 2024 liefert umfassende Einblicke in die aktuelle Bildungslandschaft der Metropole Ruhr – von der frühkindlichen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung. Erstmals beschäftigen wir uns gesondert mit der außerschulischen Bildung, die besonders das Zukunftsfeld der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus nimmt. Der Rückblick auf die vergangenen vier Jahre zeigt, dass bereits 2020 identifizierte Probleme weiterhin bestehen oder sich verstärkt haben. Die damit verbundenen Herausforderungen lassen sich nicht ohne sektor-, kommunen- und organisationsübergreifende Kooperationen bewältigen, wofür der Bildungsbericht ein Ausgangspunkt sein kann. 📅 Am 18. Dezember veröffentlichen wir den Bildungsbericht Ruhr 2024 gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr, der auf unserer Website kostenlos zum Download zur Verfügung stehen wird.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
💡Neues aus dem InfoForum: "Mobilität trifft Berufsorientierung - Angebote für junge Menschen im ländlichen Raum" Junge Menschen, die beispielsweise in prekären Einkommens- oder Wohnverhältnissen leben, keine Motivation haben zur Schule zu gehen oder einen problematischen Umgang mit Suchtmitteln aufweisen, bedürfen besonderer Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf. Auf dem Land können strukturelle Faktoren jedoch eine Barriere für den Zugang zu geeigneten Programmen und Einrichtungen bilden, da zentralisierte Angebote aufgrund der räumlichen Weite und der geringen individuellen Mobilität junger Menschen selten oder nicht angenommen werden. In unserer Arbeit stellen wir uns vor diesem Hintergrund drei Fragen: 1. Ist mobile Arbeit ein probates Mittel, schwer erreichbare junge Menschen an institutionell verankerte Hilfesysteme heranzuführen? 2. Welche institutionellen und organisatorischen Vorkehrungen sind für eine erfolgreiche Umsetzung zu treffen? 3. Ist das Modell für den ländlichen Raum geeignet? 👉Mehr dazu bietet unser neuer Newsletter-Artikel: https://lnkd.in/eW4SArAE #fbb #InfoForum #Newsletter #Berufsorientierung #mobileArbeit
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🎓 #BildungsberichtRuhr 2024 – Wo steht die #Bildung im #Ruhrgebiet heute? Wie gut sind die Bildungschancen in der Region verteilt? Wie hat sich das Bildungssystem zuletzt entwickelt? Wo liegen die größten Herausforderungen, um die Chancengleichheit in der #Bildung für Kinder und junge Menschen zu verbessern? 📊 Der Bildungsbericht Ruhr 2024 liefert umfassende Einblicke in die aktuelle Bildungslandschaft der Metropole Ruhr – von der frühkindlichen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung. Erstmals beschäftigen wir uns gesondert mit der außerschulischen Bildung, die besonders das Zukunftsfeld der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus nimmt. Der Rückblick auf die vergangenen vier Jahre zeigt, dass bereits 2020 identifizierte Probleme weiterhin bestehen oder sich verstärkt haben. Die damit verbundenen Herausforderungen lassen sich nicht ohne sektor-, kommunen- und organisationsübergreifende Kooperationen bewältigen, wofür der Bildungsbericht ein Ausgangspunkt sein kann. 📅 Am 18. Dezember veröffentlichen wir den Bildungsbericht Ruhr 2024 gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr, der auf unserer Website kostenlos zum Download zur Verfügung stehen wird.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Dein Unternehmen möchte sich sozial engagieren - aber wie und wo? 💼📚 Mit 45min pro Woche könnt ihr Kinder beim Lesenlernen unterstützen! Bei der LeseAllianz habt ihr die einzigartige Chance, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig in die Zukunft zu investieren. Wir bieten euch eine effektive Möglichkeit, Kinder beim Lesenlernen zu unterstützen und damit einen bedeutenden Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit zu leisten. Und wie soll das gehen❓ Dein Arbeitgeber stellt den Mitarbeitenden 45 Minuten pro Woche zur Verfügung, um sich als Lesepate oder Lesepatin zu engagieren. Diese Zeit kann direkt während der Arbeitszeit genutzt werden, um gemeinsam mit einem Kind zu lesen und seine Lesefähigkeiten zu stärken. Durch euer Engagement im Rahmen eurer CSR-Aktivitäten (Corporate Social Responsibility) leistet ihr einen bedeutenden Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit. Ihr helft dabei, Bildungschancen zu erweitern und soziale Barrieren zu überwinden. Gemeinsam können wir die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland nachhaltig verbessern. Lasst uns die Zukunft gestalten – Seite für Seite. Schreib uns gerne, wenn du denkst die LeseAllianz wäre ein super Partner für dein Unternehmen oder mehr Informationen möchtest! 😊 #CSR #CorporateSocialResponsibility #Bildungsgerechtigkeit #Lesepaten #LeseAllianz #Bildungsförderung #MitarbeiterEngagement #UnternehmenFürBildung #Nachhaltigkeit #LesenVerbindet Foto: Christina Morillo
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Erfolgreicher Social Day an der Schule: Neue Wege gegen den Fachkräftemangel In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel immer spürbarer wird, insbesondere im sozialen Bereich, ist es wichtiger denn je, neue Wege zu gehen und junge Menschen für soziale Berufe zu begeistern. Im Mittelpunkt des Social Day stand die direkte Begegnung zwischen Schülern und Menschen mit Handicap aus einer Werkstatt für behinderte Menschen (GWW). Die Schüler hatten die Chance, die Menschen mit Handicap und ihre Fähigkeiten kennenzulernen und dadurch ihre eigenen Ängste und Vorurteile abzubauen. Der Tag war geprägt von interaktiven Workshops, bei denen die Schüler und die Menschen mit Handicap gemeinsam Spaß hatten. Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Gestaltung eines großen Kunstwerks. Das fertige Werk symbolisiert nun die erfolgreiche Zusammenarbeit und die neu geknüpften Beziehungen. Wir sind überzeugt, dass der Social Day ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung war. Die positive Resonanz und die Begeisterung der Teilnehmer lassen uns hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Wir hoffen, dass diese Initiative Schule macht und mehr junge Menschen sich für soziale Berufe begeistern lassen. Denn nur gemeinsam können wir den Fachkräftemangel bewältigen und eine inklusive Gesellschaft gestalten.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔹 Gemeinsam stark für Bildung 🔹 Ihr Unternehmen möchte sich sozial engagieren und gleichzeitig die Bildung junger Menschen fördern? Werden Sie Partner der LeseAllianz und spenden Sie Leselizenzen, um Kindern kostenfreie Leseförderung zu ermöglichen! Eine Leselizenz bedeutet, dass Ihr Unternehmen die Kosten für die Leseförderung übernimmt. So können Kinder unabhängig von ihrer finanziellen Situation Zugang zu hochwertiger Leseförderung erhalten. Ihre Spende ermöglicht es uns, z.B. Schulen mit Leselizenzen auszustatten und den Schülern eine maßgeschneiderte Unterstützung zu bieten. 🔸 Warum Partner der LeseAllianz werden? Soziale Verantwortung übernehmen: Engagieren Sie sich für die Bildungsgerechtigkeit und leisten Sie einen bedeutenden Beitrag zur Leseförderung. Bildungschancen verbessern: Helfen Sie Kindern, ihre Lesekompetenzen zu stärken und ihre Freude am Lesen zu entdecken. Engagement vor Ort: Bestehende Partner unterstützen bereits Schulen an ihren jeweiligen Standorten, um lokal Bildung zu fördern. Ihre Unterstützung ist entscheidend, um Bildung und Lesekompetenz zu fördern. Gemeinsam schaffen wir es, Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern und ihre Zukunftschancen zu erhöhen. Kontaktieren Sie uns und werden Sie neuer Partner der LeseAllianz! 🤝 #LeseAllianz #BildungFördern #CSR #SozialeVerantwortung #Leseförderung #UnternehmensEngagement #ZukunftGestalten #LesenVerbindet #Leselizenzen #Partnerschaft Foto: fauxels
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Stellt euch vor, mehr als die Hälfte der Mitarbeiter:innen in einem Unternehmen wären nicht in der Lage, ihre Aufgaben ohne zusätzliche Unterstützung zu bewältigen. Würdet ihr dann wirklich die Ursache bei den Mitarbeiter:innen suchen? Wohl kaum! Warum also machen wir dies im Bildungssystem? Wenn über 50% der Schüler:innen auf Nachhilfe angewiesen sind, ist das kein individuelles Problem – das ist ein Systemversagen. Die Frage ist nicht, warum so viele Schüler Nachhilfe benötigen, sondern WARUM unser Schulsystem es nicht schafft, den Bildungsbedarf innerhalb des regulären Unterrichts zu decken. Es ist Zeit, dass wir den Finger nicht weiter auf die Kinder, sondern endlich auf den Prozess richten. Es gibt genügend Bildungsinitiativen, die zeigen WIE dies möglich ist. Liebe Eltern, bringt diese Initiativen in die Schulen Eurer Kinder. Liebe Lehrer:innen, implementiert diese Methoden in euren Unterricht. Liebe Unternehmen, investiert in eure zukünftigen Mitarbeiter:innen. #bethechange, #sdg4, #zukunftorientierterUnterricht #MorgenistHeuteschonGestern
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Lehrkraft/Dozentin politische Bildung und Sprachförderung
2 MonateBeim Thema Bildungsgerechtigkeit staune ich immer wieder in Diskussionen: oft wird die Verantwortung für den schulischen drop-out und niedrigere Bildungsabschlüsse allein den Eltern zugeschoben. Umgekehrt profitieren Kinder höher gebildeter und sozial gut vernetzter Eltern von deren Erfahrung und Unterstützung. Elitenförderung ist - nicht nur hierzulande - ein weitgehend geschlossenes System. Das ist ein anderes Thema. Unser gesellschaftliches Ziel sollte es sein, wirksame Strukturen zu etablieren, die einer möglichst großen Zahl berufsbefähigende Bildungsabschlüsse - aber vor allem Zuversicht, Selbstwirksamkeit - vermitteln. Unabhängig vom sozialen Status der Herkunftsfamilie. Jedes Projekt, mit dem wir uns diesem Ziel nähern, ist eine gute Investition. Für alle. Auch für die, die durch notwendige höhere Bildungsausgaben ihre Privilegien beschnitten sehen. Bildungsgerechtigkeit ist die Chance, die fortschreitende gesellschaftliche Spaltung aufzuhalten. Neben vielen “Nebeneffekten”: eine große Zahl gut ausgebildeter Arbeitnehmer, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Innovationspotenzial durch Forschung …. Klingt gut? Es braucht es einen glasklaren politischen Willen.