Beitrag von Stiftung Bildung

Unternehmensseite für Stiftung Bildung anzeigen

15.230 Follower:innen

Stärke mit uns gemeinsam #Bildungsgerechtigkeit und #Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen. Komm ins Team #youclub: Als Referent*in betreust du ein Netzwerk von Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, steuerst die Umsetzung von Bildungsprojekten und gestaltest die Öffentlichkeitsarbeit mit. 📍 Arbeitsort: Berlin (mobiles Arbeiten möglich) 📅 Start: ab sofort 🌟 Dein Profil: ▶️ Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise ▶️ Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit ▶️ Erfahrungen im Event- und/oder Projektmanagement (wünschenswert) ▶️ Erfahrung in der direkten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (wünschenswert) ▶️ Erfahrung mit der Wirkungsevaluation von Projekten (hilfreich) ▶️ Offenheit für Veränderungen, Weiterentwicklung und Evaluation 🌟 Das bieten wir: ▶️Sinnvolle Arbeit mit gesellschaftlicher Relevanz ▶️Dynamisches Team & Arbeiten auf Augenhöhe ▶️Flexible Arbeitszeiten und Vergütung nach TVöD Bund 📩 Jetzt bewerben: https://lnkd.in/dA2sk5ZY Sende uns deine Unterlagen an menschenundkultur@stiftungbildung.org - wir freuen uns darauf, dich in der Stiftung Bildung willkommen zu heißen! 💗 #Youclub #Job #Bildungsgerechtigkeit #Bildungsprojekte #Selbstwirksamkeit#Handwerk #Inklusion #Zusammenhalt #Chancengerechtigkeit

  • Zwei Menschen stehen lächelnd in einem Raum und halten einen Vortrag. Dazu der Text: Wir stellen ein. Projektreferent*in youclub. Netzwerkarbeit und administrative Unterstützung in Berlin. Job mit Sinn und Wirkung. Arbeiten auf Augenhöhe in engagiertem Team. Flexibles und mobiles Arbeiten.
Bianca Stachoske

Lehrkraft/Dozentin politische Bildung und Sprachförderung

2 Monate

Beim Thema Bildungsgerechtigkeit staune ich immer wieder in Diskussionen: oft wird die Verantwortung für den schulischen drop-out und niedrigere Bildungsabschlüsse allein den Eltern zugeschoben. Umgekehrt profitieren Kinder höher gebildeter und sozial gut vernetzter Eltern von deren Erfahrung und Unterstützung. Elitenförderung ist - nicht nur hierzulande - ein weitgehend geschlossenes System. Das ist ein anderes Thema. Unser gesellschaftliches Ziel sollte es sein, wirksame Strukturen zu etablieren, die einer möglichst großen Zahl berufsbefähigende Bildungsabschlüsse - aber vor allem Zuversicht, Selbstwirksamkeit - vermitteln. Unabhängig vom sozialen Status der Herkunftsfamilie. Jedes Projekt, mit dem wir uns diesem Ziel nähern, ist eine gute Investition. Für alle. Auch für die, die durch notwendige höhere Bildungsausgaben ihre Privilegien beschnitten sehen. Bildungsgerechtigkeit ist die Chance, die fortschreitende gesellschaftliche Spaltung aufzuhalten. Neben vielen “Nebeneffekten”: eine große Zahl gut ausgebildeter Arbeitnehmer, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Innovationspotenzial durch Forschung …. Klingt gut? Es braucht es einen glasklaren politischen Willen.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen