Das TIME Magazine hat uns zu den "Top 500 Sustainable Companies der Welt 2024" ausgezeichnet. 🌳
Zum ersten Mal haben das TIME Magazine und das Datenunternehmen Statista die 500 nachhaltigsten Unternehmen der Welt ermittelt und als Basis über 5000 Unternehmen weltweit analysiert.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, welche unser Nachhaltigkeits-Engagement anerkennt. Seit 1990 haben wir über 88% unserer direkten CO2-Emissionen reduziert und 2023 mit verschiedenen Massnahmen unseren Gesamtausstoss im Vergleich zum Vorjahr um 1,6% verringert. So haben wir die Photovoltaik ausgebaut und produzierten 2023 mit neu 114 Solaranlagen 3,49 GWh Strom. Wir haben unsere ambitionierten Zielen jedoch noch nicht erreicht und übernehmen weiterhin Verantwortung für die Umwelt, für die Menschen und im Handeln. Mit unserer Nachhaltigkeits-Strategie 2025 wollen wir über Swisscom hinaus einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Dabei orientieren wir uns an den 17 globalen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen.
Mehr zu unserem Engagement findest du auf unserer Webseite:https://lnkd.in/e7gE8Baq#Swisscom#Auszeichnung#SustainableCompany2024#Nachhaltigkeit
Es geht um eine umfassende Transformation in der Wirtschaft – und damit in jedem einzelnen Betrieb.
Der Wandel beginnt häufig mit den Bemühungen, CO₂-Emissionen zu senken, idealerweise mit der Umstellung auf erneuerbare Energien.
Es gibt viele Wege und Möglichkeiten, Nachhaltigkeit im Unternehmen umzusetzen. Im Kleinen wie im Grossen. Es gilt, Ambitionen für verschiedene Nachhaltigkeitsthemen zu formulieren und sich konkrete Ziele zu setzen.
Die Partner von Sustainable Switzerland berichten im Folgenden, wie ihr Beitrag für eine nachhaltige Zukunft aussieht, was sie antreibt und was sie erreichen wollen.
Boston Consulting Group (BCG)UBSBKW AGSwisscom BusinesseconomiesuisseETH ZürichBMW Groupdie Mobiliar
Digitalisierung kann bis 2030 einen Fünftel der «Klimalücke» schliessen
Durch das Vorantreiben der Digitalisierung kann die Schweiz bis zu 20 Prozent der Emissionen, die für das Erreichen des Klimaziels bis 2030 eingespart werden müssen (Klimalücke), reduzieren. Dies zeigt die neue Studie «Smart und Grün – digitale Wege zum Klimaziel» der Standortinitiative digitalswitzerland und des Wirtschaftsdachverbands economiesuisse in Kollaboration mit Accenture. Die Studie hebt dabei die Bedeutung der digitalen Technologien zur Erreichung des Schweizer Klimaziels hervor und zeigt, dass die Digitalisierun
#DigitalisierungdigitalswitzerlandeconomiesuisseAccentureLea KlipfelStefan MetzgerThomas Weidmannhttps://lnkd.in/eKmS-HmC
Die Digitalisierung unterstützt uns bei der Erreichung unserer Klimaziele
Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf die kürzlich veröffentlichte Studie des IT-Branchenverbands Bitkom „Digitalisierung als starker Hebel für Erreichung der Klimaziele" (https://lnkd.in/exCAhuZ5) lenken, die die immense Rolle der Digitalisierung bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen hervorhebt. Diese Erkenntnisse haben direkte Implikationen für uns als EWR AG und unsere zukünftigen strategischen IT-Entscheidungen.
Die Studie verdeutlicht, dass eine beschleunigte Digitalisierung ein enormes CO₂-Einsparpotenzial ermöglicht und somit einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisten kann. Die Analyse des Bitkoms zeigt auf, dass durch eine intensivierte Digitalisierung Deutschlands der jährliche CO₂-Ausstoß bis 2030 um beachtliche 73 Millionen Tonnen reduziert werden könnte. Dies entspräche rund 10 Prozent der Emissionen von 2022 und sogar 24 Prozent der angestrebten Klimaziele.
Selbst bei einem unveränderten Tempo der Digitalisierung würden immer noch Einsparungen von 50 Millionen Tonnen pro Jahr möglich sein. Diese Zahlen verdeutlichen das erhebliche Potenzial, das in der digitalen Transformation liegt, insbesondere im #Energiesektor und bei Gebäuden.
Die Studie identifiziert auch konkrete Technologien, die dazu beitragen können, den CO₂-Ausstoß zu senken, dazu zählen auch intelligente Stromnetze, Smart Homes, die Automatisierung der Produktion und eine digitale Verkehrsoptimierung. Diese technologischen Entwicklungen haben das Potenzial, unseren Energieverbrauch zu optimieren, die Industrie effizienter zu gestalten und den Verkehr umweltfreundlicher zu machen.
Ich kann Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab nur zustimmen, dass die Digitalisierung eine enorme Chance für unsere Wirtschaft darstellt und gleichzeitig unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern kann.
Als Vorstand für IT und Vertrieb zählt die erfolgreiche Transformation der EWR-Gruppe zu einem digitalen, datenzentrierten Unternehmen zu den wichtigsten Zielen. Wir müssen die Digitalisierung nutzen, um unseren CO₂-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
#ewrag#gemeinsamZukunftanpacken#digitalisierung#bitkom#klimaziele
85 % der deutschen #Unternehmen stehen trotz wirtschaftlicher Belastungen hinter der #Energiewende! 🌱
Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands, bei der 500 Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden befragt wurden.
Trotz schwacher Konjunktur, hoher Energiepreise und regulatorischem Druck sehen die meisten Unternehmen die Notwendigkeit, sich für den Klimaschutz einzusetzen und den Weg zur Klimaneutralität bis 2050 aktiv mitzugestalten.
Die zentralen Ergebnisse der Studie:
▶️ 85 % der Unternehmen befürworten die Energiewende trotz finanzieller Herausforderungen.
▶️ 79 % unterstützen das Ziel der EU, Europa bis 2050 klimaneutral zu gestalten.
▶️ Zugleich kämpfen 52 % der Unternehmen mit den hohen Kosten der Umstellung auf erneuerbare Energien, während 55 % die regulatorischen Anforderungen als besonders herausfordernd empfinden.
▶️ 19 % der Unternehmen sehen sich durch die Energiewende sogar in ihrer Existenz bedroht.
Was bedeutet das für die Zukunft?
Die wirtschaftlichen Hürden sind enorm und viele Unternehmen fordern klare politische Rahmenbedingungen sowie gezielte finanzielle Unterstützung, um den Wandel erfolgreich zu meistern.
Der Einsatz energieeffizienter Technologien steht bei mehr als 60 % der befragten Unternehmen im Fokus, um ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.
Unsere Perspektive: Als Kommunikationsagentur, die auf Nachhaltigkeit spezialisiert ist, unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Klimaziele verständlich, authentisch und zielgerichtet zu kommunizieren – sowohl intern als auch extern.
Das Thema beschäftigt dich auch? Dann kontaktiere uns und lass uns dazu gerne ins Gespräch kommen 🤝 Alle Infos, die du brauchst, findest du hier: https://lnkd.in/ezVrVQ89
Global-Portal | CEO | Wir gestalten die Zukunft für Globale Unternehmerinnen |
Mentor für Internationalisierung | 我們為全球企業家塑造未來 / بین الاقوامی کاری کے سرپرست / আন্তর্জাতিকীকরণ পরামর্শদাতা / Жаһандаралық өсуш менторы
🌐 Deutschland wird klimaneutral, aber arm? Ein tiefgreifender Blick auf Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum...
Im Rahmen unserer Lese- und Podcastreihe "Global Expansion 2030 Insights!" beleuchten wir eine der drängendsten Fragen unserer Zeit:
🌍 Ist Klimaneutralität ohne wirtschaftliches Wachstum möglich? Diese Frage gewinnt vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen in Deutschland, einem Land, das sich ehrgeizige Ziele zur Erreichung der Klimaneutralität gesetzt hat, an Brisanz.
Gleichzeitig erleben wir eine Initiative in Kulim, Malaysia, wo die größte Fabrik für Halbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) weltweit entsteht. Diese stromsparenden Halbleiter gelten in der Branche als die große Wachstumshoffnung und werfen ein Schlaglicht auf die Möglichkeit, Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum zu vereinen.
🌍 Die Herausforderung der Klimaneutralität in Deutschland...
Deutschland, als eine der führenden Volkswirtschaften der Welt, steht vor einer zweischneidigen Herausforderung: die Umsetzung ambitionierter Klimaschutzziele, während gleichzeitig das Wirtschaftswachstum aufrechterhalten oder sogar gesteigert wird. Die Transition hin zur Klimaneutralität erfordert massive Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und saubere Technologien. Jedoch stellt sich die Frage, ob diese Umstellung auch ohne die Gefahr einer wirtschaftlichen Stagnation oder gar Rezession möglich ist.
🌍 SiC-Halbleiter: Die Brücke zwischen Klimaschutz und Wachstum?
Ein Blick nach Kulim, Malaysia, offenbart möglicherweise die Antwort. Hier entsteht die größte Fabrik für SiC-Halbleiter, die als Schlüsseltechnologie für eine energieeffiziente Zukunft gelten.
SiC-Halbleiter ermöglichen eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs bei gleichzeitig gesteigerter Leistungsfähigkeit in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Elektromobilität bis hin zu erneuerbaren Energiesystemen. Dieser Schritt markiert nicht nur einen Meilenstein in der globalen Halbleiterindustrie, sondern verdeutlicht auch das enorme Potenzial von Technologien, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltiges Wachstum ermöglichen.
🌍 Die Initiative "Global Expansion 2030 Insights", unter der Schirmherrschaft von Bernd Ferber, CEO der Tempulse.Global, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese und ähnliche Entwicklungen zu beleuchten. Durch das Sammeln und Teilen von Wissen über geostrategische Entscheidungen und deren Auswirkungen zielt die Initiative darauf ab, ein Bewusstsein für die Bedeutung einer Balance zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Fortschritt zu schaffen.
🌍 Die Zukunft aktiv gestalten!
Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem die Entscheidungen, die wir heute treffen, den Grundstein für die Welt von morgen legen. Die Geschichte der SiC-Halbleiterfabrik in Malaysia ist ein Beispiel dafür, wie innovative Technologien und nachhaltiges Denken das Rückgrat einer prosperierenden, klimaneutralen Zukunft bilden können.
Mit visionären Grüßen
Bernd Ferber
🌍🚀 Transformation in Aktion! digitalswitzerland und economiesuisse haben in Zusammenarbeit mit Accenture DACH die Studie „Smart und grün: Digitale Wege zum Klimaziel“ veröffentlicht. Die Berechnungen betonen eindrucksvoll, wie entscheidend digitale Innovationen für die Erreichung der Klimaziele in der Schweiz bis 2030 sind.
#Digitalisierung als Klimaretter: Zwischen 1,2 und 3,2 Millionen Tonnen CO2 könnten durch den Einsatz digitaler Technologien bis 2030 eingespart werden, was bis zu 20% der bis 2030 benötigten Reduktionen entspricht.
Ambitionierte Digitalisierung verdoppelt die Einsparungen: Durch ambitionierte Digitalisierung in den untersuchten Anwendungsfällen wie Smart Homes, Digital Twins, oder Predictive Maintenance lassen sich die CO2-Einsparungen sogar mehr als verdoppeln.
Diese Erkenntnisse fordern zum Handeln auf. Jetzt ist der Moment, in dem Unternehmen, politische Entscheidungsträger und jeder von uns die Möglichkeiten der #Dekarbonisierung durch fortschrittliche Technologien ergreifen sollten, um wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Lösungen zu schaffen.
🌿 Lasst uns gemeinsam die Innovation vorantreiben und unsere Welt für kommende Generationen verbessern. #Nachhaltigkeit#KlimaZiele#SmartTech#ZukunftGestaltenJonas KreyenkampDr. Sandro LuhAlexander HolstJamie SommerJonas StrunkBalkan Tufan CetinkayaMarco HuwilerLea KlipfelClara WredeLukas FedererLea Rahel Klingenberg Alisa Orlov Eike HaasFranz RadkeMathieu Logeais
Vor kurzem erschienen wieder die aktuellen "Wachstumszahlen" und sie waren "zu niedrig". Ist das tatsächlich so in Zeiten der Klimakrise? Denn erneuerbare Energie und Kreislaufwirtschaft sind wahre BIP-Killer.
Darum geht es im neuen #RestartThinking Blog. Ich gehe darin meinem eigenen Beitrag zum BIP nach und zeige warum es wichtig ist, von dem Wachstumsfetisch wegzukommen. Alternative Maßgrößen und Ergänzungen zum BIP und dessen Veränderung (aka Wirtschaftswachstum / Stagnation / Rezession) gibt es bereits, aber das notwendige Umdenken braucht noch.
Was meinen Sie? Ich freue mich auf Ihre Kommentare!
#RestartThinking
Veränderung. Denken. Können.
#BIP#Klimatransformation#ErneuerbareEnergie#Nachhaltigkeit#ESG
Klimakrise versus BIP: Der Erfolg von Gesellschaften wird heute noch immer am Bruttoinlandsprodukt (BIP) und dessen Wachstum festgemacht. Das ist fatal, denn Umwelt- und soziale Schäden bleiben dabei unberücksichtigt. Zudem stellen Greentech und Kreislaufwirtschaft die bisherigen Logiken auf den Kopf. Ein Blick in die Zukunft…
Unsere Chief Climate Officer Marlene Buchinger geht im neuen #RestartThinking Blog ihrem eigenen Beitrag zum #BIP nach und kommt zu dem Ergebnis: Ich bin schlecht fürs BIP. Erfahren Sie:
💡 Warum das BIP nicht mehr passend für die heutigen Herausforderungen ist.
💡 Wie besonders erneuerbare Energie die bisherigen Logiken über den Haufen werfen.
💡 Wie der Blick auf Wachstum seltsame Stilblüten treibt und wie alternative Systeme aussehen können.
#RestartThinking
Veränderung. Denken. Können.
Buchinger|Kuduz gestaltet seit zehn Jahren Veränderung in Unternehmen und Organisationen weltweit. Von der Strategieentwicklung bis zur Prozessverbesserung vor Ort, Klimatransformation und Nachhaltigkeit bilden dabei die Klammer. Im RestartThinking Blog geht es um spannende Zukunftsthemen und Verbesserung. Ein Mal pro Monat erscheint ein Impulsbeitrag. Mehr Informationen finden Sie unter https://lnkd.in/dyjSsNk.
#Klimatransformation#Wirtschaftswachstum#Wachstum#ErneuerbareEnergie
Während wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen, blicken wir mit voller Dankbarkeit in das neue Jahr. 🙏
2024 bietet neue Chancen, gemeinsam zu wachsen und Erfolge zu feiern.
Die klimaVest-Anlagestrategie bietet eine einzigartige Möglichkeit: Profitabel investieren und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft ausüben.
☝ Über 23.000 Anlegerinnen und Anleger vertrauen bereits darauf!
Dank einer ausgewogenen Portfoliostruktur und geplanter Akquisitionen, wird eine Rendite von 3,5 bis 4,5 Prozent* für das kommende Kalenderjahr erwartet.
💡 klimaVest konzentriert sich auf erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik, die durch langfristige Stromabnahmeverträge abgesichert sind.
Deutschland setzt auf ambitionierte Ziele beim Netzausbau und will bis 2045 aus der Nutzung fossiler Brennstoffe aussteigen. Auf EU-Ebene werden Pläne zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2030 diskutiert.
Mehr dazu in unserem aktuellen Blogbeitrag: https://lnkd.in/eJFMvtYF
Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr!
#Nachhaltigkeit#Energiewende#klimaVest #2024
(Auflösung Sternchen: Berechnet nach BVI-Methode (ohne Ausgabeaufschlag, Ausschüttung sofort wieder angelegt.). Die frühere Wertentwicklung und Aussagen zur Zielrendite sowie zur geplanten Gewinnausschüttung lassen nicht auf zukünftige Renditen schließen.)
Auf unserem Weg in eine nachhaltige Zukunft – Fakten aus 2023.
Das Jahr 2023 markiert mit vielen Fakten unser Vorankommen bei der Umsetzung unserer Nachhaltigkeits-Roadmap. Hier sind einige Zahlen, die unsere Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft verdeutlichen:
▶ Ca. 4,9 Millionen Tonnen nichtrecycelbare Restabfälle und Klärschlämme wurden 2023 in unseren EEW-Anlagen sicher entsorgt und in klimafreundliche Energie umgewandelt. Neben der Vermeidung der Deponierung trägt dies maßgeblich dazu bei, den Einsatz fossiler Energieträger wie Kohle, Gas und Öl zu vermeiden.
▶ Unsere Anlagen haben im Jahr 2023 ca. 6,5 Millionen Megawattstunden umweltfreundliche Energie in Form von Prozessdampf, Fernwärme und Strom erzeugt. Allein der erzeugte Strom entspricht dem Bedarf von rund 720.000 Haushalten.
▶ Wir haben eine Gesundheitsquote von über 90% bei unseren Mitarbeitenden erreicht und sind entschlossen, unser Ziel von 95% vor dem Jahr 2030 zu realisieren. Dies unterstreicht unser Engagement für das Wohlbefinden unserer Belegschaft.
▶ In 18 Kundeninformationsveranstaltungen haben wir eng mit unseren Kunden und Partnern zusammengearbeitet, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
▶ Unsere Mitarbeitenden haben 434 Wünsche bei der EEW-Wunschbaum-Aktion 2023 erfüllt und dabei Organisationen unterstützt, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzen. Ein Beispiel für unser soziales Engagement.
Bei EEW sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und arbeiten weiterhin an unserem ehrgeizigen Ziel, bis 2030 klimaneutral und bis 2040 klimapositiv zu wirtschaften. An diesem und unseren weiteren Zielen lassen wir uns messen. Unsere Zahlen machen unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft transparent.
Im Dialog für Nachhaltigkeit: Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten auf: reden-wir-ueber-morgen.com.
#nachhaltigkeit#EEW#klimaschutz#innovationen#zukunftsgestaltung#imdialogfuernachhaltigkeit#redenwiruebermorgen
⚡️Wie mittelständische Unternehmen den Umstieg auf neue Energien zum Wettbewerbsvorteil machen
#energiewendeMACHEN im #Mittelstand? Jetzt noch schnell zu dem kostenlosen Webinar am 3. Juni 13-14 Uhr anmelden‼️
Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist keine bloße Option mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit für den Mittelstand. Unternehmen, die diese Herausforderung proaktiv angehen, können nicht nur zur Bewältigung globaler Umweltprobleme beitragen, sondern auch ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Die Gründe für diesen Umstieg sind vielfältig und reichen von der Reduzierung von CO2-Emissionen bis hin zu wirtschaftlichen Vorteilen.
#Erneuerbare Energien werden zunehmend kostengünstiger und bieten Unternehmen die Möglichkeit, unabhängiger vom volatilen Energiemarkt zu werden. Die digitale #Transformation und Innovationsbereitschaft sind hierbei entscheidend.
Von intelligenten Energiemanagementsystemen bis hin zu neuen Speichertechnologien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Unternehmen, die frühzeitig investieren, können sich als Technologieführer positionieren und von einem wachsenden Markt profitieren. Zudem belohnen umweltbewusste Konsumenten und Investoren vermehrt nachhaltiges Handeln.
Ein klarer Fokus auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit kann nicht nur das Unternehmensimage stärken, sondern auch zu einer treuen Kundenbasis und einem besseren Zugang zu Kapital führen.
Erfahren Sie im Expert Talk mehr- Freuen Sie sich auf folgende Experten
- Dr. Sebastian Bolay (Bereichsleiter Energie, Umwelt, Industrie DIHK)
- Oliver Brehm (Geschäftsführer,PETER BREHM GmbH)
- Jens Michael Peters (CCO Energielösungen, E.ON Deutschland)
Persönliche und authentische Kommunikation mit Videos. Denn so erreichst du Menschen weltweit.
2 MonateWow herzliche Gratulation! Wie wird das genau definiert, also was sind die Anforderungen?