Beitrag von Thomas Gerl

Profil von Thomas Gerl anzeigen

Lehrer Bio/Ch | Dr. Artenkenntnis | Dt. Lehrerpreis | Wir in Bayern Biologe | Naturgucker_Tom auf Insta | Autor | Speaker

Die Artenkenntnis sinkt selbst bei Wirbeltieren seit ca. 20 Jahren signifikant. Dazu haben wir Daten erhoben: https://lnkd.in/eHq-GA68 Ganz zu schweigen von Insekten, Pflanzen oder Pilzen. Gottseidank nimmt aber das Bewusstsein in Kultusministerien zu, dass da was im Argen liegt. Kam z.B. im Bio-Lehrplan des bayerschen G8 das Wort "Artenkenntnis" nie vor, finden sich im neuen G9 zahlreiche Verweise und sogar verpflichten vorgeschriebene Exkursionen. Das dafür notwendige Unterrichtsmaterial liefert zum Beispiel das BISA-Projekt: www.bisa100.de Eine tolle Methode könnte sein Kinder in Citizen Science Projekte zu involvieren. Aletta Bonn und andere zeigen ja immer wieder den Effekt den die Beteiligung hat - allein es wird bei uns in den Schulen, aber auch daheim Im Elternhaus und auch in den Natzrschutz-Verbänden zu wenig umgesetzt. Kennt ihr noch andere Lerngelegenheiten zum Aufbau von Artenkenntnis?

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen