Beitrag von Tourismus NRW e.V.

Klimawandel und Skifahren - das ist immer wieder ein Thema. Winterberg und die Wintersport-Arena Sauerland machen sich inzwischen schon seit Jahrzehnten Gedanken, was man tun kann, um für Schneesicherheit zu sorgen. Und immer mehr im Fokus steht dabei natürlich auch das Thema Nachhaltigkeit. Wie lässt sich der Wunsch der Gäste nach Schnee möglichst nachhaltig erfüllen? Wir haben uns letztens von Michaela Grötecke, der Tourismusförderin bei der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH, erklären lassen, wie Winterberg das vereint. Immerhin hat sich Winterberg 2019 als erste Destination in NRW als "nachhaltiges Reiseziel" zertifizieren lassen. Ein paar Punkte: ❄️ immer modernere Beschneiungssysteme, die inzwischen auch bei leichten Plusgraden Schnee produzieren können, um bei Bedarf ein Rumpfangebot zu sichern. Dabei ist der Energiebedarf der Systeme immer weiter gesunken. Und der Schnee, der mit den Allwetter-Schneeanlagen erzeugt wird, ist deutlich haltbarer. 🔌 Betrieb mit 100 Prozent Ökostrom, zum Teil aus eigenen großen Photovoltaikanlagen 🌱 Einsatz von Biodiesel aus Abfällen aus der Papierindustrie in den Pistenwalzen, wodurch sehr viel CO₂ eingespart wird ♨️ Nutzung der Abwärme bei der Schneeerzeugung Wer das ganze Interview lesen möchte, das haben wir hier 👉 https://lnkd.in/eXE6sjTp. #Tourismus #Wintertourismus 📸 © Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH

  • Die Tourismusförderin von Winterberg Touristik und Wirtschaft steht vor Bäumen.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen