Mit dem #ADAC haben wir einen starken neuen Kooperationspartner an unserer Seite! 🤝🚗🚴♀️ Die drei Regionalclubs des ADAC in Baden-Württemberg – ADAC Südbaden e.V., ADAC Nordbaden e.V. und ADAC Württemberg e.V. – setzen gemeinsam mit uns auf nachhaltige Mobilität und möchten den Tourismus im Süden noch grüner und zukunftsfähiger machen 🌱. Von den ADAC-Radservice-Stationen bis zum #Pendlernetz: Der ADAC bringt innovative Projekte mit, die den Urlaub in Baden-Württemberg noch attraktiver machen. Ein weiteres Highlight: Die erstmalige Auszeichnung der #Tourismushelden im Bereich nachhaltige Mobilität, die gerade auf der CMT - Die Urlaubsmesse verliehen wurde. Wir sind stolz, mit dem ADAC ein starkes Zeichen für nachhaltigen Tourismus zu setzen und freuen uns auf die gemeinsamen Projekte, die die Mobilität und die Reiselust in Baden-Württemberg weiter fördern! 🚀 „Mit dem ADAC, seinem starken Netzwerk und seinen vielen reisefreudigen Mitgliedern haben wir einen idealen Partner gefunden, um noch mehr Menschen von den Möglichkeiten eines Urlaubs im eigenen Land begeistern zu können, wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, sagt TMBW-Geschäftsführerin Christine Schoenhuber, MBA. ➡️Mehr zur Kooperation und den gemeinsamen Zielen könnt ihr in unserer Pressemitteilung nachlesen: 👇 https://lnkd.in/eNAjSwat
Beitrag von Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Relevantere Beiträge
-
176 Teilnehmer der Outgoing-Tourismusbranche trafen sich auf der wunderschönen Insel Madeira zur SRV-Generalversammlung und Fachtagung. Neben exzellenten Networking-Möglichkeiten und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm stand das Thema „Tourismuslandschaft im Wandel“ und „Overtourism“ im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die SRV-Arena offenbarte, wie schnell sich die Welt im digitalen Bereich weiterentwickelt, besonders durch die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI). Die Experten rieten allen Marktteilnehmern, individuelle Strategien zu entwickeln, um zu entscheiden, in welcher Form und Intensität neue Technologien im eigenen Geschäftsfeld eingesetzt werden könnten. KI sollte nicht als „Bedrohung“, sondern als „Partner“ gesehen werden, der zur Optimierung von Effizienz, Know-how und Kundenbindung beiträgt. Ein weiteres zentrales Thema war der „Overtourism“, das durch praxisnahe Beispiele verdeutlichte, wie eng „Macht und Ohnmacht“ beieinanderliegen können. Es wurden viele positive Ansätze präsentiert, was der Tourismus im Kleinen bewirken kann, aber auch die Grenzen aufgezeigt, die bestehen, wenn politische Unterstützung fehlt. Dabei wurde auch das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis diskutiert: Wer verzichtet gerne auf Umsatz, wenn die Nachfrage nach günstigen Pauschalreisen gross ist und sich viele Kunden teurere Alternativen schlichtweg nicht leisten können? Diese Diskussionen bleiben spannend und werden die Branche auch in Zukunft begleiten. Vielen Dank an den SRV für das entgegengebrachte Vertrauen, die Fachtagung organisieren und neue Ideen einbringen zu dürfen.
Wenn neue Ideen, neue Formate oder thematische Inhalte gefragt sind, dann sind die Strategen und Kreativen der Top Line Group am Werk. So wurde die Fachtagung kurzerhand zur SRV Arena umgebaut. 💡 🌍 Die Themenblöcke «Reiselandschaft im Wandel» und «Overtorismus» kamen beim Publikum sehr gut an. Die SRV Arena war in beiden Themen dank den sorgfältig ausgewählten Protagonisten sehr kompetent besetzt und konnte den Teilnehmern viele Impulse, Anregungen und Informationen vermitteln. Jean-Claude Raemy, Redaktor Wirtschaft, Blick/Ringier Medien, moderierte die Fachtagung und leitete die SRV Arena in souveräner und professioneller Manier. Herzlichen Dank! Wir danken dem SRV - Schweizer Reise-Verband für das Vertrauen, die Fachtagung neu zu konzipieren und durchzuführen. 🤝 Dank Euch war die SRV Arena ein voller Erfolg; 🙏 herzlichen Dank an die Podiumsteilnehmer von «Reiselandschaft im Wandel»: André Lüthi (CEO Globetrotter), Philipp von Czapiewski (Managing Director TUI Suisse AG), Cornelia Gemperle (General Manager Kuoni Cruises / DERTOUR Suisse AG), @Mar De la Fuente Vicent (Managing Director, DERTOUR Group), Urs Limacher (Director Head of Commercial Distribution, Edelweiss Air) und Beatrice Lessi (Influencerin, Ask the Monsters). Herzlichen Dank an die Podiumsteilnehmer von «Overtourism»: Birgit Sleegers (Helbling Reisen), Manuel Hilty (Inhaber Nezasa AG), Stephanie (Steffi) Schulze zur Wiesch (CEO DERTOUR Suisse AG), Roland Zeller (Entrepreneur und Start-up-Investor), Pierre-Alain Regali (ehemaliger Direktor ebookers und selbstständiger Berater) und Deniz Ugur (CEO und Inhaber Bentour Reisen). Ein besonderer Dank geht an unseren Sponsor für seine grosszügige Unterstützung, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen hat: Europäische Reiseversicherung ERV #SRVArena #FachtagungNeuGedacht #ReiseZukunft #ReiselandschaftimWandel #Overtourism #TopLineGroup #Eventplanung #SchweizerReiseVerband #HerzlichenDank
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Anteil der Kreuzfahrt im Gesamtmarkt der Reisewirtschaft steigt 🛳️ 📈 Die Deutschen sind in Urlaubslaune und buchen daher zunehmend und frühzeitig ihren Sommerurlaub. Ein großer Wachstumssektor war hierbei schon im vergangenen Jahr der Kreuzfahrtmarkt. ⚓ Der Kreuzfahrtsektor macht im Gesamtreisemarkt bereits mehr als 12% des Umsatzvolumen aus. "Kreuzfahrten gehören zu den wachstumsstärksten Bereichen des Tourismusmarktes und verzeichnen eine stetig steigende Passagierzahl“, sagt Torsten Schäfer, Pressesprecher beim DRV. 🤝 Die Reisewirtschaft erwartet für den Gesamtmarkt der Veranstalter- und Individualreisen im Sommer ein Umsatzwachstum von fünf Prozent auf 58 Milliarden Euro. Besonders Kreuzfahrten und Fernreisen - neben den Ziele auf der Mittelstrecke - tragen zu dieser positiven Entwicklung bei. ℹ️ Hier geht es zum gesamten Bericht des WDR 👉 https://lnkd.in/epdM7Qym #DRV #Reisewirtschaft #Kreuzfahrt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
VUSR-Tagung auf Fuerteventura: Erfolgreicher Auftakt für einen neuen Branchendialog Hochrangige Vertreter der Touristikbranche setzen auf Austausch und Zusammenarbeit – VUSR zeigt sich als Impulsgeber für den Vertrieb Der Bundesverband der Reisebüros VUSR hat ein positives Fazit seiner Tagung auf Fuerteventura gezogen. Das Treffen sei ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Dialogs in der Touristikbranche, so VUSR-Chefin Linnhoff. Zahlreiche Top-Vertreter der Branche, darunter Ingo Burmester, Dertouristik, Thomas Ellerbeck, TUI und Christian Lesjak, Condor, Harald Rutert, SLR nahmen an der Veranstaltung teil. Moderiert von Moderator Dieter Könnes, wurden zentrale Themen wie die Zukunft der #Pauschalreise, der stationäre Vertrieb und die Herausforderungen durch zunehmende #Mehrarbeit in den #Reisebüros intensiv diskutiert. Den Worten müssten jetzt auch Taten folgen. Linnhoff zeigte sich nach dem Treffen optimistisch. Ein erster wichtiger Schritt zur #Zusammenführung der #Branche sei gemacht worden.: „Wir haben mit diesem Treffen die Tür geöffnet. Jetzt müssen viele durch diese Tür gehen. Es ist mir bewusst, dass das für den einen oder anderen schwierig ist, aber Gemeinsamkeit und offener Austausch sind für die Zukunft der Branche unverzichtbar." Auch die kritischen Gespräche über die zunehmende Mehrarbeit in den Reisebüros und die Absicherung von #Einzelleistungen zeigten, dass es noch viele Themen gibt, die angegangen werden müssen. Die #VUSR-Tagung sei ein gelungener Auftakt gewesen, um diese Themen auf den Tisch zu bringen und #Lösungen zu erarbeiten. Linnhoff: „Wir haben das weniger pompös, dafür sehr effektiv gemacht. Es sind viele gekommen, auch das ein gutes Zeichen." Für besonders viel #Aufmerksamkeit sorgte die Diskussion zum „Wettbewerb in der Branche" mit Ingo Burmester und Thomas Ellerbeck. Beide Manager machten deutlich, dass der stationäre Vertrieb weiterhin ein zentraler Bestandteil ihrer Strategien bleibt. „Wir lieben die Buchungen im #Reisebüro", betonte Burmester und lobte den Mehrwert, den qualifizierte Reiseverkäufer den Kunden bieten. Auch Ellerbeck hob die Bedeutung der Reisebüros hervor und wies darauf hin, dass die #Kundenzufriedenheit bei Buchungen im Reisebüro deutlich höher sei. Aus Sicht Linnhoffs setzten die klaren Bekenntnisse zum Vertrieb ein starkes Signal, dass die Branche trotz aller Herausforderungen gemeinsam weiter auf persönliche Beratung und den stationären Vertrieb setzen will: „Es muss aber mehr als ein Lippenbekenntnis sein." Dass Dertouristik-Chef Burmester und TUI-Manager Ellerbeck sich klar zum Vertrieb bekannten, war ein starkes Zeichen. „Es ist wichtig, dass insbesondere Reisebüros und Pauschalreiseveranstalter erkennen, dass wir nur gemeinsam stark sind. Dieser erste Schritt zeigt, dass bei vielen der Wille zum Dialog da ist – jetzt müssen wir diesen Weg weitergehen. Und vor allem müssten den schönen Worten auch Taten folgen." https://lnkd.in/eTX-MVbg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Reisebüros sorgen für Kreuzfahrtwachstum. Das Kreuzfahrtgeschäft wächst kräftig. Die Gästezahlen übersteigen mittlerweile das Vor-Pandemie-Niveau, wie jüngste Zahlen des internationalen Kreuzfahrtverbandes Clia zeigen. Den Reisebüros kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. #fvwtraveltalk #touristik #kreuzfahrt #reisevetrieb #gästezahlen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Für das aktuelle ADAC Reisemagazin habe ich mich auch bei den Kreuzfahrtreedereien umgehört. Welche Trends sehen wir? Welche neuen Schiffe kommen? Wohin führen die schönsten Routen? Das alles lest ihr im Heft. #reisemagazin #kreuzfahrt #cruisetrends #travelinsights
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚡 Austrian Seilbahnpartner Sessions 🚡 Für unsere letzte Austrian Seilbahnpartner Session hatten wir das Vergnügen, uns mit Karl Prammer dem Sprecher der Austrian Seilbahnpartner und Geschäftsführer der FREY AUSTRIA GmbH, zu unterhalten. 💫 🎙️ASP: „Was war Ihr Beweggrund, Sprecher bei den Austrian Seilbahnpartnern zu werden?” ⛷️KP: „Die Austrian Seilbahnpartner wurden von Roderich Urschler gegründet und repräsentieren seitdem ein dynamisches Netzwerk von Unternehmen aus der Zulieferindustrie der Seilbahnwirtschaft. Unser Ziel ist es, die Branche voranzubringen und einen Austausch zwischen allen Beteiligten zu fördern. Zudem sind Seilbahnen das Herz des österreichischen Tourismus, und es ist mir wichtig, diesen Bereich aktiv mitzugestalten. Das waren meine Beweggründe, Sprecher der ASP zu werden.” 🎙️ ASP: „Wir würden gerne mehr von Ihren Erfahrungen und Ihrer beruflichen Karriere in der Seilbahnbranche erfahren. In welchem Bereich der Seilbahnbranche sind Sie aktuell tätig?" ⛷️ KP: „Ich bin derzeit Geschäftsführer der FREY AUSTRIA GmbH und hatte zuvor leitende Positionen bei ELIN Seilbahntechnik GmbH und Siemens AG im Bereich Seilbahnen und Cableliner. FREY AUSTRIA ist seit April 2015 als Solution Partner der Siemens AG Österreich im Bereich Seilbahnen aktiv und seitdem führe ich das Unternehmen mit einem motivierten, innovativen und in der Branche höchst anerkannten Team.“ 🎙️ASP: „Auf welches Projekt sind Sie rückblickend in Ihrer bisherigen Karriere besonders stolz?“ ⛷️ KP: „Es wäre vermessen, einzelne Projekte hervorzuheben. Sowohl die Steuerung von Schleppliften für Kunden in kleinen Skigebieten als auch die Realisierung von Mehrsektionenkabinenbahnen mit AURO für große Betreiber sind gleichermaßen bedeutsam. Unser Ziel ist es, das gesamte Spektrum der Seilbahnsteuerungen abzudecken und jedem Kunden die höchste Qualität zu bieten. Es ist unser Anspruch, dieser Erwartung gerecht zu werden.“ 🎙️ASP: „Wenn Sie in eine Glaskugel blicken, welche Vision haben Sie für die Seilbahnbranche?“ ⛷️ KP: „Aus meiner Sicht werden Seilbahnen auch zukünftig eine immer wichtigere Rolle im Transport von Personen - sowohl in Tourismusgebieten als auch im urbanen Bereich spielen. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden zunehmend wichtig, weshalb alternative Antriebskonzepte, Energierückgewinnung und Energiespeicherung in den Mittelpunkt rücken.“ 🎙️ASP: „Mit welcher berühmten Person würden Sie gerne einmal Seilbahn fahren und warum?“ ⛷️ KP: „Mit Jürgen Klopp, dem aktuellen Trainer des FC Liverpool. Seine Fähigkeit, aus Individualisten ein siegreiches Team zu formen und den Fokus auf den Teamerfolg zu legen, beeindruckt mich. Er ist Leitfigur, Beschützer und Mentor für jeden Einzelnen und hat als Visionär immer den Fokus auf den Teamerfolg.” —----------------- Ein herzliches Dankeschön an unseren Sprecher Karl Prammer für seine fesselnden Einblicke und inspirierenden Gedanken. ⛷❄️ #Seilbahnpartner #Interview
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#impact #cassmm Im 4. Jahrgang war einer der Paxis-Cases "Nachhaltige Freizeitmobilität - Lenkung von Bergaktiven auf eine umweltfreundlichere Anreise unter den gegebenen Umständen der ÖPNV-Infrastruktur" am Beispiel des Münchner Bergbus - gestartet als Pilotprojekt 2021 mit der Stadt München - jetzt nach 3 Jahren Integration in den Linienverkehr. Einige erarbeitete Ansätze und konkrete Lösungsvorschläge sind realisiert worden. Ergebnis: 𝗠𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀𝘁𝗶𝗲𝗳𝗲𝗹𝗻 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗕𝘂𝘀! Vom Pilotprojekt zum Linienbus: Seit Mai bringt der Münchner Verkehrsverbund (MVV) Ausflügler:innen von München in die Berge. Weitere Regionen testen ähnliche Mobilitätsangebote. Vor drei Jahren bot der Deutsche Alpenverein (DAV) zum ersten Mal die Nutzung des Bergbusses an. Dieser war in der Testphase so erfolgreich, dass er ab diesem Jahr in den Linienverkehr des MVV integriert wird. 🚍 Ausgangslage/Problematik: Die Anreise in die Berge erfolgt mehrheitlich im privaten PKW, mit negativen Folgen für Klima, Tiere, Landschaft und lokale Bevölkerung durch Stau, Lärm und Emissionen. Zudem hat sich der motorisierte Individualverkehr (MIV) in den vergangenen Jahren immer mehr zu einer Belastung der Verkehrsinfrastruktur in alpinen Regionen entwickelt. Mit über 80% (DAV-Mobilitätsstudie, 2015) ist die Mobilität Haupttreiber der Emissionen beim Bergsport, wobei PKWs im Schnitt auch noch lediglich mit 1,4 Personen (Umweltbundesamt) besetzt sind. Die Metropolregion München ist aufgrund der Nähe zu den Bergen und des hohen Anteils an Freizeitmobilität prädestiniert eine Vorreiterrolle für nachhaltige Mobilität einzunehmen. Die Frage, ob Menschen sich für oder gegen ein Auto entscheiden, hängt inzwischen weniger am Standard-Use-Case, also den Fahrten in die Arbeit und zum Einkaufen. Sie entscheidet sich am „Ausnahme-Use-Case“, und das ist insbesondere der Ausflugsverkehr – im Großraum München typischerweise die Fahrt in die Berge. Aufgabenstellung damals 2023: - Wie lässt sich der Anteil an nachhaltiger Anreise aus der Metropolregion in die Berge steigern? - Welche zusätzlichen Maßnahmen kann der Alpenverein implementieren? - Welche Anreize für Nutzung nachhaltigerer Anreise in die Berge kann die Stadt München und die umliegenden Gemeinden bieten? - Welche Partner können das Angebot erweitern (Car-Sharing, Mitfahrzentralen, last-mile-shuttles, u.a.)? Team «WOLPERMINGA«: Florian Weinzierl Mady Christ Johannes Seitner Bernhard Wiesinger Gruppenfoto im Kommentar. Auftraggeber / Kunde: Matthias Ballweg | als Vorsitzender Deutscher Alpenverein e.V. Sektion München Katrin Habenschaden | als noch in Ihrer Funktion 2 Bürgermeisterin von München IMO-HSG | Institute for Mobility Andreas Herrmann #smartmobility #smartcities #smartdata #cassmm #impact #znv #ÖPNV #Bergbus
𝗠𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀𝘁𝗶𝗲𝗳𝗲𝗹𝗻 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗕𝘂𝘀! Vom Pilotprojekt zum Linienbus: Seit Mai bringt der Münchner Verkehrsverbund (MVV) Ausflügler:innen von München in die Berge. Weitere Regionen testen ähnliche Mobilitätsangebote. Vor drei Jahren bot der Deutsche Alpenverein (DAV) zum ersten Mal die Nutzung des Bergbusses an. Dieser war in der Testphase so erfolgreich, dass er ab diesem Jahr in den Linienverkehr des MVV integriert wird. 🚍 „Jeder eingesetzte Bus ersetzt 30 bis 40 Autos“, erklärte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) bei der Präsentation des Projekts. Von Mai bis Ende Oktober verkehren Niederflurbusse auf zwei Linien in Regionen, die mit dem öffentlichen Nahverkehr nur schwer zu erreichen sind – und das an jedem Wochenende, sowohl samstags als auch sonntags. Die neue Linie 996 führt von München-Pasing über Schloss Neuschwanstein und Pfronten bis zum UNESCO-Weltkulturerbe Wieskirche. Die zweite Route, Linie 396, startet am Münchner Ostbahnhof und führt über Bayrischzell ins Leitzachtal zum Ursprungpass und weiter nach Tirol. Die große Anzahl von Tourist:innen führt zu einem stetig steigenden Verkehrsaufkommen, was in der Vergangenheit zu überfüllten Gemeinden geführt hat. Nach Angaben des DAV wurden durch das Projekt 8,9 Tonnen CO2 im Vergleich zur individuellen Anreise mit dem PKW eingespart. „Wir sind nicht nur ein Bergsportverein, sondern auch ein Naturschutzverein und machen uns für eine nachhaltige Anreise stark“, sagt Hannah Trowal von der Sektion Oberland des DAV. 🌱 Das Projekt kommt ebenso dem Mangel an Busfahrer:innen entgegen, da alle Bergbusse in den Linienverkehr vor Ort eingebunden werden. Die Nutzung der Bergbusse ist außerdem mit dem Deutschland-Ticket möglich. ✅ Wie finden Sie diese neue Art des Linienbusses? #ZNV #ÖPNV #Bergbus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Heute findet in #Berlin der Tourismusgipfel des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft statt. Nach der schweren Corona-Zeit steht für mich fest, dass die Tourismusbranche mit seinen Millionen fleißigen Mitarbeitern und Unternehmern mehr Wertschätzung und Unterstützung benötigt und braucht. Als tourismuspolitische Sprecherin meiner CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordere ich 👉dass geleistete Überstunden steuerlich entlastet werden, damit die Mitarbeiter für ihren Einsatz auch finanziell belohnt werden. #Flexibilität und Einsatz gerade in Spitzenzeiten müssen honoriert werden und am Monatsende im Portemonnaie spürbar sein. 👉im weltweiten #Wettbewerb um Touristen lässt es die Bundesregierung an konkreter Unterstützung vermissen. Die Standortkosten an deutschen Flughäfen sind viel zu hoch und müssen gesenkt werden, damit wir Deutschland als attraktives Reiseziel erhalten und eine weitere Abwanderung von Fluggesellschaften verhindern. 👉Machen wir die #Großereignisse zu einem #Besucherfest. Dafür müssen wir alle Kräfte bündeln, damit die Fußball-Europameisterschaft nicht nur für Fußballfans und Touristen aus aller Welt zu einem unvergleichbaren Erlebnis wird, sondern den Tourismusstandort 🇩🇪 langfristig Aufwind bringt. CDU/CSU-Bundestagsfraktion Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft Deutscher Reiseverband (DRV) Hotelverband Deutschland (IHA) Thomas Okos Jens Spahn Dieter Janecek Bundesverband der Systemgastronomie e.V. DEHOGA Bundesverband DIHK TUI Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Julia Klöckner Christoph Schlautmann Rolf Westermann Kerstin Vieregge Robert Rueckel Gruppenreise-Ziele
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Endlich ist sie veröffentlicht - unsere Studie zu den AUSWIRKUNGEN DES #DEUTSCHLANDTICKETS AUF TOURISTISCHE DESTINATIONEN UND MÖGLICHKEITEN ZU SEINER WEITERENTWICKLUNG, im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion. Daraus geht hervor, dass auch touristische Sonderverkehre oder Fähren in den Geltungsbereich des Tickets aufzunehmen sind, damit das D-Ticket wirklich flächendeckend gültig ist. Dadurch können vor allem ländliche Tourismusziele mit einem guten, noch belastungsfähigen ÖPNV-Angebot mehr profitieren. Als Sonderverkehre gelten für den Tourismus extra eingerichtete Verkehrsmittel, wie Busse zum Strand oder durch den Naturpark, Fähren zu bestimmten Inseln oder Gondeln in Bergregionen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die German Beach Tour als Faktor für das Stadtmarketing und den Tourismus der Host Cities: Im Lauf der vergangen beiden Saisons haben wir die German Beach Tour verstärkt als mehrtägiges (Beachvolleyball-)Festival positioniert. Mehr zum "warum", findet ihr in unseren vorherigen LinkedIn Posts. Diese Positionierung wirkt sich nicht nur positiv auf die gelebte Fankultur bei den Events aus, sondern bringt für unsere Host Cities der Tourstops direkte Mehrwerte für das eigene Stadtmarketing und den Tourismus Sektor mit sich: Durch den Fokus auf "echte Fans" der Sportart statt auf zufällige Werbekontakte durch Laufkundschaft ist der Anteil der Besucher:innen, die mehrere Tage auf dem Eventgelände verbringen stetig gestiegen. ▶️ So lag der Anteil der Wochenendtickets an der Gesamtzahl der verkauften Tickets bei den 8 GBT Tourstops 2024 bei durchschnittlich 49% ▶️ Die angehängte Grafik zeigt, dabei dass die Käufer:innen der Wochenendtickets dabei aus einem deutlich überregionalen Einzugsgebiet kommen. Die Schlussfolgerung, dass ein relevanter Teil davon also mindestens eine Übernachtung in der Host City verbringt. Darüber an welchen Standorten wir 2025 mit der GBT gastieren werden, werden wir euch natürlich rechtzeitig informieren. Mit den Doppelturnieren in Düsseldorf und München stehen vier der acht Tourstops zusätzlich zur Deutschen Meisterschaft am Timmendorfer Strand bereits fest. Was wäre euer Wunschort, um einen Besuch bei der GBT mit einem Städtetrip zu verknüpfen? 🏙️ 🏐
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-