Ich teile ja bekanntlich gerne Artikel zum Thema #Ernährung und meiner Ehrenamtlichen Position bei #MyMineralMix. Hier habe ich wieder was von # gefunden: CDU will Staatsziel Ernährungssicherheit im Grundgesetz verankern - agrarheute.com
Beitrag von Ursula Schäfer
Relevantere Beiträge
-
Landwirt:innen in Sorge – Kein #GeneEditing für Schottland? 🏴🌱 Während in GB die Gesetzesänderung voranschreitet, lehnt die schottische Regierung #NGT weiterhin ab. Welche Konsequenzen das für Ernährungssicherheit und Wirtschaft haben könnte 👉🔗 Link zum Artikel in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Im Vorfeld der Abstimmung über die Pestizid- und Trinkwasserinitiative beschloss das Parlament eine #Meldepflicht für #Pestizide. Die Landwirte sollen offenlegen, welche Pflanzengifte sie wo und wann ausbringen. Seit Anfang dieses Jahres ist das Gesetz in Kraft. Umgesetzt wird es aber nicht mal ansatzweise. Die Bauern haben erreicht, dass die Meldepflicht um volle drei Jahre verschoben und massiv reduziert wird. Mit dem, was im Gesetz steht, hat das nur noch wenig zu tun. Im Vorfeld der Abstimmung über die Trinkwasser- und Pestizidinitiative hatten die landwirtschaftlichen Verbände inkl. Schweizer Bauernverband Ja gesagt zur Pestizid-Meldepflicht. Kurz vor der Einführung haben sie eine Kehrtwende gemacht. Interne Dokumente aus dem Bundesamt für Landwirtschaft BLW zeigen, wie Bauernorganisationen massiv Druck auf das Amt ausübten, bis dieses den Wünschen der Bauern weit entgegenkam. Artikel im aktuellen Saldo K-Tipp #Digiflux https://lnkd.in/dbuPRWxf
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ich teile ja bekanntlich gerne Artikel zum Thema #Ernährung und meiner Ehrenamtlichen Position bei #MyMineralMix. Hier habe ich wieder was von # gefunden: Geflügelbranche fordert von Politik Kooperation bei Sicherung der Ernährung - OM Online
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Laut Gesetz müssen die Bauern seit Anfang 2024 offenlegen, wann sie wo welche #Pestizide spritzen. Doch das Bundesamt für Landwirtschaft BLW hat das Pestizid-Meldesystem auf Druck der Bauern auf 2027 verschoben und stark vereinfacht. Nun hat das Amt dazu ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Dessen Aussage: Die Praxis des Amts widerspricht dem Gesetz. Weder ist eine Übergangsfrist noch eine Vereinfachung erlaubt. Für das BLW aber kein Grund, etwas zu ändern. Mit anderen Worten: Das Amt lässt sich von einer Juristin bestätigen, dass das, was im Gesetz steht, gilt. Um dann das Gesetz faktisch weiter zu ignorieren. K-Tipp #digiflux https://lnkd.in/dfbcS2q6
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In den aktuellen Regierungsverhandlungen müssen wesentliche Eckpfeiler für die Zukunft der Landwirtschaft verankert werden. „Besonders wichtig ist für uns Bäuerinnen und Bauern, dass sich die künftige Bundesregierung zur heimischen Land- und Forstwirtschaft und zu unseren bäuerlichen Familienbetrieben bekennt“, bezieht unser Präsident Johannes Schmuckenschlager ganz klar Stellung. Dafür ist es notwendig, dass akute Themen rasch verhandelt und geregelt werden. Welche Themen das betrifft finden Sie auf https://lnkd.in/e4XbhCvW
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Anlässlich der bevorstehenden #Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt der Deutsche #Bauernverband seine politischen Forderungen zur praxistauglichen Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor. In zehn #Kernanliegen beschreibt der Verband die aus seiner Sicht notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren. https://lnkd.in/e6QCYHbA
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Anfang Mai gab das Bundesamt für Landwirtschaft bekannt, die Meldepflicht für Pestizide um satte drei Jahre zu verschieben. Bauern und der Handel müssen laut Gesetz seit Anfang Jahr melden, welche Pestizide sie wo einsetzen bzw. verkaufen. Der Bund hat bisher keine Daten dazu. Angesichts der kritischen Lage in Sachen Pestizide ist die Meldepflicht eine Voraussetzung für gezielte und präzise Massnahmen. Das entsprechende Gesetz hat das Parlament 2021 beschlossen. Eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Das Bundesamt für Landwirtschaft BLW hat keine Rechtsgrundlage für die Verschiebung. Offen bleibt, was das Amt in den letzten drei Jahren unternommen bzw. nicht unernommen hat, um ein Meldesystem aufzugleisen. Die Bauern sollen nun erst 2027, also drei Jahre später als beschlossen, ihre Pestizide melden – wenn überhaupt: Bereits haben Parlamanentarier Vorstösse eingereicht, die das Gesetz weiter schwächen wollen. K-Tipp https://lnkd.in/dRPaDjn4
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Früh am Sonntagmorgen unterwegs in die Isarmetropole und bayerische Landeshauptstadt, wo meine Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Bundesländern sowie dem Bundestag und mich im Rahmen unserer agrarpolitischen Sprechertagung ein volles Programm erwartet. In den kommenden drei Tagen stehen neben Vor-Ort-Terminen folgende Themen auf der Agenda: Blauzungenkrankheit AFP-Mittel in den Ländern Umgang mit dem Wolf EU-Entwaldungsverordnung Entwicklung einer gemeinsamen Position zur Zukunft der Nutztierhaltung GAP 2028 Bundesweite Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Düngerecht: Ausbringung von Wirtschaftsdüngern auf angefrorenem Boden Ideen für ein Entlastungskonzept für die Landwirtschaft / Bürokratieabbau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚜 Milchfact#7 – Landwirte: Mehr als Lebensmittelproduzenten! 💪 #Landwirte und #Landwirtinnen leisten nicht nur einen unschätzbaren Beitrag zur regionalen Lebensmittelproduktion – sie sind auch das Rückgrat des gesamten Berufstandes und ihrer Dorfgemeinschaften. Ob bei der freiwilligen #Feuerwehr, beim Aufbau des #Dorffests oder in Gremien ihrer #Molkerei – ohne ihren Einsatz wären vieles nicht möglich. 💼👩🌾 Die Daten aus dem QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch sprechen für sich: 68 % der ca. 10.000 befragten #Milchviehhalter engagieren sich ehrenamtlich (berufsbezogen oder außerhalb der Landwirtschaft) und leisten damit Jahr für Jahr über unglaubliche 650.000 Stunden freiwillige Arbeit! 🙌 Ein großes Dankeschön an alle, die sich Tag für Tag einbringen! 💚 #Landwirtschaft #Ehrenamt #Nachhaltigkeit #Gemeinschaft #Landleben #QMNachhaltigkeitsmodul Quelle: Berechnungen Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 2023, basierend auf Angaben von n = 10.022 Milcherzeuger im Rahmen des QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch (Endauswertung für Fragebögen der Version NMM 2020)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-