🌿💡 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁 „𝗺𝗮𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗕𝗲𝗿𝗹𝗶𝗻“ 𝗮𝗯 𝘀𝗼𝗳𝗼𝗿𝘁 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁! Haben Sie ein spannendes Projekt für mehr Klimaschutz in Berlin umgesetzt oder geplant? Dann bewerben Sie sich bis zum 25. April auf einen der renommiertesten Klimaschutzpreise der Stadt und werden Sie #Klimaschutzpartner des Jahres 2025. 🏆 Preis in drei Kategorien vergeben + 1.000 € für Publikumsliebling! Der Klimaschutzpartner-Preis wird in drei Kategorien vergeben: realisierte Projekte, innovative Planungen sowie Projekte öffentlicher Einrichtungen. Der Publikumsfavorit erhält zudem einen dotierten Preis von 1.000 Euro. 🚀 Warum teilnehmen? Präsentieren Sie Ihr Projekt am 27. Mai auf den Berliner #ENERGIETAGE vor einem großen Publikum aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und knüpfen Sie wertvolle Kontakte. Alle Preisgewinner erhalten die Chance sich im Rahmen eines Mentoring-Treffens mit den zahlreichen Partnern und Unterstützern des Wettbewerbs auszutauschen. 🤝 Der Wettbewerb wird mit freundlicher Unterstützung der BEW Berliner Energie und Wärme GmbH durchgeführt. Alle Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung finden Sie hier: 👇 https://lnkd.in/d5UdpZhX Bei Fragen steht Larissa Scheu gerne zur Verfügung. #KlimaSchutzPartner #Klimaschutz #Wettbewerb #madeinBerlin Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Architektenkammer Berlin, Baukammer Berlin, BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. (HBB), Handwerkskammer Berlin, IHK Berlin, Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB), Ostdeutscher Bankenverband, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Beitrag von Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB)
Relevantere Beiträge
-
Wir freuen uns sehr über die herausragende Platzierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) im European Cities and Regions of the Future 2024 Ranking! 🌍💡 Das Land NRW verteidigt seine Position und belegt erneut den dritten Platz bei „large regions“ wie in den zwei Vorjahren, Düsseldorf und Köln belegen den dritten und fünften Platz bei „large cities“. Diese Anerkennung unterstreicht nicht nur unsere führende Position als Wirtschaftsstandort, sondern auch unsere Vorreiterschaft in der Klimatransformation und Nutzung erneuerbarer Energien. Mit einer dynamischen Energieindustrie und einer klaren Vision für die Zukunft setzen wir in NRW Maßstäbe für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und Umweltschutz. Eine starke Wirtschaft und eine gesunde Umwelt gehen Hand in Hand – das ist die Zukunft, die wir gestalten. 💚 https://lnkd.in/exFzf3nx #NRW #Wirtschaft #Klimaschutz #FinConnectNRW #Transformationsfinanzierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wir sind stolz auf das, was wir in 2024 erreicht haben – und dankbar für das Vertrauen unserer Kund:innen und Partner:innen. Ein aufregendes Jahr liegt hinter uns: ✨ GEG 2024 trat in Kraft, mit geänderten Förderbedingungen und veränderten Prozessen ✨ Neue Heizungsförderung ist gestartet sowie KfW Ergänzungskredit ✨ Wir verzeichnen mehr als 50.000 erfolgreiche Erstberatungen zur energetischen Sanierung und Modernisierungsplänen (seit 2019) Doch 2024 war auch ein Jahr, das uns gezeigt hat: Wir müssen noch mehr tun. Für uns sind Hamburgs Gebäude einer der Schlüssel: 🔸 70 % der Bestandsgebäude sind sanierungsbedürftig 🔸 Die energetische Sanierung ist ein Eckpfeiler für eine klimastarke Stadtgestaltung 🔸 Maßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungstausch und der Einsatz erneuerbarer Energien können die Klimaziele entscheidend voranbringen Ein neues Jahr bedeutet: 365 Tage voller Veränderung, Herausforderungen und Chancen – Neugierig auf 2025? Lass uns gemeinsam daran arbeiten, die Stadt klimafit zu machen. Für alle, die mit uns #aufkursbleiben wollen, wird es ein aufregendes Jahr voller Fortschritte – wir sind bereit. Die #HamburgerEnergielotsen werden gefördert von der @umweltbehoerde_hamburg und aus Klimamitteln der Stadt @senat_hamburg Partnerorganisationen: @hwkhamburg @https://lnkd.in/gcaHamAa (gefördert vom @bmwk_bund) @zebauhamburg #HamburgerEnergielotsen #Energieberatung #Klimaanpassung #Energieeffizienz #Sanierung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Chemnitz führt 2024 das Ranking der „Energieeffizientesten Städte Deutschlands“ an. Zum dritten Mal in Folge belegt eine ostdeutsche Stadt die Spitzenposition. Hier spielt die Sanierungswelle im Osten Deutschlands nach der Wiedervereinigung eine naheliegende Rolle. Doch nicht alleine, denn auch in Westdeutschland gibt es 8 Städte unter den aktuellen Top 10. Wichtiger Erfolgsfaktor ist die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Privatsektor und öffentlicher Hand. Insgesamt hinkt Deutschland jedoch den Zielen hinterher: 30% der Wohngebäude sind ineffizient und verbrauchen fast 50% der Energie. Mit einer Sanierungsquote von nur 0,69% bleibt viel zu tun - und großes Potenzial!
🏆 Chemnitz ist Deutschlands energieeffizienteste Stadt 2024! 🌱 Zum vierten Mal in Folge hat die ImmobilienScout24 das Ranking der energieeffizientesten Städte Deutschlands im Auftrag des Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) erstellt, und Chemnitz sichert sich den Spitzenplatz! Grundlage der Erhebung sind 290.000 Datensätze, die unabhängig ausgewertet wurden. Dabei setzt Chemnitz nicht nur auf ambitionierte Standards für Neubauten, sondern überzeugt auch mit einer vorbildlichen Sanierung öffentlicher und privater Gebäude. Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann (BMWK) betont die Bedeutung dieser Leistung: „Chemnitz zeigt, was möglich ist, wenn alle Akteure zusammenarbeiten – von der Zivilgesellschaft bis zur Politik. Dieses Engagement ist vorbildlich.“ Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Sven Schulze dazu: „Uns ist bewusst, dass die Ziele der Energiewende nur mit Unterstützung der Zivilgesellschaft und deren engagiertem Handel erreicht werden können. Umso mehr schätzen wir diese Anerkennung für den energieeffizienten Gebäudebestand im privaten Bereich unserer Stadt.“ Doch der Blick aufs große Ganze zeigt auch: Es gibt noch viel zu tun! 30 % der Gebäude in Deutschland sind energetisch unzureichend, und die Sanierungsquote liegt bei nur 0,69 %. Das Ranking auf einen Blick – die Top 5 Städte: 1️⃣ Chemnitz 2️⃣ Dresden 3️⃣ Landsberg am Lech 4️⃣ Freiburg im Breisgau 5️⃣ Wolfsburg Energieeffizienz ist ein zentraler Baustein für die Klimawende – und jede Stadt kann dazu beitragen. Energieeffizienz ist also nicht nur ein Thema für Klimaziele, sondern sichert auch langfristig bezahlbare Energiekosten und die Energiesicherheit. Hier finden Sie die Pressemeldung und das gesamte Ranking: https://lnkd.in/eZH9kr9d #BuVEG #BuVEGdirekt #Gebäudehülle #Energieeffizienz #Klimaschutz #Immobilien #MultipleBenefits #Nachhaltigkeit #Energiewende
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🌱 Jetzt anmelden! Die Wirtschaftsförderung Bonn informiert am 16.01.2025 zu den neuen Beratungs- und Unterstützungsangeboten der Bundesstadt Bonn zum Klimaschutz und -anpassung in Unternehmen. ➡️ Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr! Alle Infos finden Sie im Post unten. #nachhaltigkeitshubregionbonn #wirtschaftsfoerderungbonn #klimaschutz #klimaanpassung #beratung #vernetzung
Klimaschutzangebote für die Bonner Wirtschaft 🌍 Die Wirtschaftsförderung der Bundesstadt Bonn lädt herzlich zum Jahresauftakt der neuen Bonner Klimaschutzangebote für die Wirtschaft ein! Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Geschäftsführende sowie Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsverantwortliche in Bonner Unternehmen. 📆 Donnerstag, 16.01.2025, 15:00 – 18:00 Uhr 📍im Gustav-Stresemann-Institut, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn Nach einer Eröffnung durch Oberbürgermeisterin Katja Dörner erfahren Sie, welches der Angebote der Wirtschaftsförderung Bonn zu Klimaschutz und Klimaanpassung für Ihr Unternehmen die passendste Unterstützung darstellt! In den Klimapartnerschaften werden bereits im Klimaschutz engagierte Unternehmen inhaltlich und kommunikativ unterstützt und vernetzt. Die Klimaschutzberatung begleitet auch Unternehmen, die noch am Anfang stehen, mit Einstiegsberatungen und individueller Betreuung. In den Bonner Gewerbegebieten schafft das Gewerbegebietsmanagement Synergien und gemeinschaftliche Lösungen. Treten Sie danach in den Austausch mit den Ansprechpartner*innen in der Wirtschaftsförderung und vernetzen Sie sich mit Akteuren und Unternehmen aus der Region. Die Veranstaltung schließt mit einer Podiumsdiskussion Bonner Unternehmen, die ihre Erfahrungen zum Klimaschutz teilen. ➡️ Die Anmeldemöglichkeit und weitere Details finden Sie hier: https://lnkd.in/eiMGRemd ✉️ Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich einfach per Mail an wirtschaftsfoerderung@bonn.de oder per DM.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📢🏆 Wettbewerb „Klimaaktive Kommune" geht in neue Runde❕ Bis 31. März 2025 können sich wieder #Städte, #Landkreise und #Gemeinden in Deutschland mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune" bewerben. Ausgerichtet wird dieser vom Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. 🔎 Gesucht werden Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen in #Kommunen und #Regionen. Mögliche Themen sind u. a. Lösungen für die Verkehrs- oder Wärmewende oder Vorhaben zum Ausbau erneuerbarer Energien. Die Projekte müssen entweder abgeschlossen oder soweit realisiert sein, dass bereits erwähnenswerte Ergebnisse vorliegen. 💡🏅 Bewerbungen sind in den drei Kategorien „Großstädte", „Mittel- und Kleinstädte" sowie „Landkreise und kleine Gemeinden" möglich. Ausdrücklich gewünscht sind auch Kooperationsprojekte, bei denen die kommunale Verwaltung mit weiteren Akteuren (zum Beispiel #Vereine, #Verbände, #Wirtschaft etc.) und/oder mit anderen #Kommunen sowie mit kommunalen #Unternehmen zusammenarbeitet. Zu gewinnen sind 40.000 Euro je Preisträger. 👉 Mehr Infos zum Wettbewerb finden Sie hier: https://lnkd.in/eqvBbM4u #Wettbewerb #Innovation #Klimaschutz #Verkehrswende Foto: Peter Himsel/Difu
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🏆 Chemnitz ist Deutschlands energieeffizienteste Stadt 2024! 🌱 Zum vierten Mal in Folge hat die ImmobilienScout24 das Ranking der energieeffizientesten Städte Deutschlands im Auftrag des Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) erstellt, und Chemnitz sichert sich den Spitzenplatz! Grundlage der Erhebung sind 290.000 Datensätze, die unabhängig ausgewertet wurden. Dabei setzt Chemnitz nicht nur auf ambitionierte Standards für Neubauten, sondern überzeugt auch mit einer vorbildlichen Sanierung öffentlicher und privater Gebäude. Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann (BMWK) betont die Bedeutung dieser Leistung: „Chemnitz zeigt, was möglich ist, wenn alle Akteure zusammenarbeiten – von der Zivilgesellschaft bis zur Politik. Dieses Engagement ist vorbildlich.“ Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Sven Schulze dazu: „Uns ist bewusst, dass die Ziele der Energiewende nur mit Unterstützung der Zivilgesellschaft und deren engagiertem Handel erreicht werden können. Umso mehr schätzen wir diese Anerkennung für den energieeffizienten Gebäudebestand im privaten Bereich unserer Stadt.“ Doch der Blick aufs große Ganze zeigt auch: Es gibt noch viel zu tun! 30 % der Gebäude in Deutschland sind energetisch unzureichend, und die Sanierungsquote liegt bei nur 0,69 %. Das Ranking auf einen Blick – die Top 5 Städte: 1️⃣ Chemnitz 2️⃣ Dresden 3️⃣ Landsberg am Lech 4️⃣ Freiburg im Breisgau 5️⃣ Wolfsburg Energieeffizienz ist ein zentraler Baustein für die Klimawende – und jede Stadt kann dazu beitragen. Energieeffizienz ist also nicht nur ein Thema für Klimaziele, sondern sichert auch langfristig bezahlbare Energiekosten und die Energiesicherheit. Hier finden Sie die Pressemeldung und das gesamte Ranking: https://lnkd.in/eZH9kr9d #BuVEG #BuVEGdirekt #Gebäudehülle #Energieeffizienz #Klimaschutz #Immobilien #MultipleBenefits #Nachhaltigkeit #Energiewende
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die lange zurückliegende Sanierungswelle im Osten Deutschlands nach der Wiedervereinigung legt offen, dass im Rest von Deutschlands Gebäudebestand ein erheblicher Nachholbedarf bei der Energieeffizienz besteht. 30% aller Wohngebäude befinden sich in einem energetisch unzureichenden Zustand und verbrauchen fast 50 % der Energie. Die Sanierungsquote liegt derzeit auf einem dürftigen Niveau von 0,69%. Für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand in Deutschland muss die Politik von Bund bis hin zur Kommune den Effizienzpfad im Schulterschluss beschreiten.
🏆 Chemnitz ist Deutschlands energieeffizienteste Stadt 2024! 🌱 Zum vierten Mal in Folge hat die ImmobilienScout24 das Ranking der energieeffizientesten Städte Deutschlands im Auftrag des Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) erstellt, und Chemnitz sichert sich den Spitzenplatz! Grundlage der Erhebung sind 290.000 Datensätze, die unabhängig ausgewertet wurden. Dabei setzt Chemnitz nicht nur auf ambitionierte Standards für Neubauten, sondern überzeugt auch mit einer vorbildlichen Sanierung öffentlicher und privater Gebäude. Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann (BMWK) betont die Bedeutung dieser Leistung: „Chemnitz zeigt, was möglich ist, wenn alle Akteure zusammenarbeiten – von der Zivilgesellschaft bis zur Politik. Dieses Engagement ist vorbildlich.“ Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Sven Schulze dazu: „Uns ist bewusst, dass die Ziele der Energiewende nur mit Unterstützung der Zivilgesellschaft und deren engagiertem Handel erreicht werden können. Umso mehr schätzen wir diese Anerkennung für den energieeffizienten Gebäudebestand im privaten Bereich unserer Stadt.“ Doch der Blick aufs große Ganze zeigt auch: Es gibt noch viel zu tun! 30 % der Gebäude in Deutschland sind energetisch unzureichend, und die Sanierungsquote liegt bei nur 0,69 %. Das Ranking auf einen Blick – die Top 5 Städte: 1️⃣ Chemnitz 2️⃣ Dresden 3️⃣ Landsberg am Lech 4️⃣ Freiburg im Breisgau 5️⃣ Wolfsburg Energieeffizienz ist ein zentraler Baustein für die Klimawende – und jede Stadt kann dazu beitragen. Energieeffizienz ist also nicht nur ein Thema für Klimaziele, sondern sichert auch langfristig bezahlbare Energiekosten und die Energiesicherheit. Hier finden Sie die Pressemeldung und das gesamte Ranking: https://lnkd.in/eZH9kr9d #BuVEG #BuVEGdirekt #Gebäudehülle #Energieeffizienz #Klimaschutz #Immobilien #MultipleBenefits #Nachhaltigkeit #Energiewende
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#Chemnitz ist die energieeffizienteste Stadt Deutschlands 2024! 🏆 Die sächsische Großstadt führt das Ranking der 50 energieeffizientesten Städte an, das vom BuVEG - Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. initiiert wurde. Die Auszeichnung zeigt, was möglich ist, wenn Zivilgesellschaft, Privatsektor und öffentliche Hand zusammenarbeiten. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), betont: „Energieeffizienz bleibt neben der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung die zweite Säule der Transformation des Gebäudesektors.“ 👉 Warum Chemnitz? Die Stadt überzeugt durch vorbildliche Maßnahmen im Neubau und der Sanierung öffentlicher Gebäude. Oberbürgermeister Sven Schulze (CDU) hofft, dass diese Standards als Inspiration für die gesamte Stadt wirken. 💡 Top 3 Städte 2024: 1️⃣ Chemnitz (Sachsen) 2️⃣ Dresden (Sachsen) 3️⃣ Landsberg am Lech (Bayern) Doch es bleibt viel zu tun: Laut BuVEG sind noch 30 % der Wohngebäude in Deutschland energetisch unzureichend. Die Sanierungsquote liegt bei nur 0,69 %. Die Ergebnisse basieren auf 290.000 Datensätzen von ImmoScout24 (Aug. 2023 - Aug. 2024). 🔗 Mehr dazu beim BuVEG erfahren: https://lnkd.in/eAU9fZqq __ #Energieeffizienz #EnergieeffizientesteStadt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Vorstellung: Twan Rovers und seine Rolle bei FutureBEEing (FB) Als Arbeitspaketleiter des Arbeitspakets 4 Stakeholder- und Quartiersdaten beschäftigt sich Twan zusammen mit den anderen Partnern mit der Erfassung wichtiger Daten der Wohnquartiere und die beteiligten Stakeholder in Quartiersentwicklungen. Es werden ausführliche Gespräche mit der großen Vielfalt an Stakeholdern geführt, die an den Quartiersentwicklungen beteiligt sind, wie Städte, Gemeinden, Wohnungsbaugesellschaften, Bewohnern, Netzbetreibern, Beratungsunternehmen und Bauunternehmern, um die Anforderungen und Wünsche für die FB-Menükarte und das FB-Tool zu erfassen. Wir sammeln und analysieren Daten aus den Testquartieren in Enschede, Hengelo, Ochtrup und Münster; ein wichtiger Ausgangspunkt und Input für das Tool, auf dessen Basis Quartiersentwicklungsszenarien erstellt und bewertet werden können. Twan arbeitet als Associate Lektor für nachhaltige Bautechnologie an der Saxion University of Applied Sciences und ist in dieser Funktion an verschiedenen Forschungsprojekten im Zusammenhang mit der Energie- und Kreislaufwende im gebauten Umfeld beteiligt. „Auf die Wohnquartiere kommt bis 2050 viel zu; nicht nur die Energie- und Kreislaufwende, sondern auch Themen wie der Neubau, Klimaanpassung und Biodiversität. In diesem komplexen Zusammenspiel ist es wichtig, einen Überblick, Einblick und Konsens über die Möglichkeiten und die Auswirkungen von Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zu erhalten. Es ist schön, dass wir mit FutureBEEing dazu beitragen können.” Interreg Deutschland-Nederland Christian Struck Gerard Salemink
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
--> Was kann die KI für Klimaneutrale Städte leisten? Diese Frage stellen wir uns in der Ausschreibung für eine F&E Dienstleistung im Rahmen der Mission #KlimaneutraleStadt. Gesucht sind neue Erkenntnisse zu möglichen Anwendungen und praktischen Umsetzungen von KI für Klimaneutralität und Klimawandelanpassung in Städten - inkl. Handlungsempfehlungen für nächste Schritte. Weitere Schwerpunkte zu Technologieentwicklung, Systeminnovation, Demonstrationen, Qualifizierungsnetzwerke, Klimaneutralitätsfahrpläne... finden sich in der aktuellen Ausschreibung "Technologien und Innovationen für Klimaneutrale Städte" (23 Mio. €, Einreichung bis 11.7. / 26.09.) - die ein zentrales Tool der Mission #KlimaneutraleStadt ist. https://lnkd.in/d5aVw5qG FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie Klima- und Energiefonds Mit der Mission #KlimaneutraleStadt wollen wir die Umsetzung der Energie- und Klimaziele in österreichischen Städten, Quartieren und Gebäuden zu ermöglichen und zu beschleunigen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
A100: Warum die Sperrung eine Katastrophe ist +++ Wie die Chancen auf einen Aufschwung stehen +++ Wie der BER attraktiver wird
Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB) 4 Tage -
Kommt jetzt die Wende in der Wirtschaftspolitik? +++ Die Wirtschaft steht zur Ukraine +++ So schwierig war 2024 für die Industrie
Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB) 1 Monat -
#Wirtschaftswarntag: Verbände demonstrieren in Berlin +++ Warum wir die Bürokratie-Bremsen lockern müssen +++ Warum die schwarze Null nicht reicht
Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB) 2 Monate