💸 Eine der häufigsten Herausforderungen, vor denen unsere #Initiativen stehen, ist das #Fundraising. Obwohl sie genau wissen, wo #Hilfe gebraucht wird und wie sie diese am besten leisten können, fehlt oft das nötige Geld, um ihre Projekte zu realisieren. Was Viele nicht wissen: Auch WE AID ist auf Unterstützung angewiesen. Unsere Hilfe hängt davon ab, wie gut wir uns finanzieren können. Spenden, die unsere Initiativen einwerben, fließen direkt in deren Arbeit. Lediglich beim sog. #FiscalSponsoring, der Unterstützung bei #Förderanträgen und -Management oder der Zusammenarbeit mit #Unternehmen verbleibt eine entsprechende Aufwandsentschädigung bei uns. 💙 Deshalb sind wir besonders dankbar für die Unterstützung durch unsere Förderer, die WE AID explizit finanziell stärken. In diesem Zusammenhang möchten wir die Deutschen Postcode Lotterie besonders hervorheben: ihre Förderung gibt uns die nötige Kraft, weiterhin privaten Initiativen und Einzelpersonen die Umsetzung ihres gemeinnützigen Engagements innerhalb kürzester Zeit zu ermöglichen. Dank dieser Unterstützung können wir unsere Struktur weiter ausbauen und das bürgerschaftliche Engagement in Deutschland nachhaltig stärken. 💻 Ein weiteres Ziel ist es, eine Online-Plattform zu schaffen, die Initiativen gezielt unterstützt und viele Prozesse vereinfacht. So können Engagierte schnell, sicher und effektiv ehrenamtlich tätig werden. 🌟 Wir haben viele Ideen und sind überzeugt, dass WE AID noch mehr Engagement ermöglichen kann. Ein großes Dankeschön an die Deutsche Postcode Lotterie, dass ihr uns auf diesem Weg begleitet und unterstützt! #PostcodeEffekt #WEAIDfamily Christian Berger Jan Strecker PHINEO gAG
Beitrag von WE AID
Relevantere Beiträge
-
𝙎𝙤𝙯𝙞𝙖𝙡𝙚𝙧 𝙍𝙚𝙞𝙘𝙝𝙩𝙪𝙢 𝙗𝙧𝙖𝙪𝙘𝙝𝙩 𝙛𝙞𝙣𝙖𝙣𝙯𝙞𝙚𝙡𝙡𝙚 𝙐𝙣𝙩𝙚𝙧𝙨𝙩ü𝙩𝙯𝙪𝙣𝙜 🥰 Soziale Projekte sind oft auf kurzfristige Spenden angewiesen. Doch was passiert, wenn diese Mittel aufgebraucht sind? Das Engagement endet, und die Wirkung verblasst. Eine Stiftung bietet hier eine nachhaltige Lösung. Und es ist einfacher als gedacht 🤩. Das Prinzip ist simpel: Kapital wird in die Stiftung eingebracht und bleibt dort erhalten. Nur die Erträge fließen in soziale Projekte – so können langfristig wichtige Bereiche wie Jugendförderung, Katastrophenschutz oder Altenpflege unterstützt werden. 👍 Bereits ab 1.000 Euro ist eine unmittelbare Stiftungszweck-Zuweisung möglich. Wer mehr bewirken möchte, kann ab 10.000 Euro eine Zustiftung leisten und gezielt regionale Fördermaßnahmen unterstützen.👏 Für größere Vorhaben bietet sich ab 50.000 Euro eine Unterstiftung an, die ganz individuell gestaltet werden kann – mit eigenem Namen, einem klaren Verwendungszweck und Ertragsausschüttungen nach den eigenen Vorgaben. Das bietet nicht nur Flexibilität, sondern auch die Möglichkeit, bleibenden sozialen Impact zu hinterlassen. Dabei wird es durch das Treuhandmodell besonders einfach gemacht, den eigenen Nachlass sinnvoll und nachhaltig zu regeln. Die Stiftung übernimmt die Verwaltung – so bleibt soziales Engagement unkompliziert, steuerlich gefördert und verwaltungsoptimiert. Die Stiftung ist offen für alle – Privatpersonen, Unternehmen oder Kommunen. Es braucht keine großen Summen, um einen Unterschied zu machen. Jeder Beitrag schafft eine Basis für morgen und hinterlässt einen bleibenden Fußabdruck. Wer von euch investiert nicht gerne in seine eigene Region?👇 #Volksbankstuttgart #Stiftung #SozialesEngagement #Nachhaltigkeit #Zustiftung #Treuhandmodell #Nachlassregelung
StiftungGemeinschaft Volksbank Stuttgart
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
„Rund 31 Millionen Menschen sind in Deutschland in einem Ehrenamt tätig und engagieren sich auf diese Weise in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl der Gesellschaft…“ sagt das Deutsche-Ehrenamt. Nicht jeder der sich ehrenamtlich engagiert, spendet auch Geld für eine Hilfsorganisation. Und nicht jeder, der Geld spendet, engagiert sich ehrenamtlich. Lässt sich dies quantifizieren? Es ist bekannt, dass Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, auch mehr Geld spenden. Aber wieviel ist "mehr"? Der Unterschied macht im Durchschnitt sogar 10 € aus. Hinzu kommt, dass diese Gruppe häufiger Geld spendet. Egal aus welchem Antrieb heraus man sich ehrenamtlich engagiert, bei diesen Menschen ist grundsätzlich der Wille da, etwas zu verändern, zu helfen, zu bewegen... Auf der Suche nach Potenzialen im Bereich Fundraising, macht es sicherlich Sinn, die Gruppe anzuschauen, die sich ehrenamtlich engagiert und bisher noch kein Geld oder vielleicht nur sporadisch Geld spendet. Diese Gruppe macht fast ein Fünftel aller Personen aus. Im Charity Panel lassen sich diese und viele anderen Zielgruppen analysieren, um die für Ihre Organisation potenziellen Spender:innen gezielt anzusprechen. #Fundraising #Ehrenamt #ConsumerPanelServices #CPSGfK #YouGov
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Eine gute materielle Ausstattung und finanzielle Puffer geben Organisationen Sicherheit und stärken ihre Resilienz. Wir haben Organisationen in unserer Umfrage, die Grundlage für die Studie „NICHT KLEINZUKRISEN“ ist, dazu befragt und es zeigt sich: Die finanzielle Resilienz wird am schlechtesten bewertet! Zivilgesellschaftliche Organisationen finanzieren sich zu 7% über Spenden. Daher wäre es wichtig, wenn die Spendenbereitschaft insbesondere von Top-Verdiendenen steigen würde. Leider ist die Tendenz genau umgekehrt, wie wir in der Studie „Steigende Einkommen, sinkendes Engagement“ lesen. Top-Verdienende sollten sich bewusst werden, wie ihr Engagement zu einer resilienten Zivilgesellschaft beitragen kann. Zu den Publikationen: Kurzstudie zum Spendenverhalten von Top-Verdienenden in Deutschland 👉 https://lnkd.in/eVQep4Qt Studie zu Resilienz in zivilgesellschaftlichen Organisationen 👉 https://lnkd.in/gVUVbtmE #zivilgesellschaft #resilienz #finanzierung #funding #spenden #publikation Dr. Josefa Kny Angela Ullrich Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Fundraising Beraterin und Trainerin I Beratung, Workshops und Seminare I Fundraisingmaßnahmen, Strategieentwicklung und Weiterbildung für gemeinnützige Organisationen
Was wollen Stiftungen in Anträgen sehen? Es gab für mich viel spannenden Input auf dem #dfk24 - am interessantesten waren aber eigentlich die Sessions der Fachgruppe #Fördermittel, in denen es darum ging, was Stiftungen und Fördernde eigentlich in einem Antrag bzw. Projekt sehen möchten. Themen in den zwei Panels waren Do and Don´ts im Förderantrag sowie die Wirkungsmessung und -darstellung. Obwohl die Förderinstitutionen, die im Panel vertreten waren sehr unterschiedlich waren (von Aktion Mensch e.V. und die Deutsche Fernsehlotterie über die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bis zur Software AG – Stiftung), so gab es doch einigen Konsens. Der persönliche Kontakt ist allen wichtig - ein schneller Anruf vor der Antragsstellung ist immer ein guter Weg, wirklich zu verstehen was wichtig ist und eine persönliche Beziehung aufzubauen. Wenn etwas unklar ist, einfach fragen - so kann auch sichergestellt werden, dass z.B. das Wirkungsverständnis der Stiftung wirklich zum Antragsstellenden passt. Projekte die begeistern sind Projekte, in denen Herzblut steckt. Wenn die Stiftungen merken, dass die Menschen, die die Projekte umsetzen möchten wirklich voll und ganz dahinter stehen, macht dies oft einen Unterschied. Projekte sind für Stiftungen auch nie etwas Statisches - wenn nötig, können und sollen sie angepasst werden. Für einige ist sogar gerade das Scheitern der spannende Prozess, denn hier stecken neue Learnings - für die Geförderten genauso wie für die Fördernden. Folgefinanzierungen sollten von Anfang an mitgedacht werden - ob dann alles immer so klappt, wie geplant, steht auf einem anderen Blatt. Trotzdem sehen sie Stiftungen häufig nicht als diejenigen, die langfristig Projekte finanzieren - hier sollte frühzeitig der Kontakt zur öffentlichen Hand oder anderen Förderern gesucht werden. Für mich der wichtigste Punkt ist wohl der persönliche Kontakt - wenn man nur im Internet recherchiert, hat man ja manchmal das Gefühl, die Stiftungen möchten das gar nicht, aber das ist glaube ich ein Trugschluss. Ein entscheidendes "DO" war dann zum Ende noch dieser Tipp: Anträge vollständig abschicken... So banal wie dies klingt, ich glaube, auch das ist nochmal eine gute Erinnerung! Vielen Dank an Torsten Schmotz, Heike Kraack-Tichy, Claudia Wilke, Dr. Dennis Bock, Christine Sommer, Jana Theurer und alle weiteren Beteiligten für das Teilen der spannenden Insights sowie die Organisation der Panels! Deutscher Fundraising Verband e.V. #fundraisingkongress #munichfundraisingschool #stiftungen #förderung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Etwas Sinnhaftes tun, Chancen eröffnen, Wirkung erzielen: Dies motiviert Stifterinnen und Spender zu gemeinnützigen Projekten. Hansjörg Schmidt und Stefan Reinhard von der Zürcher Kantonalbank wissen, welche Fragen geklärt werden sollten, bevor finanzielle Mittel für einen guten Zweck fliessen. ➡️ Welche Optionen passen für welches Ziel? Zu Lebzeiten etwas weitergeben oder erst nach dem Tod? Wofür soll das Geld eingesetzt werden? Unsere beiden Experten beleuchten verschiedene Aspekte und geben wertvolle Tipps rund ums Thema Philanthropie. #zkb #zürcherkantonalbank #DienaheBank #ZKBPhilanthropie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT / Interessenvertretung des gemeinnützigen Sektors und der Freiwilligenorganisationen
Die Evaluierung des NPO-Fonds zeigt, wie notwendig diese umfassende (regional und über alle Sparten der Gemeinnützigkeit) Unterstützung über eine lange Zeit war und wie sinnvoll auch für die Zukunft ähnliche Instrumente für zukünftige Krisen sind. Eine wichtige Aufgabe - auch für eine künftige Bundesregierung - das klar zu regeln und gut zu verankern.
Mit gutem Beispiel europaweit voran: NPO-Unterstützungsfonds hat gewirkt! Wir erinnern uns… 2020… eine globale Pandemie bringt das tägliche Leben zum Stillstand und lässt auch viele österreichische NPOs in eine Krise schlittern. Erstmalig und europaweit einzigartig war die schnelle Reaktion auf diese Krise: Die Einrichtung des NPO-Unterstützungsfonds, verhandelt vom damals in Gründung befindlichen BÜNDNIS FÜR GEMEINNÜTZIGKEIT mit der Bundesregierung. Der nun vorliegende abschließende Bericht über den Fonds fasst zusammen: 23.650 Organisationen wurden mit insgesamt € 829,96 Mio. unterstützt. Die kürzlich im NPO-Satellitenkonto veröffentlichten Zahlen zum Sektor belegen seine Wirksamkeit: Trotz Pandemie konnten die vielen gemeinnützigen Organisationen - knapp 6 % das Beschäftigten sind im gemeinnützigen Sektor tätig - weiter wachsen. Die zahlreichen engagierten Freiwilligen leisten einen essentiellen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in Österreich. 840 Mio. Stunden werden jährlich aufgewendet, um Menschen zu pflegen und zu retten, um Freundschaften bei Kultur und Sport zu knüpfen, um internationale Hilfe zu leisten, um Natur und Umwelt zu schützen - ohne diesen Einsatz wäre unser Land ärmer und kälter. Es muss daher auch in Zukunft sichergestellt werden, dass gemeinnützige Organisationen resilient bleiben und sicher durch kommende Krisen navigieren können. Der NPO-Unterstützungsfonds ist ein sichtbares Beispiel für die Wirkung bundesweiter Unterstützungsfonds im gemeinnützigen Bereich. Sie werden auch zukünftig unerlässlich sein! #GemeinsamWirksamer #NonProfit Annemarie Schlack, SOS-Kinderdorf Österreich | Peter Kaiser, Österreichisches Rotes Kreuz | Elisabeth Anselm, Hilfswerk Österreich | Volkshilfe Österreich | #IGKultur l Yvonne Hochsteiner, Sozialwirtschaft Österreich | Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs | Volker H., ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung | Reinhard Hundsmüller, Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs | Günther Lutschinger, Verband für gemeinnütziges Stiften | Philippe Narval, Lebenshilfe Österreich | Anna Parr, Caritas Austria | #ÖsterreichischerBlasmusikverband | Umweltdachverband | Martin Schenk, Diakonie Österreich | dabei-austria | Dachverband berufliche Integration Austria | #ForumKatholischerErwachsenenbildung | Manuela Vollmann, arbeit plus | Ruth Williams, Fundraising Verband Austria | Shoura Zehetner-Hashemi, Amnesty International Österreich https://lnkd.in/d8VCUztg STATISTICS AUSTRIA | Federal Ministry for Arts, Culture, the Civil Service and Sport (BMKOES) | Bundesministerium für Finanzen | Österreichisches Parlament
NPO-Unterstützungsfonds: 829,96 Mio. € an 23.650 Organisationen (PK0855/31.07.2024) | Parlament Österreich
parlament.gv.at
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
TRANSPARENZ - ZWISCHENSTAND LW 30.05.24 🙌 ____________________ "Lars, gerne bin ich jederzeit bereit "Gutes" zu tun um hilfsbedürftige Mitmenschen aktiv finanziell zu unterstützen. Jedoch habe ich bei größeren Organisationen, wie z.B. UNICEF, Bedenken, dass nicht jeder von mir gespendete Cent 1:1 dort ankommt wo er soll. Des Weiteren wird keine vollkommene Transparenz bezüglich allen getätigten Geldflüssen geboten." Nicht beim Förderverein "Leidenschaf(f)t Wachstum"! ❌ Transparenz ist für uns als Förderverein ein zentraler Wert, der für Offenheit, Ehrlichkeit und klare Kommunikation steht. Wir legen großen Wert darauf, unsere Mitglieder und Unterstützer immer und jederzeit über Ziele, Aktivitäten und getätigte Spenden transparent zu informieren. Durch diese vollkommene Transparenz schaffen wir eine starke Community und legen den Grundbaustein für eine bedeutsame Zukunft. Jeder Cent den wir erhalten, fließt 1:1 weiter in regionale soziale Projekte, welche Bildung, Gemeinschaft und Gesundheit fördern. Diese Unterstützung verdient vollste Klarheit! Schaut gerne auf unserer Webseite vorbei, jede Spende ist mit entsprechendem Nachweis aufgeführt! (Webseite in wenigen Tagen wieder auf dem aktuellen Stand, zwei bereits umgesetzte Projekte fehlen noch). https://lnkd.in/ePTRtuys Was uns auszeichnet, ist nicht nur unser außergewöhnliches Engagement für die Unterstützung von Bedürftigen, sondern auch der einmalige Ansatz, Mitglieder und Partner aktiv in den Entscheidungsprozess einzubeziehen, wohin unsere Spenden platziert werden. Du möchtest noch tiefgründigere Einblicke erhalten? Join our "WhatsApp Infochannel" und verpasse keine Neuigkeiten - Herzlich Willkommen in unserer außergewöhnlichen Community!💙 https://lnkd.in/ePeF_8PG Voller Dankbarkeit darf ich folgende Zwischenstände verkünden, 30.05.24: - 22.660,00 EUR Gesamtspendenvolumen - 17 unterstützte lokale Projekte - 90 Mitglieder in 3 Ländern #itsonlythebeginning #vision #mission Du hast Fragen, Anmerkungen oder Feedback? Let´s connect!💙 HILFSBEREIT - RESILIENT - TRANSPARENT ____________________ #lw #leidenschafftwachstum #förderverein #community #networken #keynotes #zurückgeben #impact #transparenz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔍🤔 Wie fördern Stiftungen in Deutschland? – Die neue Stiftungspanel-Befragung ist da! Ihre Perspektive ist gefragt: Sie arbeiten in einer fördernd tätigen #Stiftung in Deutschland? Dann laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserer aktuellen Befragung des #Stiftungspanels ein! In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis #Förderstiftungen (Dank an Karsten Timmer) möchten wir einen umfassenden Überblick über die Welt der fördernden Stiftungen erhalten, um die vielfältige Arbeit dieser Stiftungsgruppe angemessen abzubilden und sichtbar zu machen. Wir suchen Antworten auf wichtige Fragen: 📄 Wie viele Förderanträge erhalten Stiftungen im Jahr? 🌱 In welchen Bereichen fördern Stiftungen? 🤝 Welche Aspekte sind in der Zusammenarbeit mit Förderpartner*innen besonders wichtig? 🙌 Welche Unterstützung benötigen fördernd tätige Stiftungen, um optimal arbeiten zu können? Die Befragung dauert nur 10-15 Minuten. Eine Teilnahme ist bis zum 2. Juli möglich. Gerne noch heute über den untenstehenden Link an der Befragung teilnehmen👇 #wasmachenstiftungen #stiftungsdaten #stiftungspanel #ngo
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
❗Warum du dich mit Nachlass-Fundraising beschäftigen solltest. 💙 Durch eine Nachlass-Spende kann eine wohltätige Organisation oder Stiftung mit einem Teil des Nachlasses bedacht werden. Diese Art von Spenden werden normalerweise durch Testamente geregelt und sind nicht unbedeutsam für Hilfsorganisationen, denn Nachlass-Spenden gelten als das stille Kraftwerk der Philanthropie. Mehr als 300 Mio. € werden schätzungsweise jährlich an gemeinnützige Einrichtungen vererbt. Um dies zu versinnbildlichen, bräuchte man über 44 Jahre hinweg 1,75 Millionen zusätzliche Läufer:innen des London-Marathons, um den jährlichen Beitrag zu erreichen, der durch Nachlass-Spenden erzielt wird. 💡Aber wie genau geht man eine solche Nachlass-Fundraising Strategie an? Und welche Rolle spielt Personalisierung, wenn es darum geht, Nachlass-Spenden für deine Organisation zu erhöhen? 👉 Das und vieles mehr kannst du in unserem kostenlosen Leitfaden nachlesen: https://lnkd.in/e6K4A7_j
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🤔 "Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht." - Doch wie finden wir das richtige Maß an nicht-finanziellen Angeboten für unser Förderportfolio? Was ist hilfreich und was zu viel oder an der Zielgruppe vorbei gedacht? Sandra Khusrawi gibt bei der kommenden Ausgabe von #ImpulseStiften Einblicke in unsere Erfahrungen und freut sich auf den Austausch euch.
An alle #Stiftungsmenschen #Stiftungen Am Dienstag 24 . September 2024 um 9 Uhr geht unser #Webtalk #ImpulseStiften weiter: Immer mehr Stiftungen verstehen sich nicht mehr nur als reine Geldgeber, sondern unterstützen ihre Partnerorganisationen mit Know-how, Beratung und anderen Angeboten beim "Capacity Building". Doch wie finden Stiftungen gerade bei eigenen Vernetzungs- und Veranstaltungsformaten das richtige Maß? Welche Angebote sind hier über die finanzielle Förderung hinaus wirklich hilfreich? Wie findet man das raus? Und wie muss man Angebote gestalten? Als Impulsgeber*innen sprechen wir darüber u.a. mit Sarah Ulrich (aqtivator gGmbH) und Sandra Khusrawi (Famtastisch Stiftung). #ImpulseStiften ist ein Webtalk für die Stiftungswelt. Alle 14 Tage. Dienstags von 9 bis 10 Uhr. Von Kirsten Wagner, Stephanie Reuter, Karsten Timmer und Felix Dresewski. Eine ehrenamtliche Initiative aus dem Bundesverband Deutscher Stiftungen u.a. mit Unterstützung von SwissFoundations, Verband für gemeinnütziges Stiften, VLGST - Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts e.V. & der Initiative #VertrauenMachtWirkung.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-