Mit Dank und Freude ins neue Jahr. Nach einem bewegten Jahr voller abwechslungsreicher Projekte und bereichernder Begegnungen stehen nun ein paar besinnliche Tage an. Wir danken unseren Auftraggeber:innen und Projektpartner:innen herzlich für die gute, vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit, wünschen Ihnen ein frohes Fest und einen guten Jahreswechsel. Wir freuen uns darauf, in 2025 weiter mit kühnen Ideen Zukunft zu gestalten!
Beitrag von WTM Engineers GmbH
Relevantere Beiträge
-
#ParlamentarischerAbend Ein Schwerpunkt des gestrigen Abends war die auslaufende Förderung des Transformationsnetzwerkes ReTraSON. Viele Gäste sprachen sich für die Fortsetzung aus, u.a.: Matthias Disterheft: „Die Transformation in der Automobilindustrie stellt unsere Region Südostniedersachsen vor eine riesige Herausforderung. Das merken wir ganz aktuell an den dramatischen Entwicklungen bei Volkswagen und den Jobabbauplänen diverser Zulieferer und Entwicklungsdienstleister. Um diese Herausforderung zu meistern, sind ein gemeinsamer Kraftakt und die Unterstützung der Politik notwendig. Der Schlüssel zum Erfolg, liegt in der Beherrschung der Zukunftstechnologien. Dabei geht es nicht nur um die Automobilindustrie. Die Digitalisierung eröffnet beispielsweise insbesondere dem Handwerk neue Möglichkeiten, effizienter und innovativer zu arbeiten. Die Energiewende bietet uns die Möglichkeit, nicht nur unsere Umwelt zu schützen, sondern gleichzeitig auch wirtschaftliche Chancen zu nutzen. Es ist entscheidend, dass wir gemeinsam an diesen Themen arbeiten und unsere Region stärken. Deswegen sind Netzwerke wie die Allianz für die Region und Projekte wie ReTraSON so wichtig: Sie vernetzen die verantwortlichen Akteure und stoßen Kooperationen an, dank derer es uns gelingen kann, in Zukunftstechnologien die Führerschaft zu erlangen und so gut bezahlte Jobs in der Region zu halten.“ Bärbel Heidebroek: „Aktuell stehen alle Wirtschaftsbranchen vor großen Herausforderungen. Einen besonders dramatischen Einbruch erleben wir aber gerade in der Automobilbranche. Hier hat sich der Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie zu einer tiefgreifenden Krise entwickelt, die 180.000 Arbeitsplätze in Unternehmen aller Größen gefährdet. Wichtig ist jetzt die Beschäftigung zu sichern, die Innovationskraft zu stärken und den Transformationsprozess tragfähig fortzusetzen. Ein Baustein dafür ist das Projekt ReTraSON. Deshalb ist es entscheidend für unsere Region, dass es weitergeführt wird.“ Gerhard Radeck: „Die Zielsetzung des Projekts ReTraSON, die Entwicklung einer Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie, ist von herausragender Bedeutung für unsere Region. Die Mobilitätswende, hin zu Elektroantrieben, die Digitalisierung und ein insgesamt schwieriges wirtschaftliches Umfeld, stellen nur einige der aktuellen Herausforderungen dar, denen sich diese Branche gegenübersieht. Damit einher gehen Unsicherheiten für Unternehmen, Belegschaften und die Gesellschaft als Ganzes. Es ist daher zu begrüßen, dass in enger Kooperation von Wissenschaft und Praxis ein Konzept entsteht, das diesen Unsicherheiten begegnet und Teil einer Zukunftsperspektive wird. Nicht vergessen dürfen wir dabei, dass ähnliche Herausforderungen auch auf andere Branchen zutreffen, weshalb dieses Projekt zukünftig eine Blaupause für vergleichbare Prozesse in anderen Wirtschaftszweigen sein kann und muss“. #allianzfürdieregion #transformationsnetzwerke
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Vielen Dank auch von meiner Seite, dass ich an der spannenden Diskussion teilnehmen durfte und für die super Organisation! Ich finde es immer wieder schön mich dazu auszutauschen, wie das aus meiner Sicht wichtige Thema #Flexibilität in der #Industrie vorangebracht werden kann und welchen Beitrag das Thema für die #Energiewende, aber auch für Kosteneinsparungen bzw. Mehrerlöse von Unternehmen leisten kann. Ich freue mich bereits jetzt auf den nächsten Austausch! #SynErgie #Energieflexibilität #Energiewende #BerlinerEnergietage
SynErgie bei den Berliner Energietagen 🚀 Wow - wir können es immer noch nicht fassen, dass wir unser Projekt und unsere Themen bei dieser tollen Veranstaltung vorstellen durften. Vor allem über die zahlreichen Zuhörer:innen haben wir uns sehr gefreut. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an Andreas Schlereth, Can Kaymakci, Tobias Koch, Elisa Haffennegger, Andrzej Kokocinski, Christian Winter und Lena Hitzenberger für euren Einsatz! Danke, dass ihr da wart und solch einen wertvollen Input geliefert habt! 😍 #SynErgie #Energieflexibilität #Energiewende #BerlinerEnergietage
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
„Putins Angriff auf Deutschland“ ist ein besonders wichtiges Buch. Wie schon in anderen Büchern wie „Putins Netz“ von C. Belton (2021) oder „Das Russland-Netzwerk“ von S. Spahn (2024) wird eines deutlich: Putin führt seit gut 10 Jahren einen direkten - verdeckten - Krieg gegen Deutschland als dem demographisch und wirtschaftlich wichtigsten Land des freiheitlichen Europas. F. von Loringhoven/Erlenhorst lassen daran schon im Titel ihres Buchs keinen Zweifel. Putins Krieg gegen Deutschland ist Teil einer Gesamtstrategie - im brutalsten Teil auf die physische Zerstörung der Ukraine abzielend -, deren Gesamtziel die Zerstörung unserer freiheitlichen Lebensordnung in Europa ist zugunsten einer Oligarchie à la Putin oder Xsi. Warum sagen unsere Politiker dies nicht in aller Deutlichkeit? Fehlt dazu der Mut? Oder liegt es an einer weiteren, im Buch nicht speziell thematisierten KGB-Methode, nämlich dem KOMPROMAT? Welche Rolle spielen die Netzwerke der Stasi in diesem Krieg? Wenn Putin Deutschland attackiert, was bedeutet das für AfD und BSW und Teile der SPD („Moskau-Connection“, Bingener/Wehner 2023), die als „Fünfte Kolonne“ Putins zu agieren scheinen oder von diesem zumindest „gefördert“ werden (Loringhoven, S. 263)?
Botschafter a.D. l Autor, Senior Advisor, Berlin Global Advisors | Visiting Professor, Natolin College of Europe
Zum Jahresausklang eine Rezension des Buchs von Leon Erlenhorst und mir über „Putins Angriff auf Deutschland“ in der FAZ! Wir freuen uns über die breite öffentliche Wahrnehmung des Themas #hybriderkrieg und gehen zuversichtlich in das Neue Jahr, dass das Thema endlich ernster genommen wird.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wow – wie die Zeit verfliegt! Gerade einen Blick in unser Datenarchiv geworfen und festgestellt: Am 14.07.2005 haben wir das von uns entwickelte Markenzeichen und die visuelle Identität an den Fachverband für industrielle Teilereinigung (FIT) übermittelt. Es ist großartig zu sehen, dass unsere Arbeit auch fast 20 Jahre später immer noch präsent ist und im Markt wirkt. Solche Projekte sind eine besondere Motivation für uns: Marken schaffen, die langfristig bestehen und ihre Wirkung entfalten und dies nicht aus dem Blickwinkel des Grafik-Designers sondern unter gesamtheitlichen Marketingaspekten. Wir freuen uns auf neue spannende Herausforderungen und Projekte – wer ist dabei? Wer benötigt einen Relaunch seiner visuellen Identität, um bei den idealen Bedarfsgruppen sichtbar, markant und zielführend wahrgenommen zu werden? Wie seht Ihr das Thema Notwendigkeit für einen Relaunch einer Marke im Kontext zu Themen wie Unternehmenskultur, Strukturwandel und Neuausrichtung der Märkte?
20 Jahre FiT - wir starten unsere Reise durch die Erfolgsgeschichte im Jahr 2024, als der Verband ins Leben gerufen wird, um die Interessen der Industrie im Bereich der Teilereinigung zu vertreten und zu fördern. Der Vorstand im Gründungsjahr besteht aus dem Vorsitzenden Reiner Grün, dem stellvertretenden Vorsitzenden Karlheinz Schechinger und den Vorstandsmitgliedern Peter Wagner, Angela Kazmeier, Georg Render, Markus Löcke und Jürgen Kader. Im ZVO Report ist hierzu ein Artikel erschienen, welchen Sie unten sehen. Auch im Netz ist noch ein Eintrag zu finden: https://lnkd.in/euzAzjqZ Eine zentrale Webseite geht zeitnah online, um Mitglieder und Interessenten über die Aktivitäten des Verbandes zu informieren. Die ersten Fachausschüsse für Reinigen und Umwelt werden gegründet, um spezifische Themenbereiche zu bearbeiten. #fitfachverband #partscleaning #teilereinigung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
♥️ In einem äußerst lesenswerten Interview mit der #FAZ haben Roland Busch und Ola Källenius klare Worte gefunden: Für Vielfalt, Offenheit und Toleranz - für unsere offene Gesellschaft! Die beiden CEOs beziehen deutlich Stellung gegen extremistische Ideen und betonen die Bedeutung von nachhaltigem Wachstum. Nur so können wir Abstiegsängste bekämpfen und das Vertrauen in unsere Demokratie stärken. Roland Busch hebt hervor: „Wir stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die wir endlich angehen müssen. Der Umbau unseres Energiesystems, die Erneuerung der Infrastruktur, der Aufbau der Verteidigung, die Verbesserung unseres Bildungs- und Ausbildungssystems und das ungelöste Wohnungsproblem. Hinzu kommen internationale Krisen, die zu verstärkter Migration führen. Ein Schlüssel zur Lösung dieser Probleme in Deutschland ist Wachstum – wir brauchen ein Wirtschaftswunder 2.0." Es ist an der Zeit aufzustehen und einzuschreiten. Mehr dazu im vollständigen Interview. https://sie.ag/4zgr8H
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Automobilbranche in Deutschland zeigt, dass sie auch in schwierigen Zeiten das Ziel, Menschenrechte entlang der Lieferkette zu schützen, nicht aus den Augen verliert. Dies hat sie erneut auf dem Spitzengespräch im #Branchendialog Automobilindustrie bekräftigt. Siehe Post: https://lnkd.in/gXBkfgjd In Formaten wie dem #Branchendialog Automobilindustrie, #Branchendialog Energiewirtschaft und #FaireLieferketten zeigt das #BMAS und die Wirtschaft, dass es möglich ist, gemeinsam konstruktiv über Herausforderungen mit weiteren Wirtschaftsakteuren, politischen Akteuren, Zivilgesellschaft und Gewerkschaften zu diskutieren und Lösungen umzusetzen. Dies zeigen auch die #Praxisbeispiele der Automobilindustrie oder weitere Branchen in der Publikation des #UNGCD: https://lnkd.in/g9_KSnEY. Ich bin stolz, Teil dieses Prozesses zu sein. Es gibt mir Zuversicht, dass Wandel auch in schwierigen Zeiten gestaltbar und möglich ist.
Spitzengespräch im #Branchendialog Automobilindustrie: Die Leitbranche der deutschen Wirtschaft erneuert ihr Bekenntnis zur Achtung der #Menschenrechte in globalen Lieferketten. Vor fünf Jahren hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Branchendialog mit der Automobilindustrie initiiert, um gemeinsam mit den Sozialpartnern, der Zivilgesellschaft und dem German Institute for Human Rights Herausforderungen bei der Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt zu adressieren. Nun hat sich das Multi-Stakeholder-Forum entschlossen, die Zusammenarbeit für #FaireLieferketten eigenständig fortzusetzen. Dazu empfing Staatssekretärin Lilian Tschan die Mitglieder des Branchendialogs im #BMAS, um bisherige Ergebnisse und nächste Schritte zu würdigen: „Der Branchendialog Automobil hat Pionierarbeit geleistet. Er startete vor fünf Jahren mit einem starken Bekenntnis zur Achtung der Menschenrechte entlang globaler Liefer- und Wertschöpfungsketten. Heute gehen die Mitglieder wieder in Führung und setzen den Dialog eigenständig und selbstfinanziert fort. Das ist ein starkes Signal, dass sich der Einsatz für Sorgfaltspflichten auch für die Wirtschaft lohnt. Im Namen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales danke ich allen Beteiligten für ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.“ Mehr Infos: https://lnkd.in/eXq4Wetm Foto: Ralf Rühmeier
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Am letzten diesjährigen Online-Fachevent von #WiMCH teilten Lara Amini und Katharina Brandenberger - zwei Expertinnen im Bereich Smart Logistics - ihre Erfahrungen und Einschätzungen mit uns #womeninmobility. Beide sind Unternehmerinnen und beide haben "was ganz anderes" studiert. Zuerst hat Lara Amini Einblicke in die Entwicklung von LOXO gegeben: von der Software zum Fahrzeug, vom Fahrzeug zum Kunden (Migros) und erst am Schluss zum Logistiker (Planzer). Erfolgsstrategie sind (immer wieder neue) vorausschauende Konzepte - es geht nicht einfach darum bestehende Fahrzeuge mit besseren Fahrzeugen zu ersetzen 💡 Daran schloss Katharina Brandenberger gleich an und beschrieb die Entwicklung vom «Pöstler» zur Driverless Delivery. Die Herausforderung für die Logistikunternehmen ist: Einerseits sollen sie innovativ und flexibel sein und andererseits muss alles stets reibungslos funktionieren. Mit konkreten Beispielen zeigte sie, wie diese Aufgabe anzupacken ist - und dass sich das lohnt 💪 Z.B. in Form von glücklichen Fahrer:innen die die mühevolle "Middle Mile" gegen eine smarte Letzte Meile tauschen können. Neben anderen erwartbaren Vorteilen ist auch dies ein wichtiger Punkt in einem Markt in dem es einen zunehmenden Mangel an Fahrer:innen gibt. Im Mini-Panel mit den Fragen "Was bietet die Logistik den Frauen - und was bieten Frauen umgekehrt der Logistik?" landeten wir beim Fazit dass der sehr gut sichtbare negative Teil - Unmengen von Päckli werden täglich zu den Haushalten gefahren - der Wahrnehmung der vielen spannenden Aufgaben in der Logistik im Weg steht. Diversität in allen Formen würde das Smart in der Logistik auf jeden Fall nochmals fördern💜 🗓 Am 26. November um 17.30 steht unser letztes Event des Jahres an: #DrinksUp im Rahmen des Events https://lnkd.in/dpTnd_hP von Swissrail Industry Association und des VoeV. Anmeldung direkt unter swissrail@swissrail.com.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Bin dabei! Als Referentin zu den Themen Mitgliederbedürfnisse, Mitgliedertypen und wie man Mitgliederbefragungen als strategisches Element nutzen kann. Ich freue mich darauf! Und auf´s Netzwerken natürlich 😉 #Mitgliedergewinnung #Mitglieder #Mitgliedertypen #Mitgliederbefragung #Strategie #Verbändekongress #BVM
Das Programm des 19. Deutschen Verbändekongresses ist online! Zwei Tage lang dreht sich alles um "Zeitenwende! Wie Verbände Zukunft gestalten.“ Wie machen das eigentlich andere Verbände? Wir laden Sie herzlich ein, sich zu informieren, auszutauschen, Impulse mitzunehmen. Alles kompakt an einem Ort in der Historischen Stadthalle Wuppertal, alles am 2. und 3. September. Zum Programm: https://lnkd.in/eUQFSvsw 👉Themenwelten: Spannende Vorträge vom KI-Einsatz in der Verbandsverantwortung über innovatives Mitgliedermanagement, von neuen Wegen der Interessenvertretung bis hin zu Change, New Work und Nachhaltigkeit - die Bandbreite der Themen ist vielfältig und hochaktuell. 50 Experten teilen ihre Erfahrung und ihre Best Practices. 👉Fachausstellung: Verbandserfahrene Dienstleister aus den Bereichen Tagung & Kongress sowie Software & Service haben durchdachte und innovative Produkte im Gepäck, die Ihr Verbandsmanagement erleichtern. 👉Netzwerken und Austausch: Mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen, Antworten von Expertinnen und Experten erhalten und auch mal den Blickwinkel ändern - das ist alles möglich dank der Vielfalt des Publikums. 👉Abendveranstaltung: Der DGVM INNOVATION AWARD 2024 "Verband des Jahres" wird im Rahmen der großen Preisverleihung in vier Kategorien vergeben. Freuen Sie sich auf außergewöhnliche Verbandsprojekte. Sichern Sie sich Ihr Earlybird-Ticket für zwei Tage voller Mehrwert! https://lnkd.in/eCvqeiYH #Verbaendekongress
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Am 23. Mai feiern wir den 75. Jahrestag unseres Grundgesetzes. In einem äußerst lesenswerten Interview mit der #FAZ haben Roland Busch und Ola Källenius klare Worte gefunden: Für Vielfalt, Offenheit und Toleranz - für unsere offene Gesellschaft. Die beiden CEOs beziehen deutlich Stellung gegen extremistische Ideen und betonen die Bedeutung von nachhaltigem Wachstum. Nur so können wir Abstiegsängste bekämpfen und das Vertrauen in unsere Demokratie stärken. Roland Busch hebt hervor: „Wir stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die wir endlich angehen müssen. Der Umbau unseres Energiesystems, die Erneuerung der Infrastruktur, der Aufbau der Verteidigung, die Verbesserung unseres Bildungs- und Ausbildungssystems und das ungelöste Wohnungsproblem. Hinzu kommen internationale Krisen, die zu verstärkter Migration führen. Ein Schlüssel zur Lösung dieser Probleme in Deutschland ist Wachstum – wir brauchen ein Wirtschaftswunder 2.0." Es ist an der Zeit aufzustehen und einzuschreiten. Mehr dazu im vollständigen Interview. https://sie.ag/4zgr8H
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Am 23. Mai feiern wir den 75. Jahrestag unseres Grundgesetzes. In einem äußerst lesenswerten Interview mit der #FAZ haben Roland Busch und Ola Källenius klare Worte gefunden: Für Vielfalt, Offenheit und Toleranz - für unsere offene Gesellschaft. Die beiden CEOs beziehen deutlich Stellung gegen extremistische Ideen und betonen die Bedeutung von nachhaltigem Wachstum. Nur so können wir Abstiegsängste bekämpfen und das Vertrauen in unsere Demokratie stärken. Roland Busch hebt hervor: „Wir stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die wir endlich angehen müssen. Der Umbau unseres Energiesystems, die Erneuerung der Infrastruktur, der Aufbau der Verteidigung, die Verbesserung unseres Bildungs- und Ausbildungssystems und das ungelöste Wohnungsproblem. Hinzu kommen internationale Krisen, die zu verstärkter Migration führen. Ein Schlüssel zur Lösung dieser Probleme in Deutschland ist Wachstum – wir brauchen ein Wirtschaftswunder 2.0." Es ist an der Zeit aufzustehen und einzuschreiten. Mehr dazu im vollständigen Interview. https://sie.ag/4zgr8H
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen