Angesichts des derzeitigen Bevölkerungszuwachses und des zunehmend knappen Bodens sollte der Wohnraum für künftiges Wachstum möglichst flächeneffizient entstehen. ➡️ Wir zeigen, wo und wie das geschehen kann: https://brnw.ch/21wLJrM #zkb #zürcherkantonalbank #immobilienresearch
Beitrag von Zürcher Kantonalbank
Relevantere Beiträge
-
K E I N P R E I S V E R F A L L I M N E U B A U Dass es im Neubau keinen Preisverfall gab, erklärt sich mit dem Einbruch bei den Baubewilligungen und damit der Wohnbautätigkeit, so Prof. Dr. Tobias Thomas, Direktor STATISTIK AUSTRIA, der aber langfristig wieder mit einem Preisanstieg rechnet. 💸🏠 Aber, warum?🤔 Eine künftig steigende #Bevölkerung und wachsende #Einkommen würden die Nachfrage antreiben und damit die Preise wohl wieder steigen lassen. >> Mehr dazu: https://lnkd.in/dqGwrnFh auf ORF Bleibt nur zu hoffen, dass diese steigende Bevölkerung auch genügend Wohnraum findet. Denn glaubt man den Zahlen der Initiative Mehr Zuhaus’ in Österreich fehlt in 2025 folgender Wohnraum in unseren Bundesländern: WOHNFLÄCHE (M²), DIE 2025 IN DEN BUNDESLÄNDERN FEHLT 😧🏢 - Burgenland: 85.000 - Kärnten: 106.000 - Niederösterreich: 405.000 - Oberösterreich: 545.000 - Salzburg: 196.000 - Steiermark: 496.000 - Tirol: 118.000 - Vorarlberg: 89.000 - Wien: 251.000 Wenn Bund und Länder jetzt nicht schnell den Startknopf drücken und die Umsetzung des Wohnbaupakets beschleunigen - und insbesondere auch den sozialen Wohnbau fördern, werden viele zukunftsorientierte Diskussionen über nachhaltige Wohnformen mangels Finanzierungen in der Schublade verschwinden und die Vorhersage von CO²-Slums bittere Realität. #jetzthandeln und #zukunftgemeinsambauen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wohnraum ist in vielen Regionen Deutschlands knapp begrenzt 🏘️ Der Neubau allein reicht nicht aus, um das Problem zu lösen und wird unter veränderten Rahmenbedingungen immer schwieriger umzusetzen. Gleichzeitig steht in Deutschland mit durchschnittlich knapp 50 Quadratmetern pro Person mehr Wohnfläche zur Verfügung als je zuvor. Diese Fläche ist jedoch sehr ungleich verteilt! Zusätzlich sprechen der Klimaschutz und die Generationengerechtigkeit für eine bessere Wohnflächensuffizienz. 💚👪 Die ProPotsdam GmbH hat einen Dialog zwischen der HWS und sechs weiteren Wohnungsunternehmen gestartet, um Erfahrungen mit gezieltem Wohnungswechsel auszutauschen und Lösungen zu erarbeiten. Ziel ist es, die Verteilung von Wohnraum bedarfsgerecht zu gestalten und die Mietbelastung für Alleinlebende in großen Wohnungen zu senken. 🤝 Für weitere Informationen geht es hier zum kompletten Positionspapier. 👇 https://lnkd.in/eB2Z_wx5 #HilfswerkSiedlung #ProPotsdam #Wohnungsmarkt #SozialesWohnen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wohnungsmangel vs. spekulativer Leerstand: Ein Dilemma im #Wohnungsmarkt. Welche Handhabe haben Städte im Kampf gegen diese "Geisterhäuser"? 👻 🏨 In deutschen Großstädten wie Frankfurt, München und Berlin stehen tausende Wohnungen leer – selbst in begehrten Lagen und trotz des akuten Wohnungsmangels. Was kann dagegen getan werden? 💡 Hessens Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum Kaweh Mansoori etwa hat eine Gesetzesinitiative angekündigt, um spekulativen Leerstand zu bekämpfen. Doch wie könnte das konkret aussehen? 🔍 Die entscheidenden Fragen sind: ❓ Wie können wir den bestehenden Wohnraum effektiv aktivieren? ❓ Welche gesetzlichen Maßnahmen sind sinnvoll und praktikabel? ❓ Welche Rolle spielen innovative Ansätze und freiwillige Kooperationen? Ebenso wichtig ist die Ursachenforschung: Wie konnte dieses Problem überhaupt entstehen? Mehr dazu lesen Sie hier: 👉https://lnkd.in/eyrMbZQP #Immobilienwirtschaft #Leerstand
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗗𝗲𝗿 𝗟𝗲𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝘀𝗺𝗲𝗹𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 – 𝗲𝗶𝗻 𝗣𝘂𝘀𝗵 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗼𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗮𝗿𝗸𝘁 Ein Beispiel für die Digitalisierung von Gemeinden und den Weg zu mehr Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern am Stadtgeschehen ist der #Leerstandsmelder in Aachen. 🏠 Die Stadt reagierte damit auf die prekäre Lage auf dem Aachener Wohnungsmarkt. Denn hier ist keine Entspannung in Sicht. Der aktuelle Wohnungsmarktbericht zeigte erneut, dass in nahezu allen Marktsegmenten eine steigende Anspannung zu beobachten war. ⚡ Wichtig ist hier vor allem die optimale Nutzung bestehender Objekte, damit für alle Bürgerinnen und Bürger Wohnraum zu angemessenen Konditionen gewährleistet werden kann. Schon 2022 ergab sich deshalb aus dem Handlungskonzept Wohnen der geplante Aufbau eines Leerstandskatasters. Im Beitrag aus dem aktuellen #KOINNOmagazin erfahren Sie, wie das Projekt umgesetzt werden konnte und wie es für die Stadt ein wichtiges Instrument der #Wohnraumversorgung wurde: ➡ https://lnkd.in/gN92pqbx #beschaffung #innovation #einkauf #procurement #wohnungsmangel #wohnungsnot #bürgerbeteiligung Lea Rasche
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Durch städtisches #Wachstum werden neue Wohnungen gebraucht. In diesem Rahmen können auch innovative Wohnformen – wie Seniorenwohnen oder Studentenappartements – bedarfsgerecht umgesetzt werden. Perspektivisch wird der Bedarf an solchen #Sonderwohnformen steigen. 👉 Zu weiteren Fakten im #MünchenWiki: https://lnkd.in/dvDCQ3bY
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Zahlen sprechen für sich... Müssen wir noch mehr sagen ⁉ #Wohnraummangel ist eines der wichtigsten sozialen Themen unserer Zeit. Gerade in Großstädten ist die Situation besonders prekär. Dies legt das Gutachten „Mehr Wohnungsmangel durch steigende Bedarfe und sinkende Bautätigkeit“ des Institut der deutschen Wirtschaft nahe. Wir als #ziegelindustrie produzieren einen #Baustoff, mit dem sich preiswert, klimabewusst und vor allem SCHNELL bauen lässt. Durch #modulareVorfertigung aus ganzen #Ziegelmodulwände|n können Gebäude in nur wenigen Tagen hochgezogen werden. Und durch #seriellesbauen lassen sich einmal geplante Projekte wie z.B. Mehrfamilienhäuser einfach reproduzieren. Dies schafft schnell viel #Wohnraum und spart Zeit und Geld. Denn eines ist klar: Deutschland muss endlich in die Pötte kommen und den Wohnraummangel WIRKLICH prioritär behandeln. Denn Wohnraum ist die Basis einer prosperierenden Volkswirtschaft und einer zufriedenen Gesellschaft. Wir Ziegler stehen bereit. #klimabewusstbauen #nachhaltigkeitsziegler #bundesverbandziegel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Baubewilligungen gehen massiv zurück. 📊 Die Nachfrage, speziell nach #Wohnraum, steigt aber weiter. ➡️ Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage wird immer größer. Wa können wir tun? ▪️ Beschleunigung und Vereinfachung von Bewilligungsverfahren ▪️ Förderung und Unterstützung der Investitionsfreudigkeit ▪️ Einführung von Leerstandsabgaben ▪️ Aufhebung der Weitergabemöglichkeit im MRG Vollanwendungsbereich ▪️ Reevaluierung der Anspruchsberechtigung von Förderungen Eine Deckelung, ein Einfrieren von Mieten wird jedenfalls nicht zur Schaffung von Wohnraum beitragen! #agendaaustria #baubewilligung #miete #wohnen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🏠💡 In einer Zeit, in der die #Wohnraumkrise in #Luxemburg akuter denn je ist, lohnt sich ein Blick zurück auf Jürgen Stoldts Artikel aus dem Jahr 2013: „Der Markt wird es schon richten“. Stoldt beleuchtet kritisch, wie die Dynamiken des Marktes, kombiniert mit politischen Entscheidungen, zur angespannten Lage beigetragen haben. Seit der Veröffentlichung hat sich die Situation weiter zugespitzt. Die Bevölkerung wächst, die Preise steigen, und der Wohnraum wird immer knapper. Die Analyse wirft ein scharfes Licht auf die ungelösten Probleme und die dringende Notwendigkeit, den Wohnungsmarkt zu reformieren. 🔄🌱 Wir stehen an einem kritischen Punkt, an dem es gilt, aus der Vergangenheit zu lernen und mutige Schritte zu wagen. Der Artikel erinnert uns daran, dass es an der Zeit ist, innovative und nachhaltige Lösungen für den Wohnungsmarkt in Luxemburg zu finden und umzusetzen. 🗣️🌿 👉️ Hier geht’s zum Artikel: tinyurl.com/2srv4yeb 👀 © Canva #forumlu #nachhaltigkeit #politik
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Der #Wohnungsmangel in #Deutschland ist eine alarmierende Realität, die nicht nur den Immobilienmarkt, sondern auch die Lebensqualität vieler Menschen beeinflusst. Die steigende Nachfrage nach #Wohnraum erfordert eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der Politik und Bauunternehmen, um nachhaltige Lösungen zu finden. Es ist an der Zeit, dass die #Politik proaktiv Maßnahmen ergreift, um Bauunternehmen zu unterstützen. Vereinfachte Baugenehmigungsverfahren, finanzielle Anreize und Investitionen in die Infrastruktur sind entscheidend, um den Bau von bezahlbarem Wohnraum zu fördern. Welche Vorschläge habt ihr, um den Wohnungsmangel anzugehen? Wie können Politik und Bauunternehmen effektiv zusammenarbeiten, um die Situation zu verbessern? 💬🏡 #Wohnungsmangel #Bauwesen #PolitikUndImmobilien
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Es gibt derzeit viel Kritik an der Raumplanung, weil die Bautätigkeit unter der Vorgabe der Siedlungsverdichtung nach innen der Nachfrage nicht standhält. Steigende Immobilienpreise und Mieten sind die Folge. Erste Stimmen wollen für den dringend benötigten Wohnraum wieder mehr an den Siedlungsrändern einzonen. Doch unsere Analyse zeigt: Die Flächeneffizienz der Städte ist bestechend gut. Daher sollten wir alles daransetzen, dass die Verdichtung in den Städten gelingt. Schonender Umgang mit dem knappen Boden ist wichtiger denn je. Dazu müssen Städte und Städter das Wachstum auch zulassen. Zum Beispiel durch - Aufzonungen - Flexiblere Handhabung von Umnutzungen - Verhinderung von Rekursen ohne Aussicht auf Erfolg - Pragmatischem Lärmschutz Mehr dazu in meinem Votum für Verdichtung in unserer neusten Ausgabe Immobilien aktuell Zürcher Kantonalbank
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen