Darum bin ich optimistisch!
von Andreas Körner
Liebe Anlegerinnen und Anleger,
die für ihre Expertise bei Nebenwerten bekannte Vermögensverwaltung Value Holdings aus Augsburg hat zum Jahresstart einige Gründe zusammengetragen, die derzeit für Aktien aus der zweiten Reihe sprechen:
Nebenwerte profitieren besonders von Zinssenkungen
„Zum einen hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen 2024 nicht nur schon viermal reduziert, der Zinssenkungszyklus wird mit großer Wahrscheinlichkeit auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Für Nebenwerte ist das vor allem deshalb eine gute Nachricht, da sie in der Regel eine höhere Zinssensitivität aufweisen als Blue Chips. Zudem sind ihre Verbindlichkeiten häufiger variabel verzinst – und dies bedeutet, dass sich die Kreditkosten bei Zinsänderungen der Notenbanken schneller verändern. Außerdem ist der Zugang zu Finanzierungen für kleinere Unternehmen grundsätzlich schwieriger; da kommen niedrigere Zinsen natürlich wie gerufen“, so das Argument der Experten.
Hoffnungen dank Neuwahlen im Februar
„Auch eine mögliche und keineswegs ausgeschlossene wirtschaftliche Erholung könnte den Small- und Midcaps Rückenwind verleihen – und sich damit einhergehend auch die Renditedifferenz zum DAX zumindest ein wenig verringern. Eine wichtige Rolle nehmen dabei vor allem die Bundestags-Neuwahlen am 23. Februar ein, hoffen doch viele Bürger und auch Anleger, dass mit einer neuen Regierung auch die heimische Wirtschaft wieder ein wenig mehr Fahrt aufnehmen könnte“, begründen die Analysten ihre Zuversicht weiter. Hinzu käme die gegenüber den Dickschiffen aktuell günstige relative Bewertung der kleineren Werte.
Dauerhafte Pluspunkte
Der Umstand, dass bei einigen Unternehmen die Gründerfamilien weiterhin eine wichtige Rolle im Vorstand oder Aufsichtsrat spielen, könne sich auf Dauer ebenfalls bezahlt machen, weil diese zumeist weniger in Quartalszahlen denken, sondern längerfristige Ziele verfolgen. Auch die flacheren Hierarchien als in Konzernen machten die kleineren Firmen flexibler. Sie besetzen zudem oft lukrative Nischen mit ordentlichen Margen.
Das Fazit der Value-Holdings-Analysten: „Es gibt nicht nur gute Gründe, im Jahr 2025 den SDax und den MDax sowie den Scale-Index im Blick zu behalten und eventuell das Aktienportfolio um einige Nebenwerte zu erweitern, sondern auch 2026, 2027 und darüber hinaus.“
Mein nächster Alpha Cap Report erscheint am 27.1.2025. Hier können Sie sich anmelden!
Empfohlen von LinkedIn
Chart der Woche
Der Index für den Optimismus bezüglich der anstehenden Geschäfte ist bei kleineren Unternehmen aus den USA im Dezember mit 105,1 Punkten auf den höchsten Stand seit 2018 gesprungen. Erwartet wurden für Dezember lediglich ein Wert von 100,8. Erhoben wird der Gradmesser von der National Federation of Independent Business (NFIB). „Die Führungskräfte in kleineren Unternehmen schätzen ihre Situation nach der Präsidentschaftswahl als sicherer und hoffnungsvoller ein. Die Erwartung wirtschaftlichen Wachstums, niedriger Inflation und guter Rahmenbedingungen für die Firmen sind die Gründe“, so NFIB-Chefökonom Bill Dunkelberg.
Market News
+++ Die „Haupthoffnung für die europäischen Börsenoptimisten“ sei ein möglicher Wegfall der deutschen Schuldenbremse, so Finanzmarktroutinier Jens Ehrhardt in der neuesten Ausgabe der Publikation „Finanzwoche“ der DJE Kapital AG. „Das wichtigste Konjunkturland in Europa hätte hier einen gewaltigen Schuldenhebel. Deutschland könnte die bestehende Verschuldung verdoppeln und würde dann erst auf dem Niveau Frankreichs sein (auf ca. 120 Prozent Schulden vom BIP). Deutschland könnte dann im positiven Fall seine marode Infrastruktur (auch im digitalen Bereich) erheblich verbessern“, so Ehrhardt weiter.
Meine Einschätzung: Auch wenn es nicht ganz so toll kommt, gewisse schuldeninduzierte Wachstums- und Börsenimpulse dürfte es geben.
+++ Wie geht es mit den Aktienmärkten 2025 weiter? Die drängendsten Fragen vieler Anleger werden am 06.02.2025 live in München beantwortet Welche Auswirkungen hat Trump auf die Märkte? Wird Europa weiter abgehängt? Wo muss ich 2025 unbedingt investieren? Welche Risiken sollte ich beachten? Und was ist mit Gold und Rohstoffen? Die Mission Money, der YouTube-Kanal von Focus Money bringt für Sie die Anlagestrategen der großen Vermögensverwalter zusammen auf eine Bühne. Moderiert von Mission-Money-Host Peter Bloed diskutieren Thomas Kruse, CIO von Amundi Deutschland, Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management und Joachim Schallmayer, Leiter Kapitalmärkte & Strategie bei Deka alle wichtigen Fragen rund um die Geldanlage im frischen Börsenjahr 2025. Der CIO-Roundtable ist sponserd by Amundi Deutschland!
Der CIO-Roundtable findet am 06.02.205 um 19.30 Uhr in der Arabellastr. 23 in München statt. Nach dem Roundtable gibt es noch ein Get-Together bei Drinks und damit die Gelegenheit, mit den Profis persönlich ins Gespräch zu kommen.
Mein Tipp: Dick im Kalender anstreichen! Noch gibt es für den CIO Roundtable in München am 06.02.2025 um 19:30 Uhr wenige Karten.
+++ Gerät der Dollar unter Druck? Dass es unter Trump zu einem grundlegenden Wechsel in der Wirtschafts- und Außenpolitik der USA kommen wird, gilt als ausgemacht. Zu Trumps Zielen passt auch ein schwächerer US-Dollar, der die Exportchancen der US-Industrie kurzfristig verbessern würde, analysieren die Experten von Antecedo Asset Management. Denn Trump habe schon mehrfach Zweifel an einer Politik des starken Dollars geäußert. Wenn man zudem berücksichtige, dass Länder wie China ihre Anlagen im Dollar reduzieren könnten und damit weitere Dollar auf den Markt kommen würden, werde ein Wertverlust des US-Dollars immer wahrscheinlicher.
Bereits in Trumps erster Amtszeit verlor der Dollar 11,6 Prozent an Wert. In der Spitze mussten Euro-Anleger auch Währungsverluste von 14,4 Prozent verkraften. „Wir haben daher vor wenigen Tagen unsere US-Dollar-Absicherungen so festgezogen wie wir es noch nie zuvor getan haben. Besonders, wenn Trump die Unabhängigkeit der Notenbank angreifen sollte, kann es ungemütlich werden. Es ist nicht sicher, dass es so kommen wird, aber die Gefahr ist da,“ sagt Kay-Peter Tönnes, Leiter des Portfoliomanagements bei Antecedo Asset Management.
Meine Einschätzung: Insbesondere europäische Anleger, die US-Staatsanleihen im Portfolio haben, sollten den Dollar genau beobachten.
Mein nächster Alpha Cap Report erscheint am 27.1.2025. Hier können Sie sich anmelden!