Biogaspartner

Biogaspartner

Denkfabrik

Berlin, BE 473 Follower:innen

Info

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft das Projekt biogaspartner entwickelt. Im Rahmen des Projekts werden Marktakteure der gesamten Wertschöpfungskette Biogaseinspeisung zusammengebracht und in ihren Aktivitäten zur Marktgestaltung unterstützt. Die dena übernimmt dabei die Rolle des Moderators und stellt eine Plattform für die Informationsbeschaffung und -aufbereitung sowie deren nationale und internationale Verbreitung zur Verfügung. Das Projekt unterstützt durch seinen marktorientierten Ansatz die Branchenakteure in ihrer Zielsetzung, Biomethan als einen festen Bestandteil des zukünftigen Energiemix zu etablieren. Impressum: www.dena.de/impressum

Branche
Denkfabrik
Größe
501–1.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin, BE
Spezialgebiete
Biomethan, Bioerdgas, Beratung, BIO-LNG, BIO-CNG und Biogas

Updates

  • Unternehmensseite von Biogaspartner anzeigen, Grafik

    473 Follower:innen

    Das Branchenbarometer Biomethan 2024 wurde heute veröffentlicht! 🎊 Hier geht es zur Veröffentlichung: https://lnkd.in/e6Q-Rd_3

    Unternehmensseite von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) anzeigen, Grafik

    39.677 Follower:innen

    Neues Branchenbarometer #Biomethan veröffentlicht Der deutsche Biomethanmarkt zeigt sich resilient und zukunftsorientiert – trotz aktueller Herausforderungen. Die Planungs- und Neubauaktivitäten steigen, während sich vielversprechende Chancen in verschiedenen Sektoren abzeichnen. Klaus Völler, dena-Seniorexperte Erneuerbare Energien, und Toni Reinholz, Teamleiter Erneuerbare Energien bei der dena, fassen die wichtigsten Ereignisse der Branche zusammen: 🌡️ Wärmemarkt - geschätzter Bedarf von 13-45 TWh für dezentrale Heizungen - noch stärker als Option in nachhaltigen Nah- und Fernwärmekonzepten 🛢️ Kraftstoffmarkt - steigende Nachfrage, besonders für Bio-LNG - Bemühungen zur Stabilisierung des THG-Quotenpreises ⚡ Strommarkt - potenzielle Wiederbelebung durch Solarpaket und angekündigtes Biomassepaket Mehr dazu in unserem Blogbeitrag! 👇 Besuchen Sie uns außerdem gerne auf der Biogaspartner Jahreskonferenz 2024! 👉 am 12. November 2024 im bcc Berlin Congress Center (eingebettet in den dena #Energiewende-Kongress) 👉 Tickets: https://lnkd.in/esn5eUq3 👉 Programm: https://lnkd.in/e3jKAwX2

    Biomethan in Deutschland: Herausforderungen und Chancen

    Biomethan in Deutschland: Herausforderungen und Chancen

    Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) auf LinkedIn

  • Unternehmensseite von Biogaspartner anzeigen, Grafik

    473 Follower:innen

    Unser Programm für die diesjährige Biogaspartner Jahreskonferenz steht fest! 🎉 Melden Sie sich jetzt für die Teilnahme an, um über die zukünftige Weichenstellung für #Biomethan zu diskutieren und erhalten Sie umfassende Einblicke in die Rolle von Biomethan im zukünftigen #Energiesystem. Freuen Sie sich auf spannende Expertengespräche und tauschen Sie sich mit den wichtigsten Marktakteuren und politischen Entscheidungsträgern aus. https://lnkd.in/e3jKAwX2

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Biogaspartner anzeigen, Grafik

    473 Follower:innen

    Unsere Biogaspartner stellen sich vor. 🙆♀️ Heute VPT Kompressoren GmbH VPT Kompressoren GmbH, mit Firmensitz und Herstellerwerk im bergischen Land in Remscheid, entwickelt und produziert kundenspezifische effiziente Spezialgasverdichtermaschinen und Spezialgas „Turn-Key“ Anlagentechnik. Produktentwicklungen, Anlagenlayouts, Betriebssicherheit und Nachhaltigkeit in Bezug auf den Einsatz von Energie und Betriebsstoffen, als auch zustandsoptimierte Service- und Wartungskonzepte, beruhen auf jahrzehntelangen und umfangreichen Erfahrungen. Alle gasförmige Betriebsmedien, basierend auf der fossilen kohlenstoffbasierten Energieversorgungswirtschaft und Industrieanwendungen, über selbstverständlich dezentrale regenerative Energieerzeugung, Versorgung und Verteilung von Biogasen und anderen Gasen innerhalb dieser Prozessketten, bis hin zu Helium und Wasserstoff, ermöglichen somit die Kundentechnologien der Zukunft von VPT Spezialgaskompressorensystemen. Kurz und knapp hat uns VPT Kompressoren GmbH folgende Fragen beantwortet: Mit folgenden Mitteln treiben wir die Biomethanbranche voran:   Effiziente Produkte im Biomethanbereich, die zukünftig auch H2-ready optimiert und ausgelegt werden Wenn wir einen Wunsch an die Politik frei hätten, wäre das:   Wirkliche Entbürokratisierung Folgendes ist fundamental, um mehr Biomethan zu produzieren:  Die Produktionsketten für den operativen Bereich, als auch die Investmentketten steuerlich effizienter zu gestalten Wie können Verbraucher dazu ermutigt werden, Biomethan als Energiequelle zu akzeptieren und zu nutzen?  Geschickte und effiziente Steuerpolitik Welche Potenziale und Herausforderungen sehen Sie in der Nutzung von Biomethan als erneuerbare Energiequelle im Verkehrssektor?  LNG LKW und /oder Schiffsanwendungen Welche Potenziale und Herausforderungen sehen Sie in der Nutzung von Biomethan zur hochflexiblen Stromerzeugung?  Leistbare max. Potenziale abhängig von den Ressourcen (limitiert und prozentual leicht steigerungsfähig)  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Biogaspartner anzeigen, Grafik

    473 Follower:innen

    Im Referentenentwurf des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zur Novellierung der 38. #BImSchV, wird vorgeschlagen im Rahmen der Erfüllung zur THG-Quote die Anrechnung von #Übererfüllungen aus den Vorjahren für die Jahre 2025 und 2026 auszusetzen. Damit kann 2024 in Verkehr gebrachtes #Biomethan nur noch in diesem Jahr angerechnet werden. Ziel dieser Regelungen ist es die kurzfristige Nachfrage nach erneuerbaren Kraftstoffen zu stabilisieren, um die Zielerfüllung der EU-Vorgaben aufgrund aktuell fehlender Investitionsanreize durch niedrige Quotenpreise nicht zu gefährden. Mögliche Konsequenzen aus der neuen Regelung zeigt die Grafik: ➡ Einsatz fortschrittlicher Biokraftstoffe könnte sich im Vergleich zu 2022 in 2026 verdoppeln ➡ Für 2027 ist die verbliebene Übererfüllung wahrscheinlich zur Quotenerfüllung notwendig ➡ Biomethan bietet über Bio-LNG zusätzliches Potenzial für einen höheren Beitrag zur Quotenerfüllung ➡ Anteil der Mehrfachanrechnung an gesamter Quotenerfüllung steigt von ca. 1/3 in 2024 auf ca. 44 % in 2027

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Biogaspartner anzeigen, Grafik

    473 Follower:innen

    Lesen Sie in unserem September-Newsletter alles was aktuell rund um das Thema #Biomethan wichtig ist: https://lnkd.in/euHfcksf Dieser Newsletter informiert Sie u. a. über das vorläufige Programm der diesjährigen biogaspartner Jahreskonferenz, den ersten Online-Marktplatz für Biomethan Deutschlands und den Referentenentwurf zur Novellierung der 38. BImSchV. (Bildquelle: shutterstock/ShDrohnenFly)

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Biogaspartner anzeigen, Grafik

    473 Follower:innen

    Unsere biogaspartner stellen sich vor! 🤗 Heute von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte Seit über zehn Jahren sehen sich die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte von vBVH an der Seite der #Biogasbranche. Sie beraten zu allen Themen, die die Branche bewegen – von der Biogasproduktion zur -aufbereitung und -verflüssigung, vom Netzanschluss zur Biomethanvermarktung, von EEG-rechtlichen Fragestellungen zum THG-Quotenhandel, vom Genehmigungsrecht zur Vertragsgestaltung. Zusammen mit ihren Mandanten – wie Anlagenbetreibern, Projektentwicklern, Biomethanhändlern, Start-Ups – findet vBVH maßgeschneiderte, zielführende und rechtssichere Lösungen.    Wir haben vBVH gefragt, mit welchen Mitteln sie die Biomethanbranche vorantreiben. Ihre Antwort ist folgende:  "Indem wir tun, was wir am besten können: Rechtssichere Lösungen finden, damit unsere Mandanten sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Gesetze verstehen, auslegen und kritisch hinterfragen – um unseren Mandanten und Partnern aus der Branche rechtliche Leitlinien für die Entwicklung von Geschäftsmodellen oder Argumente für eine bessere Gesetzgebung an die Hand zu geben. Dabei ist ein verlässlicher und kohärenter Rechtsrahmen, der den in der Branche tätigen Unternehmen eine langfristige Projektplanung ermöglicht fundamental, um mehr Biomethan zu produzieren."  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Biogaspartner anzeigen, Grafik

    473 Follower:innen

    Am 28. August 2024 haben wir in Berlin einen Workshop durchgeführt, bei dem zentrale Akteure im Bereich der Biomethan-Nachweisführung zusammenkamen. Gemeinsam mit KollegInnen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), dem Umweltbundesamt (UBA) sowie Vertretern des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben wir die komplexen Herausforderungen der Nachweisführung, auch im Zusammenhang mit der Einführung der #Unionsdatenbank (UDB), erörtert. Anhand der Betrachtung des Zusammenspiels der verschiedenen Nachweissysteme #Nabisy, dem #Herkunftsnachweisregister für Gas, Wärme und Kälte und dem #Biogasregister der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) bei konkreten Vermarktungspfaden konnten die Knackpunkte der teilweise notwendigen parallelen Nachweisführung in mehreren Systemen in einem ersten Schritt festgestellt werden: ➡ Für #Biomethan bestehen je nach angewandter Rechtsgrundlage unterschiedliche Bilanzierungsvorgaben mit Angabe unterschiedlicher Energiegehalte bei gleichem Verwendungszweck. ➡ Ein weiteres zentrales Ergebnis des Workshops war die Erkenntnis, dass ein effizienter #Datenaustausch zwischen den verschiedenen Registern und Systemen essenziell ist, um die #Nachweisführung zu optimieren und eine Doppelvermarktung zu verhindern. 🔜 Als nächste Schritte haben wir uns darauf geeinigt, ein gemeinsames Konzept zur Harmonisierung und Weiterentwicklung der #Nachweissysteme zu erarbeiten. Ein weiteres Treffen ist bereits in Planung, bei dem wir auch die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) und weitere relevante Akteure mit einbeziehen wollen, um die Diskussion fortzusetzen und konkrete Lösungen zu entwickeln.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Biogaspartner anzeigen, Grafik

    473 Follower:innen

    Lesen Sie in unserem August-Newsletter (EN) alles was aktuell rund um das Thema #Biomethan wichtig ist: https://lnkd.in/ehGJMCy4 Dieser Newsletter informiert Sie u. a. über die EU-Kommission, welche 1,5 Mrd. EUR in die nachhaltige Biomethanproduktion Frankreichs investieren wird; die Insolvenz des Biomethanhändlers „Landwärme“; Portugals erste Auktion für grünes Biomethan und eine japanische Studie zur Verwendung von Biomethan in Fabriken und Schiffen. (Bildquelle: shutterstock/ShDrohnenFly)

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Biogaspartner anzeigen, Grafik

    473 Follower:innen

    Unser biogaspartner stellen sich vor! 💚 Heute ARCANUM Energy Systems GmbH & Co. KG. ARCANUM bietet umfassende Dienstleistungen für die Betriebsführung und Wartung von #Biogasaufbereitungsanlagen an und gewährleistet die effiziente Umwandlung von Rohbiogas in hochwertiges #Biomethan. Das Unternehmen vermittelt erfolgreich Biomethan zwischen Erzeugern und Abnehmern und sorgt dafür, dass es optimal genutzt wird, sei es im Gasnetz, als Treibstoff oder für industrielle Anwendungen. ARCANUM unterstützt zudem die Standortentwicklung und bietet maßgeschneiderte Lösungen sowie einen umfassenden Service von der Beratung bis zur Projektumsetzung. Ihr Ziel ist es, die Energiewende nachhaltig und effizient voranzutreiben.   Wir haben ARCANUM gefragt, in welcher Anwendung Biomethan zukünftig eine Schlüsselrolle spielen wird. Die Antwort ist folgende: Biomethan ist der Joker im Energiemarkt: Biomethan kann auf Erdgasqualität aufbereitet, ins bestehende Erdgasnetz eingespeist und damit ortsunabhängig genutzt werden. Ob als Kraftstoff im Verkehrssektor, zur Strom- und Wärmeerzeugung für Haushalte und Industrie oder zur stofflichen Nutzung, Biomethan bietet eine günstige und sektorübergreifende Möglichkeit zur Defossilisierung des Energiesystems.   Außerdem haben wir gefragt, welche politischen Maßnahmen Anreize für Investitionen in Biomethan-Technologien schaffen würden, worauf wir folgende Antwort erhalten haben: Nachdem #REPowerEU vor nunmehr über zwei Jahren ins Leben gerufen wurde, erwarten wir endlich ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zum Biomethan-Ausbauziel der EU von 35 Milliarden Kubikmeter pro Jahr bis zum Jahr 2030, und zwar mit klaren Zielen für Deutschland und marktorientierten Anreizen zur Erreichung dieser Ziele.   #Biogas #Biomethan #Energiewende #Nachhaltigkeit #ArcanumEnergy

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Biogaspartner anzeigen, Grafik

    473 Follower:innen

    Unsere biogaspartner stellen sich vor! ☀ Heute die Thüga Energie GmbH, die 2010 europaweit die erste Großanlage mit innovativer Membrantechnik zur Aufbereitung von Biogas aus biologischen Reststoffen in Kißlegg im Allgäu in Betrieb nahm.  Wir haben bei der Thüga Energie nachgefragt: In welchen Anwendungen wird Biomethan in Zukunft eine Schlüsselrolle spielen?  Biomethan spielt in der Energie- und Wärmewende eine immer wichtigere Rolle und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Zum einen verwenden wir Biogas als Beimischung in unseren Produkten. Zum anderen wird es in Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt. Diese Anwendungsbereiche sind entscheidend für die Umsetzung der Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (#EEG) und tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Mit der Beimischung von 10 Prozent Bio-Erdgas unterstützen wir unsere Kunden bei der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben, die mit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (#EWärmeG) am 1. Juli 2015 in Kraft getreten sind. Auf Wunsch bieten wir auch höhere Beimischungen an, um individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Außerdem haben wir gefragt, welche politischen Anreize für Investitionen in Biomethan-Technologien erforderlich sind. Die Antwort lautet:  Der regulatorische Aufwand, insbesondere für die Zertifizierung von Biomethan, sollte reduziert werden. Die Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien erfordert umfangreiche Audits und Dokumentationen, weshalb dieser Prozess vereinfacht werden sollte. Gleiches gilt für den Anlagenbau. Neubauten sind mit erheblichen Auflagen konfrontiert, was den Bau neuer Anlagen hemmt. Hier sollte durch Deregulierung gegengesteuert werden. Weitere Maßnahmen sind die Erhöhung von Subventionen und Förderprogrammen, um Forschung und Entwicklung sowie den Bau von Biomethananlagen finanziell zu unterstützen. Dabei sollten beide Anlagenarten zur Verstromung und Gasaufbereitung gefördert werden. Aktuell werden nur Anlagen zur Stromerzeugung gefördert. Auch eine langfristige Einspeisevergütung für eingespeistes Biomethan wirkt sich positiv aus. Steuerliche Anreize wie Investitionsabzugsbeträge oder Abschreibungsvergünstigungen sind ebenfalls förderlich. Verbindliche Quoten für die Beimischung von Biomethan im Erdgasnetz oder für bestimmte Sektoren sowie vereinfachte Genehmigungsverfahren und der Abbau bürokratischer Hürden sind weitere wichtige Maßnahmen. Alle Maßnahmen können wesentlich dazu beitragen, Investitionen in Biomethantechnologien zu fördern und damit einen Beitrag zur Energiewende und zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu leisten.   

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten