
Aus allen Ecken eilen die Freudenmädchen herbei
In den Passagen und Galerien von Paris lagen einst Luxus und Laster eng beieinander. Und noch heute hüten sie nicht nur viele Geheimnisse, sondern auch die Seele der Stadt.
In den Passagen und Galerien von Paris lagen einst Luxus und Laster eng beieinander. Und noch heute hüten sie nicht nur viele Geheimnisse, sondern auch die Seele der Stadt.
Die Schweiz ist ein ordentliches Land. Zusammengefaltet und in einem Bündel verschnürt müssen Kartons hier entsorgt werden. Was passiert, wenn man sich daran nicht hält, musste jetzt eine Zürcherin erleben.
Das perfekte Grün im Garten ist und bleibt eine Illusion. Aber eine, der sich nachzujagen lohnt.
Er hatte die für die Franzosen neue Musik aus London und Amerika in seiner Heimat populär gemacht. Seine Landsleute verehren ihn – auch wenn er es ihnen nicht immer leicht gemacht hat. Zum Tod von Johnny Hallyday.
Was wird aus dem Mistelzweig in der Weinstein-Ära? Die nordirische Polizei zumindest warnt vor Küssen ohne Einwilligung.
In Paris werden Leben und Werk des Comicautors René Goscinny ausgestellt. Wer glaubt, schon alles über den „Asterix“-Erfinder zu wissen, wird eine Überraschung erleben.
Eine fiese Zentralmacht und ein Volk, das mehr Unabhängigkeit will: Die Autoren des neuen Asterix-Bandes sehen erstaunliche Parallelen zwischen Comic und Wirklichkeit.
Ein Fuchs? Ein Steinzeitmensch? Ein Gallier! Albert Uderzo zeichnete die erfolgreichste Comicserie der Welt. Und traf spät eine Entscheidung, die sie rettete. An diesem Dienstag wird er neunzig.
Getreu der Redensart „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“ entdeckt Asterix in seinem neuen Abenteuer Gemeinsamkeiten zwischen seinem kleinen gallischen Dorf und der Bevölkerung des antiken Italien.
Was Druiden sind, glauben wir zu wissen: Nette, etwas trottelige Herren mit Rauschebart. Jüngst jedoch hat ein sogenannter Reichsbürger unser Druidenbild kräftig durchgeschüttelt.
Aberwitz war sein Überlebenselixier: Zum Tod des französischen Comicsatirikers Marcel Gotlib, der sogar die „Mad“-Parodien noch eine Umdrehung weiterschrauben konnte.
In Hannover werden erstmals Originalzeichnungen zu „Fix & Foxi“ ausgestellt. Doch die Chance, eine Kulturgeschichte des Comics zu zeigen, wird vertan.
Immer wieder wurde das Ende des Buches vorausgesagt. Doch die Branche mit ihren vielseitigen Berufen lebt und zeigt auf der Buchmesse,wie sie sich neu erfindet.
Auf die Geschichte kommt es an: Der Hanauer Comic-Zeichner Michael Rautenberg zeichnet einfach gehaltene Figuren. Und das mit Erfolg.
Heute erscheint der 36. Band der Abenteuer von Asterix und Obelix. Eine erste Lektüre und eine Begegnung mit dem Texter Jean-Yves Ferri und dem Zeichner Didier Conrad.
Der bald erscheinende neue Asterix-Band gibt sich ganz auf der Höhe der Zeit: Er setzt eine Figur in Szene, die stark an Julian Assange erinnert. Doch die Gallier interessieren sich für ganz andere Informationen.
Abdul Majid, 13 Jahre alter Afghane, besucht das erste Mal in seinem Leben eine Schule. Zusammen mit anderen Flüchtlingskindern lernt er nun in einer Übergangsklasse - auch mit Hilfe von Asterix-Comics Deutsch. Auch Integration ist eine „Odyssee“.
Der neueste Abenteuer-Band des furchtlosen Galliers Asterix kommt im Herbst in den Handel. Die Geschichte ist noch geheim – aber es wurden zahlreiche Schlägereien mit den Römern angekündigt.
Sind aller guten Dinge dreizehn? Der neue Asterix-Film kehrt wieder zur Animation zurück, aber nicht zum alten Charme. Prügelnd zieht der Film mehrere Comicvorlagen heran, dabei hätte eine eigentlich gereicht.
Bleibt alles anders nach den Pariser Morden: Auf dem Comicfestival von Angoulême, dem wichtigsten in Europa, vergewissert sich Frankreich seiner humoristischen und seiner solidarischen Kraft.
Eigentlich spielt Satire im Kölner Karneval eine zentrale Rolle. Eigentlich wollten die Jecken für Charlie Hebdo ein Zeichen setzen. Doch jetzt fährt die Angst mit.
Wir sind bei „Charlie Hebdo“ in die Schule der Anarchie gegangen. Sie ist die eigentliche Ressource Frankreichs. Jetzt müssen wir zeigen, was wir gelernt haben.
Comic-Zeichner Albert Uderzo lässt Asterix anlässlich des Terrors in Frankreich nicht nur trauern. Nun darf er das tun, was er am besten kann – und die Gegner aus den Latschen hauen.
Der Asterix-Zeichner Albert Uderzo trauert auf seine Weise um die Kollegen von „Charlie Hebdo“ - mit einer auf Twitter verbreiteten Hommage an das französische Satiremagazin.
Der FDP-Europaabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff über „Asterix & Obelix“, französisches Selbstbewusstsein, europäische Versöhnung und ein altmodisches Frauenbild.
Mach es neu: Die alten „Illustrierten Klassiker“ wollten noch reine Lesehilfe sein, jetzt soll große Literatur den Comic adeln: Der erste Band des „Graphic Canon“ erscheint auf Deutsch.
Das größte Abenteuer war die Suche nach Texter und Zeichner: Nach 54 Jahren geht Asterix in andere Hände über. Und der an diesem Donnerstag erscheinende neue Band macht Lust auf mehr davon.
Heutzutage müsste man Kind sein. Denn die neue „Kids Verbraucher Analyse 2013“ des Egmont Ehapa Verlags (Micky Maus, Asterix, Yps) zeigt: Kinder haben viel Geld. Sehr viel.
Putins neuer Coup: Mit einem Federstrich macht der Kremlchef Gérard Depardieu zum Russen. Russland freut sich nun auf seinen „neuen herausragenden Mitbürger“. Der Star selbst schweigt dazu.
85 Prozent seines Einkommens zahlt Schauspieler Gérard Depardieu an Steuern. Deshalb ist er nach Belgien gezogen - und gibt jetzt auch seinen französischen Pass zurück.
Ihre Wurzeln liegen eigentlich an der amerikanischen Ostküste und auf englischen Rasenflächen. Seit einiger Zeit fühlt sich die rote Hose aber auch in deutschen Fußgängerzonen überraschend zu Hause.
Asterix auf dem historischen Prüfstand: Die Völklinger Hütte zeigt, was die Archäologie an der Comicserie bestätigt oder korrigiert. Das ist spannend.
Eine Studie von Neurochirurgen untersucht die Kopfverletzungen in den Asterix-Comics. Ein harmloser Ulk ohne Anspruch auf große Erkenntnisse. Die wissenschaftliche Comicforschung versteht dagegen langsam keinen Spaß mehr.
Die einstige Wunschkandidatin ist bei Trainerin Yang in Ungnade gefallen. Nicole Fetting hatte eine bessere interne Kommunikation gefordert. Jetzt wurde sie als Zuspielerin ausgetauscht und als Kapitän abgesetzt.
Abschiedsstimmung beim VC Wiesbaden: Die Volleyballfrauen scheitern im Europapokal, Trainerin Xiaojun Yang hört zum Saisonende auf und Hallensprecher Tobias Radloff gibt Ruhe. Nur Manager Achim Exner strahlt wie immer Zuversicht aus.
Ein Land, das es nicht mehr gibt, braucht auch keine Regierung mehr. Wird das politische Theaterspiel zwischen Walonen und Flamen so zum Beispiel, von dem Europa in Zukunft zu lernen hat?